Verteilergetriebe Unimog
Moderator: Moderatoren
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Verteilergetriebe Unimog
Hallo,
Kann mir jemand sagen welche Übersetzungsverhältnisse das Unimog Verteilergetriebe hat?
Das Hanomag Getriebe hat ja im Straßengang 1:1,18. Wäre nämlich nicht schlecht, wenn man eins finden könnte, das 1:1 übersetzt ist.
Sollte natürlich in der Hanomag Klasse angesiedelt sein, sonst kommt er durch das höhere Gewicht gar keinen Berg mehr hoch.
Danke
Uli
Kann mir jemand sagen welche Übersetzungsverhältnisse das Unimog Verteilergetriebe hat?
Das Hanomag Getriebe hat ja im Straßengang 1:1,18. Wäre nämlich nicht schlecht, wenn man eins finden könnte, das 1:1 übersetzt ist.
Sollte natürlich in der Hanomag Klasse angesiedelt sein, sonst kommt er durch das höhere Gewicht gar keinen Berg mehr hoch.
Danke
Uli
nein, hat er nicht.Kami hat geschrieben:hat der unmimog überhaupt ein separates Verteilergetriebe?
Getriebe hat einen Abtriebsflansch nach hinten für die Kardanwelle zur HA und einen nach vorne für die VA.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3268
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Vielleicht hat das Robur-Vertreilergetriebe ja die passende Übersetzung, es steh allerdings im Ruf nicht sonderlich standfest zu sein.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo
vielleicht wäre das was Verteilergetriebe Vario
vielleicht wäre das was Verteilergetriebe Vario
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Mit Einbau kommste damit teurer als das Splitgetriebe vom Stamer, welches ich für Dein Problem für eine gute, wenn auch recht kostspielige Lösung halte.unihell hat geschrieben:Hallo
vielleicht wäre das was Verteilergetriebe Vario
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Matthias T4
- Selbstlenker
- Beiträge: 151
- Registriert: 2006-10-03 15:48:25
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Robur VTG hieße den Teufel mit Belzebub austreiben, einziger Vorteil, es ist unschlagbar billig.
Die dieversen Mercedes G, Vario, Iglhaut VTGs werden kaum unter EUR 1000,-- hergehen und dann sind die noch nicht angepasst.
Bei Detlef Stamer bekommt man für einen ähnlichen Preis ein komplett für den Hano adaptiertes Splitgetriebe.
Gruß Ulf
Die dieversen Mercedes G, Vario, Iglhaut VTGs werden kaum unter EUR 1000,-- hergehen und dann sind die noch nicht angepasst.
Bei Detlef Stamer bekommt man für einen ähnlichen Preis ein komplett für den Hano adaptiertes Splitgetriebe.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Verteilergetriebe
Hallo,
bitte beim Einbau eines Verteilergetriebes folgendes beachten:
- Uebersetzungsverhältnisse (Sinnhaftigkeit --> Zugkraftdiagramme)
- Eingangsdrehmoment (wegen dem Verteilergetriebe)
- Ausgangsdrehmoment (wegen dem was nachher folgt)
- Einangsdrehzahl (Wärmeentwicklung, man kann die Dinger "verglühen")
- Einbaulage (Schmierung)
- Gelenkwellenwinkel (<1°verboten, 1°-3° sehrgut, 3°-5° gut, bis 7° zulässig, alles was drüber ist macht Lärm und kostet Lebensdauer.); verschiedene Fahrhöhen beachten
- Aufhängung (Schlluebertragung, muss absolut parallel zur Getriebeachse laufen --> sonst Schwingungen
Das wars mal so fürs Erste...
Ich denke aber man kann viel machen wenn Platz ist!
Grüsse
Stefan
bitte beim Einbau eines Verteilergetriebes folgendes beachten:
- Uebersetzungsverhältnisse (Sinnhaftigkeit --> Zugkraftdiagramme)
- Eingangsdrehmoment (wegen dem Verteilergetriebe)
- Ausgangsdrehmoment (wegen dem was nachher folgt)
- Einangsdrehzahl (Wärmeentwicklung, man kann die Dinger "verglühen")
- Einbaulage (Schmierung)
- Gelenkwellenwinkel (<1°verboten, 1°-3° sehrgut, 3°-5° gut, bis 7° zulässig, alles was drüber ist macht Lärm und kostet Lebensdauer.); verschiedene Fahrhöhen beachten
- Aufhängung (Schlluebertragung, muss absolut parallel zur Getriebeachse laufen --> sonst Schwingungen
Das wars mal so fürs Erste...
Ich denke aber man kann viel machen wenn Platz ist!
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 2010-01-27 12:44:54
Ma Butter bei de fisch....
Hallo Ihr Umbauer,
um mal Zahlen zu nennen, kann man beim Einsatz eines Robur-VTG im Hanomag und einer Dauerleistung des Motors von 70-80PS mit reelen 40-50TKM Laufleistung rechnen, neue Lager am Beginn dieser Periode vorausgesetzt.
Die Getriebe sterben i.d.R. den Hitzetod, da die Öfüllmenge nicht so dolle ist. Ein Gewaltbruch ist mir noch nicht untergekommen, allerdings habe ich schon davon gehört.
40TKm im Womo muß man erst mal schaffen, leider haben die allerwenigsten hier im Forum, mich eingeschlossen, so viel Zeit für Urlaub.
Gruß B.
um mal Zahlen zu nennen, kann man beim Einsatz eines Robur-VTG im Hanomag und einer Dauerleistung des Motors von 70-80PS mit reelen 40-50TKM Laufleistung rechnen, neue Lager am Beginn dieser Periode vorausgesetzt.
Die Getriebe sterben i.d.R. den Hitzetod, da die Öfüllmenge nicht so dolle ist. Ein Gewaltbruch ist mir noch nicht untergekommen, allerdings habe ich schon davon gehört.
40TKm im Womo muß man erst mal schaffen, leider haben die allerwenigsten hier im Forum, mich eingeschlossen, so viel Zeit für Urlaub.
Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...
Wierumdenn?
Hallo Freddy,
das Robur-VTG dreht eingangs- wie ausgangsseitig in die selbe Richtung. Genauso wie das VG 500 und das Hano-VTG.
Gruß B.
das Robur-VTG dreht eingangs- wie ausgangsseitig in die selbe Richtung. Genauso wie das VG 500 und das Hano-VTG.
Gruß B.
...immer schön gelb bleiben...