ich wollte hier mal ein kurzes Brainstorming lostreten um Meinungen für meinen zukünftigen Aufbau zu sammeln. Fahre eine ex THW Iveco 90-16 DOKA, habe noch keine Geländeerfahrung gesammelt und bin noch mit der originalen Bereifung gesegnet

Später soll vermutlich Einzelbereifung drauf und auch wenn ich kein schweres Gelände geplant habe (ist vermutlich eh nicht ganz das optimale Fahrzeug dafür) schadet es ja nicht auch auf diese Fähigkeit ein wenig zu achten.

Der Radstand beträgt 3,5m und das Fahrerhaus ist ca 3m lang und 2,45 breit. Der originale THW Rüstkoffer ist 3,07m lang und ebenfalls ca 2,45m breit.
Habe mir zwei verschiedene Shelter angesehen und kann beide zu einem ähnlichen Preis bekommen. Muss mich allerdings innerhalb der nächsten Tage festlegen.
Variante 1: LAK1 in der Offiziersversion (Türe auf der Rückwand rechts) 3,3m Länge und 2,45 breit (3,11x~2,35m innen - allerdings Dachschrägen).
Variante 2: US-Shelter 3,6mx2,2m außen (3,5x2,07 innen) mit mittiger Hecktüre
Habe für beide Varianten mal einfache Ausbauplanungen gemacht (in mehreren Varianten) und bekomme meine Anforderungen ganz gut unter.
Aber die verschiedenen Grundrissmöglichkeiten wollte ich dann erst später diskutieren.
Falls trotzdem jemand schon etwas dazu loswerden möchte bin ich für jede Meinung dankbar!
Auf meiner Pro-/Contra- Liste sieht es bisher in etwa so aus:
LAK1:
- Noch originale Einbauten, ,muss Entkernt werden
- Isolierung notwendig (Kosten?)
- Nicht ganz einfacher Innenausbau (Dachschrägen,"Rundungen")
- Kann das Material/Zustand schwer einschätzen. Sieht aber gut aus. Steckt allerdings vermutlich insgesamt mehr Restaurantionsaufwand drin.
+ Optimale Abmessungen für eine 90-16 Doka, weniger "würfelförmiges" Auftreten des LKW -> optisch meiner Meinung nach 1A
+ Überhang bleibt im bisherigen Rahmen (10-20cm mehr).
+ Eventuell Platz für Reserverad am Heck links neben der Eingangstür
+ H-Kennzeichen realistischer, da LAK beim THW benutzt?
US-Shelter:
- Grenzwertiger Überhang (ca. 50cm mehr als bisher) und daher vermutlich keine sinnvolle Befestigung für das Reserverad am Heck
- In meiner Planung mit Seitentür Stauraum unter dem Bett + Einbauraum für Akkus, Wassertank etc. eher hinter der Hinterachse (Heckbeck)
- Fahrzeugbreite wird nicht richtig genutzt und trotzdem wird das "Höhenprofil" erheblich schlechter
+ Isolierte Aluminium-Sandwitch Konstruktion
+ "Quadratisch, praktisch, gut" Innenausbau problemloser möglich
+ Aluminium-Sandwitch als Material besser einschätzbar?
+ Seitentüre einfacher realisierbar, allerdings für einen "vernüftigen" Innenausbau mit Bett im Heck auch nötig.
Wäre super wenn Ihr die Liste mit eurer Erfahrung ein wenig ins rechte Licht rücken könntet und/oder diverse Sachen die ich vergessen habe ergänzt.
Vielen Dank schonmal und einen schönen Restsonntag euch allen!
Matthias
P.S. Ich glaube zwar ihr wisst alle wie eine 90-16 Doka ausschaut, aber zur Sicherheit hier ein Bild von meiner
