Ausbau Zeppelin Shelter II
Moderator: Moderatoren
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Mario,
ist "nur" die Kabelduchführung / Verteilung für alles was auf dem Dach ist. Steht aber nur 20 mm über die Dachluke über. Da soll sowieso noch eine Reling rundherum als Schutz vor Ästen etc. - vor allem als Schutz für die Dachluke und die Solarpanels. Und die wird dann so hoch wie der Kasten.
LG, Holger
ist "nur" die Kabelduchführung / Verteilung für alles was auf dem Dach ist. Steht aber nur 20 mm über die Dachluke über. Da soll sowieso noch eine Reling rundherum als Schutz vor Ästen etc. - vor allem als Schutz für die Dachluke und die Solarpanels. Und die wird dann so hoch wie der Kasten.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Habe erst beim genauen hinschauen die Euro-Pallette als Unterlage gesehen. Dachte zuerst, die Gewinde seien kleiner.
Beim Anziehen (und auch Lösen) von grösseren Schraubverbindungen für elektrische Anschlüsse wo immer möglich so anziehen bzw. lösen, dass möglichst geringe Kräfte auf Isolierteile wirken (z.B. Sammerschienenhalter, Motorenklemmenunterteile usw.) da solche Kunststoffteile (manchmal jedoch auch Porzellan oder Glas!) oft brechen bevor das erforderliche Anziehmoment erreicht wird.
Interessanterweise gibt es Hersteller, die für gewisse ihrer Produkte höhere Anzugsmomente angeben, als das Material wirklich aushält und wo die Muttern direkt im Plastik eingefasst sind, d.h. dass gegenhalten unmöglich ist.
Beim Anziehen (und auch Lösen) von grösseren Schraubverbindungen für elektrische Anschlüsse wo immer möglich so anziehen bzw. lösen, dass möglichst geringe Kräfte auf Isolierteile wirken (z.B. Sammerschienenhalter, Motorenklemmenunterteile usw.) da solche Kunststoffteile (manchmal jedoch auch Porzellan oder Glas!) oft brechen bevor das erforderliche Anziehmoment erreicht wird.
Interessanterweise gibt es Hersteller, die für gewisse ihrer Produkte höhere Anzugsmomente angeben, als das Material wirklich aushält und wo die Muttern direkt im Plastik eingefasst sind, d.h. dass gegenhalten unmöglich ist.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Feron,
die Kupferschiene ist 30 x 12 mm im Querschnitt und die Gewinde sind M8
Die Halter für die Kupferschienen habe ich selbst aus Delrin gefertigt - die halten das definitv aus!
LG, Holger
die Kupferschiene ist 30 x 12 mm im Querschnitt und die Gewinde sind M8

Die Halter für die Kupferschienen habe ich selbst aus Delrin gefertigt - die halten das definitv aus!
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Sollte kein Problem sein. Cu-Schiene ist mit 12 mm auch recht stark.
Delrin bewährt sich gut, habe spezielle Mittelspannungsanlagen (etwa 10 kV im MW Bereich) gewartet in denen etliche Sonderteile mit Isolierfunktion einfach aus Polyamid spanabhebend gefertigt waren.
Nur nicht spezielle Kunsstoffe mir Kohlenstoffzusätze zur Ehröhung der Gleiteingeschaften einsetzen.
Delrin bewährt sich gut, habe spezielle Mittelspannungsanlagen (etwa 10 kV im MW Bereich) gewartet in denen etliche Sonderteile mit Isolierfunktion einfach aus Polyamid spanabhebend gefertigt waren.
Nur nicht spezielle Kunsstoffe mir Kohlenstoffzusätze zur Ehröhung der Gleiteingeschaften einsetzen.

- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
hatten heute Besuch - gilt ja bei weniger als 3 Fahrzeugen lt. Wilma noch nicht als Treffen
LG, Holger
hatten heute Besuch - gilt ja bei weniger als 3 Fahrzeugen lt. Wilma noch nicht als Treffen

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
es geht weiter:
* Gasanlage fertig inkl. Tank und Abnahme
* Frischwassertank, Abwassertank fertig Spüle in der Küche und Waschbecken im "Bad" fertig - und die Mupfel erst mal ordentlich unter Wasser gesetzt - eine Schlauchschelle ist abgerutscht
* Unser Tisch ist (fast) fertig - hier mal ein Video vom Absenken/Anheben
http://www.ihle.net/test/tisch.mov
Naja, in knapp zwei Wochen soll es auf die erste Reise gehen, da muss es ja auch mal vorwärts gehen
LG, Holger
es geht weiter:
* Gasanlage fertig inkl. Tank und Abnahme
* Frischwassertank, Abwassertank fertig Spüle in der Küche und Waschbecken im "Bad" fertig - und die Mupfel erst mal ordentlich unter Wasser gesetzt - eine Schlauchschelle ist abgerutscht

* Unser Tisch ist (fast) fertig - hier mal ein Video vom Absenken/Anheben

http://www.ihle.net/test/tisch.mov
Naja, in knapp zwei Wochen soll es auf die erste Reise gehen, da muss es ja auch mal vorwärts gehen

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Sieht lässig aus, Klasse. Wie hast de das gelöst? Mit Luft oder elektrisch?
Wohin geht denn die Reise?
Wohin geht denn die Reise?
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Mario,
das ist mit Druckluft gelöst. Und die Tischplatte kann man noch rechts/links und vor/zurück verschieben. Der FM2 ist halt nur 2 m breit und da wird entweder der Tisch zu klein oder der Platz zu wenig
Die Reise geht Richtung Italien - wenns gut läuft, dann bis Sizilien.
Heute habe ich die Umschreibung zum Wohnmobil beim TÜV erledigt. Am Wochenende soll die Elektrik fertig werden.
Und dann haben wir noch eine Erledigungsliste mit fast 30 Punkten ... aber da ist auch "schöner Wohnen" dabei
LG, Holger
das ist mit Druckluft gelöst. Und die Tischplatte kann man noch rechts/links und vor/zurück verschieben. Der FM2 ist halt nur 2 m breit und da wird entweder der Tisch zu klein oder der Platz zu wenig

Die Reise geht Richtung Italien - wenns gut läuft, dann bis Sizilien.
Heute habe ich die Umschreibung zum Wohnmobil beim TÜV erledigt. Am Wochenende soll die Elektrik fertig werden.
Und dann haben wir noch eine Erledigungsliste mit fast 30 Punkten ... aber da ist auch "schöner Wohnen" dabei

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Klasse gemacht.
Na dann wuensche ich euch viel spaß und allzeit gute fahrt.
Wir machen september nach sardinien.
Na dann wuensche ich euch viel spaß und allzeit gute fahrt.
Wir machen september nach sardinien.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
übers Wochenende war "Elektrik" angesagt:
* 24V/12V Ladegerät eingebaut und getestet
* "Landstrom"-Ladegerät eingebaut und getestet
* 24V/12V Wandler für Radio, Navi etc. im Fahrerhaus eingebaut und getestet
* Controlpanel gebaut mit Schaltern und LED's als Einschaltkontrolle
* schon mal ein paar Kabel für die Rückfahrkamera verlegt
* angefangen Lautsprecher im Fahrerhaus zu montieren
LG und schönen Abend,
Holger
übers Wochenende war "Elektrik" angesagt:
* 24V/12V Ladegerät eingebaut und getestet
* "Landstrom"-Ladegerät eingebaut und getestet
* 24V/12V Wandler für Radio, Navi etc. im Fahrerhaus eingebaut und getestet
* Controlpanel gebaut mit Schaltern und LED's als Einschaltkontrolle
* schon mal ein paar Kabel für die Rückfahrkamera verlegt
* angefangen Lautsprecher im Fahrerhaus zu montieren
LG und schönen Abend,
Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Ghostrider_FB
- Überholer
- Beiträge: 230
- Registriert: 2012-09-30 19:13:55
- Wohnort: Niddatal / Wetterau / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
jetzt wohnst Du schon um die Ecke und ich habe es nicht geschafft, mir das Meisterstück mal anzuschauen. Wenn Du zurück bis aus Sizilien, werde ich das mal in Angriff nehmen.
Viel Spaß im Urlaub
PS. die ToDo-Liste wird nach dem Urlaub hoffentlich nicht noch größer
Viel Spaß im Urlaub
PS. die ToDo-Liste wird nach dem Urlaub hoffentlich nicht noch größer

"Es ist schwieriger, eine vorgefertigte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
Albert Einstein
Albert Einstein
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Ghostrider,
ja ist schon witzig, wohnt man um die Ecke und schafft es trotzdem nicht
Ich werde berichten, wenn ich zurück bin ...
Und bist herzlich willkommen auf ein Schwätzchen!
LG und danke für die guten Wünsche,
Holger
P.S. --> kurzer Status:
* Fahrradträger am Heck ist fast fertig
* Dieselanschluss für die Heizung ist fertig
* Druckluftabzweig am Hilfskreis fertig ... und der Tisch funktioniert s geil !!!
* das Trucker-Horn mal getestet - tröööööt
* Freilaufnaben sind montiert
* habe mir Wuchtgranulat in die Vorderräder "einbauen" lassen - muss jetzt mal ausgiebiger testen und werde berichten
ja ist schon witzig, wohnt man um die Ecke und schafft es trotzdem nicht

Ich werde berichten, wenn ich zurück bin ...
Und bist herzlich willkommen auf ein Schwätzchen!
LG und danke für die guten Wünsche,
Holger
P.S. --> kurzer Status:
* Fahrradträger am Heck ist fast fertig
* Dieselanschluss für die Heizung ist fertig
* Druckluftabzweig am Hilfskreis fertig ... und der Tisch funktioniert s geil !!!
* das Trucker-Horn mal getestet - tröööööt
* Freilaufnaben sind montiert
* habe mir Wuchtgranulat in die Vorderräder "einbauen" lassen - muss jetzt mal ausgiebiger testen und werde berichten
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin,
es geht dem Ende zu mit dem Ausbau:
* Heizung funktioniert
* Beleuchtung funzt
* alle Schubladen in der Küche fertig (bis auf die Fronten - schöner wohnen kommt später)
* der große Schrank ist fertig mit allen Böden
* Klobürste montiert ...
* Fahrradträger fast fertig
LG, Holger
es geht dem Ende zu mit dem Ausbau:
* Heizung funktioniert
* Beleuchtung funzt
* alle Schubladen in der Küche fertig (bis auf die Fronten - schöner wohnen kommt später)
* der große Schrank ist fertig mit allen Böden
* Klobürste montiert ...
* Fahrradträger fast fertig
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Holger,Klobürste montiert...
ich verfolge ja Deinen Ausbau schon länger und wollte Dir schon immer mal schreiben:
Denk an die Klobürste!!! Vergiss blos die Klobürste nicht!!!!

Also viel Spass bei der ersten Reise, wir sind auch bald so weit.
Grüße,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin zusammen,
Italien-Urlaub war super, demnächst kommen mal ein paar Bilder. Bei den italienischen Strassen braucht man eigentlich gar nicht nach "Offroad-Strecken" zu suchen
Hat alles super funktioniert, die Mupfel ist ganz toll gelaufen.
Demnächst wieder mehr - wenn ich den Arbeitsrückstau abgearbeitet habe
LG, Holger
Italien-Urlaub war super, demnächst kommen mal ein paar Bilder. Bei den italienischen Strassen braucht man eigentlich gar nicht nach "Offroad-Strecken" zu suchen

Hat alles super funktioniert, die Mupfel ist ganz toll gelaufen.
Demnächst wieder mehr - wenn ich den Arbeitsrückstau abgearbeitet habe

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Mal ein kleine Geschichte zum Thema "weibliche Intuition" oder "die Überheblichkeit der Männer" - alles nicht sooo ernst gemeint
Wir waren mit unserer Mupfel in Italien unterwegs, als ein Kontrollleuchte flackerte.
Am Tag vorher hatte ich beim Abstellen unseres WoMo's schon gehört, dass ein Keilriemen gezwitschert hat - es war also klar, dass der Keilriemen von der Lichtmaschine gespannt werden musste. Wir hielten an einem Rastplatz an und ich kippte das Fahrerhaus. Wir hatten sofort die volle Aufmerksamkeit eines Reisebusses mit asiatischen Insassen. Nachdem ich den Keilriemen nachgespannt hatte (er war wirklich zu locker), räumten wir wieder alles ein und fuhren los.
Die Kontrolllampe flackerte wieder! Kommentar meiner Frau: "Ist es vielleicht nicht die Lichtmaschine?" Meine völlig überzeugte Antwort: "Nein, sicherlich irgendwas mit dem Regler". Ich holte also das Messgerät raus und stöpselte es so an, dass wir während der Fahrt die Bordspannung beobachten konnten.
Motor aus = 25,6V / Motor an = 25,6V / Drehzahl auf 1.000 U/Min = 27,8V - also eigentlich alles bestens. Wir fahren weiter - die Kontrollleuchte flackert auch weiter. Naja, wir können ja mal hinten am Bordcomputer kontrollieren, ob die Lichtmaschine während der Fahrt die Aufbaubatterien lädt - alles fein, während der Fahrt kommen da bis zu 20A Ladestrom an. Also funktioniert die Lichtmaschine und der Regler. Kommentar meiner Frau: "Ist es vielleicht nicht die Lichtmaschine?" - Meine Antwort kommt diesmal etwas zögerlicher: "Jaa ..." und ich überlege nochmal. Ich schaue auf die Kontrollleuchten des 1017 und stelle fest, dass da eine Kontrollleuchte mit einem Batteriesymbol ist - und das ist NICHT die, die die ganze Zeit flackert. Die flackernde hat so ein rundes Symbol ... "hhhmmmm - vielleicht sollte ich doch mal in die Betriebsanleitung schauen"
Wir holen also das Handbuch raus und ich muss eingestehen - es ist die Kontrollleuchte für die Bremsflüssigkeit
OK, ich weiß natürlich, dass der 1017 zwei solche Behälter hat und wo die sind. Ich schraube also den ersten Behälter auf und stelle beruhigt fest, dass am Schwimmer Bremsflüssigkeit heruntertropft. Ich schraube den zweiten auf und es tropft ebenfalls Bremsflüssigkeit herunter. Der Flüssigkeitsstand kann es also nicht sein! Am zweiten Behälter schaue ich mir die Kabel genauer an, eines davon sieht nicht mehr so gut aus. Und als ich das so anschaue, ist das zweite gleich ganz abgerutscht. Aha!!! Da ist die Macke. Also Zangen und Kabelschuhe geholt und beide Kabel neu angeschlagen - aufgesteckt und siegessicher wieder eingestiegen. Schlüssel rumgedreht - Kontrollleuchte geht aus.
Wir fahren also los - und die Leuchte flackert wieder! Der nächste Parkplatz ist wieder uns und ich demontiere beide Schwimmerschalter und reinige sie komplett. Sind ein bisschen schwergängig und verklebt. Danach testen wir noch beide mit dem Messgerät - sie funktionieren einwandfrei. Jetzt haben wir den Fehler bestimmt erwischt.
Aber nach wenigen Metern flackert die Kontrollleuchte wieder auf. "Fehlt vielleicht einfach nur Bremsflüssigkeit?" fragt Bine! Naja, was jetzt folgt, das kennen wir ja schon - der nächste Parkplatz war wieder uns! Nach dem Reinigen und Durchmessen der Schwimmerschalter wussten wir zumindest, dass die Meldung wohl vom vorderen Behälter kommt. Also habe ich mal ein Schnapsglas voll nachgefüllt.
Und von da ab flackerte die restlichen 2.000 km keine Leuchte mehr! Man sollte solche Einwürfe nicht immer gleich total ablehnen und in seiner männlichen Selbstsicherheit erstarren. Man sollte jedem Gedanken ein Chance geben und es in Erwägung ziehen. Es könnte manchmal so viel Zeit und Fehlversuche sparen
Ich weiß jetzt wirklich genau welche Leuchte für Bremsflüssigkeit und welche für Batterie zuständig ist
LG, Holger

Wir waren mit unserer Mupfel in Italien unterwegs, als ein Kontrollleuchte flackerte.

Die Kontrolllampe flackerte wieder! Kommentar meiner Frau: "Ist es vielleicht nicht die Lichtmaschine?" Meine völlig überzeugte Antwort: "Nein, sicherlich irgendwas mit dem Regler". Ich holte also das Messgerät raus und stöpselte es so an, dass wir während der Fahrt die Bordspannung beobachten konnten.
Motor aus = 25,6V / Motor an = 25,6V / Drehzahl auf 1.000 U/Min = 27,8V - also eigentlich alles bestens. Wir fahren weiter - die Kontrollleuchte flackert auch weiter. Naja, wir können ja mal hinten am Bordcomputer kontrollieren, ob die Lichtmaschine während der Fahrt die Aufbaubatterien lädt - alles fein, während der Fahrt kommen da bis zu 20A Ladestrom an. Also funktioniert die Lichtmaschine und der Regler. Kommentar meiner Frau: "Ist es vielleicht nicht die Lichtmaschine?" - Meine Antwort kommt diesmal etwas zögerlicher: "Jaa ..." und ich überlege nochmal. Ich schaue auf die Kontrollleuchten des 1017 und stelle fest, dass da eine Kontrollleuchte mit einem Batteriesymbol ist - und das ist NICHT die, die die ganze Zeit flackert. Die flackernde hat so ein rundes Symbol ... "hhhmmmm - vielleicht sollte ich doch mal in die Betriebsanleitung schauen"

Wir holen also das Handbuch raus und ich muss eingestehen - es ist die Kontrollleuchte für die Bremsflüssigkeit

Wir fahren also los - und die Leuchte flackert wieder! Der nächste Parkplatz ist wieder uns und ich demontiere beide Schwimmerschalter und reinige sie komplett. Sind ein bisschen schwergängig und verklebt. Danach testen wir noch beide mit dem Messgerät - sie funktionieren einwandfrei. Jetzt haben wir den Fehler bestimmt erwischt.
Aber nach wenigen Metern flackert die Kontrollleuchte wieder auf. "Fehlt vielleicht einfach nur Bremsflüssigkeit?" fragt Bine! Naja, was jetzt folgt, das kennen wir ja schon - der nächste Parkplatz war wieder uns! Nach dem Reinigen und Durchmessen der Schwimmerschalter wussten wir zumindest, dass die Meldung wohl vom vorderen Behälter kommt. Also habe ich mal ein Schnapsglas voll nachgefüllt.
Und von da ab flackerte die restlichen 2.000 km keine Leuchte mehr! Man sollte solche Einwürfe nicht immer gleich total ablehnen und in seiner männlichen Selbstsicherheit erstarren. Man sollte jedem Gedanken ein Chance geben und es in Erwägung ziehen. Es könnte manchmal so viel Zeit und Fehlversuche sparen

Ich weiß jetzt wirklich genau welche Leuchte für Bremsflüssigkeit und welche für Batterie zuständig ist

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Kann es sein das die Radbolzen der VA zu kurz sind?
Bzw. die Radmuttern zu den Alufelgen nicht passen?
peter
Bzw. die Radmuttern zu den Alufelgen nicht passen?
peter
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Das sind sogenannte Hülsenmuttern, die sind speziell dafür!
LG, Holger
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
..
Edit: hat sich erledigt.
Edit: hat sich erledigt.
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
holger.ihle hat geschrieben:Mal ein kleine Geschichte zum Thema "weibliche Intuition" oder "die Überheblichkeit der Männer"
[...]
Wir hielten an einem Rastplatz an und ich kippte das Fahrerhaus.
[...]
Wir holen also das Handbuch raus
[...]
Der nächste Parkplatz ist wieder raus
[...]
Aber nach wenigen Metern flackert die Kontrollleuchte wieder auf. [...]
War Euch der 1017er nicht langsam genug?
Musstet Ihr noch ständige Pausen einlegen?

Was war denn die Kilometerleistung am dem Tag? Noch Schlafplatz im Hellen gefunden?
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
@dare2go
nene, der 1017 konnte ja gar nix dazu, den haben wir nicht verflucht - und wir hatten ja auch nie lange Aufenthalte, die ganzen Stopps waren immer schnell abgehandelt. Deswegen haben wir auch unsere Tour ohne Veränderungen fortsetzen können.
Ich fand die Geschichte nur irgendwie lustig
LG, Holger
nene, der 1017 konnte ja gar nix dazu, den haben wir nicht verflucht - und wir hatten ja auch nie lange Aufenthalte, die ganzen Stopps waren immer schnell abgehandelt. Deswegen haben wir auch unsere Tour ohne Veränderungen fortsetzen können.
Ich fand die Geschichte nur irgendwie lustig

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
@pete
war gestern ein bisschen eng mit der Zeit, deswegen war das nur eine etwas knappe Antwort
Die Radbolzen sind beim 1017 eigentlich zu kurz für Alufelgen - die haben einfach größere Materialstärke an der Stelle. Aber die Stahlfelgen haben 22er Löcher - passend für die Bolzen. Die Alufelgen haben aber 32er Bohrungen. Und die Muttern haben eine Hülse mit Gewinde, die in das Loch hineinragt. Und da hast Du dann wieder genauso viel Gänge im Gewinde, die tragen.
LG, Holger
war gestern ein bisschen eng mit der Zeit, deswegen war das nur eine etwas knappe Antwort

Die Radbolzen sind beim 1017 eigentlich zu kurz für Alufelgen - die haben einfach größere Materialstärke an der Stelle. Aber die Stahlfelgen haben 22er Löcher - passend für die Bolzen. Die Alufelgen haben aber 32er Bohrungen. Und die Muttern haben eine Hülse mit Gewinde, die in das Loch hineinragt. Und da hast Du dann wieder genauso viel Gänge im Gewinde, die tragen.
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hier ein paar Impressionen von Italien ...
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Jungs,
kann mir jemand sagen, wie der Tacho beim 1017 funktioniert? Bei uns ist das Teil neulich ausgefallen - keine Geschwindigkeitsanzeige und dementsprechend funktioniert der Kilometerzähler natürlich auch nicht - bisher hatte ich keine Zeit nachzuschauen. Jetzt habe ich mal das Armaturenbrett aufgemacht - ich sehe da gar keine Tachowelle
Funzt das Teil elektrisch? Ich habe einen Kienzle Fahrtenschreiber (010 542 8610) von der BW drin. Die Suchfunktion ergab nur einen Treffer, aber der hat nicht geholfen.
LG, Holger
kann mir jemand sagen, wie der Tacho beim 1017 funktioniert? Bei uns ist das Teil neulich ausgefallen - keine Geschwindigkeitsanzeige und dementsprechend funktioniert der Kilometerzähler natürlich auch nicht - bisher hatte ich keine Zeit nachzuschauen. Jetzt habe ich mal das Armaturenbrett aufgemacht - ich sehe da gar keine Tachowelle


LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Holger,
ob Dein Fahrtenschreiber elektronisch funktioniert, kann ich Dir so auf Anhieb auch nicht sagen.
Aber am Kurzhauber kommt es öfter mal vor, daß der Tachoanschluß am Verteilergetriebe herausspringt und die Tachowelle deshalb nicht mehr angetrieben wird. Meist ist da irgendein Gewinde vergriesgnaddelt, einfach nachziehen hilft meist nicht. Man kann aber das "Zwischenstück" zwischen Tachoantrieb und Verteilergetriebegehäuse austauschen.
Das Verteilergetriebe und dessen Antrieb für die Tachowelle sind im Kurzhauber und im 1017A praktisch baugleich. Das wäre also eine Überprüfung wert.
Pirx
ob Dein Fahrtenschreiber elektronisch funktioniert, kann ich Dir so auf Anhieb auch nicht sagen.
Aber am Kurzhauber kommt es öfter mal vor, daß der Tachoanschluß am Verteilergetriebe herausspringt und die Tachowelle deshalb nicht mehr angetrieben wird. Meist ist da irgendein Gewinde vergriesgnaddelt, einfach nachziehen hilft meist nicht. Man kann aber das "Zwischenstück" zwischen Tachoantrieb und Verteilergetriebegehäuse austauschen.
Das Verteilergetriebe und dessen Antrieb für die Tachowelle sind im Kurzhauber und im 1017A praktisch baugleich. Das wäre also eine Überprüfung wert.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Pirx,
danke für die schnelle Antwort - werde morgen früh mal einen Blick UNTER den 1017 werfen. Ich kann aber am Fahrtenschreiber auf der Rückseite keine Tachowelle finden
LG, Holger
danke für die schnelle Antwort - werde morgen früh mal einen Blick UNTER den 1017 werfen. Ich kann aber am Fahrtenschreiber auf der Rückseite keine Tachowelle finden

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
... wenns am VTG auch keine Welle, sondern nur Kabel hat, wirds wohl ein elektrischer sein ... wurde da was gemacht bei der Umbereifung? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Moin Ulf,
nee, TÜV hat die Räder so durchgewunken
LG, Holger
nee, TÜV hat die Räder so durchgewunken

LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
... o.k. dann freu Dich und freu Dich weiter über den wahrscheinlich elektrischen Tacho, denn der ist mit ein paar Schaltern, statt einem Zwischenngetriebe für einige 100 EUR an die neuen Reifen anpassbar ... original hätte ich jetzt eher noch einen mechanischen Tacho vermutet ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Ausbau Zeppelin Shelter II
Hallo Holger,
Also bei meinem 917er (VTG ist ja gleich bzw. änhnlich) ist am VTG eine Welle. Aufgeschraubt auf die Welle ist ein Winkeltrieb / Winkelstück, das die Welle quasi um 90 Grad "abwinkelt", weil ansonsten zu wenig Platz an der Stelle wäre. Diesen Winkeltrieb gibt es meines Wissens auch in verschiedenen Übersetzungen (für andere Räder etc.). Bis hierhin also rein mechanisch.
Würde erst mal nachsehen, ob sich da alles sauber dreht. Ist natürlich normalerweise mit einem kleinen Sicherungsdraht verplombt.
Darauf ist dann der eigentliche Tachogeber geschraubt. Eingang ist eine Welle, Ausgang ist das elektrische Tachosignal. Darauf sitzt dann der Stecker mit Kabel bis zum Tachograph.
Die Anpassung der Übersetzung kann übrigens (wenn du Glück hast) einfach per Schraubenzieher an einem Poti am Tachograph gemacht werden. Tachograph aufklappen, Poti sitzt (wenn er denn einen hat) unter einer kleinen roten??? Plastikplombe im linken Bereich.
Müsste natürlich dann wieder richtig verplombt werden.
Winkeltrieb und Tachogeber sind meines Wissens auch rel. teuer. Zumindest neu und original bei MB so ca. 100-150 EUR pro Stück.
Grüsse,
Ralf
Also bei meinem 917er (VTG ist ja gleich bzw. änhnlich) ist am VTG eine Welle. Aufgeschraubt auf die Welle ist ein Winkeltrieb / Winkelstück, das die Welle quasi um 90 Grad "abwinkelt", weil ansonsten zu wenig Platz an der Stelle wäre. Diesen Winkeltrieb gibt es meines Wissens auch in verschiedenen Übersetzungen (für andere Räder etc.). Bis hierhin also rein mechanisch.
Würde erst mal nachsehen, ob sich da alles sauber dreht. Ist natürlich normalerweise mit einem kleinen Sicherungsdraht verplombt.
Darauf ist dann der eigentliche Tachogeber geschraubt. Eingang ist eine Welle, Ausgang ist das elektrische Tachosignal. Darauf sitzt dann der Stecker mit Kabel bis zum Tachograph.
Die Anpassung der Übersetzung kann übrigens (wenn du Glück hast) einfach per Schraubenzieher an einem Poti am Tachograph gemacht werden. Tachograph aufklappen, Poti sitzt (wenn er denn einen hat) unter einer kleinen roten??? Plastikplombe im linken Bereich.
Müsste natürlich dann wieder richtig verplombt werden.
Winkeltrieb und Tachogeber sind meines Wissens auch rel. teuer. Zumindest neu und original bei MB so ca. 100-150 EUR pro Stück.
Grüsse,
Ralf