Möglichkeit, legal völlig auf Gas zu verzichten ?
Moderator: Moderatoren
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Ich hab serienmäßig Doppelfenster, allerdings kein Isolierglas. Zwei große Dachluken, leicht getönt, aber keine Doppelscheiben. Die decke ich tagsüber von innen mit 1cm Trocellen ab, das bringt 'ne Menge. Demnächst wechsle ich die einfachverglasten Dachluken gegen doppelt verglaste aus, die auch noch eine Folie aussen bekommen sollen. Mal sehen, ob's was nützt. Ein zweites Dach in Form einer Dachterrassse (230 x 950cm ...) wollte ich machen, bin aber nicht mehr zu gekommen. Jetzt ist das so eine Sache, mit dem H-Kennzeichen ...
Zuckerbrot ist aus.
Hallo Jan,Das einzige, was ich noch verfolgen will, ist Installation einer großen Dachluke zur besseren Luftzikulation beim Pennen.
die Luftzirkulation in unseren Fahrzeugen ist selbst bei kleineren Lüftungsöffnungen sehr stark. Ich habe in meinem Bad/Toilette am Dach einen Papst-Lüfter mit 120 mm Lüfterdurchmesser eingebaut. Dieser dreht sich oftmals bei stehendem Fahrzeug von alleine, nur durch die Luftströmung. Allerdings kann unter der Türe am Durchstieg zum Fahrerhaus auch genügend Luft einströmen.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
@ Tauchteddy: Wieso ist das so eine Sache mit dem H? Viele Reisebusse hatten doch einen Dachgepäckträger, das sollte doch als Grundlage für die Dachterrasse genügen, eine Reling (Geländer) in ausreichender Höhe kannst du eh nur im Stand nutzen, Die wird zur Fahrt dann halt mal nach innen gefaltet und gut ist. Die Stadtbücherei Spandau hat, glaub ich, das Buch "Busse der Wirtschaftswunderzeit" (hieß so oder ähnlich), da dürften sich bestimmt Vorbildfotos finden lassen, kopieren und als Muster zum Bauen und zum Baurat nehmen.
Und auf den Fotos sieht man bestimmt nicht, ob der DGT nun einen durchgehenden Boden hat oder nicht.
Gruß ausm Prenzl´berg.
Härry
Und auf den Fotos sieht man bestimmt nicht, ob der DGT nun einen durchgehenden Boden hat oder nicht.
Gruß ausm Prenzl´berg.
Härry
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Waren die alten Dachgepäckträger denn fest montiert? Bedingt ein DGT den Eintrag "Fahrzeughöhe mit DGT: xxxx mm"?? Ich schätze mal, das gibt +20 cm, also höchstens einen Merkzettel im Fahrersichtbereich: "Mit DGT x,xx m", damit du nicht zum unfreiwilligen Brückentransporter wirst.
Aber wir gleiten hier in ein neues Topic ab...
Aber wir gleiten hier in ein neues Topic ab...
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Heute getestet: Kühlschrank an 300W WR geht nicht. Zumindest nicht richtig/zuverlässig.tauchteddy hat geschrieben:.... Ich zumindest warte geduldig auf deine Testergebnisse
Beim ersten Test ist der KS angesprungen, allerdings mit komischen Klackergeräuchen im WR. Ich vermute da hat eine elektronische Überlastschaltung angesprochen. Beim zweiten Versuch hat es nicht richtig funktioniert; der Kühlschrank ist nicht angesprunge - zumindest ist auch die Kühlschranklampe "gedimmt" geblieben.
Denke mal, dass ist auch für den KS-Kompressor nicht so toll.
Da der WR ja für 30min auch 350W liefern kann und für 5 sek sogar 650W, heißt das wirklich, dass ein Kühlschrank als Anlaufstrom gut das 10-fache der Kompressorleistung braucht. Evtl. war der Anlaufstrom auch besonders hoch, weil der KS lange aus war.
Der nächstgrößere WR dieser einfachen Serie hat 1200W@5sek. Mit dem sollte es aber dann schon klappen.
So long,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Nachtrag: Ehrlichgesagt, kann ichs immer noch nicht glauben, dass es nicht gefunzt hat. Als im beim LKW war, wusste ich nicht, dass der WR tatsächlich 650W für 5sek liefert!
Evtl. gibts noch einen Grund: Ich hab die 24V mehr oder weniger nur mit "dranhalten" verbunden. Aber glaub ich auch nicht so richtig... Hmmm...
Wieder was gelernt!
Evtl. gibts noch einen Grund: Ich hab die 24V mehr oder weniger nur mit "dranhalten" verbunden. Aber glaub ich auch nicht so richtig... Hmmm...
Wieder was gelernt!

http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Ich habe jetzt mehrmals beim deutschen TÜV erreicht, dass ein billiger, fest eingebauter Zweiplatten- Elektrokocher als Kochgelegenheit gewertet wurde. Natürlich mit einer Kabeltrommel. Soweit die juristische Seite. Ich habe in den letzten Jahren tatsächlich mit den guten, alten Enders Spirituskochern gearbeitet. Erfolgreich. Natürlich funktionieren auch die ORIGO- Spirituskocher vorbildlich. Ich hatte hier in Düsseldorf bei der Bootsmesse Kontakt mit einem Ingenieur von Origo. Diese Firma verkauft zu ihrem Produkt auch " ihren " Brennstoff für gutes Geld. Deren Spiritus verbrennt russarm, so dass die Töpfe relativ sauber bleiben. Sie haben - auch mit meinem Zutun - zwei deutsche Sorten Brennspiritus getestet auf Russentwicklung. Eine Sorte war gut, die andere schlecht. Dabei sehen in Deutschland die Spiritusflaschen alle sehr ähnlich aus. Vielleicht finde ich das Testprotokoll noch irgendwo. Ich kann nur empfehlen, dass man bei den üblichen Verdächtigen, also Drogeriesupermärkten, Lebensmittelhandel, ggfs. Chemieladen verschiedene Sorten Spiritus kauft und ausprobiert. Dann sollte das lästige Russen ein Ende haben.
In einem früheren Wagen hatte ich auch schon einmal Gas. Ich bin etwas davon abgekommen, weil 1. für den Flaschenkasten relativ viel Platz verbraucht wurde 2. die 2- jährlichen Prüfungen teuer waren 3. die Prüfer immer etwas zu meckern hatten...
Liebe Grüsse
Theo
Ich habe jetzt mehrmals beim deutschen TÜV erreicht, dass ein billiger, fest eingebauter Zweiplatten- Elektrokocher als Kochgelegenheit gewertet wurde. Natürlich mit einer Kabeltrommel. Soweit die juristische Seite. Ich habe in den letzten Jahren tatsächlich mit den guten, alten Enders Spirituskochern gearbeitet. Erfolgreich. Natürlich funktionieren auch die ORIGO- Spirituskocher vorbildlich. Ich hatte hier in Düsseldorf bei der Bootsmesse Kontakt mit einem Ingenieur von Origo. Diese Firma verkauft zu ihrem Produkt auch " ihren " Brennstoff für gutes Geld. Deren Spiritus verbrennt russarm, so dass die Töpfe relativ sauber bleiben. Sie haben - auch mit meinem Zutun - zwei deutsche Sorten Brennspiritus getestet auf Russentwicklung. Eine Sorte war gut, die andere schlecht. Dabei sehen in Deutschland die Spiritusflaschen alle sehr ähnlich aus. Vielleicht finde ich das Testprotokoll noch irgendwo. Ich kann nur empfehlen, dass man bei den üblichen Verdächtigen, also Drogeriesupermärkten, Lebensmittelhandel, ggfs. Chemieladen verschiedene Sorten Spiritus kauft und ausprobiert. Dann sollte das lästige Russen ein Ende haben.
In einem früheren Wagen hatte ich auch schon einmal Gas. Ich bin etwas davon abgekommen, weil 1. für den Flaschenkasten relativ viel Platz verbraucht wurde 2. die 2- jährlichen Prüfungen teuer waren 3. die Prüfer immer etwas zu meckern hatten...
Liebe Grüsse
Theo