Warmwasser mit Solarthermie?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Warmwasser mit Solarthermie?

#1 Beitrag von cookie » 2007-08-07 17:09:02

Hallo Leute,

hat sich schon mal jemand von Euch gedanken gemacht, ob Solarthermie bei uns auch Sinn machen kann?

Wenn ich dran denke, dass ein Gas-Boiler 20(?)min braucht um 14Liter Wasser zu erhitzen...
Ich hab schon überlegt, ob wir überhaupt Warmwasser brauchen, aber so ganz ohne ist halt auch nicht toll. Eine kleine Solarthermie-Anlage die das Wasser zumindest "entfröstelt" wäre schon eine Alternative.
Ich habe eine Anlage gefunden, die komplett ohne Warmwasserspeicher, Pumpen und ohne Strom auskommt.
http://www.solarpower-gmbh.com/de/haupt ... 00150.html
Ich denke so 100% passt so ein Ding nicht bei uns aufs Dach - vor allem scheint es keine richtige Frostschutzfunktion zu geben; außer eine Zusatzheizung, was eher blöd ist...

Habt Ihr Euch schon mal Gedanken zu diesem Thema gemacht?

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2007-08-07 18:22:23

Hi Jan,
ich habe schon mal drüber nachgedacht, im Augenblick baue ich an einem Eigenbau-Boiler. Ich verbinde dazu einen D5W-Zuheizer mit einer elektrichen Zusatzwasserpumpe und einem Druckausgleichsgefäß.

Diesen Primärkreislauf führe ich in Kupferschleifen durch ein 25-Liter Ausgleichsgefäß, aus dem ich die Membran entfernt habe.

Wenn es mich mal packt, führe ich den Primärkreis auch mit Dreiwegehähnen per Tecalanrohr über das Dach.. damit sollte sich auch ohne Probleme 60-80 Grad erreichen lassen.

Ich weiß nur noch nicht, wie ich die Rohre da oben festmache, ohne das Dach anbohren zu müssen...

Ich denke, die beste Frostschutzeinrichtung ist noch ein Wärmetauscher und Frostschutz. Man müsste sonst sehr zuverlässig entleeren, vielleicht mit diesen Reinigungskügelcen aus der Gastro und Druckluft..

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Hatzlibutzli » 2007-08-07 18:55:28

Hallo Cookie,

habe ich schon lange: schweizer Wassersack aufs Dach gelegt ... reicht für eine warme, manchmal sogar zu heisse Dusche ... dann muss man wieder ein bischen warten ...

Problem ist: warmes Wasser zum Duschen braucht man meistens dann, wenn es draussen pisst, kalt ist ...

Eine gute Lösung ist meines Erachtens die meines Freundes Jörg: 12 mm Kupferrohr, um den Auspuff gewickelt (5 Meter ~ 10€) ... Umwälzpumpe, Absperrhahn, Ablasshahn (Auspuff steht senkrecht!) Überdruckventil nicht vergessen ;-)))
Billig, funktionell, im Winter einfach Wasser ablassen ...

Grüsse ... Simon

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#4 Beitrag von RobertH » 2007-08-07 20:21:50

Eine gute Lösung ist meines Erachtens die meines Freundes Jörg: 12 mm Kupferrohr, um den Auspuff gewickelt (5 Meter ~ 10€) ... Umwälzpumpe, Absperrhahn, Ablasshahn (Auspuff steht senkrecht!) Überdruckventil nicht vergessen ;-)))
Billig, funktionell, im Winter einfach Wasser ablassen ...
Da wär mir ein Wärmetauscher im Kühlkreislauf irgendwie lieber - so viel teuerer sind die auch nicht.

Auch die Bootsboiler zum Anschluß an den Kühlkreislauf sind nicht unbezahlbar und man hat gleich alles beisammen, meist inkl. Elektroheizpatrone falls man mal irgendwo länger bleibt.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#5 Beitrag von Kami » 2007-08-07 20:23:27

@robert: mhh - könnte bei cookies Auto aber evtl zu starken Problemen beim Einbau führen...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Uwe » 2007-08-07 21:01:30

Na ja, mit heissem Öl würde man das Wasser auch warm bekommen :D

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Uwe » 2007-08-07 21:08:32

Moin Jan,

drei Anmerkungen:

- das System ist sinnvoll denke ich nur im Stand nutzbar - 150 l oder 300 l auf dem Dach während der Fahrt tun nicht Not :huh: Für die Dusche nach dem heißen Fahrtag hat der Boiler die geeignetere Aufheizzeit (vor allem, wenn es schon dunkel ist ;) )

- Was sagen diese lustigen Kästen zum dauerhaften Gerappel des Magirus? Extra deswegen auf Luftfederung umzubauen wäre vermutlich auch zuviel des Guten ;)

- So ganz stromlos funktionieren die Speicher ja auch nicht, zumindest der Vorlauf muss unter Druck stehen, damit das Wasser in den Speicher kommt.

Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am 2007-08-07 21:10:52, insgesamt 1-mal geändert.
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#8 Beitrag von RobertH » 2007-08-07 21:17:44

Ach Mist, ich vergesse immer wieder, daß die Kisten lärmgekühlt sind... Wobei ein Plattenwärmetauscher im Ölkreislauf auf funktionieren würde, beim Bootsboiler wär ich mir da nicht mehr so sicher.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Wombi » 2007-08-07 22:29:33

Hallo Jan,

was hältst Du von seitlich oben angehängten Wassertanks ( so 300 l ) rechts und links ??? ( schwarz angemalt ) :angel: :angel: :angel:

Kost nix, und gibt 600 l warmes Wasser. :eek:

schmunzelnder Gruß, Wombi :ninja:
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2007-08-07 22:40:23

Seit ein paar Jahren verwende ich den "Super Solar Shower" aus dem Camping-Fachhandel. Morgens lege ich den Wasserbeutel auf das Dach und kann dann nach ca. 4 Stunden um 13 Uhr duschen. Eine zweite Füllung ist dann um 18 Uhr zum Duschen bereit.

In den vergangenen Jahren war es im Sommer etwas wärmer und das Wasser war bereits nach 3 Stunden verwendbar. Nach 4 Stunden war es sogar zum Duschen zu heiß.

Benutzeravatar
joern
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3596
Registriert: 2006-10-22 7:13:12
Wohnort: Asien
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von joern » 2007-08-07 23:00:25

"Super solar shower" ist wohl eher was fürs Parken am Strand, wegen Befestigung während der Fahrt. Stabilere Variante: 20l Dieselkanister (also einen ungebrauchten...)am Fzg-Heck befestigen, mit Ablasshahn dran, fertig ist die Solar(aussen)dusche
Overlandtours.de

Benutzeravatar
Joerg
Überholer
Beiträge: 298
Registriert: 2006-10-05 12:30:51
Wohnort: Gelsenkirchen

#12 Beitrag von Joerg » 2007-08-08 12:56:34

Hatzlibutzli hat geschrieben:Problem ist: warmes Wasser zum Duschen braucht man meistens dann, wenn es draussen pisst, kalt ist ...
Das ist leider das Problem! Ich habe in Marokko & Co. die heiße Dusche nicht wirklich vermisst ;-) würde aber immer wieder die Kombination Motorwärme/Boiler verwenden. Der Motor macht ja genug Wärme die man leider nicht nutzen kann - aber wenigstens dafür - egal ob über's Kühlwasser, einen Wärmetauscher im Kühlluftstrom oder über den Krümmer!
Mein Tip: den 230V Anschluß am Boiler nicht vergessen, wenn man ihn nicht in Kombination mit einer Warmwasserheizung betreibt. Wenn man länger steht nutzt einem der kalte Motor wenig und das Aufheizen über 24V dauert und saugt selbst die dicksten Klötze ratz fatz leer. Aber mit einem kleinen Aggi oder eben mal irgendwo Strom gesaugt ist schon in kürzester Zeit eine heiße Dusche fertig.
Und heiß duschen, nachdem man bei Schneeregen draußen an der Karre rumfummeln mußte, ist echt nett!
Im Süden sollte wirklich ein Wassersack reichen, denn da will ich noch nicht einmal im Auto duschen sondern draußen planschen ...

Gruß Jörg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#13 Beitrag von mbmike » 2007-08-08 13:07:40

Vor Jahren(dendenden...) habe ich einen 207er MB Kastenwagen kennengelernt, dessen Dachgepäckträger aus Rohr wasserdicht gemacht und schwarz lackiert war.

Schlauch dran, Hahn auf, Wasser rein, Hahn zu, Schlauch abmachen nicht vergessen. Zum Duschen Schlauch mit Töndel an den Hahn, einseifen etc.... klappte bei passendem Wetter und war tauglich zum Duschen.
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von cookie » 2007-08-08 16:21:33

Hallo Leute,

danke für die Antworten.

Uwe, in der Anleitung zu dem System steht irgendwo was von "variabel 15L-150L". 150Liter wären natürlich quatsch. Ich weiss aber auch nicht, ob man das so einfach einstellen kann.
Ob so ein Teil das "gerappel" vom Magirus verrägt - keine Ahnung. Aber ob meine Solarzellen da nicht noch anfälliger sind...
Die Teile gehen schon komplett ohne Strom, der Speicher füllt sich rein mechanisch. Entnahme auf via "physik" - nur wenn man es als Warmwasserzulauf in Mischbatterien verwenden will braucht man noch eine Druckpumpe.
Nevertheless, das war auch nur ein Beispiel mit diesem System.

@All: Was den Frostschutzanbelangt: Das sind genau mein Bauchschmerzen. Wenn man so ein System selbst bauen will, was man scheinbar machen muss für unsere Zwecke, da alle Installationen für Häuse einfach zu groß und zu teuer sind, dann kommt man um einen Wärmetauscher wohl nicht drum rum.
Das macht m.E. das System wieder anfälliger und auch teurer.

Wie gesagt, hab ich schon überlegt, ob man nicht komplett auf warmes Wasser verzichten kann - es wäre aber schön, wenn man wenigstens lau-warmes Wasser haben kann. - Das wäre Ziel eines solchen Systems.

230V Anschluss des Boilers ist für mich uninteressant. Ich kann mich da nur wiederholen: Wenn der LKW-Motor aus ist, ist bei mir definitiv Ende mit Krach. Bei mir kommt nichts zusätzlich ins Auto was dann noch im Stand krach macht. Das einfach eine Einstellungssache. Aggregator/Generator kommt mir nicht ins Equipment.

Letztlich hört sich nur der Ansatz von Stefan mit dem Eigenbau für mich interessant/sinnvoll an.
Wassersacklösungen sind ja keine "Lösungen" - den Wassersack hab ich ohnehin dabei und kann immer "mal so" genutzt werden. Aber ich dachte halt an Systemlösungen. ;)

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von cookie » 2007-08-08 16:55:30

Sagt mal, wo bekommt man denn einzelne Vakuumröhren her oder Kollektorrohre oder kleine fertige Solarkollektoren?
Ich habe durch meine 4 riesigen Solarmodule keinen Platz mehr für ein 2x1m Solarkollektor :(

Nächste Frage:
Wo bekommt man einen kleinen Warmwasserspeicher her?

Und noch eine:
Wo bekommt man einen kleinen Wärmetauscher her?

Und weiter gehts: :)
Hat jemand schon mal überlegt, ob man es nicht spannend wäre ein System zu bauen, dass den Solarkollektor automatisch enteert, wenn die Wassertemperatur unter ~3°C sinkt?
Das ist evtl. elektronisch etwas mehr Aufwand, hat aber den Vorteil, dass man einen hohen Wirkungsgrad beim der Warmwassererzeugung hat und sich einen Wärmetauscher sparen kann. Außerdem braucht man nicht sowieso eine solche Elektronik um bei Dunkelheit das Warmwasser nicht wieder über die Solarkollektoren abzukühlen (Umwälzpumpensteuerung).

Grüße,
Jan - der mit den verrückten Ideen! :)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Joseph64
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2007-02-03 14:01:30
Wohnort: Bayern

#16 Beitrag von Joseph64 » 2007-08-08 17:30:41

Grüß Dich Jan!
Ich habe auch hin und her überlegt wie was mit Warmwasser!
Am ende habe ich mir einen 30L Warmwasserboiler mir 230/24V gekauft und gut. Unterwegs gespeißt von der Lichtmaschine, im Stand entweder Akku oder 230V Kabel oder Aggie!
Gekauft hab ich das Ding beim Bootsausrüster, war im endeffekt billiger als alles andere und macht keine Probleme! Gewicht gefüllt unter 40kg! Aber nur so am Rande bemerkt!

Grüße aus den Bäumen!
Joseph :D

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#17 Beitrag von osterlitz » 2007-08-08 18:17:56

Hi Jan,
automatische Entleerung ist ne Vertrauenssache.. bist du denn sicher, daß alles leer wird? Je teurer die Bauteile..

Vielleicht einfach Halterungen aufs Dach kleben und Gartenschlauch festklemmen. Den Schlauch mit Automatik-Gardenakupplungen anschließen. Wenns Winter wird, abnehmen, in den Keller schmeißen.... wenn vergessen, scheissegal.. Gartenschläuche platzen nicht.

Der Boiler im Womo friert so schnell nicht, schon gar nicht bei Benutzung.

Grüße,
Stefan
Bild

anna
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2006-10-23 16:14:27
Wohnort: Elztal

#18 Beitrag von anna » 2007-08-09 16:45:27

Hallo Jan

Ein bekannter von mir hatte in seinem Ural einen haushalts
Gasdurchlauferhitzer eingebaut. Hat von Patagonien bis USA (1 Jahr)gehalten. Dort hat er das Fahrzeug verkauft, nehme an das Ding funktioniert immernoch. In der Bucht kriegt man sowas unter
100 € .

Gruß Bodo

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von cookie » 2007-08-09 17:49:49

Hört sich auch nicht schlecht an!
Hab gerade mal in der Bucht geschaut, ein tolles Schnäppchen gesehen, die Beschreibung gelesen und dann ... hat jemand Sofortkauf gemacht. Wech. :-(
Naja, hätte mich wahrscheinlich auch nicht so schnell entschieden.

Ich hab noch eine alte Truma Therme von '83. Allerdings sieht die nicht mehr so toll aus, weiss nicht wie man die anschließt und hab obendrein noch zu viel dafür bezahlt... :wack:

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#20 Beitrag von tauchteddy » 2007-08-09 18:56:07

Ich habe auch einen Bolier aus dem Yachtzubehör. 30l, an Kühlwasser (oder z.B. wie bei mir an die WW-Heizung) anschließbar und mit einer 230V-Patrone. Ich will die auch mal über den WR betreiben, 500W dürften mit WR-Verlusten nicht mehr als 50A sein, bei max. 30 min. Aufheizzeit also 25Ah. Wenn man das nicht täglich macht, sondern nur ausnahmsweise, sicher akzeptabel, oder?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#21 Beitrag von osterlitz » 2007-08-09 20:44:52

Hallo Bodo,
lange nix gehört!

Wo kriegt man denn solche Erhitzer mit einem Volumen von ca 20 Litern und Propanbetrieben? Ich habe die da noch nicht gesehen.

Heizen die eigentlich direkt das Brauchwasser oder haben die eine Heizspirale mit Umlaufpumpe?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
gunther
Kampfschrauber
Beiträge: 564
Registriert: 2006-10-04 15:04:02
Wohnort: Graben-Neudorf

#22 Beitrag von gunther » 2007-08-09 21:29:53

Falls du einen Boiler mit Motorwärmetauscher einbaust, so kannst du noch in sonem Astabweisser wie bei Wombi und nem Gepäckträger Kühlflüssigkeit zirkulieren lassen und den Motorkreislauf im Stand auf den Gepäckträger umschalten:

bissl Strom für die Umwälzpumpe brauchst halt.

Geht eventuell

Gruss gunther

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von cookie » 2007-08-09 21:31:22

Hi Stefan,
das sind DURCHLAUFerhitzer. D.h. die Dinger haben keinen Speicher - eigentlich gefällt mir das. Das Problem dabei ist allerdings, dass die Dinger normalerweise erst anspringen wenn eine gewisse Wassermenge durch den Erhitzer fließt.
Wassersparendes "kurz an, aus,kurz an, aus, "... wird mit den Dingern nicht richtig funzen... befürchte ich.
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Mathias » 2007-08-09 21:36:17

moin moin keks!
wie war eigentlich die erprobungstour??
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von cookie » 2007-08-09 21:42:45

Moin Mathias!
alles bestens gelaufen, absolut keine Probleme - bis auf die Tatsache, dass wir erst 3 Tage später los sind und noch bei Wombi vor der Tür gebastelt haben :)
Details können wir ja mal telefonisch bequatschen :happy:
Viele Grüße,
Jan
PS: Die Batteriehalter (die Pressspanplatte) halten nicht noch ne Tour...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#26 Beitrag von Udo » 2007-08-10 15:59:09

Hi Cookie,

auch hier denke ich ähnlich, habe aber einen Weg um den Solarkollektor herum gefunden. Meine Vorgehensweise:
Ich habe mir einen einfachen (elektronischen) Wasserspeicher aus dem Hausgebrauch für ganz wenig Geld gekauft(eBay 23 Euro). Den kann man elektrisch über 230 Volt betreiben, bei mir wird ein 230V-Spannungswandler fest eingebaut und ist eigentlich immer in Betrieb. Während der Fahrt kann ich ihn so also problemlos wärmen lassen, einstellbar von 500W bis 6kW, wobei ich die 500W für den Fahrbetrieb nehme, habe ich mal einen Stromanschluß ans Netz würde ich wohl mit 3kW heizen lassen. Er hat eine Digitalanzeige, die den "Wärmeinhalt" anhand der gespeicherten Temperatur anzeigt, so daß man hier den Überblick behalten kann.

Fahre ich nun in warme Gefilde, kommt die einfache Solardusche in zweifacher Ausfertigung auf's Dach, mehr als 60L Warmwasser werde ich bestimmt nicht brauchen. Der Boiler wird geleert und auf die Wassersäcke umgeschaltet. Per Schwerkraft lassen sich damit alle Verbraucher bequem versorgen und sogar die Temperatur einstellen. Fahre ich in kühle Gefilde, brauche ich meine Heizung im Koffer. Um die Heizung werde ich Rohre legen, die wiederum über eine Umwälzpumpe Wasser führen und somit das Wasser aufheizen. Da alles im Koffer stattfindet, brauche ich keine Kühlflüssigkeit, keinen Wärmetauscher und kann das noch kalte "Warm"wasser aus dem Boiler zur Heizung führen und per Pumpe wieder zurück.

Grüße

Udo

PS: Mir käme auch nie ein Moppel ins Haus. Habe einen 3kW(6kW)-Wechselrichter und für das Gewicht eines Moppels nehme ich lieber noch'nen Akku mit.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

nik100943
süchtig
Beiträge: 923
Registriert: 2007-02-10 16:34:04
Wohnort: 55127 Mainz

#27 Beitrag von nik100943 » 2007-08-12 15:39:03

cookie hat geschrieben:
Letztlich hört sich nur der Ansatz von Stefan mit dem Eigenbau für mich interessant/sinnvoll an.
Aber ich dachte halt an Systemlösungen. ;)
Grüße,
Jan
Hi, Jan,

bewährt haben sich ELGENA WW-Boiler, die es vorwiegend im Yachtbau in allen techn. Konfigurationen und Grössen gibt.
Für einen luftgekühlten MAGIRUS würde ich raten zu einem
ELGENA Boiler Nautic-Therm Typ M, 15 ltr.
Der Boiler hat nur einen Wärmetauscher, den ich mit einer kleinen 5 kw/h WEBASTO WW-Diesel-Heizung kombinieren würde, die mir auch für den Koffer eine einfache Plattenheizkörper-Notheizung bedienen könnte.
Der Boiler ist 45 cm lang, 30 cm breit und 30 cm hoch und wiegt leer 5,5 kg. Die WW-Vorlauftemperatur im Heizkreislauf und damit gleichzeitig die WW-Temperatur im Boiler werden voll-automatisch von der WEBASTO gesteuert. Der Heizkreislauf wird mit Frostschutz bestückt und ist folglich frostfest. Die Einbeziehung des Boilers in den Wasserkreislauf erfolgt mit zwei Norm-Verschraubungen, die WW-Entnahmetemperatur wird an den Zapfstellen bzw. an der Dusche individuell gesteuert. Aus die Maus und man hat immer und immer dort, wo man's braucht, ob beim Spülen oder beim Duschen, Warmwasser in grösserer Menge.
Ohne grosses techn. Schnickschnack und für überschaubares Geld.

Grüsse aus Mainz
Nik
"An einem guten Biere ist mehr gelegen als an medizinischen Goldessenzen, Herzpulvern und derlei Siebensachen. Brauhäuser und Bierkeller sind die vornehmsten Apotheken."

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von daily4x4 » 2007-08-12 22:00:41

crutchy the clown hat geschrieben:Morgens lege ich den Wasserbeutel auf das Dach und kann dann nach ca. 4 Stunden um 13 Uhr duschen. Eine zweite Füllung ist dann um 18 Uhr zum Duschen bereit.
Funktioniert auch im Winter, wenn das Auto richtig steht und Du den Beutel IM Fahrerhaus, z. B. auf dem Armaturenbrett, deponierst.
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
daily4x4
abgefahren
Beiträge: 1767
Registriert: 2006-10-29 20:40:52
Wohnort: Nähe KA
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von daily4x4 » 2007-08-12 22:06:13

Ursprünglich hatte ich mal über Folgendes nachgedacht:

Kupferplatte mit Kühlschlange unter die Photovoltaikelemente kleben, denn:

- die Dinger sind auf Absorption ausgelegt und werden bei Sonnenbestrahlung warm bis heiß
- weiterer Vorteil: Kühlung bringt mehr elektrische Leistung.

Umwälzpumpe dran, Wärmespeicher, fertig.

Hab's nicht weiter verfolgt, weil mir die Vibrationen etliches Kopfzerbrechen machten und ich mit Bruch in den Solarzellen gerechnet hab ... :cold:
Grüße
-Bernhard-

== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von cookie » 2007-08-12 22:15:07

daily4x4 hat geschrieben:Ursprünglich hatte ich mal über Folgendes nachgedacht:

Kupferplatte mit Kühlschlange unter die Photovoltaikelemente kleben, denn:

- die Dinger sind auf Absorption ausgelegt und werden bei Sonnenbestrahlung warm bis heiß
- weiterer Vorteil: Kühlung bringt mehr elektrische Leistung.

Umwälzpumpe dran, Wärmespeicher, fertig.

Hab's nicht weiter verfolgt, weil mir die Vibrationen etliches Kopfzerbrechen machten und ich mit Bruch in den Solarzellen gerechnet hab ... :cold:
Witzig. Genau das hab ich mir auch überlegt. Bei meiner riesigen Solarfäche würde da sicher was rauskommen.
Aber genau aus den gleichen Gründen wie Du sie nennst, hab ich es nicht weitergesponnen: Ich denke die Solarzellen alleine sollten schon genug mit den Vibrationen zu kämpfen haben - wenn ich da jetzt noch ein paar Kg Gewicht drunter hänge... Ich glaube das ist keine gute Idee...

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Antworten