Hätte, währe und so weiter nützt hier rein gar nix..
Hier muss einer mit Fachverstand ran,
für den also der D-Motor nix unbekanntes ist.
Werte und Dichtungen ran und das Dilemma ist in 1 Tag nach Teileeingang vergessen.
Der Motor ist sehr einfach aufgebaut,
viel besser als beim W50 und von daher kann es sogar Spass machen das in der Sonne des Südens tun zu dürfen.
PS:
Seit froh das es nicht hier in der kalten Gegend passiert ist !
Und ein Werkstatthandbuch sollte doch wohl vorhanden sein.
Oder nicht, dem kann man ja sicher auch noch abhelfen..
Mein Tip:
guckt Euch die Risse an den Ventilen (Quer) an,
nicht das die schon zu tief sind und das es dort Undichtigkeiten gibt....
Bau die Köpfe schon mal runter und fülle Diesel in die Kalotten,
damit Du siehst, ob die Ventile dicht sind...
Schau Dir auch die Laufbüchsen mal genauer an, dei Stösselstangen auch bei der Gelegenheit,
untersuche alles mal etwas genauer !
Usw usw usw...
Jetzt wo Zeit da ist, die kann man sicher gut nutzen zur allgemeinen Sichtung von Ferhlern..
Ach: und schau bitte ob die Ventilschaftdichtungen schon mal gemacht wurden
Und an dem Luftpresser geht meistens das Flatterventil kaputt, kostet nur kleine Euronen
die Dichtung eher weniger.....
Wenn Du allerdings die Hohlschrauben im Kopf des Pressers abreisst, dann hast Du ein Problem,
den Z-Kopf gibt es zumindest "neu" nach meinem Wissen nicht mehr
Dann brauchst Du nen guten Freund oder eine sehr gute Werkstatt !
Das Thema kann beliebig fortgesetzt werden :P