Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Moderator: Moderatoren
Erfahrungen mit VTG-Ladern?
hallo zusammen
im pkw bereich helfen vtg lader ja beim minimieren des turboloches und auch beim kraftstoff sparen
soweit ich weiß verbaut ja u.a. iveco mittlerweile bei den kleineren lks holset vtg lader
hat jemand schon naträglich irgend einen lkw mit einem vtg lader ausgestattet?
die steuerung ist natürlich eine kleine herausforderung aber sonst müsste das doch super gehen, oder?
ich träum mir grad zb. einen kleinen trm2000 welchen man mit nem schönen lader etwas mehr leistung einhauchen könnte...
erfahrungen? ideen?
flo
im pkw bereich helfen vtg lader ja beim minimieren des turboloches und auch beim kraftstoff sparen
soweit ich weiß verbaut ja u.a. iveco mittlerweile bei den kleineren lks holset vtg lader
hat jemand schon naträglich irgend einen lkw mit einem vtg lader ausgestattet?
die steuerung ist natürlich eine kleine herausforderung aber sonst müsste das doch super gehen, oder?
ich träum mir grad zb. einen kleinen trm2000 welchen man mit nem schönen lader etwas mehr leistung einhauchen könnte...
erfahrungen? ideen?
flo
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Scania hat ab '89 bei den 113ern mit 380 und 400 PS nen Holset Lader eingebaut (die gabs übrigens auch mit Allrad). Das Ganze kam allerdings mit der elektronischen Einspritzung. Der wurde übers normale Schaltgetriebe angetrieben. Wenn meine Infos stimmen wurden damit rekordhafte (niedrige) Verbauchswerte bei hohen Drehzahlen erreicht. Im mittleren und niederen Drehzahlbereich scheint diese Technik nicht viel zu bringen. Es ging also um Fahrgestelle, die im Betrieb hohe Drehzahlen brauchen, ansonsten ist ja die 'Niedertourige Philosophie' angewandt worden...
Bei der 4er Serie (ab '96) und bestimmt bei anderen Herstellern ist die Technik dann serienmäßig zum Einsatz gekommen. Das hat sich anscheinend weiterentwickelt...
Grüße
Till
Bei der 4er Serie (ab '96) und bestimmt bei anderen Herstellern ist die Technik dann serienmäßig zum Einsatz gekommen. Das hat sich anscheinend weiterentwickelt...
Grüße
Till
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Till hat geschrieben: Der wurde übers normale Schaltgetriebe angetrieben. Wenn meine Infos stimmen wurden damit rekordhafte (niedrige) Verbauchswerte bei hohen Drehzahlen erreicht. Im mittleren und niederen Drehzahlbereich scheint diese Technik nicht viel zu bringen. Es ging also um Fahrgestelle, die im Betrieb hohe Drehzahlen brauchen, ansonsten ist ja die 'Niedertourige Philosophie' angewandt worden...
ah wusst ich noch nicht
ich dachte aber schon an abgasturbolader
da sollten die vtg lader eigentlich für gut leistung bei niedrigen drehzahlen sorgen
zu besseren emissionen und verbräuchen auch...
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
noch ne frage, kann ein vtg-lader zu groß dimensioniert sein?
sprich kann ich einen von nem 12l motor an einen 7l motor schrauben
eigentlich ja schon, oder? der wird ja geregelt
sollte dadurch vl sogar noch schneller ansprechen, oder?
sprich kann ich einen von nem 12l motor an einen 7l motor schrauben
eigentlich ja schon, oder? der wird ja geregelt
sollte dadurch vl sogar noch schneller ansprechen, oder?
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Das Turboloch kommt von der Masseträgheit des Turboladers. Wenn man Gas gibt werden Abgase proudziert, aber bis das Laufrad des Turbos Fahrt aufnimmt dauert es ...und erst dann steht mehr Ladedruck zur Verfügung.
Der VTG Lader hilft gegen das Turboloch, aber nur wenn er passend dimensioniert ist. Ein großer Lader hat ein größeres Turboloch. Wenn du nun einen zu großen Lader an den kleinen Motor baust gleicht zwar das VTG ein bißchen was aus, aber dadurch daß das Laufrad an sich schon zu groß ist wird es nicht viel bringen.
Wenn es möglich ist (technisch und finanziell), werden an einem Motor sogar 2 kleinere Turbolader verbaut. Gängig ist z.B. bei einem V8 ein kleiner Turbo je Zylinderbank. Es gibt aber auch 6 Zylinder Reihenmotoren wo jeweils 3 Zylinder einen kleinen Turbo füttern um eben das Loch so klein wie möglich zu halten.
Christoph
Der VTG Lader hilft gegen das Turboloch, aber nur wenn er passend dimensioniert ist. Ein großer Lader hat ein größeres Turboloch. Wenn du nun einen zu großen Lader an den kleinen Motor baust gleicht zwar das VTG ein bißchen was aus, aber dadurch daß das Laufrad an sich schon zu groß ist wird es nicht viel bringen.
Wenn es möglich ist (technisch und finanziell), werden an einem Motor sogar 2 kleinere Turbolader verbaut. Gängig ist z.B. bei einem V8 ein kleiner Turbo je Zylinderbank. Es gibt aber auch 6 Zylinder Reihenmotoren wo jeweils 3 Zylinder einen kleinen Turbo füttern um eben das Loch so klein wie möglich zu halten.
Christoph
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Hallo,möp hat geschrieben:hallo zusammen
ich träum mir grad zb. einen kleinen trm2000 welchen man mit nem schönen lader etwas mehr leistung einhauchen könnte...
erfahrungen? ideen?
flo
nenn doch mal den Motortyp!
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
die luftsäule zwischen turbo und motor (besonders bei LLK) had doch normalerweise auch einfluss auf das "turboloch", oder?Filly hat geschrieben:Das Turboloch kommt von der Masseträgheit des Turboladers. Wenn man Gas gibt werden Abgase proudziert, aber bis das Laufrad des Turbos Fahrt aufnimmt dauert es ...und erst dann steht mehr Ladedruck zur Verfügung.
da würde ein großer lader ja eher helfen
aber natürlich hast du recht, die masse ist nicht zu vernachlässigen
@Allradwilli
den motortyp beim trm2000 kennt so keiner richtig
aber bisher ist eh alles noch hirnspinnerrei
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Ich nehme an das es sich um einen Renault SAVIEM handeltmöp hat geschrieben: @Allradwilli
den motortyp beim trm2000 kennt so keiner richtig
aber bisher ist eh alles noch hirnspinnerrei

Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Ich hatte gedacht dass wir von Turbocompound reden... egal...
Verwechselt nicht den TRM 2000 (ab ca. '81, 4er-Club-Fahrerhaus, 117PS, 4 Zyl. 3,6l Turbo-MAN-Diesel, 2t Zuladung, es gibt angeblich 2 Versionen...) mit dem TRM 4000 (ab ca.'73 als Saviem SM8, Saviem-Renault Kabine 'Typ 812' wie auch viele zivile Fzg. zb TP3, SG2/SG4, 133PS, 6 Zyl. 5,5l MAN-Diesel, 4,6t Zuladung).
Es gibt übrigens auch noch den sehr beeindruckenden TRM 10000...
kurz ma zusammengesucht
Verwechselt nicht den TRM 2000 (ab ca. '81, 4er-Club-Fahrerhaus, 117PS, 4 Zyl. 3,6l Turbo-MAN-Diesel, 2t Zuladung, es gibt angeblich 2 Versionen...) mit dem TRM 4000 (ab ca.'73 als Saviem SM8, Saviem-Renault Kabine 'Typ 812' wie auch viele zivile Fzg. zb TP3, SG2/SG4, 133PS, 6 Zyl. 5,5l MAN-Diesel, 4,6t Zuladung).
Es gibt übrigens auch noch den sehr beeindruckenden TRM 10000...
kurz ma zusammengesucht

Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Hi Möp,
das Problem mit der stehenden Luftsäule wird durch einen zu groß dimensionierten Lader mit Sicherheit nicht gelöst.
Du würdest nur die stehende Luftsäule mit schlechtem Ansprechverhalten kombinieren.....
Sozusagen worst case scenario.
Grüße
Thomas
das Problem mit der stehenden Luftsäule wird durch einen zu groß dimensionierten Lader mit Sicherheit nicht gelöst.
Du würdest nur die stehende Luftsäule mit schlechtem Ansprechverhalten kombinieren.....
Sozusagen worst case scenario.
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Nur mal so am Rande, es war ein SAVIEM Motor und bleibt ein SAVIEM MotorTill hat geschrieben:Ich hatte gedacht dass wir von Turbocompound reden... egal...
SG2/SG4, 133PS, 6 Zyl. 5,5l MAN-Diesel, 4,6t Zuladung).
kurz ma zusammengesucht

Typ 797
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
ok, macht also durchaus sinn einen passenden zu verbauenThomas W. hat geschrieben:Hi Möp,
das Problem mit der stehenden Luftsäule wird durch einen zu groß dimensionierten Lader mit Sicherheit nicht gelöst.
Du würdest nur die stehende Luftsäule mit schlechtem Ansprechverhalten kombinieren.....
Sozusagen worst case scenario.
Grüße
Thomas

welche hersteller haben den noch vtg lader verbaut
besonders interessant wär denk ich die klasse von 3,6 bis 6l
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Ich hab noch keinen Saviem mit nem Saviem Motor gesehen, aber das muss ja nichts heißen...Allradwilli hat geschrieben: Nur mal so am Rande, es war ein SAVIEM Motor und bleibt ein SAVIEM Motor
Typ 797
Wikipedia Frankreich sagt dazu, dass Saviem seit '64 mit der Lizenz von MAN Motoren baut. Die Seite dokumentiert nur MAN Motoren in Saviem Fahrgestellen. Der TRM 2000 ist mit einem MAN Turbo Diesel mit 3,6l ausgestattet (Typ 720, auf einer anderen Seite habe ich aber schon gelesen dass wohl zwei Modelle die sich nicht groß unterscheiden produziert worden sind), der TRM 4000 mit einem 5,27l MAN-Diesel.
Grüße
Till
edit: hab gerade noch die 'Etude Technique' vom 797 gefunden: http://xtrmexport.com/fr/archives/moteu ... tiques.pdf
frei übersetzt: 'es wurde das Direkt-Einspritzungsprinzip vom MAN verwendet und mit entsprechender Linzenz gebaut, sowie Materialien mit der mittleren MAN-Qualität verbaut'
Auf der Seite (http://xtrmexport.com/fr/export/camion_ ... _trm_4000/) wird sehr ausführlich über den TRM 4000 gesprochen, der 797 als 5,49l MAN-SAVIEM Diesel beschrieben...

@allradwilli: ich würd sagen wir einigen uns auf ein Unentschieden

Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Papier ist geduldigTill hat geschrieben:@allradwilli: ich würd sagen wir einigen uns auf ein UnentschiedenAllradwilli hat geschrieben: Nur mal so am Rande, es war ein SAVIEM Motor und bleibt ein SAVIEM Motor
Typ 797

http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/_saviem.html
kannst die Schreiber ja mal einen Tipp geben, wenn sie original Werksunterlagen einsehem möchten

Wie dann wohl der Spielstand ausgeht

- danimilkasahne
- abgefahren
- Beiträge: 3009
- Registriert: 2006-10-03 20:57:00
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Mhhhh MAN-Lizenz scheint aber oft nur M-Verfahren zu meinen
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenkugelmotor

http://de.wikipedia.org/wiki/Mittenkugelmotor
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Hallo,
genauso ist es!
Beide haben von der Kooperation profiert! Hier das Einspritzverfahren, damal Fahrerhaus usw.
genauso ist es!
Beide haben von der Kooperation profiert! Hier das Einspritzverfahren, damal Fahrerhaus usw.

Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Hallo,
an dem Thema VTG-Lader bin ich auch interessiert.
Aber letztes Jahr auf der Veterama hat jemand einen Registerturbolader verkauft.
D.h. ein kleiner und ein großer Lader in Reihe geschaltet.
Viel wußte der Verkäufer nicht darüber, das Teil war nagelneu, angeblich von einem ca. 6l großen MAN-Motor.
Sollte 500 kosten.
Das Ding hat mich schwer gereizt, aber ich habe zu lange gezögert.
Angeblich hat jemand 300€ dafür bezahlt um eine Art Garten-oder Teichpumpe draus zu bauen
Weiß jemand was über Registerturbolader?
Gruß Oliver
an dem Thema VTG-Lader bin ich auch interessiert.
Aber letztes Jahr auf der Veterama hat jemand einen Registerturbolader verkauft.
D.h. ein kleiner und ein großer Lader in Reihe geschaltet.
Viel wußte der Verkäufer nicht darüber, das Teil war nagelneu, angeblich von einem ca. 6l großen MAN-Motor.
Sollte 500 kosten.
Das Ding hat mich schwer gereizt, aber ich habe zu lange gezögert.
Angeblich hat jemand 300€ dafür bezahlt um eine Art Garten-oder Teichpumpe draus zu bauen



Weiß jemand was über Registerturbolader?
Gruß Oliver
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
... Wikipedia weiss einiges über die verscheidenen Turboladerbauweisen ... für den Anfang sollte das genügen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Zitat:
Der Artikel „Registerturbolader“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Registerturbolader“ in anderssprachigen Wikipedias
Der Artikel „Registerturbolader“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Registerturbolader“ in anderssprachigen Wikipedias
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Dann eben anders gefragt:
Hat jemand (außer Wikipedia) praktische Erfahrung mit Registerturboladern und/oder deren Umrüstmöglichkeiten.
Ist das evtl. eine Alternative zum VTG-Lader?
Gerade bei Deutzmotoren mit ungeregelten Ladern, die eher höhere Drehzahlen zur Leistungsabgabe benötigen, könnte ich mir mit VTG oder Registertechnik einen Vorteil im unteren/mittleren Drehzahlbereich vorstellen.
Gruß Oliver
Hat jemand (außer Wikipedia) praktische Erfahrung mit Registerturboladern und/oder deren Umrüstmöglichkeiten.
Ist das evtl. eine Alternative zum VTG-Lader?
Gerade bei Deutzmotoren mit ungeregelten Ladern, die eher höhere Drehzahlen zur Leistungsabgabe benötigen, könnte ich mir mit VTG oder Registertechnik einen Vorteil im unteren/mittleren Drehzahlbereich vorstellen.
Gruß Oliver
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
... ich befürchte, das gibt eher eine Verschlimmbesserung ... würde es was bringen, dann gäbe es entsprechende Lösungen ab Werk ... würde das als Nachrüstung was bringen, gäbe es entsprechende Sätze zu kaufen ... zumindestens im Motorsportbereich (Traktorpulling?) sollten sich entsprechende Berichte finden lassen, wenns was hilft ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
naja das aufwendige bei vtg nachrüstungen ist die steuerungUlf H hat geschrieben:... ich befürchte, das gibt eher eine Verschlimmbesserung ... würde es was bringen, dann gäbe es entsprechende Lösungen ab Werk ... würde das als Nachrüstung was bringen, gäbe es entsprechende Sätze zu kaufen ... zumindestens im Motorsportbereich (Traktorpulling?) sollten sich entsprechende Berichte finden lassen, wenns was hilft ...
Gruss Ulf
muss man eigentlich an jeden motor anpassen
und so lang gibts die vtg lader ja auch noch nicht
im pkw und geländewagenbereich hab ich nur positives von vtg nachrüstungen gelesen
flo
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2012-09-05 7:41:28
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Registeraufladung wird beim neusten MAN D0836 eingesetzt.
Hier geht es aber nicht darum, dem Fahrer mehr Freude zu schenken, sondern die gesetzlichen Emissionen zu senken.
Iveco hat beim Stralis einen VNT Lader von Holset im Einsatz. Funktioniert mit einer Schiebekartusche. Also nicht mit einem VTG Lader verwechseln.
Beides hat den Hintergrund den Ladedruck früher zu erzeugen.
Hatte das ja schon ein paar male geschrieben.
Meinen Patrol mit 4,2l Motor habe ich mit einem VTG Lader ausgerüstet.
Für den Wechsel, die Entwicklung vom Steuergerät, suche nach dem passenden Lader und den Bau vom Abgaskrümmer ist gut ein Jahr drauf gegangen!!!
Keine Frage. Der Umbau hat sich rentiert!
Verbrauch ist von 14 auf 11l zurückgegangen. Leistung von 125PS am Motor auf 160PS an der Hinterachse gestiegen.
Voller Ladedruck steht bei 1100 statt 1800Umin an.
Dampf in jeder Lebenslage.
Deshalb bekommt auch mein MAN irgendwann den passenden Holset Lader, den ich schon parat liegen habe.
Aber auch hier bastel ich schon seit ein paar Wochen am passenden Steuergerät.
Und programmiert werden muss es auch noch.
Grundlegend kannst du den Turbolader nach der Motorleistung aussuchen.
Hast du 150PS und willst nicht mehr, such dir einen Lader der für 150PS gebaut wurde.
Eine kleine Faustregel.
3l Hubraum können beim Diesel 150PS erzeugen.
6l 300PS.
Dazu kommt dann noch ein Ladeluftkühler, Einspritzpumpenanpassung, Steuergerät einstellen, und und und.........
Die Liste die du für solch ein Projekt abarbeiten musst, ist nicht gering.
Gerade weil du auch deine Abgastemperatur im Auge behalten musst!
Dazu kommt, das heute Ladedrücke von mehr als 2bar gefahren werden und deine Einspritzpumpe ab Werk bei ca. 1bar aufhört die Fördermenge anzupassen.
Auch muss die Regelung ausfallsicher sein!
Daher kannst du nicht einfach mit einer Druckdose den Turbolader bei erreichen vom Ladedruck öffnen!
Es muss nur der Schlauch abrutschen oder ein Loch haben, dann war es das für Motor und Turbolader!
Überlege dir gut, ob du das Fass aufmachen möchtest.
Hier geht es aber nicht darum, dem Fahrer mehr Freude zu schenken, sondern die gesetzlichen Emissionen zu senken.
Iveco hat beim Stralis einen VNT Lader von Holset im Einsatz. Funktioniert mit einer Schiebekartusche. Also nicht mit einem VTG Lader verwechseln.
Beides hat den Hintergrund den Ladedruck früher zu erzeugen.
Hatte das ja schon ein paar male geschrieben.
Meinen Patrol mit 4,2l Motor habe ich mit einem VTG Lader ausgerüstet.
Für den Wechsel, die Entwicklung vom Steuergerät, suche nach dem passenden Lader und den Bau vom Abgaskrümmer ist gut ein Jahr drauf gegangen!!!
Keine Frage. Der Umbau hat sich rentiert!
Verbrauch ist von 14 auf 11l zurückgegangen. Leistung von 125PS am Motor auf 160PS an der Hinterachse gestiegen.
Voller Ladedruck steht bei 1100 statt 1800Umin an.
Dampf in jeder Lebenslage.
Deshalb bekommt auch mein MAN irgendwann den passenden Holset Lader, den ich schon parat liegen habe.
Aber auch hier bastel ich schon seit ein paar Wochen am passenden Steuergerät.
Und programmiert werden muss es auch noch.
Grundlegend kannst du den Turbolader nach der Motorleistung aussuchen.
Hast du 150PS und willst nicht mehr, such dir einen Lader der für 150PS gebaut wurde.
Eine kleine Faustregel.
3l Hubraum können beim Diesel 150PS erzeugen.
6l 300PS.
Dazu kommt dann noch ein Ladeluftkühler, Einspritzpumpenanpassung, Steuergerät einstellen, und und und.........
Die Liste die du für solch ein Projekt abarbeiten musst, ist nicht gering.
Gerade weil du auch deine Abgastemperatur im Auge behalten musst!
Dazu kommt, das heute Ladedrücke von mehr als 2bar gefahren werden und deine Einspritzpumpe ab Werk bei ca. 1bar aufhört die Fördermenge anzupassen.
Auch muss die Regelung ausfallsicher sein!
Daher kannst du nicht einfach mit einer Druckdose den Turbolader bei erreichen vom Ladedruck öffnen!
Es muss nur der Schlauch abrutschen oder ein Loch haben, dann war es das für Motor und Turbolader!
Überlege dir gut, ob du das Fass aufmachen möchtest.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24919
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
... Deutz erzeugte anno 1960 150 PS aus 9,5 l Hubraum ... VW macht heute 170 PS aus 1,wenig l ... von daher ist die maximale Literleistung sicher auch geringfügig Baujahr- und Konstruktionsabhängig ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 150
- Registriert: 2012-09-05 7:41:28
Re: Erfahrungen mit VTG-Ladern?
Da hast du natürlich Recht.