nachdem ich jetzt wieder Platz habe und der Ausbau weitergehen soll, denke ich über ein anstehendes Thema nach. Und zwar will ich zwischen die beiden U-Träger des Fahrzeugleiterrahmens Kanister reinstellen als Tank, Gedanken mache ich mir dabei über die Anschlußmöglichkeiten der Zulauf- und Entnahmeleitung. Mir fallen dafür zwei Versionen ein, die beide ein Problem haben. Vielleicht kennt jemand eine Lösung dafür. Zunächst einmal habe ich mich an einem Bild versucht, um die Gegebenheiten zu veranschaulichen.

Im Bild sind oben die Kanister von oben zu sehen, unten sind die zwei möglichen Anordnungen von der Seite dargestellt.
Es passen bei mir 12 (oder 14) 35L-Kanister da rein, ich rechne mal mit 30L pro Kanister, wären 360 bis 420L. Das lohnt sich also schon mal. Es ist nicht gedacht als Tank, der direkt am Motor angeschlossen ist, sondern der Einfachheit halber soll der Sprit über eine Umwälzpumpe in einen weiteren Tank umgepumpt werden. Nun zu den jeweiligen Problemen.
Unten rechts im Bild sieht man meine bisher favorisierte Version. Befüllt wird hier über den Schraubanschluß eines Kanisters, unten seitlich befinden sich Verbindungsstücke zwischen allen Kanistern. Aus dem rechten Kanister wird der Sprit entnommen, durch die Verbindungen fließt es von den anderen Kanistern nach. Nachteil: Die Verbindungsstücke sind seitlich aufgrund der Rundungen am Kanisterboden nicht ganz unten anzubringen. Das bedeutet, die Kanister können nicht vollständig entleert werden. Am Boden selbst möchte ich ungern entnehmen, da ich dann die Kanister höherlegen müsste, um Druck auf die Verbindungsstücke zu vermeiden. Sorgen bereitet mir hierbei ebenfalls, daß man ansich dichte Behälter mit einer möglichen undichten Stelle (dann auch noch weit unten) versieht, und bei Leckage eines Kanisters die ganze Batterie ausläuft.
Möglichkeit zwei ist links unten abgebildet. Hierbei werden alle Kanister gleichermaßen über die Schraubanschlüsse befüllt, Schraubanschlüsse mit eingebauten Anschlüssen für Befüllen, Entnehmen und Entlüften gibt's im Handel, ist also kein Thema. Das Problem hierbei ist, was passiert, wenn ein Kanister früher leer ist, als die Anderen. Dann saugt die Pumpe über diesen Kanister Luft, und die Restmengen in den anderen Kanistern verbleiben unbenutzt. Der echte Vorteil wäre, daß alle Kanister komplett geleert werden können UND daß die Kanisterbatterie den Ausfall eines Kanisters problemlos verschmerzen kann, da nur ein Gefäß ausläuft. Die Frage hierbei wäre, WIE kann man dafür sorgen, daß die Pumpe nicht Luft zieht, wenn ein Kanister leer ist?
Also gut, eine einfache Möglichkeit wäre natürlich, man baut an jede Entnahmeleitung jedes Kanisters ein kleines Handventil an, und wenn der Kanister leer ist, macht man die Leitung zu. ABER: Ich möchte die Batterie natürlich gerne abdecken, so daß man nicht ohne Weiteres Zugang hat. Elektrische Ventile helfen hierbei auch nicht weiter, weil man den Füllstand im einzelnen Kanister ja nicht sieht, wenn die Batterie abgedeckt ist. Witzig wäre natürlich ein Schwimmerschalter, der die Leitung zumacht, sobald der Kanister leer ist, aber das wird evtl. nicht ganz günstig, oder? Gibt's sowas?
Erschwerend kommt hinzu, daß die Kanister nicht alle auf exakt gleicher Höhe stehen, da der Rahmen sich nach hinten zu erhöht.
Wenn man das Problem des Luft Ziehens lösen könnte, würde ich auf Möglichkeit zwei umschwenken.
Grüße, und danke für eure Anregungen
Udo