Kipperhydraulik mit 24V
Moderator: Moderatoren
Kipperhydraulik mit 24V
Hallo,
suche eine günstige und einfache Lösung um an meinen Unimog ( ohne Nebenantrieb und Zapfwelle) den 8,9to Hänger zu kippen. Der braucht max 160 bar und ca 16l Öl. Denke gerade über einen Elektropumpe mit 1,8 - 3 KW nach- klar ist das alles andere als schnell, doch werd ich in der Woche im Schnitt nicht mehr als 4 mal kippen.
Eine Hydraulikanlage nachrüsten ist weder günstig noch hab ich Lust die 50 kg mit auf Reisen zu schleppen- Hier 50, da 30, da 40...
Hat jemand Erfahrung mit der Elektrovariante, bzw gute Tipps? Oder gar etwas zuhause liegen?
Grüße
Markus
suche eine günstige und einfache Lösung um an meinen Unimog ( ohne Nebenantrieb und Zapfwelle) den 8,9to Hänger zu kippen. Der braucht max 160 bar und ca 16l Öl. Denke gerade über einen Elektropumpe mit 1,8 - 3 KW nach- klar ist das alles andere als schnell, doch werd ich in der Woche im Schnitt nicht mehr als 4 mal kippen.
Eine Hydraulikanlage nachrüsten ist weder günstig noch hab ich Lust die 50 kg mit auf Reisen zu schleppen- Hier 50, da 30, da 40...
Hat jemand Erfahrung mit der Elektrovariante, bzw gute Tipps? Oder gar etwas zuhause liegen?
Grüße
Markus
Hi Hi
Grundsätzlich geht schon, habe es auch schon mal gemacht,bei einem alten Feuerwehr -Merkur für die Fahrzeugpritsche.
Allerdings hat ein 3KW e-motor mit Pumpe/Öllbehälter Ventil usw
auch mehr als 50Kg.
Sinnvoller ist ehr ne kleinere pumpe, z.b von einem E-Hubwagen(Ameise) die haben meistens 24V .(bei 20 bis 40A
Denn Druck bringen die allemal, und die Zeit, kommt halt auf deine n Kippstempel an,weist du wieviel Lieter da reingehen?
diese Varainte könntest du auch direkt auf den Anhänger bauen, und über Natostecker o.ä betreiben, hast halt dann gar kein Gewicht mit rumzuschleppen.
Falls du natürlich die Hydraulik am Mog noch anderes nutzen willst,
empfehle ich dir ein Motor mit Pumpe von einem e-Stapler, die hat
dann ca. 16 Lieter/min ein stolzes Gewicht und ein nicht zu unterschätzenden Strom von 150-200A
Ich glaube mein Kumpel hat noch eine neuwetige Lenkpumpe von einem E-Stapler , das wäre dann so ein Zwischending mit ca. 10Kg.
eigentlich fast ideal, müßte nur mal prüfen ,ob die auch 160bar bringt, denke aber schon!
Grundsätzlich geht schon, habe es auch schon mal gemacht,bei einem alten Feuerwehr -Merkur für die Fahrzeugpritsche.
Allerdings hat ein 3KW e-motor mit Pumpe/Öllbehälter Ventil usw
auch mehr als 50Kg.
Sinnvoller ist ehr ne kleinere pumpe, z.b von einem E-Hubwagen(Ameise) die haben meistens 24V .(bei 20 bis 40A
Denn Druck bringen die allemal, und die Zeit, kommt halt auf deine n Kippstempel an,weist du wieviel Lieter da reingehen?
diese Varainte könntest du auch direkt auf den Anhänger bauen, und über Natostecker o.ä betreiben, hast halt dann gar kein Gewicht mit rumzuschleppen.
Falls du natürlich die Hydraulik am Mog noch anderes nutzen willst,
empfehle ich dir ein Motor mit Pumpe von einem e-Stapler, die hat
dann ca. 16 Lieter/min ein stolzes Gewicht und ein nicht zu unterschätzenden Strom von 150-200A
Ich glaube mein Kumpel hat noch eine neuwetige Lenkpumpe von einem E-Stapler , das wäre dann so ein Zwischending mit ca. 10Kg.
eigentlich fast ideal, müßte nur mal prüfen ,ob die auch 160bar bringt, denke aber schon!
mist- ja sowas wie ebay da hatte wäre womöglich etwas. verpaßt..
in den Zylinder gehen ca. 16-17L bei einem max Druck von 160bar. Im Momen sellt sich die Frage, ob ich einen 1,8 KW Motor als Komplettaggregat nehme, wo ich allerdings den 9 L Behälter gegen einen großen mit min 20 tauschen muss- für 340,- ist da alles komplett dabei. Oder eine "professionelle Lösung" mit ca. 3 KW dafür aber auch 900,- wüßte ich ob der für 340,- stabil wäre, so wären 3-4 Min für einen Kippvorgang schon ok. Er drückt bei Last ca. 4 L/min. Der andere zieht so um die 150A- ist das für das org Natokabel noch ok? Der drückt dann angeblich so 15L/min. Mathematisch wenig nachvollziehbar..
Grüße
Markus
in den Zylinder gehen ca. 16-17L bei einem max Druck von 160bar. Im Momen sellt sich die Frage, ob ich einen 1,8 KW Motor als Komplettaggregat nehme, wo ich allerdings den 9 L Behälter gegen einen großen mit min 20 tauschen muss- für 340,- ist da alles komplett dabei. Oder eine "professionelle Lösung" mit ca. 3 KW dafür aber auch 900,- wüßte ich ob der für 340,- stabil wäre, so wären 3-4 Min für einen Kippvorgang schon ok. Er drückt bei Last ca. 4 L/min. Der andere zieht so um die 150A- ist das für das org Natokabel noch ok? Der drückt dann angeblich so 15L/min. Mathematisch wenig nachvollziehbar..
Grüße
Markus
Zitat:
Der andere zieht so um die 150A- ist das für das org Natokabel noch ok?
ja , die sind meines Wissens so 35mm² da hast du noch ganz schön reserve!
Habe mal nachgeschaut, die Pumpen die mein Kumpel hat wären gut.
die grosse (auch ca. 16 L/Min) ist ein komplettes Agregat, mit ca. 20 Lietertank,
Die kleine bringt wohl auch 200bar ist aber nur Motor und Pumpe, wobei ich noch ein 20 Lieter Konstofftank hätte,
Preislich liegen die Sachen wohl auch einiges günstiger!
Bei interess, kann ich dir gerne mal Bilder mailen.
oder kommst du zufällig mal durch den Spessart, von der A3 Frankfurt -Würzburg ist es nur ca 20 km weg.
Der andere zieht so um die 150A- ist das für das org Natokabel noch ok?
ja , die sind meines Wissens so 35mm² da hast du noch ganz schön reserve!
Habe mal nachgeschaut, die Pumpen die mein Kumpel hat wären gut.
die grosse (auch ca. 16 L/Min) ist ein komplettes Agregat, mit ca. 20 Lietertank,
Die kleine bringt wohl auch 200bar ist aber nur Motor und Pumpe, wobei ich noch ein 20 Lieter Konstofftank hätte,
Preislich liegen die Sachen wohl auch einiges günstiger!
Bei interess, kann ich dir gerne mal Bilder mailen.
oder kommst du zufällig mal durch den Spessart, von der A3 Frankfurt -Würzburg ist es nur ca 20 km weg.
Hallo,
na, das mit der Reserve würde ich mal nicht so laut sagen.
Für Mantelleitungen wäre die Belastbarkeit:
1,5 mm² 16 A
2,5 mm² 20 A
4 mm² 25 A
6 mm² 35 A
10 mm² 50 A
16 mm² 63 A
25 mm² 80 A
35 mm² 100 A
50 mm² 125 A
70 mm² 150 A
Da wir ja von einadrigen Gummikabeln ausgehen, kann man
wegen der Abwärme bis zu 2 Klassen höher gehen.
Wegen dem Spannungsverlust würde ich aber im KFZ-Bereich
von den o.g. Werten nicht zu sehr abweichen.
...
na, das mit der Reserve würde ich mal nicht so laut sagen.
Für Mantelleitungen wäre die Belastbarkeit:
1,5 mm² 16 A
2,5 mm² 20 A
4 mm² 25 A
6 mm² 35 A
10 mm² 50 A
16 mm² 63 A
25 mm² 80 A
35 mm² 100 A
50 mm² 125 A
70 mm² 150 A
Da wir ja von einadrigen Gummikabeln ausgehen, kann man
wegen der Abwärme bis zu 2 Klassen höher gehen.
Wegen dem Spannungsverlust würde ich aber im KFZ-Bereich
von den o.g. Werten nicht zu sehr abweichen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Hanjin
- Selbstlenker
- Beiträge: 155
- Registriert: 2006-10-04 10:55:47
- Wohnort: Duisburg / NRW
- Kontaktdaten:
Die Strombelastbarkeit von Schweisskabeln kann man mit der Belastbarkeit des Nato - Starthilfekabels gleichsetzen.
Gruss Guido
Gruss Guido
Bodenfreiheit statt Schnick-Schnack
Hallo,
natürlich kann man ein Kabel auch zum Heizen benutzen.
80 °C Kabeltemperatur fänd ich ein bischen viel.
Und wenn dann auch nur noch 17 Volt von den 24 V Eingangsspannung
ankommen, wäre ich auch ein wenig irritiert.
Es mag ja jeder machen wie er will.
Ich lege jedenfalls meine Kabel in Anlehnung an meine o.g.
Tabelle, denn ich will helles Licht und ich will starke
Hydraulikpumpen.
...
natürlich kann man ein Kabel auch zum Heizen benutzen.
80 °C Kabeltemperatur fänd ich ein bischen viel.
Und wenn dann auch nur noch 17 Volt von den 24 V Eingangsspannung
ankommen, wäre ich auch ein wenig irritiert.
Es mag ja jeder machen wie er will.
Ich lege jedenfalls meine Kabel in Anlehnung an meine o.g.
Tabelle, denn ich will helles Licht und ich will starke
Hydraulikpumpen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Ich denke es kommt aber auch sehr auf die Laufzeit der Pumpe an- und die max Stromaufnahme habe ich auch nicht über den gesamten Kippvorgang- gerade weil ich keine 7to kippe sondern meist weniger als 1 to. Bin aber gerade überfragt was denn das normale BW Kabel an Querschnitt hat: 25 oder 35² ? Viel mehr als 5 m hat es sicher auch nicht, auch ein Faktor den man nicht außer Acht lassen sollte. Mir widerstrebt es aber eine Pufferbat dazwischen zu setzen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass diese vernüftig geladen wird: einfach nur ein kl Pluskabel von der Anhängersteckdose kann nicht vernünftig sein- oder?
Grüße
Markus
Grüße
Markus
Hanjin hat schon Recht mit seinen Schweiskabeln!
Ihr reden wir Außerdem noch über Gleichspannung, daß ganze bei
einer Länge von Max 7 Meter.
Die Natokabel die Ich kenn sind 35mm². und hochflexibel!
Steckertechnisch entweder Original NatoStecker, Oder von einem
Elektrofahrzeug, Ameise Stapler etc.
Schalter in dieser Stärke hätte ich auch noch was da!
Erst solltest du dich mal Festlegen, welche Pumpe du einbaust,
Dann kann man die weiteren Komponenten auswählen!
Ihr reden wir Außerdem noch über Gleichspannung, daß ganze bei
einer Länge von Max 7 Meter.
Die Natokabel die Ich kenn sind 35mm². und hochflexibel!
Steckertechnisch entweder Original NatoStecker, Oder von einem
Elektrofahrzeug, Ameise Stapler etc.
Schalter in dieser Stärke hätte ich auch noch was da!
Erst solltest du dich mal Festlegen, welche Pumpe du einbaust,
Dann kann man die weiteren Komponenten auswählen!
Hallo,
die Gummikabel der Nato-Fremdstartkabel sind von der Type
'feindrähtig', also normal flexibel in 35 mm².
Dann gibt es noch die Type 'feinstdrähtig', und für den Anschluß
an Elektrodenhalter die Type 'super feinstdrähtig', was so
viel bedeutet wie: fein wie Engelhaar.
In die Lötmuffen der Natostecker passt nur die Type 'feindrähtig'.
...
die Gummikabel der Nato-Fremdstartkabel sind von der Type
'feindrähtig', also normal flexibel in 35 mm².
Dann gibt es noch die Type 'feinstdrähtig', und für den Anschluß
an Elektrodenhalter die Type 'super feinstdrähtig', was so
viel bedeutet wie: fein wie Engelhaar.
In die Lötmuffen der Natostecker passt nur die Type 'feindrähtig'.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV