Haacon Hebevorrichtung at Work
Moderator: Moderatoren
Haacon Hebevorrichtung at Work
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hei.
Ich habe die Vorrichtung von der Bundeswehr älterer Bauart und irgendwie bedient die sich einfacher. Die geht auch alleine zu bedienen...
Edit: Lesen macht schlau: Ich habe die 3t-Variante. Im Video ist es die 5t-Vorrichtung. Bei der 3t-Vorrichtung ist kein EInzelteil schwerer als 25kg und somit gut im Einpersonenbetrieb betreibbar.
Gruss
MartinK
Ich habe die Vorrichtung von der Bundeswehr älterer Bauart und irgendwie bedient die sich einfacher. Die geht auch alleine zu bedienen...
Edit: Lesen macht schlau: Ich habe die 3t-Variante. Im Video ist es die 5t-Vorrichtung. Bei der 3t-Vorrichtung ist kein EInzelteil schwerer als 25kg und somit gut im Einpersonenbetrieb betreibbar.
Gruss
MartinK
Zuletzt geändert von MartinK am 2013-02-17 13:38:10, insgesamt 1-mal geändert.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hi
Die Vorrichtung finde ich gut aber den Versuch, es wie bei der Bundeswehr aussehen zu lassen finde ich lächerlich.
Christian
Die Vorrichtung finde ich gut aber den Versuch, es wie bei der Bundeswehr aussehen zu lassen finde ich lächerlich.
Christian
Wenn ich wollte .....
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hebevorrichtung ist gut, aber die sind ja nicht zu bekommen, leider
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hi,
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass hier mal einer nen Shelter bei der VEBEG geschossen hat und die Hebevorrichtungen waren dabei.
@MartinK: Neid!
Ich habe mir schon überlegt bei Bedarf einen (ADAC -) Abschlepper o.dgl. zu chartern.
Wäre trotzdem goiel so ein Teil zu haben, der Trend geht zum Zweitshelter
Gruß Ernst
musste hält ein paar KiloEUR herrichten.nik hat geschrieben:Hebevorrichtung ist gut, aber die sind ja nicht zu bekommen, leider
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass hier mal einer nen Shelter bei der VEBEG geschossen hat und die Hebevorrichtungen waren dabei.
@MartinK: Neid!
Ich habe mir schon überlegt bei Bedarf einen (ADAC -) Abschlepper o.dgl. zu chartern.
Wäre trotzdem goiel so ein Teil zu haben, der Trend geht zum Zweitshelter

Gruß Ernst
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hei.Transalp hat geschrieben:
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass hier mal einer nen Shelter bei der VEBEG geschossen hat und die Hebevorrichtungen waren dabei.
Genau da habe ich meine her. Der gute Mann hat auf zwei Shelter bei der Vebeg geboten, bei denen jeweils die Hebevorrichtung dabei war. In der Hoffnung wenigstens einen zu bekommen. Blöderweise hat er dann für beide Shelter den Zuschlag bekommen und musste beide nehmen. Die Shelter waren als Baucontainer gedacht. Durch den Verkauf der Hebevorrichtung an mich hat er den zweiten Shelter sozusagen kostenneutral gehabt und behalten.
Ich würde sagen: Zwei Gewinner bei der Geschichte.

Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Was mir bei dem Filmchen nicht klar ist, -die Meisten von uns reisen ja nur mit zwei Erwachsenen. Gehört das blonde Mädel mit zum Lieferumfang?
Gäbe es die dann auch in der demilitarisierten Version? Wo bringt man den ganzen Zubehör unter und was wiegt das Hebezeugs (ohne Bedienerin)?
Hm, im Zuge der zunehmenden Vergreisung sollte man sich tatsächlich so langsam mal Gedanken an ein barrierefreies Urlaubs-Strand Leben machen.
Vielleicht fährt, füttert und putzt sie ja noch...
Jochen
Gäbe es die dann auch in der demilitarisierten Version? Wo bringt man den ganzen Zubehör unter und was wiegt das Hebezeugs (ohne Bedienerin)?
Hm, im Zuge der zunehmenden Vergreisung sollte man sich tatsächlich so langsam mal Gedanken an ein barrierefreies Urlaubs-Strand Leben machen.
Vielleicht fährt, füttert und putzt sie ja noch...
Jochen
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hei.
Die 3t Variante, die auch die Bundeswehr benutzt ist dort in insgesamt sechs Holzkisten verpackt, die allesamt etwa 450Kg wiegen. Nettogewicht des reinen Hebesystems liegt bei 330kg Eine Mitnahme in den Urlaub ist somit für die meisten hier nicht sinnvoll möglich. Datenblatt: http://www.haacon.de/media/produkte/098198-64-1.pdf
Die 5t Variante wie hier im Film wiegt 260kg, allerdings sind die Stützen dann einzeln zu schwer um sie alleine montieren zu können: http://www.haacon.de/media/produkte/098199-64-2.pdf
Die blonde Aufbauhilfe ist da in keinem Datenblatt aufgeführt. Evtl muss man die gesondert anfragen.
Hier gibt es die Produktübersicht: http://www.haacon.de/de/hebesysteme/heb ... ungen.html
Gruss
MartinK
Die 3t Variante, die auch die Bundeswehr benutzt ist dort in insgesamt sechs Holzkisten verpackt, die allesamt etwa 450Kg wiegen. Nettogewicht des reinen Hebesystems liegt bei 330kg Eine Mitnahme in den Urlaub ist somit für die meisten hier nicht sinnvoll möglich. Datenblatt: http://www.haacon.de/media/produkte/098198-64-1.pdf
Die 5t Variante wie hier im Film wiegt 260kg, allerdings sind die Stützen dann einzeln zu schwer um sie alleine montieren zu können: http://www.haacon.de/media/produkte/098199-64-2.pdf
Die blonde Aufbauhilfe ist da in keinem Datenblatt aufgeführt. Evtl muss man die gesondert anfragen.
Hier gibt es die Produktübersicht: http://www.haacon.de/de/hebesysteme/heb ... ungen.html
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo,
ich hatte damals bei meinem Shelter die 5to-Hebevorrichtung dabei, die blonde Aufbauhilfe allerdings leider nicht. An der Stirnwand des Containers waren Halter für die Stützen, der Transport kein Problem. Aber allein sind die nicht händelbar,selbst zu zweit ist das Aufstellen Schufterei. Komfort hat man nur mit den hydraulischen...
Hin und wieder findet man im Netz noch welche, schon die mechanischen kosten meist mehr als der Shelter selbst
Gruß
Helmut
ich hatte damals bei meinem Shelter die 5to-Hebevorrichtung dabei, die blonde Aufbauhilfe allerdings leider nicht. An der Stirnwand des Containers waren Halter für die Stützen, der Transport kein Problem. Aber allein sind die nicht händelbar,selbst zu zweit ist das Aufstellen Schufterei. Komfort hat man nur mit den hydraulischen...
Hin und wieder findet man im Netz noch welche, schon die mechanischen kosten meist mehr als der Shelter selbst

Gruß
Helmut
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 2010-07-23 14:32:49
- Wohnort: gorinchem
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Habe noch eine im Lager, funktioniert super.
- holger.ihle
- süchtig
- Beiträge: 682
- Registriert: 2009-11-28 19:49:22
- Wohnort: 61169 Friedberg
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Moin,
die kleine Hebevorrichtung lässt sich gut zu zweit auf/abbauen und bedienen, haben wir selbst schon mitmachen dürfen, als wir unseren FM2 geholt haben!
LG, Holger
die kleine Hebevorrichtung lässt sich gut zu zweit auf/abbauen und bedienen, haben wir selbst schon mitmachen dürfen, als wir unseren FM2 geholt haben!
LG, Holger
Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Der Vorteil ist auch noch das Anbauten an der Stirn.- bzw. Heckseite nicht stören, da zwei Winden in Längsrichtung gekoppelt werden und nich quer.holger.ihle hat geschrieben:Moin,
die kleine Hebevorrichtung lässt sich gut zu zweit auf/abbauen und bedienen, haben wir selbst schon mitmachen dürfen, als wir unseren FM2 geholt haben! LG, Holger
Kann Holger in der Bedienung zustimmen, das geht zu zweit gut.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hei.
Die Vorrichtung im Video funktioniert auch nicht bei LAK, weil die Verschlüsse nicht Endständig sind.
Gruss
MartinK
Die Vorrichtung im Video funktioniert auch nicht bei LAK, weil die Verschlüsse nicht Endständig sind.
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Grübel grübel, was meinst du genau ?MartinK hat geschrieben:Hei.
Die Vorrichtung im Video funktioniert auch nicht bei LAK, weil die Verschlüsse nicht Endständig sind.
Gruss
MartinK
Christian
Wenn ich wollte .....
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hei Christian.
Die Koppelstangen der Winden lassen sich beim LAK nicht von rechts nach links montieren. Weil der LAK die Containeraufnahmen einen Meter weg von der Kofferecke hat.
Gruss
MartinK
Die Koppelstangen der Winden lassen sich beim LAK nicht von rechts nach links montieren. Weil der LAK die Containeraufnahmen einen Meter weg von der Kofferecke hat.
Gruss
MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo zusammen,
ich habe die 5t Hebevorrichtung von der Bundeswehr. Hier nochmal ein paar Daten und Infos:
Hersteller: Haacon
Typ: 1750.5
Dieser Typ wird nicht mehr gebaut aber Ersatzteile sind bei Haacon noch lieferbar (aber natürlich nicht ganz billig). Die aktuelleren Typen sind ja auf der Haacon Homepage zu sehen.
Ist verwendbar für Shelter Typ I, II und III. Beim seltenen Shelter Typ III müssen alle vier Hubstützen einzeln bedient werden, da die Teleskopstangen zur Kopplung von jeweils zwei Hubgetrieben an der Längsseite zu kurz sind. Ist aber kein Problem (auch alleine).
Verpackt ist das ganze in 6 robusten Holzkisten.
Gewicht incl. Kisten: 2 x 81kg + 2 x 83kg + 2 x 64kg also schlanke 456kg Gesamt
Gewicht netto ohne Kisten: ca. 322kg Gesamt
Gewichte laut Aufschrift auf Kisten. Habs nicht nachgewogen, sollte aber passen.
Hubgetriebe und Ausleger wiegen einzeln jeweils 21kg. Die schwersten Teile im Set sind die Zahnstangen mit max. 31,5kg (die muss man aber nicht grossartig durch die Gegend heben, da sie ja auf den Stütztellern auf dem Boden stehen).
Auch diese 5t-Variante lässt sich alleine Auf-, Abbbauen und benutzen. Finde ich nicht besonders schwer und habe es schon mehrmals gemacht. Dauert auch nicht sonderlich lange und mir macht's sogar Spass. Man muss halt abwechselnd an beiden Kurbeln immer ein Stückchen weiter anheben. Komfortabler ist es natürlich zu zweit. Daher habe ich gleich eine blonde Aufbauhilfe geheiratet...kommt natürlich gewichtsmässig noch dazu, ist aber zu vernachlässigen...
Grüsse,
Ralf
ich habe die 5t Hebevorrichtung von der Bundeswehr. Hier nochmal ein paar Daten und Infos:
Hersteller: Haacon
Typ: 1750.5
Dieser Typ wird nicht mehr gebaut aber Ersatzteile sind bei Haacon noch lieferbar (aber natürlich nicht ganz billig). Die aktuelleren Typen sind ja auf der Haacon Homepage zu sehen.
Ist verwendbar für Shelter Typ I, II und III. Beim seltenen Shelter Typ III müssen alle vier Hubstützen einzeln bedient werden, da die Teleskopstangen zur Kopplung von jeweils zwei Hubgetrieben an der Längsseite zu kurz sind. Ist aber kein Problem (auch alleine).
Verpackt ist das ganze in 6 robusten Holzkisten.
Gewicht incl. Kisten: 2 x 81kg + 2 x 83kg + 2 x 64kg also schlanke 456kg Gesamt
Gewicht netto ohne Kisten: ca. 322kg Gesamt
Gewichte laut Aufschrift auf Kisten. Habs nicht nachgewogen, sollte aber passen.
Hubgetriebe und Ausleger wiegen einzeln jeweils 21kg. Die schwersten Teile im Set sind die Zahnstangen mit max. 31,5kg (die muss man aber nicht grossartig durch die Gegend heben, da sie ja auf den Stütztellern auf dem Boden stehen).
Auch diese 5t-Variante lässt sich alleine Auf-, Abbbauen und benutzen. Finde ich nicht besonders schwer und habe es schon mehrmals gemacht. Dauert auch nicht sonderlich lange und mir macht's sogar Spass. Man muss halt abwechselnd an beiden Kurbeln immer ein Stückchen weiter anheben. Komfortabler ist es natürlich zu zweit. Daher habe ich gleich eine blonde Aufbauhilfe geheiratet...kommt natürlich gewichtsmässig noch dazu, ist aber zu vernachlässigen...

Grüsse,
Ralf
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Moin,
gibt es den halbwegs sichere Alternativen zu den schweren Haacon-Monsterteilen? Ich trag mich auch schon lange mit dem Gedanken, was in die Richtung haben zu wollen. Zuhause in der Scheune kann ich den Shelter alleine mit nem Kettenzug runterwinchen, nur für unterwegs fehlt mir noch was. Dachte an so etwas wie für die absetzbaren Salzstreubehälter der Winterdienste: Kiste hoch, vier Beine dran, Kiste runter fertig. Nur sollte es einigermaßen bequem und standsicher sein. Klassische Kurbelstützen wollte ich vermeiden (weil das im 1-Mann-Betrieb in eine sehr sportliche Aktion ausartet), ebenso Hydraulikzylinder (Gewicht, Kosten, Hydraulikaggregat). Ich dachte an vier elektrifzierte Scherenwagenheber, die den Shelter auf der Pritsche anheben. Die Wagenheber auf der Pritsche fixiert und in an der Shelter-Unterkante angebrachten "Zentrierhilfen" eingreifend. Dann werden die zuvor an den oberen und unteren ISO-Ecken angebrachten Stützstreben ausgeschwenkt und vier Beine drunter geschraubt. Die Beine jeder Längsseite werden miteinander verstrebt.
Meinungen dazu?
Grüsse
Tom
gibt es den halbwegs sichere Alternativen zu den schweren Haacon-Monsterteilen? Ich trag mich auch schon lange mit dem Gedanken, was in die Richtung haben zu wollen. Zuhause in der Scheune kann ich den Shelter alleine mit nem Kettenzug runterwinchen, nur für unterwegs fehlt mir noch was. Dachte an so etwas wie für die absetzbaren Salzstreubehälter der Winterdienste: Kiste hoch, vier Beine dran, Kiste runter fertig. Nur sollte es einigermaßen bequem und standsicher sein. Klassische Kurbelstützen wollte ich vermeiden (weil das im 1-Mann-Betrieb in eine sehr sportliche Aktion ausartet), ebenso Hydraulikzylinder (Gewicht, Kosten, Hydraulikaggregat). Ich dachte an vier elektrifzierte Scherenwagenheber, die den Shelter auf der Pritsche anheben. Die Wagenheber auf der Pritsche fixiert und in an der Shelter-Unterkante angebrachten "Zentrierhilfen" eingreifend. Dann werden die zuvor an den oberen und unteren ISO-Ecken angebrachten Stützstreben ausgeschwenkt und vier Beine drunter geschraubt. Die Beine jeder Längsseite werden miteinander verstrebt.
Meinungen dazu?
Grüsse
Tom
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Dachte an so etwas wie für die absetzbaren Salzstreubehälter der Winterdienste: Kiste hoch, vier Beine dran, Kiste runter fertig.
Das ist doch aber etwas ganz anderes und notfalls auch mit 4 Hebekissen unter den Reifen zu verwirklichen.
Wechselbrücken Lkw machen das mit ihrer Luftfederung bzw. mit "Lufthebern".
Ich verstehe den Vorteil der Haacon Hebevorrichtung darin, den Shelter bis runter auf den Boden zu bringen UND wieder nach oben. (runter geht nämlich immer ganz leicht und improvisiert, ich spreche da aus Erfahrung

Jochen
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Moin,
Ich finde halt das Gewichtsverhältnis von Hebevorrichtung zu Shelter mit 1:2 etwas unpraktisch, unsere Wohn-Shelter wiegen ja meist keine 3 bzw. 5t, da könnte man die Hebetechnik auch etwas filigraner gestalten.
Um den Shelter auf den Boden zu bringen (und wieder auf die Pritsche) könnte man auch eine Art Absetz-Verfahren anwenden: ein langhubiger Hydraulikzylinder (z.B. der von der Fahrerhaus-Kippvorrichtung beim Mog) schiebt den entriegelten Shelter auf der Pritsche soweit nach hinten, bis er kippt. Dann lässt man ihn sachte mit einer kleinen Winde soweit abrutschen, bis er mit dem hinteren unteren Ende Bodenkontakt hat. Dann fährt man etwas vor, während die Winde weiter abspult und der Shelter steht auf dem Boden. Zum Aufnehmen muss man mit der Winde den Shelter anheben und über die hintere Pritschenkante ziehen, die man vorher sinnvollerweise mit kugelgelagerten Rollen/Walzen versieht, damit der Shelter gut über die Kante flutscht. Ich meine es gab mal (bei der NVA?) einen Anhänger mit einer ähnlichen Absetzvorrichtung.
Grüsse
Tom
...beim Mog brauch ich aber gute 30cm Hub, weil die Karre gewaltig aus den Schraubenfedern "hinterherkommt", das wäre mir mit vier Hebekissen ein wenig zu schwabbelig (abgesehen von den Kosten für vier Hebekissen mit 30cm Hub)Landei hat geschrieben:Das ist doch aber etwas ganz anderes und notfalls auch mit 4 Hebekissen unter den Reifen zu verwirklichen.
...hab ich net.Wechselbrücken Lkw machen das mit ihrer Luftfederung bzw. mit "Lufthebern".
..das ist schon ein Argument, vor allem, wenn der Shelter mal unbeaufsichtigt stehen soll.Ich verstehe den Vorteil der Haacon Hebevorrichtung darin, den Shelter bis runter auf den Boden zu bringen UND wieder nach oben.
Ich finde halt das Gewichtsverhältnis von Hebevorrichtung zu Shelter mit 1:2 etwas unpraktisch, unsere Wohn-Shelter wiegen ja meist keine 3 bzw. 5t, da könnte man die Hebetechnik auch etwas filigraner gestalten.
Um den Shelter auf den Boden zu bringen (und wieder auf die Pritsche) könnte man auch eine Art Absetz-Verfahren anwenden: ein langhubiger Hydraulikzylinder (z.B. der von der Fahrerhaus-Kippvorrichtung beim Mog) schiebt den entriegelten Shelter auf der Pritsche soweit nach hinten, bis er kippt. Dann lässt man ihn sachte mit einer kleinen Winde soweit abrutschen, bis er mit dem hinteren unteren Ende Bodenkontakt hat. Dann fährt man etwas vor, während die Winde weiter abspult und der Shelter steht auf dem Boden. Zum Aufnehmen muss man mit der Winde den Shelter anheben und über die hintere Pritschenkante ziehen, die man vorher sinnvollerweise mit kugelgelagerten Rollen/Walzen versieht, damit der Shelter gut über die Kante flutscht. Ich meine es gab mal (bei der NVA?) einen Anhänger mit einer ähnlichen Absetzvorrichtung.
Grüsse
Tom
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo zusammen
Ich hab ne Hetek/Hacoon Hebevorrichtung mit je einem 24v Motor. Die kann theoretisch sogar montiert bleiben weil die Montage stirnseitig erfolgt. Leider ist die Steuerung für 380v Antriebe ausgelegt. Wird aber wenn es die spärliche Zeit zuläßt geändert.
Ein Bekannter hilft mir dabei. Der ist in derartigen Dingen weit au geschickter als ich.
Wenn sie dann mal im Einsatz ist gibts auch Fotos aber das kann noch dauern.
Liebe Grüße
Marcus
Ich hab ne Hetek/Hacoon Hebevorrichtung mit je einem 24v Motor. Die kann theoretisch sogar montiert bleiben weil die Montage stirnseitig erfolgt. Leider ist die Steuerung für 380v Antriebe ausgelegt. Wird aber wenn es die spärliche Zeit zuläßt geändert.
Ein Bekannter hilft mir dabei. Der ist in derartigen Dingen weit au geschickter als ich.
Wenn sie dann mal im Einsatz ist gibts auch Fotos aber das kann noch dauern.
Liebe Grüße
Marcus
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo Tom,
Der NVA-Anhänger hat eine Schraubenfederung, die mittels einer kleinen Kurbelwinde zusammengezurrt wird. Bei Deinem Mog könnte ich mir vorstellen, dass man mit 2 gewöhnlichen dicken Ratschengurten zwischen Rahmen und Achse das ganze runterholen könnte ... Ilja hat so seinen VW-MAN in einen normalen Container gebracht.
Mit zusätzlich Luft aus den fertig montierten Hebekissen (14,5 R20) gelassen bekommt man sicher einen Hubweg von 30 cm hin, das sollte reichen, unter den Stützen herauszufahren.
Grüsse ... Simon
Der NVA-Anhänger hat eine Schraubenfederung, die mittels einer kleinen Kurbelwinde zusammengezurrt wird. Bei Deinem Mog könnte ich mir vorstellen, dass man mit 2 gewöhnlichen dicken Ratschengurten zwischen Rahmen und Achse das ganze runterholen könnte ... Ilja hat so seinen VW-MAN in einen normalen Container gebracht.
Mit zusätzlich Luft aus den fertig montierten Hebekissen (14,5 R20) gelassen bekommt man sicher einen Hubweg von 30 cm hin, das sollte reichen, unter den Stützen herauszufahren.
Grüsse ... Simon
Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo,
günstig und leicht ist es so möglich.. die Halterung am Koffer kann man ja variieren..
Die Hubhöhe ist enorm, weil die Bohrungen den Abstand haben, daß man mit dem Gewinde "überfassen" kann, wenn man unten in die Löcher einen Bolzen steckt. Um den Koffer abzusetzen, reicht aber ein Hub und etwas Luft aus den Reifen. Aus den Federn holen kann man den Koffer vorher aber auch mit einem Wagenheber auf dem Rahmen.
Gesamtgewicht < 80 kg.
Grüße,
Stefan
günstig und leicht ist es so möglich.. die Halterung am Koffer kann man ja variieren..
Die Hubhöhe ist enorm, weil die Bohrungen den Abstand haben, daß man mit dem Gewinde "überfassen" kann, wenn man unten in die Löcher einen Bolzen steckt. Um den Koffer abzusetzen, reicht aber ein Hub und etwas Luft aus den Reifen. Aus den Federn holen kann man den Koffer vorher aber auch mit einem Wagenheber auf dem Rahmen.
Gesamtgewicht < 80 kg.
Grüße,
Stefan

Re: Haacon Hebevorrichtung at Work
Hallo
Mein 4x4 lkw ist verkauft aber habe nog 4x das hier, Hijacker Hydraulic camper Jack
http://www.gorvingparts.net/camper-jack ... ingle-post oder http://www.makariosrv.com/truck-camper- ... cessories/
Oder so etwas, http://youtu.be/wCqeiilP2SM
Grusse aus NL Henk
Mein 4x4 lkw ist verkauft aber habe nog 4x das hier, Hijacker Hydraulic camper Jack
http://www.gorvingparts.net/camper-jack ... ingle-post oder http://www.makariosrv.com/truck-camper- ... cessories/
Oder so etwas, http://youtu.be/wCqeiilP2SM
Grusse aus NL Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.