Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwenden
Moderator: Moderatoren
- 911er
- Schlammschipper
- Beiträge: 422
- Registriert: 2006-10-05 12:58:26
- Wohnort: Pürgen bei Landsberg am Lech
Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwenden
Salute Gemeinde,
da ich nun endlich die Warmwasserheizung im Koffer einbaue (Webasto Versorger und Geberit Pushfit Stecksystem) würde ich gerne das Heizsystem über einen Wärmetauscher mit der Wasserkreislauf Motor verbinden, durch Absperrventile geregelt.
Nun meine Fragen dazu:
Wenn ich den Wasserkreislauf vom Motor erweitere (durch Ventile so regel, dass das warme Wasser aus dem Motorkreislauf den Kofferinnenausbau "mit heizt") ändern sich dann die Druckverhältnisse auf den Motor oder kann der Motor evtl. Schaden erleiden ?? Umgekehrt kann ich mit diesem Prinzip aus dem Koffer auch -wenn nötig- den Motor "vorwärmen".
Es gibt sicherlich welche, die das schon umgestzt haben - hier wären dann Bilder/Zeichnungen/Erfahrungen für mich behilflich.
Ein schönes WE
Iris&Hilmar
da ich nun endlich die Warmwasserheizung im Koffer einbaue (Webasto Versorger und Geberit Pushfit Stecksystem) würde ich gerne das Heizsystem über einen Wärmetauscher mit der Wasserkreislauf Motor verbinden, durch Absperrventile geregelt.
Nun meine Fragen dazu:
Wenn ich den Wasserkreislauf vom Motor erweitere (durch Ventile so regel, dass das warme Wasser aus dem Motorkreislauf den Kofferinnenausbau "mit heizt") ändern sich dann die Druckverhältnisse auf den Motor oder kann der Motor evtl. Schaden erleiden ?? Umgekehrt kann ich mit diesem Prinzip aus dem Koffer auch -wenn nötig- den Motor "vorwärmen".
Es gibt sicherlich welche, die das schon umgestzt haben - hier wären dann Bilder/Zeichnungen/Erfahrungen für mich behilflich.
Ein schönes WE
Iris&Hilmar
Unsere Traumreise ist vorerst beendet ................siehe: http://www.jonnyontour.blogspot.de
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Hm, mit meinem luftgekühlten Deutz bin ich da ja eh der falsche Ansprechpartner, aber wie ist das wenn man den Heizer im Koffer mit Vorlauf und Rücklauf parallel zur Fahrzeugheizung anklemmt? Das sollte den Druck ja nicht erhöhen, geht dann evtl mit dem Koffer heizen etwas langsamer, aber man hat ja Zeit...
Gruß Alex!
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Moin
hab ich auch gemacht,
Plattenwärmetauscher in den kleinen Motorkreis mit rein gehängt
was soll passieren ?
Der Druckabfall im Wärmetauscher ist gering (nimm im zweifel halt einen etwas größeren)
und wenn der Heizungsschieber zu ist, geht durch den kreis eh nix merh durch.
(so versteh ich das zumindest)
Schlimmer kannst also nicht werden.
Geht also im zweifel ein klein wenig zu Lasten Deiner Fahrerhausheizung.
Mein Tipp, häng den Wärmetauscher in Fussrichtung vor den Innenraumwärmetauscher...
Übrigends habe ich in den kleinen Kreis auch noch ne Elektropumpe eingebaut.
So kannst du sowohl den Motor mit der Standheizung vorheizen,
als auch mit der Standheizung (die braucht nen extra schalter für die Pumpe) die Wärme aus dem Motorkreis in den Aufbau pumpen.
Absperrventile brauchts da keine! Wenn der jeweils andere Kreis nicht umgewälzt wird, machst du nur die Wassermenge im Wärmetauscher warm, transportierst sie aber nirgends hin...
Gruß
Jakob
hab ich auch gemacht,
Plattenwärmetauscher in den kleinen Motorkreis mit rein gehängt
was soll passieren ?
Der Druckabfall im Wärmetauscher ist gering (nimm im zweifel halt einen etwas größeren)
und wenn der Heizungsschieber zu ist, geht durch den kreis eh nix merh durch.
(so versteh ich das zumindest)
Schlimmer kannst also nicht werden.
Geht also im zweifel ein klein wenig zu Lasten Deiner Fahrerhausheizung.
Mein Tipp, häng den Wärmetauscher in Fussrichtung vor den Innenraumwärmetauscher...
Übrigends habe ich in den kleinen Kreis auch noch ne Elektropumpe eingebaut.
So kannst du sowohl den Motor mit der Standheizung vorheizen,
als auch mit der Standheizung (die braucht nen extra schalter für die Pumpe) die Wärme aus dem Motorkreis in den Aufbau pumpen.
Absperrventile brauchts da keine! Wenn der jeweils andere Kreis nicht umgewälzt wird, machst du nur die Wassermenge im Wärmetauscher warm, transportierst sie aber nirgends hin...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Hallo Jakob,
ich habe eine solche Lösung einmal realisiert. In Verbindung mit einer WW-Stanbdheizung für den Motor. Entweder heizte damit das Kühlwasser die Radiatoren im Koffer oder die Standheizung die Radiatoren mit oder ohne Motor. Das funktioniert ohne Wärmetauscher einwandfrei. Allerdings hatte ich zuerst einige Fehler gemacht die ich nachbessern musste. Z.B. hatte ich dem System einen zusätzlichen Druckausgleichsbehälter im Koffer verpasst. Der musste wieder raus weil dort immer Wasser rausdrückte. Der Ausgleichsbehälter des Motors ist völlig ausreichend. Du must bei der Einbindung allerdings elektrisch betätigte Sicherheitsventile in Vor und Rücklauf einplanen damit bei einem Defekt hinten der Kreislauf geschlossen werden kann und du weiterfahren kannst. Bei der Einbindung nur den "kleinen" Kühlwasserkreislauf (Kopf) nehmen sonst kannst du nicht mit der Standheizung hinten heizen.
Gruss Wim
ich habe eine solche Lösung einmal realisiert. In Verbindung mit einer WW-Stanbdheizung für den Motor. Entweder heizte damit das Kühlwasser die Radiatoren im Koffer oder die Standheizung die Radiatoren mit oder ohne Motor. Das funktioniert ohne Wärmetauscher einwandfrei. Allerdings hatte ich zuerst einige Fehler gemacht die ich nachbessern musste. Z.B. hatte ich dem System einen zusätzlichen Druckausgleichsbehälter im Koffer verpasst. Der musste wieder raus weil dort immer Wasser rausdrückte. Der Ausgleichsbehälter des Motors ist völlig ausreichend. Du must bei der Einbindung allerdings elektrisch betätigte Sicherheitsventile in Vor und Rücklauf einplanen damit bei einem Defekt hinten der Kreislauf geschlossen werden kann und du weiterfahren kannst. Bei der Einbindung nur den "kleinen" Kühlwasserkreislauf (Kopf) nehmen sonst kannst du nicht mit der Standheizung hinten heizen.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
So habe ich das auch, funktioniert prima, nur, wenn es ganz kalt ist, reicht die Motorwärme nicht für Koffer und Führerhaus. Das Führerhaus wird nicht warm genug. Ich heize dann zu, entweder mit 220V im Führerhaus oder mit der Ebespächer, die ja auch noch da ist.laforcetranquille hat geschrieben:Das funktioniert ohne Wärmetauscher einwandfrei. Der Ausgleichsbehälter des Motors ist völlig ausreichend.
Gruß
Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Ich habe kurz nach Infos zu dem Push-Fit System gegoogelt.
Ich finde da max 70 Grad und mit Frostschutzmittel nur 40 Grad.
Die Standheizung duerfte deutlich ueber 70 Grad hinaus gehen.
Christian
Ich finde da max 70 Grad und mit Frostschutzmittel nur 40 Grad.
Die Standheizung duerfte deutlich ueber 70 Grad hinaus gehen.
Christian
Wenn ich wollte .....
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17896
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Hallo Iris&Hilmar,
ich habe mich bisher in dem Thread nicht zu Wort gemeldet, weil ich dachte, daß zahlreiche Kurzhauber-Fahrer hier mit Erfahrungen und Bildern berichten werden. Leider war das bisher nicht so.
Ein großer Teil der 911er von BGS und Bereitschaftspolizei ist mit einer Wasserstandheizung ausgerüstet, die sowohl den Motor als auch den Aufbau heizen kann (unsere waren es leider nicht). Daher kann man sich bei diesen Fahrzeugen anschauen, was wo und wie eingebaut und angeschlossen ist. Außerdem sollten dazu ausreichend viele Erfahrungen vorliegen, wie es in der Praxis funktioniert und wo eventuelle Schwachstellen sind.
Hoffen wir also, daß Du noch mit Bildern und Infos versorgt wirst.
Pirx
ich habe mich bisher in dem Thread nicht zu Wort gemeldet, weil ich dachte, daß zahlreiche Kurzhauber-Fahrer hier mit Erfahrungen und Bildern berichten werden. Leider war das bisher nicht so.
Ein großer Teil der 911er von BGS und Bereitschaftspolizei ist mit einer Wasserstandheizung ausgerüstet, die sowohl den Motor als auch den Aufbau heizen kann (unsere waren es leider nicht). Daher kann man sich bei diesen Fahrzeugen anschauen, was wo und wie eingebaut und angeschlossen ist. Außerdem sollten dazu ausreichend viele Erfahrungen vorliegen, wie es in der Praxis funktioniert und wo eventuelle Schwachstellen sind.
Hoffen wir also, daß Du noch mit Bildern und Infos versorgt wirst.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Bei mir ist die im Motorraum verbaute 10 Kw Wasserheizung direkt - ohne Wärmetauscher - mit dem Aufbau verbunden. Das hat den Vorteil, das nur die eine Pumpe der Heizung benötigt wir.
Weil der Wasserkreislauf so groß wird habe ich einen kleinen Ausgleichsbehälter installiert. (Gefühl ohne Berechnung)
Ich habe im Aufbau zwei Heizkörper und einen Handtuchwärmer, im Führerhaus zwei Heizkörper. Aus Platzgründen habe ich für Heißwasser einen Durchlauferhitzer (über die Wasserheizung).
Hätte ich jetzt den Aufbau getrennt und würde den alleine beheizen hätte er für die Heizung eine zu kleine Wassermenge -die Heizung würde dauernd takten und damit sehr viel Strom brauchen und lärm machen.
Mein Koffer ist nur 4m lang. Bei mehr Platz wäre ein 30 L Boiler der ständig durchflossen ist und quasie der Pufferspeicher für die Heizung ist natürlich wesentlich sinnvoller als meine Lösung bei der ich den Motor mit seiner Wassermenge mit nutze.
Ich habe das ganze vor 10 Jahren gebaut, ich habe schon 2 Wochen bei -20 Grad im Auto gewohnt es funktioniert.
Ich hatte einen Gebläsewärmetauscher vom Bundes Grenzschutz drinn gelassen, weil ich dachte fürs schnelle aufheizen wäre der gut. Das Ding macht aber mehr Lärm als Wärme und ist ungeeignet.
Besten Gruß
Alexander
Weil der Wasserkreislauf so groß wird habe ich einen kleinen Ausgleichsbehälter installiert. (Gefühl ohne Berechnung)
Ich habe im Aufbau zwei Heizkörper und einen Handtuchwärmer, im Führerhaus zwei Heizkörper. Aus Platzgründen habe ich für Heißwasser einen Durchlauferhitzer (über die Wasserheizung).
Hätte ich jetzt den Aufbau getrennt und würde den alleine beheizen hätte er für die Heizung eine zu kleine Wassermenge -die Heizung würde dauernd takten und damit sehr viel Strom brauchen und lärm machen.
Mein Koffer ist nur 4m lang. Bei mehr Platz wäre ein 30 L Boiler der ständig durchflossen ist und quasie der Pufferspeicher für die Heizung ist natürlich wesentlich sinnvoller als meine Lösung bei der ich den Motor mit seiner Wassermenge mit nutze.
Ich habe das ganze vor 10 Jahren gebaut, ich habe schon 2 Wochen bei -20 Grad im Auto gewohnt es funktioniert.
Ich hatte einen Gebläsewärmetauscher vom Bundes Grenzschutz drinn gelassen, weil ich dachte fürs schnelle aufheizen wäre der gut. Das Ding macht aber mehr Lärm als Wärme und ist ungeeignet.
Besten Gruß
Alexander
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Ich habe mir vor längerer Zeit schon mal einige Lösungen in BGSund THW Fahrzeugen angeschaut, finde jetzt aber gerade meine Handskizzen nicht mehr.
Wo genau schleift man die Standheizung ein?
Verwendet man da besser Y statt T Stücke?
Hat jemand einen Link für geeignete Plattenwärmetauscher und elektrisch betätigte Ventile?
Jochen
Wo genau schleift man die Standheizung ein?
Verwendet man da besser Y statt T Stücke?
Hat jemand einen Link für geeignete Plattenwärmetauscher und elektrisch betätigte Ventile?
Jochen
- panzerknacker32
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2007-02-09 12:27:37
- Wohnort: Gilching
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasserkreislauf Motor für Innenheizung Koffer verwen
Hallo Hilmar,
hier kurz was zu meinen System. Bei unseren 911er war die Heizung schon wie beim BGS üblich gekoppelt, da aber eines der Ventile undicht war stand ein Umbau an.
Ich habe zwei Kreise gebaut. Dazu habe ich in den original Ausgang am Motor für die Fahrerhausheizung erweitert und ein T Stück eingebaut. Dann kommt der Plattenwärmetaucher und noch eine 24 Volt Webasto Pumpe, dann geht es mit einen weiteren T Stück in den Ablasshahn hinten am Motorblock wieder rein.
Der Kofferkreislauf ist separat und ein druckloses System mit eigenen Ausgleichsbehälter. Die Trennung hat viele Vorteile zum einen wird die Menge Wasser im Motor nicht viel mehr, die Anzahl der Verbindungen ist auf einen Blick zu sehen und die Erweiterung im Koffer kann Schritt für Schritt erfolgen, von Undichtigkeiten im Koffer ist der Motorkreislauf ebenfalls verschont.
Das Ganze funktioniert nun so:
- Motor läuft, das Kühlwasser fließt durch den Wärmetauscher, die 2. elektrische Pumpe ist aus.
Die Heizungspumpe der Standheizung wird nun durch D+ (kann auch ausgeschaltet sein) aktiviert und das Wasser beginnt im Koffer zu zirkulieren. Die Radiatoren haben Thermostatventile, der Boiler ist immer durchströmt.
- Wenn nur der Koffer geheizt wird, wird einfach nur die Standheizung eingeschaltet. Geregelt wird nun durch ein Raumthermostat, die Ventile an den Heizkörpern sind dann ganz auf.
- Beim Motorvorheizen wird nun zusätzlich die elektrische Pumpe 2 aktiviert und die meiste Wärme nimmt nun der Motorblock auf. Da ich am Block unten einspeise wird der nun auch ganz erwärmt, das war bei der BGS Lösung eh nicht der Fall.
Alle Anschlüsse sind 1/2 Zoll und/oder 18er Kupferrohr. T Stücke hab ich aus Kupfer selber gelötet, da gibt es viele Fittinge dazu. Der Wäretauscher ist aus der Bucht.
Viele Spaß beim bauen, wenn Du mal in Germering sein solltest kannst gerne einen Abstecher zu uns machen - ansonsten in Andechs.
Viele Grüße, Christian
hier kurz was zu meinen System. Bei unseren 911er war die Heizung schon wie beim BGS üblich gekoppelt, da aber eines der Ventile undicht war stand ein Umbau an.
Ich habe zwei Kreise gebaut. Dazu habe ich in den original Ausgang am Motor für die Fahrerhausheizung erweitert und ein T Stück eingebaut. Dann kommt der Plattenwärmetaucher und noch eine 24 Volt Webasto Pumpe, dann geht es mit einen weiteren T Stück in den Ablasshahn hinten am Motorblock wieder rein.
Der Kofferkreislauf ist separat und ein druckloses System mit eigenen Ausgleichsbehälter. Die Trennung hat viele Vorteile zum einen wird die Menge Wasser im Motor nicht viel mehr, die Anzahl der Verbindungen ist auf einen Blick zu sehen und die Erweiterung im Koffer kann Schritt für Schritt erfolgen, von Undichtigkeiten im Koffer ist der Motorkreislauf ebenfalls verschont.
Das Ganze funktioniert nun so:
- Motor läuft, das Kühlwasser fließt durch den Wärmetauscher, die 2. elektrische Pumpe ist aus.
Die Heizungspumpe der Standheizung wird nun durch D+ (kann auch ausgeschaltet sein) aktiviert und das Wasser beginnt im Koffer zu zirkulieren. Die Radiatoren haben Thermostatventile, der Boiler ist immer durchströmt.
- Wenn nur der Koffer geheizt wird, wird einfach nur die Standheizung eingeschaltet. Geregelt wird nun durch ein Raumthermostat, die Ventile an den Heizkörpern sind dann ganz auf.
- Beim Motorvorheizen wird nun zusätzlich die elektrische Pumpe 2 aktiviert und die meiste Wärme nimmt nun der Motorblock auf. Da ich am Block unten einspeise wird der nun auch ganz erwärmt, das war bei der BGS Lösung eh nicht der Fall.
Alle Anschlüsse sind 1/2 Zoll und/oder 18er Kupferrohr. T Stücke hab ich aus Kupfer selber gelötet, da gibt es viele Fittinge dazu. Der Wäretauscher ist aus der Bucht.
Viele Spaß beim bauen, wenn Du mal in Germering sein solltest kannst gerne einen Abstecher zu uns machen - ansonsten in Andechs.
Viele Grüße, Christian