nachdem unser Zeppelin FM2 seit ein paar Wochen vor der Tür steht und nunmehr fast komplett entkernt und wieder abgedichtet ist, geht’s an die Finalisierung des Grundrisses, damit Fenster/ Tür und dann natürlich der ganze andere Kram bestellt und eingebaut werden kann.
Leider drehe ich mich irgendwie im Kreis und brauche dringend eure Meinungen (auch wenn’s ja schon zig Grundrissabhandlungen gibt).

Zuerst aber unsere Randbedingungen:
- Keine Verlängerung, Erhöhung, … des Shelters
- Shelter sollte wenn möglich auch autark (ohne LKW) zu nutzen sein.
- Struktur des Shelters soll nicht angetastet werden (Fenster/ Tür nur im normalen Wandbereich)
- DREI vollwertige Schlafplätze, wobei einer ggf. auf 190x90cm eingeschränkt werden kann.
- Ein Doppelbett und ein Einzelschlafplatz (für Junior), wobei der Einzelschlafplatz auch nutzbar sein soll, wenn die Sitzecke belegt ist.
- Vom Doppelbett sollte min. ein Schlafplatz benutzt werden können, wenn die Sitzgelegenheit belegt ist bzw. es sollte im Idealfall noch eine Sitzgelegenheit vorhanden sein, wenn das Doppelbett bereits aufgebaut ist.
- Apropos Aufbauen: Der Aufwand für das Auf- und Abbauen der Betten soll so gering wie möglich sein.
Nicht so wichtig sind uns eine Dusche, es reicht uns ein Porta Potti, wir brauchen weder Druckwassersystem noch Warmwasserboiler und es soll auch (erstmal?) keine Dachstaukästen geben.
Herausgekommen sind viele Varianten, von denen es jetzt zwei in die engere Auswahl geschafft haben (s. Bilder).
Ich sag‘ jetzt nicht, welche Variante zuerst da war bzw. ich bevorzugen würde, da hoffe ich auf eure Kommentare.
Deshalb nur ein paar subjektive Anmerkungen zu den Varianten:
Beide:
- Das Einzelbett soll entweder über Springaufbeschläge (a la Bettsofa, o.ä.) um 45-60° geöffnet werden können oder mit Hilfe eines Klappbettbeschlages komplett senkrecht gestellt werden. Die Klappbettvariante dürfte etwas mehr Tiefe erfordern, ist dafür im eingeklappten Zustand bis auf ca. 40cm komplett weg.
- Porta Potti im Schrank rechts neben der Eingangstür auf Teleskopschienen zum Ausziehen.
Variante 1:
+ im aufgebauten Zustand großes Doppelbett (190x200cm)
+ mehr Arbeitsfläche im Küchenbereich, u.a Spirituskocher bzgl. Breite darstellbar
+ Sitzgelegenheit potentiell gemütlicher
- Doppelbett und Sitzgelegenheit nicht gleichzeitig nutzbar
- kein (durchgängiger) Lattenrost möglich
- höherer? Umbauaufwand
- ggf. schlechtere Matratzenqualität (Kompromiss Schlafen/ Sitzen erforderlich)
Variante 2:
+ mehr (höherer) Stauraum unter Bett
+ breiteres Basisbett (120x200cm vs. 100x200cm)
+ Sitzgelegenheit auch bei voll ausgezogenem Bett (min. 1 Platz)
+ vollwertiger Lattenrost möglich
- geringerer? Umbauaufwand
- kleineres Doppelbett (160x200cm)
- weniger Arbeitsfläche im Küchenbereich, tendenziell Gasbetrieb wg. Koch- Spülkombination aus Platzgründen
Falls euch noch andere Punkte auffallen, die für oder gegen einen Entwurf sprechen, immer her damit.
Viele Grüße
MUeCke