Hallo,
brauch etwas Farbe zum Ausbessern bzw. umgebaute Teile nachzustreichen etc.
Was nimm ich denn am besten??
1.Kunstharzlack (Reicht die Beständigkeit? Kann ich damit einfach auf eine normale Grundierung draufpinseln?)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0142273925
oder
2K-Pur Lack (ist wohl beständiger aber ich muß immer kleine Mengen mischen)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0139555554
oder???
Danke für die Hilfe
Markus
Welcher Lack (RAL 6012)
Moderator: Moderatoren
Welcher Lack (RAL 6012)
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
Hallo,
ich nehme nur noch PUR für Decklackierungen.
Kleine Mengen kann man gut in Babynahrungsgläschen oder
Würstchengläschen mischen.
5 l Waschverdünner kosten ca. 7,- EUR, da kann man sogar
in die Versuchung kommen, demnächst wieder Pinsel
auszuwaschen.
Kunstharz ist gegen meinen Hochdruckreiniger nicht
beständig.
...
ich nehme nur noch PUR für Decklackierungen.
Kleine Mengen kann man gut in Babynahrungsgläschen oder
Würstchengläschen mischen.
5 l Waschverdünner kosten ca. 7,- EUR, da kann man sogar
in die Versuchung kommen, demnächst wieder Pinsel
auszuwaschen.
Kunstharz ist gegen meinen Hochdruckreiniger nicht
beständig.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- mercedeskurzhauber
- infiziert
- Beiträge: 97
- Registriert: 2006-10-03 11:58:51
- Wohnort: 97318 Kitzingen
Also ich würde Dir auch 2 K-PUR empfehlen. Wenn Du ne Briefwage oder so hast kannst Du ja auch ganz kleine Protionen (50g oder so mischen).
Die Beständigkeit (sowohl mechanische als auch chemische) ist deutlich besser als bei KH-Lack. Außerdem kannst Du einen 2K Lack bedenkenlos Jahre lagern (da der Härter ja separat abgefüllt ist). Das ist besonders praktisch wenn Du nur sehr selten was brauchst. KH-Lack kann mit der Zeit auch in der Dose ne Haut bekommen, da der ja oxidativ trocknet und nicht durch chem. Vernetzung wie der 2K PUR.
Zur anderen Frage: Du kannst KH-Lack normalerweise auf jede Grundierung (Zinkphosphat, Eisenglimmer usw.) auftragen nur NICHT auf Zinkstaubfarbe.
Christoph
Die Beständigkeit (sowohl mechanische als auch chemische) ist deutlich besser als bei KH-Lack. Außerdem kannst Du einen 2K Lack bedenkenlos Jahre lagern (da der Härter ja separat abgefüllt ist). Das ist besonders praktisch wenn Du nur sehr selten was brauchst. KH-Lack kann mit der Zeit auch in der Dose ne Haut bekommen, da der ja oxidativ trocknet und nicht durch chem. Vernetzung wie der 2K PUR.
Zur anderen Frage: Du kannst KH-Lack normalerweise auf jede Grundierung (Zinkphosphat, Eisenglimmer usw.) auftragen nur NICHT auf Zinkstaubfarbe.
Christoph
Hallo,
danke für die Antworten, 2K-PUR Decklack ist so gut wie bestellt. 35€ für 1,00 kg Stammlack + 0,50 l Härter + 0,250 l Verdünnung plus 5€ Versandkosten sind O.K. oder?
Denke seidenmatt sollte auch in etwa passen, ist ein Kompromiss zwischen matt (Fahrerhaus) und leicht glänzend (Koffer, wurde scheinbar mal komplett nachlackiert).
Nun zur Grundierung. Habe gerade meine Standardgrundierung aus dem Keller geholt, (Ist von VW und wurde mir mal im Rostschutzforum als Geheimtip empfohlen) da steht folgendes drauf:
1K Korrosionsschutzgrundierung, verhindert Kanten-Falz-und Flanschkorrosion und dient als Grundierung für Duchschliffstellen vor der Anwendung von 2K HS Füller /2K MS Füller / 2K Vario Füller (irgendwo steht noch 'Enthält Butanol'). Sollte eigentlich passen, bin aber kein Lackexperte daher nochmals die Nachfrage??
Plan B wäre ich bestelle mir auch noch eine 2K Epoxigrundierung mit (wird bei der Farbe erwähnt), sind aber nochmal 34 Flocken und ich fange bei der Grundierung schon zum Mischen an.
Bitte um Meinungen
Gruß Markus
danke für die Antworten, 2K-PUR Decklack ist so gut wie bestellt. 35€ für 1,00 kg Stammlack + 0,50 l Härter + 0,250 l Verdünnung plus 5€ Versandkosten sind O.K. oder?
Denke seidenmatt sollte auch in etwa passen, ist ein Kompromiss zwischen matt (Fahrerhaus) und leicht glänzend (Koffer, wurde scheinbar mal komplett nachlackiert).
Nun zur Grundierung. Habe gerade meine Standardgrundierung aus dem Keller geholt, (Ist von VW und wurde mir mal im Rostschutzforum als Geheimtip empfohlen) da steht folgendes drauf:
1K Korrosionsschutzgrundierung, verhindert Kanten-Falz-und Flanschkorrosion und dient als Grundierung für Duchschliffstellen vor der Anwendung von 2K HS Füller /2K MS Füller / 2K Vario Füller (irgendwo steht noch 'Enthält Butanol'). Sollte eigentlich passen, bin aber kein Lackexperte daher nochmals die Nachfrage??
Plan B wäre ich bestelle mir auch noch eine 2K Epoxigrundierung mit (wird bei der Farbe erwähnt), sind aber nochmal 34 Flocken und ich fange bei der Grundierung schon zum Mischen an.
Bitte um Meinungen
Gruß Markus
aktuell: VW LT2 75kW TDI und Womoausbau.
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
wieder verkauft: MB911 mit BGS Koffer und MB 1019 Feuerwehr RW2
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
Nimm den 2K HS oder MS Füller in 4:1 Ausführung.
Gege zum Nächsten Lackierer, und bitte Ihn, Dir einen Meßstab 2:1 und 4:1 zu geben oder zu bestellen.
Kosten: ca 5 €/Stk.
2:1 Mischungsverhältnis für Lack zum spritzen
4:1 Füller zum spritzen.
Da hast Du genau die Makierungen für Lack, Härter und Verdünnung drauf.
Kannste nix falsch machen.
Zum streichen einen kleinen Schuß Härter rein reicht vollkommen.
Gruß, Wombi
Nimm den 2K HS oder MS Füller in 4:1 Ausführung.
Gege zum Nächsten Lackierer, und bitte Ihn, Dir einen Meßstab 2:1 und 4:1 zu geben oder zu bestellen.
Kosten: ca 5 €/Stk.
2:1 Mischungsverhältnis für Lack zum spritzen
4:1 Füller zum spritzen.
Da hast Du genau die Makierungen für Lack, Härter und Verdünnung drauf.
Kannste nix falsch machen.
Zum streichen einen kleinen Schuß Härter rein reicht vollkommen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de