Nachdem ich mein LKW-Bau-Projekt erstmal auf Eis legen musste, ist nun klar, dass unser VW T4 wieder dran glauben muss

Da warten einige Rostschutzarbeiten und dazu habe ich Fragen mit denen ich mich vertrauensvoll an Euch wende.
Hauptproblem: Rost am Unterboden, insb. an den Übergängen zw. Trägern und Bodenblech
weiter Probleme: Rost am Rahmen, Rost unten in den Türen
Dazu hier eine längere Abhandlung

Bevor ich da den Pinsel schwinge und da irgendwo Fertan dran kommt, will ich das so sauber haben wie es nur geht.
Ich erzähl' Euch erstmal was ich NICHT will. (Find ich fair, weil dann braucht Ihr mir das nicht als Lösung vorschlagen)
Erst habe ich überlegt das mit rotierenden Drahtbürsten (Bohrmschine & Flex) zu machen, aber heute hab ich gesehen das wird nix. Da würden wir wochenlang unterm Auto liegen und am Ende wären die aller übelsten Stellen immer noch nicht sauber - nee, nee, das fang ich gar nicht erst an!
Bei 'nem LKW-Sandstrahler haben wir schon gefragt, seine Arbeitskosten übersteigen den Wert des Fahrzeugs!

Ich muss da nicht das nackte Blech sehen.
Es ist nicht genügend Platz (und Muße) da, um mit riesigen Geräten, Baustellenkompressoren oder mobilen Kabinen anzurücken.
Die Umgebung sollte nicht komplett vollgesaut werden und umweltverträglich sollte es sein (Großmutters Garten ist direkt nebenan!!!)
Ich will da eine groooße Plane unters Auto packen um den Abfall zu sammeln.
Jetzt das was ich will (Jaaa, jetzt wird es richtig spannend

Ich will einfach und effektiv zu dem Ergebnis kommen, dass mir meine Karre von unten nicht wegrostet. Vielleicht überlebt sie ja noch 5-6 Jahre im Einsatz.
Ich will das in Eigenregie auf dem Garagenvorplatz machen können.
Ich will Dreck, losen Rost und Unterbodenschutz entfernen können.
Ich will in diese kleinen Ritzen zwischen Rahmen und Bodenblech kommen.
Ich würde lieber eine kleine Ausrüstung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen, anstatt was zu mieten, wo mich der Preis für die zweite Woche dann nervt. (Den Kompressor brauche ich ja auch um Fertan und/oder Schutzfilm/-fett in die Hohlräume zu bringen - anderes Thema)
Bei guter Pflege kann ich das Material ja wieder verkaufen.
Ich habe verschieden Methoden gesehen, die interessant sein könnten. Ich stelle sie Euch mal kurz vor:
Hobbysandstahler vom Discounter
ebay
youtube
Nachteil: Ich befürchte die bringen den Erfolg nicht.
Vorteil: sehr günstig
mobile Sandstrahlgeräte
youtube-Graffiti
youtube - am LKW
ebay - simple Ausführung
ebay - Profi-Ausführung
Nachteil: Es staubt. ...nicht wirklich günstig
Vorteil: Kompressor auch für andere Arbeiten am Auto zu gebrauchen. Profi-Version für 130,- EUR scheint sehr gute Arbeit zu amchen (mit dem passenden Kompressor versteht sich)
Nassstrahler (z.B. Kärcher)
youtube
ebay
Nachteil: der HD Kärcher ist echt teuer und ich kann damit kein Fluidfilm o.ä. verblasen, unterm Auto lieg ich dann im Schlamm
Vorteil: das staubt nicht (so stark)
Dann habe ich noch folgendes gesehen
youtube - Dustless Blasting (engl.) Ist das das selbe wie Kärcher nur in groß!??)
...und das sagenumwobene Soda-Blasting
youtube (engl.)
gibt es ja auch noch...
Ich kann nicht einschätzen wie gut das ist, wo die Vor- und Nachteile liegen. Ein Vorteil müsste sein, dass das Pulver sich bei Regen auflöst, wie (un)schön das für Großmutters Garten ist, kann ich nur erahnen

Womit wir aber auch schon bei den Strahlmitteln sind. Ich hoffe das sprengt hier nicht ernsthaft den Rahmen.
Sand?
Glas?
Backpulver?
Sand in Wasser?
Glas in Wasser? (das ist kein "Glas Wasser")
etc.....
Was ist topp? Was ist flopp?
Mich interessieren Eure ERFAHRUNGEN.
Wer hat schon mal in Eigenregie gestrahlt?
Was könnt Ihr Empfehlen?
Wo liegen die entscheidenen Vor und Nachteile?
Ergänzend nochmal zum Arbeitsplatz.
Es gibt 230V Hausstrom und einen Wasserhahn in vertretbarer Entfernung.
Der Untergrund ist mäßig befestigt (Schotter) und mittlereile wieder mit Moos und Gras bewachsen.
Rechts und links des Platzes befinden sich der Garten und der Wald (das sollte also so umweltverträglich werden wie eben geht, die groooße Plane wird da viel helfen.)
Ich freue mich über konstruktive Kritik von Euch.
Bin sehr gespannt was daraus wird.
Beste Grüße.
Sven AKA nordboen