Motorbremse- überlastbar?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

#61 Beitrag von Nelson » 2007-08-12 20:02:03

moin!

Felix, von mir aus kannst du öfter nichts zu tun haben :D

Interessant, die Sache mit den ESP von Bosch- wusste ich nicht
Da bei meinem OM 352A die M*bremse auch zum Abstellen dient muss sie eine mit einem Hebel sein. Wenn sie festgammelt würde ich das sofort merken, da die Klappen rein mechanisch und ohne Druckluft bewegt werden.

Also definitif Nullförderung.

Aber welche ESP gehen denn dann nicht auf Nullf. ?
->
MUSKOLUS hat geschrieben:Es gibt beides, selbst bei einer Firma!

In meinem Fall geht die ESP dabei auf Nullfoerderung. Bei anderen Magiren nicht.
Gruß
Nils

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#62 Beitrag von Wolf » 2007-08-12 21:13:48

Alle ESP's gehen auf Nullförderung solange die Drehzahl des Motors über der Regeldrehzahl ist. D.h. wird durch die Motorbremse der Regler auf Leerlaufdrehzahl gestellt, ist die Pumpe für alle Drehzahlen oberhalb Leerlauf auf Nullförderung gestellt. Genauso wie Bergab, man nimmt das "Gaspedal" das eigentlich Fahrpedal (Oder Drehzahlsteller beim Diesel) heissen müsste, zurück, die Pumpe bleibt solange auf Nullförderung bis die Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Ist die Pumpe mit Nullförderungsstellung (wie beim Deutz) ausgestattet, wird bei betätigter Motorbremse der Motor solange Bremsen bis Nulldrehzahl erreicht ist....

Bei Glatteis ist die Motorbremse bei Allrad nicht ganz so kritisch wie bei HA-Antrieb, die Bremskraft wird ja wie beim Antrieb 33/66 auf VA und HA verteilt. Besser (nach eigner Erfahrung) Mittelsperre rein, Ein Rad bei VA und HA drehen in jedem Fall weiter, wenn's lange ziemlich geradeaus geht auch noch hintere Quersperre, dann blockierts nahezu nicht mehr. Vordere Quersperrre nicht benutzen! Dann wird die Lenkfähigkeit exterem Eingeschränkt, egal wohin man lenkt, es geht geradeaus.

Grüssle wolf
Southernmost Point of Africa

unihell
abgefahren
Beiträge: 2450
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#63 Beitrag von unihell » 2007-08-13 21:41:49

Hallo,
der thermodynamische Abhandlung von Felix ist Grundlagenstudium Wärmelehre, bliebe nur noch der Energieerhaltungssatz und die Adiabathe zu erklären
Felix hat geschrieben:Es gibt da von Bosch zwei Versionen der ESP: Mit 2. Hebel für Nullförderung und ohne.
Das trifft nur für den RSV-Regler zu. Es sind mindestens drei Reglertypen hier vertreten, RQ. RQV und RSV.
Die Unimogkolonne fährt RSV ( außer unserem Gasbombenleger Ulli :lol: ) Die normalen LKW´s haben RQ es sei den ein Nebenantrieb war verbaut so ist ein RQV-oder ein RSV-Regler. Der separate Abstellhebel ist nur bei RSV-Reglern wahlweise verbaut, hier wiederum nur bei Deutz, nicht bei den anderen Varianten.
Alle Regler gehen jedoch im Schiebebetrieb auf Nullförderung, solange bis die am Verstellhebel eingestellte Mindestdrehzahl erreicht wird. Wenn durch die Motorbremse keine Stoppstellung der Regelstange eingestellt wird, so wird entweder das Gaspedal zwangsgesperrt oder die Motorbremse ist so angeordnet, dass nicht gleichzeitig Gasgeben und Motorbremse möglich ist. Ein dämlicher Fahrer kann dann immer noch die Kupplung treten
:huh: .
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5884
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#64 Beitrag von felix » 2007-08-13 22:07:10

Moin,

unabhängig vom Reglertyp gilt das aber immer noch: Entweder 2Hebel oder einen Hebel.

Solange Drehzahl < Standgas ergibt sich in allen Fällen Nullförderung.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#65 Beitrag von Kami » 2007-10-06 15:29:47

Weils hier dranpasst:

betriebsanleitung MAgirus Jupiter:
Motorbremse betätigen, mind. alle 200 km
Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
stef@n
abgefahren
Beiträge: 2047
Registriert: 2006-10-03 11:34:55
Wohnort: Friedrichshafen

#66 Beitrag von stef@n » 2007-10-06 16:20:14

Seebser hat geschrieben:Wie schon in einem anderen Thread geschrieben wird bei meinem Arbeitsgerät MAN 33.464 Holzlkw und Tonnagen von 45- 50 To der Motor bei längerem Einsatz der Motorstaubremse schon deutlich wärmer als unter Last.
Die Abwärme des Motors wird nämlich nicht nur über das Kühlwasser abgeführt, sondern zu einem beträchtlichen Anteil einfach beim Auspuff rausgeblasen und genau das wird bei der Motorstaubremse unterbunden!
Daher bleibt die Wärme im Motor und muss von der Kühlungabgeführt werden!
Kannst du die Motorbremse alleine einsetzen? Oder ist das immer in Verbindung mit wassergekühlten Retardern (o.ä.)? Das würde die Temperaturerhöhung eher erklären...
Gruß

Stefan

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#67 Beitrag von tauchteddy » 2007-10-06 16:30:34

Seebser hat geschrieben: Die Abwärme des Motors wird nämlich nicht nur über das Kühlwasser abgeführt, sondern zu einem beträchtlichen Anteil einfach beim Auspuff rausgeblasen und genau das wird bei der Motorstaubremse unterbunden!
Daher bleibt die Wärme im Motor und muss von der Kühlungabgeführt werden!
Hm, aber welche Wärme denn? Es wurde doch weiter oben gut erklärt, weshalb gar keine Wärme mehr entsteht. Oder stimmt das nun doch nicht? Mir schien es logisch ... Ich habe meine Motorbremse noch nie so lange am Stück benutzt, um da eine Temperaturänderung sehen zu können. Egal in welche Richtung.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

Motorbremse geht auch allein

#68 Beitrag von Seebser » 2007-10-11 19:57:27

auch wenn oben was steht von keiner Wärme bin ich noch immer der Meinung das Wärme entstehen muss!
Leider weiß ich nicht den Druck der im Auslass des Motors beim Motorbremse an steht, aber gesetzt dem Fall das es 2 bar Überdruck sind ist => Kompressor erwärmt sich auch....
Luftreibung=> Wandelt bewegungsenergie auch in Wärme um

also "bildet" sich doch Wärme im Motor!

Nochmal mein Gedanke
Motor:
Nutzleistung 300KW, Wärme 600KW, Abfuhr über Kühlung, Abgas
Bremsleistung auch 250KW Wärme 250 KW Abfuhr fast nur über Kühlung

oder lieg ich falsch damit?
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#69 Beitrag von Wolf » 2007-10-13 12:32:06

Wie schon oben gesagt, es entsteht natürlich Wärme, sogar mehr als ohne Motorbremse, sonst würd die ja nicht bremsen!! Es ging um die Überlastung von Motor und Kühlung durch die Motorbremse!! Wie sehr schön von Felix erläutert, ist die Energiemenge die im Fahrbetrieb (LKW-Motoren sind i.A. Vollgasfest) von der Kühlung abgegeben werden müssen ein vielfaches der Erwärmung durch die Motorbremse, damit kann es nicht zu einer Überlastung kommen.

wolf
Southernmost Point of Africa

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#70 Beitrag von zapfo » 2007-10-16 20:50:20

Für mich:
Thema "Temperatur": geklärt
Thema "Nullförderung": geklärt

aber warum kommt auch bei mir nach etwas längerem Gebrauch der Motorbremse eine intensiv schwarze Rußwolke aus dem Auspuff? Sind das Rußreste, die sich vor der Klappe sammeln und dann rausgeblasen werden?

gruß
Falko

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#71 Beitrag von Michael » 2007-10-16 22:26:09

zapfo hat geschrieben:Für mich:
Thema "Temperatur": geklärt
Thema "Nullförderung": geklärt

aber warum kommt auch bei mir nach etwas längerem Gebrauch der Motorbremse eine intensiv schwarze Rußwolke aus dem Auspuff? Sind das Rußreste, die sich vor der Klappe sammeln und dann rausgeblasen werden?

gruß
Falko
Soviel kann sich eigentlich im Auspuff nicht ansammeln.
Geht der Motor wirklich auf 0-Förderung ???? Geht der Motor über die Motorbremse aus ???

Gruß Michael

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#72 Beitrag von zapfo » 2007-10-16 23:22:01

Geht der Motor über die Motorbremse aus ???
jawoll! Der Effekt ist auch manchmal stärker, manchmal kaum vorhanden.
gruß
Falko

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#73 Beitrag von Kami » 2007-10-17 0:42:27

das ist rel normal - warum es so ist kann ich nicht erklären - aber mein FL meinte, das man deshalb nicht die Motorbremse innerorts nutzen solle *hüstel*

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Wolf
Überholer
Beiträge: 219
Registriert: 2006-10-02 19:42:47

#74 Beitrag von Wolf » 2007-10-17 12:39:13

Dabei ist es doch richtig geil, wenn links neben einem der Schnösel mit dem offenen Porsche steht und sich produziert!?! :angel:

wolf
Southernmost Point of Africa

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#75 Beitrag von Kami » 2007-10-17 14:15:32

@wolf: so hätte ich dich jetzt aber nciht eingeschätzt ;-)

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Antworten