[Preischeck] Preise für Stahl

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

[Preischeck] Preise für Stahl

#1 Beitrag von cookie » 2007-09-13 9:52:01

Hallo Leute,

in Darmstadt gibt es einen recht großen Stahlhandel: Hofmann-Rieg

Auf der Webseite sind auch Preise in PDFs.
Ich muss ja noch ein paar Dinge am Fahrzeug machen (lassen) und brauch nun Stahl (und Alu für Innen).
Preis für Stahlrohr 40x40x3 z.B. beträgt 23,-€/m ("schwarz", keine Ahnung ob damit lackiere Ware gemeint ist; brauch ich ja nicht)
Mir kommt das ziemlich teuer vor. Weiss gar nicht mehr, wass ich für das Material des Hilfsrahmen damals bezahlt habe...

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Krusty » 2007-09-13 10:08:09

Scwarz ist nicht verzinkt gemeint :lol: , teuer teuer. Ich habe letzte Woche 4 Kantrohr geholt, 60x40x3, habe 27 € für 4 m bezahlt :eek:, bzw. eine Woche davor 2x6m davon 70€.

Also Preise vergleichen, ich hole das beim Stahlbauer in der nähe unserer Werkstatt, der hat fast alles da, bzw. er bekommt tägl. Lieferung.
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Charlos » 2007-09-13 10:32:36

Hallo Jan,

Stahl und auch Alupreise werden im Normalfall per Kilogramm abgerechnet.
Es kommt nicht darauf an, ob es ein Flachstahl oder ein Rohr ist, alles der gleiche Preis nach Kg.
Wenn du jemanden hast der dir das Metall besorgen kann sollte der Stahlpreis bei 1€/kg und der Alupreis so kurz unter 4€/kg liegen.
Das verzinken wird genau so nach Kilogramm berechnet, der Preis hierfür sollte auch so um 1€/kg liegen.
Aber wie gesagt das sind die Preise, wenn du Vitamin B hast. :angel:

@ Krusty
Dein 4 Kantrohr 60x40x3 4Meter wiegt also 4,28Kg/m x 4m = 17,12Kg und somit liegt der Einkauf so um 20€, also bekommst du einen akzeptablen Preis!


Die Tabelle zum auslesen der Kg/m gibt es bei fast alles Großhändlern auf der Internetseite wie z.B. Kicherer:
http://www.kicherer.de/html/download/st ... atalog.pdf


Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

Re: [Preischeck] Preise für Stahl

#4 Beitrag von RobertH » 2007-09-13 11:01:29

cookie hat geschrieben:Hallo Leute,

in Darmstadt gibt es einen recht großen Stahlhandel: Hofmann-Rieg

Auf der Webseite sind auch Preise in PDFs.
Ich muss ja noch ein paar Dinge am Fahrzeug machen (lassen) und brauch nun Stahl (und Alu für Innen).
Preis für Stahlrohr 40x40x3 z.B. beträgt 23,-€/m ("schwarz", keine Ahnung ob damit lackiere Ware gemeint ist; brauch ich ja nicht)
Mir kommt das ziemlich teuer vor. Weiss gar nicht mehr, wass ich für das Material des Hilfsrahmen damals bezahlt habe...

Grüße,
Jan
Schwarz heißt einfach nur, daß da so ne Art Rußschicht oder so ähnlich drauf ist, die wohl vorzeitiges Rosten bei der Lagerung verhindern soll - das Zeug musst Du vor dem Lackieren zwingend wieder abwaschen / schleifen.

23 Euro für den Meter 40x40x3 ist ja wohl ein schlechter Witz. Wenn die ganze Stange (6m) soviel kostet, dann ist das normal. Ich hab jetzt die letzte Rechnung nicht zur Hand, aber irgendwas um 3-4 Euro hat Spaeter in Berlin berechnet.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#5 Beitrag von gunther » 2007-09-13 11:02:10

Hallo was kostet denn ALU ALMG3 Platten

in den Stärken:
1,2mm

2,4mm

3mm

wenn man gesamt so ca 60m² benötigen würde

in dem vorgenannten Katalog sind nur kleine Formate drinnen.

gibts hier auch ca 4,8 Meter x 2,2 Meter um sich nen Alusandwichkoffer selbst zu machen?

wenn ich so rechne, dann komm ich bei 2,4mm auf einen m² preis von 9,6€ bei 4€/Kilo?richtig?
Koffer gesamt aussen 56m²= 2,4mm= 540 €
Koffer gesamt innen 56m²=1,2mm=270€

Wieso kommt dann Alustar auf ca 40000€ Gesamtkosten für so nen Koffer? Natürlich sind dort auch die Profile, Türscharniere und 8 kleine Seitzfenster und die Isolierung 80mm mit dabei.

Wie ist denn das spez. Gewicht von Alu 2,7g/cm³ ?
würde man hier lieber weich, millelhart oder hart nehmen?

gruss gunther
der immer noch nicht sicher ist ob gfk oder alusandwichkoffer
Zuletzt geändert von gunther am 2007-09-13 11:10:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#6 Beitrag von RobertH » 2007-09-13 11:27:34

gunther hat geschrieben: gibts hier auch ca 4,8 Meter x 2,2 Meter um sich nen Alusandwichkoffer selbst zu machen?

wenn ich so rechne, dann komm ich bei 2,4mm auf einen m² preis von 9,6€ bei 4€/Kilo?richtig?
Koffer gesamt aussen 56m²= 2,4mm= 540 €
Koffer gesamt innen 56m²=1,2mm=270€
:eek: 2,4mm / 1,2mm ? Was soll das denn sein? Die Materialstärke? Ich dachte wir leben in Europa und haben das metrische System...

Das Thema der Blechgröße hatten wir schonmal. Standardmaße beim Stahlhändler sind Klein-, Mittel- und Großformat, also 1mx2m bis 1,5mx3m. Es gibt wohl auch irgendwie Übergrößen, aber das wird wohl schwierig zu bekommen sein.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#7 Beitrag von gunther » 2007-09-13 11:31:01

2,4 mm für aussen und 1,2 mm für innen das war der Vorschlag von ALu-Star.
Die haben anscheinend einen Lieferanten bzw. Kabinenbauer der solche Kabinen mit 80mm Sandwich baut.

mm = metrich oder bin ich falsch?

gruss gunther

Benutzeravatar
Charlos
Schlammschipper
Beiträge: 440
Registriert: 2006-10-05 20:08:25
Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Charlos » 2007-09-13 11:35:49

@gunther
weiter hin ist zu bedenken, dass der Alupreis sich immer ein wenig verändert. (Tagespreise)
Aber warum rufst du nicht einfach mal an und läst dir ein unverbindliches Angebot machen??

Ich denke es lohnt sich, deswegen werde ich meinen Koffer auch selber bauen.


Grüssle Marc
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

- http://staude-unterwegs.de -

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#9 Beitrag von RobertH » 2007-09-13 11:40:22

Ja, aber Alu-Bleche kriegst Du in runden Größen - 1, 2, 3mm... Eine Blechstärke von 1,2mm ist schon ein bisschen exotisch.

Den Alu-Preis für die Kabinenbeplankung kannst Du ja nicht mit dem Komplettpreis für die komplette Leerkabine in Sandwich-Bauweise vergleichen.

Wobei ich auch erstaunt bin, daß Alustar jetzt Kabinen aus Sandwich-Material baut. Haben die nicht früher mal Gitterrohrrahmen mit Alublech beplankt?

Grüße

Robert

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#10 Beitrag von felix » 2007-09-13 11:42:58

Hallo,
Wieso kommt dann Alustar auf ca 40000€ Gesamtkosten für so nen Koffer?
Bau deinen Koffer mal, und dan weißt du es. Das Material ist bei den Kosten beinah unerheblich...


Alu in größer als 3x1,5m ist nicht einfach. Schau mal in deiner Nähe nach einem Metallgroßhändler mit direktem Bahnanschluss. Die können eventuell etwas besorgen. In Bielefeld wäre das Thyssen-Krupp-Schulte. Ansonsten müsstest du dafür ein Coil zu 20t kaufen...

Ist aber nicht billig und fragwürdig, ob in deiner Nähe überhaupt zu beschaffen. Das Dachblech vom Magirus-THW-Koffer ist aus zwei Blechen zusamengeschweißt. Alu zu Schweißen ist nicht einfach, generell möchtest du hier etwas kaufen, was Magirus-Brandschutztechnik in Ulm damals nicht beschaffen konnte. Nur so, dass du nicht gleich sauer wirst, wenn der erste Händler "Nein" sagt.

MlG,
Felix

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#11 Beitrag von 150erGKW » 2007-09-13 12:36:45

felix hat geschrieben:
Wieso kommt dann Alustar auf ca 40000€ Gesamtkosten für so nen Koffer?
.......möchtest du hier etwas kaufen, was Magirus-Brandschutztechnik in Ulm damals nicht beschaffen konnte.
Moin !

Also die erste Frage wegen der 40000€ kann wohl nicht ganz erst gemeint gewesen sein , oder ??
Ein Endprodukt kann man doch nicht nur auf seinen Rohstoff Materialpreis reduzieren.

Zum zweiten, kann man vielleicht davon ausgehen das es sogar für Magirus zu unwirtschaftlich ist solche Sondergrößen zu beschaffen ( und zu verarbeiten ).

.

anna
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2006-10-23 16:14:27
Wohnort: Elztal

#12 Beitrag von anna » 2007-09-13 16:11:10

Hallo Gunther

ein Stahlhändler aus Würzburg hat mir vor ca 6 Monaten
ein Blech mit dem Sondermaß 2x4000x2000 für 180 €
+ Mwst angeboten. Alurohr das meiner erfahrung nach
für den Rahmen reicht ( 50x50x3) kostet ca. 6,8 €/m.
Falls du jemanden brauchst der dir den Rahmen schweißt,
melde dich einfach. Die Bleche mit nem Nibbler zuschneiden
und mit Sika ankleben ist nicht so schwehr.

Grüßle Bodo

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von cookie » 2007-09-17 9:56:19

Moin!

Ich hab jetzt noch mal neue Preise von einem Händler in Reinheim:

50x50x4 Winkelprofil, Alu 5,15€
50x50x3 Winkelprofil, Alu 3,65€
40x40x3 Winkelprofil, Alu 3,10€

Stahlvierkant:
35x35x2 3,60€
35x35x3 5,90€

alles Netto, pro Meter

Schön besser - aber wohl immer noch nicht besonders günstig.

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Hanjin
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2006-10-04 10:55:47
Wohnort: Duisburg / NRW
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Hanjin » 2007-09-17 13:48:23

("schwarz", keine Ahnung ob damit lackiere Ware gemeint ist; brauch ich ja nicht)
Man unterscheidet zwischen warmgewalztem ( schwarzem )
und kaltgezogenem ( blankem ) Profilstahl.

Der Begriff kaltgezogener Stahl ist eigentlich ein Hohn,
Verarbeitungstemperatur liegt schätzungsweise bei 500°C.

Kaltgezogene Profile sind wesentlich masshaltiger, was bei
unseren Anwendungen wahrscheinlich zu vernachlässigen ist.

Warmgewalzte Profile müssen vor dem Lackieren entzundert
werden, am besten Sandstrahlen.

Gruss Guido

P.S.: Die Profile für meine 3-Punkt Lagerung / Hilfsrahmen habe ich
am günstigsten, auf Mass und Gehrung geschnitten bei
Interfer bekommen.
Zuletzt geändert von Hanjin am 2007-09-17 13:54:38, insgesamt 1-mal geändert.
Bodenfreiheit statt Schnick-Schnack

Antworten