Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes probleem

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Henk
süchtig
Beiträge: 642
Registriert: 2008-10-01 11:32:31
Wohnort: Horst (NL)

Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes probleem

#1 Beitrag von Henk » 2013-11-23 14:00:55

Hallo Forum

Da ich nie eine ausbildung hatte speciefik uber commonrail dieselmotoren eine frage hier.
es geht nicht uber ein speciefiekes fahrzeug sonderen was man an verhalten bemerken kan bei so ein simuliertes probleem.

Bei dieslmotoren mit die alte einspritzpumpe konte es sein das wehn den brenstof zufuhr, oder den rucklauf von die restmenge gedrosselt wurde der motor die max gerechelte drezahl erreichen konte.
Nur wehn man der motor dan arbeiten muste das er keine ps mehr hatte und keine kraft.

Was kan man bei einen commonrail dieselmotor erwarten wen man da den slauch am diesel leitung von diesel kuhler um 85 % drosselt?
Irgendwo ist dan druck erhohung und irgenwo ist dan weniger zufluss von diesel.

Diese motoren werden von ecu geregeld also wurdt die da auf einspielen und doch dafur sorgen das die einspritz menge erreicht wurd.

Dieses mal entschuldige ich mir vor meines slechtes gramicalen deutch, aber ich bin autodidact hebes es nie gelernt mit cursus oder so!

Grusse aus die Niederlanden Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.

Benutzeravatar
Henk
süchtig
Beiträge: 642
Registriert: 2008-10-01 11:32:31
Wohnort: Horst (NL)

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#2 Beitrag von Henk » 2013-11-24 19:55:37

:huh:, niemanden der den meisterbrief hat und eine theoretischen erklarung machen kan.

Grusse aus die Niederlanden Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20127
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#3 Beitrag von Wilmaaa » 2013-11-24 19:57:44

Geduld, es sind nicht immer alle online ;)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#4 Beitrag von Andi » 2013-11-25 8:45:41

Hallo Henk,

ich verstehe dich nicht so richtig.

Was soll gedrosselt werden? Pumpenzulauf, Pumpenrücklauf, Rücklauf Druckregelventil oder Leckagemenge (Injektorrücklauf)?
Interessant wäre auch zu wissen um was für einen Hersteller und um welches System es sich handelt.
Zum Beispiel: Bosch CP4 oder Bosch CP3. Wenn du das nicht weißt, mach ein Foto von der Pumpe.

Wenn du den Pumpenzulauf beeinflussen willst, könnte folgendes interessant sein:
Mal ganz grob gesagt. Der Kraftstoff den die Pumpe bekommt wird aufgeteilt in zwei Teile.
Teil 1 wird für die Schmierung und Kühlung der Pumpe verwendet. Sie wird in den Triebwerksteil der Pumpe geleitet.
Teil 2 wir für die Hochdruckerzeugung verwendet. Er wird zu den Pumpenelementen geleitet.
Für die Aufteilung ist ein Ventil verantwortlich. Je nach Pumpentyp wird bei Kraftstoffmangel im Pumpenzulauf der eine oder der andere Teil bevorzugt mit Kraftstoff versorgt.

Wenn du den Pumpenrücklauf beeinflussen willst, nimmt das auf alle Fälle auch Einfluss auf die Kühl und Schmiermenge.
Den Rücklauf der Injektoren und der Druckregelventils wirst du vermutlich nicht meinen. Ich wüsste nicht wie und warum man das machen sollte.
Je nach Fahrzeugtyp sind bestimmt auch noch einige Sensoren verbaut die den Kraftstoffdruck überwachen. Wenn diese dem Steuergerät keine vernünftige Werte liefern, könnte das dazu führen, dass das Fahrzeug z.B. in den Notlauf geht.

Grundsätzlich noch ein Tipp, sei sehr vorsichtig wenn du am Commonrail-System Hand anlegen willst. Das ist ein sehr empfindliches System, bei dem schon die kleinste Manipulation großen Schaden anrichten kann.

Vielleicht kannst du ja noch ein paar genauere Informationen liefern.

Soweit mal.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2507
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#5 Beitrag von Michael » 2013-11-25 10:38:08

Bei meinem Citroen war der Kraftstofffilter nicht mehr ganz taufrisch und hat den Sprit nicht mehr ganz so durchgelassen, wie er es brauchte. Motor geht dann in Notlauf bzw. wird vom System angeschaltet.
Ich schätze mal, daß genau das passiert, wenn man den Zulauf verengt. - Anstieg der Temperatur wegen mangelnder Kühlung - dann Abschaltung oder Notlaufprogramm....

Beim normale alten Diesel gibt es halt einen Leistungsverlust, da einfach der Sprit fehlt. Motor nimmt dann kein Gas mehr an.

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
Henk
süchtig
Beiträge: 642
Registriert: 2008-10-01 11:32:31
Wohnort: Horst (NL)

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#6 Beitrag von Henk » 2013-11-25 21:59:16

Hallo

Erstmals danke fur die erste antworten.
Ich habe diese frage gesteld weil ich mit einen bekanten einen meinungs unteschied hatte wegen ein um mehr als 80% abgeklemten slauch am diesel kuhler, rucklauf zur tank.

Er meinte das bei ein commonrailmotor das abklemmen von die rucklauf leitung fast keinen einfluss auf den motorleistung hat.
Der motor had soviele sensoren das die "fordermenge" fast immer erreicht wurdt und keien merkbaren unterschiedt ist bei betrieb.

Meine meinung ist das jeden eingrif in das durch den fabrikanten berechenete systeem einfluss im leistung had, und das so einen abgeklemten slauch irgendwie sogar zu einen motorschaden leiten kan.
Injectoren die nicht ausreichent gekuhlt werden oder usw.

Meine kentnisse von die "alte" diesel einsprtizpumpen habe ich aus meine ausbildung wo ich die CAV roto und Bosch linie pumpen erklaren muste. Aber das war mitte 80er aber ich habe keinen guten ausbildung gehabt betrefende die neuere kraftstof systemen
sowie commonrail.

Grusse aus die Niederlanden Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.

Benutzeravatar
Andi
süchtig
Beiträge: 784
Registriert: 2007-05-19 16:10:28

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#7 Beitrag von Andi » 2013-11-26 8:44:59

Hallo,

also wenn der Rücklauf des Commonrail-Systems angedrosselt wird (warum auch immer) hat das auf alle Fälle Einfluss auf die Schmier- und Kühlmenge der Hochdruckpumpe. Und das ist nicht so toll…
Wenn die Drosselung auch den Injektorrücklauf betrifft, kann sich das auf die Einspritzung an sich auswirken, weil der Injektor zum korrekten Arbeiten einen definieren Gegendruck benötigt. Zu wenig Gegendruch ist nicht gut, zu viel auch nicht, je nach System (Piezo oder Magnetventil)
Die Injektoren überhitzen deswegen aber nicht unbedingt.
Ob es zu einem Motorschaden kommen kann weiß ich nicht. Je nach Autohersteller wird das System ja überwacht. Ich vermute mal, dass vorher das Fahrzeug in den Notlauf geht oder in die Abschaltung.
Gruß Andi

"Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert"

Benutzeravatar
Henk
süchtig
Beiträge: 642
Registriert: 2008-10-01 11:32:31
Wohnort: Horst (NL)

Re: Dieselmotor, leistungs verhalten bei simuliertes problee

#8 Beitrag von Henk » 2013-11-26 18:23:37

Hallo Andi

Danke für deine, für mich gute, erklärung.

Bei das systeem wo es bei mir um geht fliest al den rest kraftstof durch den kuhler zum tank.
Da bin ich mit diene antword uber den gegendruck im injector ganz zufrieden

Hier also so ein systeem: http://www.perkins.co.kr/cda/layout?m=1 ... &id=402734
Und in meine frage geht es NICHT um Perkins.



Grusse aus die Niederlanden Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.

Antworten