Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Wedge
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2013-08-13 8:55:35

Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#1 Beitrag von Wedge » 2014-03-27 13:44:31

Hallo zusammen,

bei meiner Graurauch-Optimierung untersuche ich nun einen verspäteten oder unregelmäßigen Förderbeginn. Die Düsen sind ja frisch gemacht.

Für mich haben sich dabei zwei Ansätze herausgebildet, die ich in dieser Reihenfolge testen möchte:
1. Problem mit der Vorförderung oder dem Rücklauf des Kraftstoffs – also alles was vor und nach der ESP kommt: Luftblasen, zu wenig Vorförderdruck etc.
2. Mechanischen Verschleiss: Zahnradantrieb KuWe zu Pumpe oder Nockenring/Rollenstößel der ESP sind verschlissen, dadurch späterer Förderbeginn
Da die Pumpe noch in Originalposition montiert ist und auch der Originallack auf allen Schrauben ist macht eine statische Einstellung mit Tröpfchen etc. für mich erst mal keinen Sinn.

Ich würde gerne im ersten Schritt die Vorförderung untersuchen. Bei Benzinmotoren habe ich das schon öfter gemacht, beim Diesel bin ich vorsichtig: einfach ein Manometer vor der ESP anbringen etc. halte ich für gefährlich, einfach wegen der extremen Sauberkeit die an diesen Stellen gefordert ist.

Hat jemand die Vorförderung schon mal durchgeprüft und kann Tipps geben?

Danke und Grüße
Martin

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#2 Beitrag von sico » 2014-03-28 15:20:16

hallo Martin,
die Antwort zu deiner Frage überschlagen sich ja nicht gerade.
Folgende Überlegungen von meiner Seite:

Die Vorförderpumpe ist ja eine Kolbenpumpe, bei der der Kolben in die eine Richtung per Nockenrolle und zurück per Feder betätigt wird. Der Fluß des Kraftstoffes wird über 2 federbelastete Rückschlagventile gesteuert.

Die Vorförderpumpe kann folgende Fehler aufweisen:
Kolben verschlissen oder in der Bohrung schwergängig wegen Belägen auf der Oberfläche
Rückschlagventile + Federn defekt
Die Pumpe fördert, von der Einspritzpumpe angetrieben, nur bei laufendem Motor.
Prüfen kannst du die Pumpe also auch nur bei laufendem Motor.
Also Motor im Leerlauf, dann die Entlüftungsnippel am Filter leicht öffnen.
Wenn Kraftstoff zügig und blasenfrei austritt, ist die Vorförder-Pumpe ok.
Zusätzlich kann man natürlich in die Druckleitung zur Einspritzpumpe ein Druckmanometer setzten, und den Förderdruck der Vorförderpumpe messen.Druckniveau liegt (glaube ich bei 1-2 bar).
Dies ist allerdings schon ein gewisser Aufwand , der sorgfältig und mit Sachwissen durchgeführt werden muß.

Insgesamt bin ich jedoch der Meinung dass der Druck in der Vorförderung nicht die Ursache für den Weißrauch deines Motors ist.
Vermutlich ist das konstruktionsbedingt durch die Form der Einspritzdüsen und deren Zerstäubung des Kraftstoffes so gegeben.

mfg
Sico

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3417
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#3 Beitrag von HildeEVO » 2014-03-28 16:06:54

Hi Sico,

beim G90 ist es eine Membranpumpe!

@Martin, hast du schonmal das Filterelement in der Hohlschraube der Vorförderpumpe überprüft?

In der Schraube neben der Zuleitung sitzt ein Sieb! Da sammelt sich gerne mal Schmodder oder Rostpartikel!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 9073
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#4 Beitrag von LutzB » 2014-03-28 16:23:10

HildeEVO hat geschrieben:@Martin, hast du schonmal.....................
So wie Martin uns hier ständig mit neuen Fragen zuballert, alle Antworten ignoriert, hat er noch niemals................ .

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3417
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#5 Beitrag von HildeEVO » 2014-03-28 17:46:08

@Lutz vlt. hast Du recht... Trotzdem noch'n Hinweis:
VVP-G90.JPG
VVP-G90.JPG (29.45 KiB) 3400 mal betrachtet
Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Wedge
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2013-08-13 8:55:35

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#6 Beitrag von Wedge » 2014-03-28 19:14:35

sico hat geschrieben: Also Motor im Leerlauf, dann die Entlüftungsnippel am Filter leicht öffnen.
Wenn Kraftstoff zügig und blasenfrei austritt, ist die Vorförder-Pumpe ok.
sico hat geschrieben: Zusätzlich kann man natürlich in die Druckleitung zur Einspritzpumpe ein Druckmanometer setzten, und den Förderdruck der Vorförderpumpe messen.Druckniveau liegt (glaube ich bei 1-2 bar).
Dies ist allerdings schon ein gewisser Aufwand , der sorgfältig und mit Sachwissen durchgeführt werden muß.
Moin, vielen Dank für die Infos - das testen wir mal!
sico hat geschrieben: Insgesamt bin ich jedoch der Meinung dass der Druck in der Vorförderung nicht die Ursache für den Weißrauch deines Motors ist.
Vermutlich ist das konstruktionsbedingt durch die Form der Einspritzdüsen und deren Zerstäubung des Kraftstoffes so gegeben.
Tja weiß man nicht - war ein Tipp von Oelfuss und macht auch Sinn - würde ich einfach mal probieren.

Wedge
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2013-08-13 8:55:35

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#7 Beitrag von Wedge » 2014-03-28 19:19:50

HildeEVO hat geschrieben:Beim G90 ist es eine Membranpumpe!
Yep! Die wurde im August letzten Jahres übrigens gegen ein Neuteil ersetzt.
HildeEVO hat geschrieben:@Martin, hast du schonmal das Filterelement in der Hohlschraube der Vorförderpumpe überprüft? In der Schraube neben der Zuleitung sitzt ein Sieb! Da sammelt sich gerne mal Schmodder oder Rostpartikel!
Machen wir bei der Aktion gleich mit. Gibt's noch Filter weiter "vorne", also z.B. im Tank? In der MAN-Motor-RepAnleitung ist das Kraftstoffsystem nur recht allgemein schematisch beschrieben. Ich habe den originalen ca. 80L-Tank.

Danke für die Infos und das erklärende Bild!

Wedge
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2013-08-13 8:55:35

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#8 Beitrag von Wedge » 2014-03-28 19:24:32

LutzB hat geschrieben:
HildeEVO hat geschrieben:@Martin, hast du schonmal.....................
So wie Martin uns hier ständig mit neuen Fragen zuballert, alle Antworten ignoriert, hat er noch niemals................ .
Lutz
Bisschen off topic, aber gut: Doch, hat er schon ein paar Mal :) u.a. ein paar Motoren komplett aufgebaut oder stark modifiziert. Allerdings noch keine Diesel. Daher frag ich erst und schraube später. Bisher hat das sehr gut geklappt, aber vielleicht auch einfach nur Glück :) Ich hoffe auf Dein Verständnis :blume:

Eure Antworten sind klasse und für mich sehr hilfreich, dafür Danke. ich werde weiterhin berichten wie sich die Sache entwickelt, vielleicht hilft das dann später Leuten die sich ähnliche Fragen stellen.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5536
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#9 Beitrag von sico » 2014-03-28 20:04:45

hallo Martin,
ich muß mich den Überlegungen von Chris leider anschließen.
Du zweifelst an der Funktion der Vorförderpumpe und erzählst uns jetzt vollmundig, dass diese erst vor kurzem erneuert wurde.
Du willst dich ohne Vorkenntnisse und Erfahrung an eine so komplizierte Sache wie das Einstellen des Förderbeginnes einer Dieseleinspritzpumpe heranmachen und hast offenbar nicht genügend Kenntnise, um zunächst mal die Kraftstoffleitungen auf Dichtheit und Verschmutzung zu prüfen.

Werde mir in Zukunft noch besser überlegen, wem ich hier antworte und wem nicht.

Sico

unihell
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#10 Beitrag von unihell » 2014-03-28 20:05:37

Hallo
sofern die Vorförderpumpe einen Schuss hat und nicht korrekt fördert oder Luftblasen im System sind, macht sich das im Leistungsverlust bemerkbar. Der Motor sackt in der Drehzahl ab, sonst nix, aber kein Blaurauch.
Blauchrauch (sofern es wirklich Blaurauch ist und keine Weißrauch) handelt es sich um Öl, meist weil der Motor nicht richtig heiss wird. Weißrauch im kalten Zustand bedeutet unverbrannter Kraftstoff-Nebel (Düsen), im warmen Zustand Wasser im Abgas (ZK-Dichtung?).
Allerdings hat jede Rauchfahne einen eigenen Geruch, es richt nach Öl oder Diesel, außer der unsichtbaren Rauchfahne, die riecht anders. :p
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3417
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#11 Beitrag von HildeEVO » 2014-03-29 10:07:43

Also Fakt ist: Weißrauch ist bei kaltem Motor normal... Zumindest für ein paar Minuten... Blauchrauch ist u.U. kritisch und der Ursache sollte auf den Grund gegangen werden.
Das was Du als Graurauch beschreibst hört sich für mich so an wie der normale Rauch der im Leerlauf bei so alten Fahrzeugen immer vorhanden ist!

Ich denke du hörst da das Gras wachsen wo Beton ist!

Die VVP oder das Sieb hat damit nix zu tun, da ist wenn überhaupt Leistung weg
Wie Sico geschrieben hat hattest du mal sagen konnen dass die VVP neu ist... :motz:

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Wedge
infiziert
Beiträge: 75
Registriert: 2013-08-13 8:55:35

Re: Vorförderung des Kraftstoffs prüfen

#12 Beitrag von Wedge » 2014-04-02 18:18:02

Ja moin,

die Vorförderung haben wir nun durchgecheckt - alles super, auch keine Leitungen verschmutzt oder Filter verstopft. Bei der weiteren Suche kam ein Kopf ab, die Ursache ist wohl gefunden und leider weit gravierender... sieht so aus als würde Zylinder 6 ohne Pleullager laufen... Details folgen.

Bild
Man beachte den unterschiedlich hohen Rand am Brennraum und die unterschiedlichen Rußspuren.

Und das beim legendären D0826GF / 155PS MAN-Motor :positiv:

Echt seltsam, am Laufgeräusch hat man nichts gehört. Wasserschlag ist bei einem Schnorchel auf ca. 2 Metern Höhe an der Kabinenrückseite eigentlich auch nicht so wahrscheinlich... na mal sehen.

***** Update 17.04.2014 *****

Wen es interessiert: hier geht's weiter:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=54567

*****

Antworten