Kugelkopfkupplung an Mercur
Moderator: Moderatoren
@Takko + Magirusfan: messt doch bitte einmal nach, wie weit bei euren Autos die Rahmenunterkante vom Boden entfernt ist.
@Magirusfan: Mess doch dann bitte auch mal von KugelKopf-mitte bis zum Boden. (Oder auch von Kugeloberseite bis zum boden, aber mit dazusagen dann)
@Takko: die Nummer 19 war gerade die falsche. (weiß gerade nicht mehr 100% auswendig und ich muß jetzt los)
WEYN
@Magirusfan: Mess doch dann bitte auch mal von KugelKopf-mitte bis zum Boden. (Oder auch von Kugeloberseite bis zum boden, aber mit dazusagen dann)
@Takko: die Nummer 19 war gerade die falsche. (weiß gerade nicht mehr 100% auswendig und ich muß jetzt los)
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
hier diese werde ich mir nehmen:
http://www.kupplung.de/index.html?$part ... unft=Liste
Abstand zw. 70 / 75 cm ( unebener Boden )
http://www.kupplung.de/index.html?$part ... unft=Liste
Abstand zw. 70 / 75 cm ( unebener Boden )
das ist genau der Anhängebock, der bei 7,5t Zugfahrzeug keine 3,5t Anhängelast mehr zuläst....
(also der zu kleine..)
wobei zu klein relativ ist. Es sind immernoch 2,1t, die möglich sind. Wenn einen das reicht durchaus nicht zu verachten. Macht im Geldbeutel schon einen unterschied...
WEYN
(also der zu kleine..)
wobei zu klein relativ ist. Es sind immernoch 2,1t, die möglich sind. Wenn einen das reicht durchaus nicht zu verachten. Macht im Geldbeutel schon einen unterschied...
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Hallo zusammen,
ich will an meinen Merkur auch eine Kugelkopfkupplung anbauen.
Welcher Abstand des Kugelkopfes vom Boden ergibt sich, wenn man die Kupplung von Rameder bzw. Westfalia anbaut ?
Mein Auto hat 12.00 R20 Räder drauf, was zusätzlich ca. 15cm Höhe vom Boden bringt.
Welche Kugelkopfe hat ihr verbaut ?
MLG
Wolfgang
ich will an meinen Merkur auch eine Kugelkopfkupplung anbauen.
Welcher Abstand des Kugelkopfes vom Boden ergibt sich, wenn man die Kupplung von Rameder bzw. Westfalia anbaut ?
Mein Auto hat 12.00 R20 Räder drauf, was zusätzlich ca. 15cm Höhe vom Boden bringt.
Welche Kugelkopfe hat ihr verbaut ?
MLG
Wolfgang
Zuletzt geändert von dl2ecc am 2009-07-24 10:26:13, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen,
ich habe heute meine Kugelkopfkupplung an meinen Merkur montiert.
Für diejenigen,die eine Westfalia (=Rameder) Kupplung anbauen wollen, sind hier die Daten dazu.
Mein Merkur hat eine Rahmenhöhe von 87cm über Boden, d.h. 12.00R20 Räder.
Ich habe die Rameder Kupplung ZB0004 inkl. Kugelkopf ZB0019 montiert.
Das ergibt eine Kugelkopfhöhe (Mitte Kugelkopf) von 51cm über dem Boden.
Gruss
Wolfgang
ich habe heute meine Kugelkopfkupplung an meinen Merkur montiert.
Für diejenigen,die eine Westfalia (=Rameder) Kupplung anbauen wollen, sind hier die Daten dazu.
Mein Merkur hat eine Rahmenhöhe von 87cm über Boden, d.h. 12.00R20 Räder.
Ich habe die Rameder Kupplung ZB0004 inkl. Kugelkopf ZB0019 montiert.
Das ergibt eine Kugelkopfhöhe (Mitte Kugelkopf) von 51cm über dem Boden.
Gruss
Wolfgang
Na das ist doch mal eine Auskunft!dl2ecc hat geschrieben: Mein Merkur hat eine Rahmenhöhe von 87cm über Boden, d.h. 12.00R20 Räder.
Ich habe die Rameder Kupplung ZB0004 inkl. Kugelkopf ZB0019 montiert.
Das ergibt eine Kugelkopfhöhe (Mitte Kugelkopf) von 51cm über dem Boden.
(hab nicht geglaubt es noch einmal zu erleben, das jemand da mal nachmisst...)
WEYN
PS: mir fällt ein, ich warte schon seit Wochen/Monaten darauf, das meine Standart-Teilequelle Preise nennt. War wohl bei mir noch nicht so wichtig, sonst wärs mir schon aufgefallen und ich hätte nachgefragt....
Hubraum statt Spoiler!
Hallo Gemeinde...
hier sind die gewünschten Fotos der montierten Kupplung.
Ach ja. Hier noch ein vielleicht wichtiger Nachtrag:
Ich habe die Zugösen abgebaut, bevor ich die Halterung montiert habe. Allerdings sind die Nieten schlecht rauszubekommen.
Ich habe sie erst unten am Rahmen abgeflext und dann mit einem 12er Bohrer ausgebohrt. Ich kann nur sagen...viel Spaß beim Bohren.
Die Zugosen habe ich anschließend mit an die Rahmenhalterung geschraubt.



Gruss
Wolfgang
hier sind die gewünschten Fotos der montierten Kupplung.
Ach ja. Hier noch ein vielleicht wichtiger Nachtrag:
Ich habe die Zugösen abgebaut, bevor ich die Halterung montiert habe. Allerdings sind die Nieten schlecht rauszubekommen.
Ich habe sie erst unten am Rahmen abgeflext und dann mit einem 12er Bohrer ausgebohrt. Ich kann nur sagen...viel Spaß beim Bohren.
Die Zugosen habe ich anschließend mit an die Rahmenhalterung geschraubt.



Gruss
Wolfgang
D-Wert und Stützlast haben in etwa NIX miteinander zu tun.
Hier ist ein brauchbarer d-Wert-Rechner. Hab ich mir auch mal runtergeladen...Programm ausführen, deine Daten eingeben, Ergebnis abwarten.
Klick mich zum d-Wert-Rechner
(Findest du auf der Seite unten rechts am Ende vom Text)
Bei 9500kg Gesamtgewicht vorne und gewünschten 3500kg hinten brauchst du einen d-Wert von 25,09 kN.
Grüße, Udo
edit: alle Bauteile müssen übrigens einen d-Wert von größer oder gleich der Zahl haben. Also sowohl der Anhängebock als auch der montierte Kugelkopf als auch der Rahmen, an den der Bock montiert wird...Letzteres ist aber eigentlich immer der Fall. Nnicht selten sind AHK-Böcke für mehr ausgelegt, aber der Kugelkopf zu "klein", um mehr eingetragen zu bekommen...

Hier ist ein brauchbarer d-Wert-Rechner. Hab ich mir auch mal runtergeladen...Programm ausführen, deine Daten eingeben, Ergebnis abwarten.
Klick mich zum d-Wert-Rechner
(Findest du auf der Seite unten rechts am Ende vom Text)
Bei 9500kg Gesamtgewicht vorne und gewünschten 3500kg hinten brauchst du einen d-Wert von 25,09 kN.
Grüße, Udo
edit: alle Bauteile müssen übrigens einen d-Wert von größer oder gleich der Zahl haben. Also sowohl der Anhängebock als auch der montierte Kugelkopf als auch der Rahmen, an den der Bock montiert wird...Letzteres ist aber eigentlich immer der Fall. Nnicht selten sind AHK-Böcke für mehr ausgelegt, aber der Kugelkopf zu "klein", um mehr eingetragen zu bekommen...

Zuletzt geändert von Udo am 2009-09-16 14:04:25, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Hallo
danke für den Tip....
aber warum muss sich denn der D-Wert erhöhen nur weil das zugfahrzeug mehr zGG hat?
rein rechnerisch könnte ich dann wenn ich mein Fahrzeug mit dem jetzigen Gewicht ( ohne Beladung ) von 6000kg ablaste
3987 kg statt bei 9500kg zGG 3203kg anhängen......
ist mir unverständlich.... Am Fahrzeug ändert sich ja technisch nix und meiner Meinung ist eigendlich je schwerer das Zugfahrzeug desto mehr darf ich darnhängen....
wer klärt mich auf?
danke für den Tip....
aber warum muss sich denn der D-Wert erhöhen nur weil das zugfahrzeug mehr zGG hat?
rein rechnerisch könnte ich dann wenn ich mein Fahrzeug mit dem jetzigen Gewicht ( ohne Beladung ) von 6000kg ablaste
3987 kg statt bei 9500kg zGG 3203kg anhängen......
ist mir unverständlich.... Am Fahrzeug ändert sich ja technisch nix und meiner Meinung ist eigendlich je schwerer das Zugfahrzeug desto mehr darf ich darnhängen....
wer klärt mich auf?
Je größer die beteiligten Massen desto größer werden die dynamischen Kräfte, die auf den Kugelkopf als Verbindungselement wirken. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Masse vorne oder hinten ist.
Dennoch gebe ich dir recht, daß ein schweres Zugfahrzeug, noch dazu mit langem Radstand, den Zug enorm stabilisiert, die transversalen Schwingungen also enorm gedämpft werden. (äh die seitlichen Schwingungen halt)
Das mit dem "je schwerer das Zugfahrzeug desto mehr" gilt im Prinzip nur aus dem Grund, weil beim PKW das Limitierende nicht die technische Möglichkeit ist, sondern das Prinzip
Gesamtgewicht Anhänger <= Leergewicht Zugfahrzeug.
(Allradfahrzeuge 1,5mal Leergewicht)
Grüße, Udo
Dennoch gebe ich dir recht, daß ein schweres Zugfahrzeug, noch dazu mit langem Radstand, den Zug enorm stabilisiert, die transversalen Schwingungen also enorm gedämpft werden. (äh die seitlichen Schwingungen halt)
Das mit dem "je schwerer das Zugfahrzeug desto mehr" gilt im Prinzip nur aus dem Grund, weil beim PKW das Limitierende nicht die technische Möglichkeit ist, sondern das Prinzip
Gesamtgewicht Anhänger <= Leergewicht Zugfahrzeug.
(Allradfahrzeuge 1,5mal Leergewicht)
Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
ersetze LEergewicht durch zGm - dann stimmt es: (vgl §42STVZO)Udo hat geschrieben:...weil beim PKW das Limitierende nicht die technische Möglichkeit ist, sondern das Prinzip
Gesamtgewicht Anhänger <= Leergewicht Zugfahrzeug.
(Allradfahrzeuge 1,5mal Leergewicht)
Grüße, Udo
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
@Kami ah ja richtig, das andere galt nur für die neuen kleinen neuen Führerscheine, daß die dann zGm(Anhänger)<Leergewicht(Zugfahrzeug) fahren dürfen. Mea culpa.
Grüße, Udo
Grüße, Udo
Zuletzt geändert von Udo am 2009-09-16 15:01:40, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Kugelkopfkupplung an Mercur
Hallo,
Ich hol den alten Trööt nochmal vor, weil ich suche auch ne 3,5kg Kugelkopf für den Mercur. Die ganzen hier im Thread angegebenen Nummern find ich im Netz nicht mehr. Kann mir noch jemand einen Tip geben? Aktuelle Nummern oder besser ne Seite?
Danke.
Thomas
Ich hol den alten Trööt nochmal vor, weil ich suche auch ne 3,5kg Kugelkopf für den Mercur. Die ganzen hier im Thread angegebenen Nummern find ich im Netz nicht mehr. Kann mir noch jemand einen Tip geben? Aktuelle Nummern oder besser ne Seite?
Danke.
Thomas
Take Off Homeländer
Re: Kugelkopfkupplung an Mercur
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!