Hab aktuell keine Lust auf Experimente u. ich habe nun 3 Erfahrungswerte mit dem modifiziertem Badeofenunterteil.Ulf H hat geschrieben:@tobiasXY ... was schreckt dich mittlerweile vom umgebauten Badeofen ab? ...
Gruss Ulf
1x gut von Jimdo ausm 613.
2x von Wagenbewohnerinnen aus Leipzig die nicht so begeistert von waren.
Eigentlich ist das Unterteil für 7kw ausgelegt u. es soll keine wärme Speichern.
Der 60kg (Guss)Eisenofen speichert einfach länger die Wärme.
Ich habe ein fertiges Produkt ohne Basteln zu (lassen, weil ich weder Schweissen kann, noch nen Plasma dahabe) müssen.
Zudem soll das Ofenrohr wohl heftig warm werden u. viel wärme durchs Ofenrohr verschwinden (klingt auch logisch, trotz der zweiten Metallplatte)
Und soo leicht ist das Badeofenunterteil auch nicht. Ich habe mittlerweile 2 Stk da u. würde das Gewicht auf 20-25kg schätzen + eine 16mm Eisenplatte mit einem Durchmesser von 37cm + 10mm Eisenplatte mit einem durchmesser von 12-14cm werden auch zusammen mit Badeofenunterteil gut u. gerne 40-50kg ergeben. Somit ist man da auch nicht mehr soweit vom Gussofen entfernt.
Außerdem das Preisargument. Badeofenunterteil 30€ + Platten 50€ + 10€ fürs Schweissen + 10€ Feuerfeste Dichtband, bist auch gut u. gerne bei 100€, dazu kommt noch Sprit, Rennerei u. Zeitaufwand.
Verbunden mit dem erhöhten Risiko das man nicht zufrieden damit ist.
Deshalb kaufte ich mir jetzt lieber einen fertigen Ofen (85€ inkl. "Versand"), muss niemand um Hilfe bitten, muss kein Material holen und stehe bei niemanden in der "Schuld"...
War sozusagen einfach eine Frage der Bequemlichkeit...
P.s. ich habe zwei Badeofenunterteile da u. diese müssten erst etwas aufgearbeitet werden...
Im Endeffekt ist der schlechtere Badeofen nun eine mobile Feuerstelle


edit: Falls jemand so ein Badeofenunterteil modifizieren will u. das mal selbst testen möchte, dem stelle ich gern für umme das Badeofenunterteil zw. Leipzig - Berlin - Waren / Neubrandenburg zur Verfügung (brauch den Besseren nicht, hab ja zwei)