Leistungsmangel F6L613
Moderator: Moderatoren
Leistungsmangel F6L613
Hallo Leute!
gebt mir mal Tips:
einer meiner Merur schwächelt.
In Sachen Geräusch und Verbrauch kann er mit den anderen gut Mithalten. Anspringen tut er eigentlich sehr gut.
Aber der Abzug und die Bergfreudigkeit ist schon deutlich schlechter.
Er rennt auch Vmax usw, alles kein Ding....
Beim Diesel Filter fängt man an zu suchen, klar.
Am Ende gibts einen neuen Motor.
Und was kommt dazwischen?
WEYN
gebt mir mal Tips:
einer meiner Merur schwächelt.
In Sachen Geräusch und Verbrauch kann er mit den anderen gut Mithalten. Anspringen tut er eigentlich sehr gut.
Aber der Abzug und die Bergfreudigkeit ist schon deutlich schlechter.
Er rennt auch Vmax usw, alles kein Ding....
Beim Diesel Filter fängt man an zu suchen, klar.
Am Ende gibts einen neuen Motor.
Und was kommt dazwischen?
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Leistungsmangel F6L613
... Düsen ... Einspritzpumpe ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Leistungsmangel F6L613
bekommt man das mit Bordmitteln gecheckt?Ulf H hat geschrieben:... Düsen ... Einspritzpumpe ...
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Leistungsmangel F6L613
... kommt drauf an was Du an Bord hast ... aber im Prinzip nein ... für Düsen gibt es ein Abdrückgerät, welches man sich durchaus auch als Hobbyschrauber anschaffen kann ... für die ESP brauchts meiner Meinung nach den Prüfstand vom Boschdienst ... und den brauchts dann auch wieder zur korrekten Einstellung ...
... Kompression könnte man auch mal messen ...
Gruss Ulf
... Kompression könnte man auch mal messen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Leistungsmangel F6L613
Moins,
geht ein bissel genauer
Qualmt er ??
Wie ich das lese, schwächelt er bei "last".
es käme in frage:
Luftversorgung: keine Luft- Luftfilter zu
Kraftstoffversorgung: kein Kraftstoff, Vakuum im Tank, Einspritzdüsen spritzbild, Einspritzdruck, Filter
Motor: schlechte kompression durch: ventil/Kolben undicht, kalte Luft
Ölkreislauf: zähes öl, keine schmierung (reibung zu hoch)
Antriebsstrang: Reibung in den Getrieben/Lagern zu hoch wegen schäden/verschleiß, Öle?
Reifen: Luftdruck??
und noch ziemlich banal:
Bremse zu
Also, beschreib mal bei welchem Fahrzustand und Wetterbedingungen
öhem, wann biste das letztemal gefahren?? lange her und kein "richtiges" Gefühl mehr??
mfg
Andy
geht ein bissel genauer

Qualmt er ??
Wie ich das lese, schwächelt er bei "last".
es käme in frage:
Luftversorgung: keine Luft- Luftfilter zu
Kraftstoffversorgung: kein Kraftstoff, Vakuum im Tank, Einspritzdüsen spritzbild, Einspritzdruck, Filter
Motor: schlechte kompression durch: ventil/Kolben undicht, kalte Luft
Ölkreislauf: zähes öl, keine schmierung (reibung zu hoch)
Antriebsstrang: Reibung in den Getrieben/Lagern zu hoch wegen schäden/verschleiß, Öle?
Reifen: Luftdruck??
und noch ziemlich banal:
Bremse zu

Also, beschreib mal bei welchem Fahrzustand und Wetterbedingungen


mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Leistungsmangel F6L613
jaAndy hat geschrieben:Moins,
geht ein bissel genauer![]()
wenn er warm ist: NEINAndy hat geschrieben: Qualmt er ??
ja es fehlt ordentlich DrehmomentAndy hat geschrieben: Wie ich das lese, schwächelt er bei "last".
ok wird gechecktAndy hat geschrieben: es käme in frage:
Luftversorgung: keine Luft- Luftfilter zu
Tank&Filter bekomme ich geprüft. Düsen usw. nicht so recht auf die Schnelle. Muss mal sehen wer bei mir in der Nähe das drauf hat. Bis zum Schramm wärs auch nicht ewig weit...Andy hat geschrieben: Kraftstoffversorgung: kein Kraftstoff, Vakuum im Tank, Einspritzdüsen spritzbild, Einspritzdruck, Filter
kalte Luft???? (bitte erklären)Andy hat geschrieben: Motor: schlechte kompression durch: ventil/Kolben undicht, kalte Luft
Ölwechsel ist eh fällig. Ist mit eines der ersten Dinge die auf der ToDo stehenAndy hat geschrieben: Ölkreislauf: zähes öl, keine schmierung (reibung zu hoch)
nach 20km fahrt ist mir nichts deutlich warmes aufgefallen.Andy hat geschrieben: Antriebsstrang: Reibung in den Getrieben/Lagern zu hoch wegen schäden/verschleiß, Öle?
passtAndy hat geschrieben: Reifen: Luftdruck??
das würde man riechen. Felgen/Trommel bleiben kaltAndy hat geschrieben: und noch ziemlich banal:
Bremse zu![]()
immer. Wobei man nach einen guten Stück fahrt den Eindruck hat das es besser wird. (bei einer Ausfahrt mit Foxsierra und MaggiMike konnt ich mit der Zeit etwas besser mithalten.)Andy hat geschrieben:
Also, beschreib mal bei welchem Fahrzustand und Wetterbedingungen.
Die letzten 3 Monate grob mindestens einmal pro Woche.Andy hat geschrieben:öhem, wann biste das letztemal gefahren?? lange her und kein "richtiges" Gefühl mehr??
![]()
Seit dem ich das Auto haben war es noch nie ein Rennwagen. Aber so richtig krass ist erst jetzt mir wieder der Unterschied aufgefallen.
Ich war gut eingeladen und mit ca. 2,5t Anhänger unterwegs. (= dauert alles läääääänger)
auf den Weg nach Hause komplett allen Balast abgeworfen gehabt. (= geht besser, naja keine Referenz zur Hand)
Zuhause war der 2. Mercur im weg. Also anwerfen und weg fahren. Dabei bin ich über die Beschleunigung so erschrocken das ich mit verkrampft am Lenkrad festgehalten hab. (Ich fahr immer gleich mal 5km mit einen Auto, auch wenn ich es eigentlich nur kurz weg stellen will.)
Also absuluter AB-Vergleich.....gefühlt halbe Leistung.
Da ist das Thema dann wieder sehr weit nach oben gerutscht. "Warum geht eigentlich genau dieses Auto so schlecht"
Samstag hat mich Foxsierras Mercur gleich noch mal Beeindruckt. Der geht noch besser.
ich kann also 3 Autos direkt miteinander vergleichen. Der Patient ist ein 1965er Mercur mit SKW2000Koffer auf 8.25 Rädern. Der 2. ist ein 1963er mit LF16TSKoffer auf 14.5R20. Foxxsierra hat auch LF16TS/1963 mit ganz leeren Koffer auf 12.5R20 Rädern.....
Der Patient müsste ja mit seinen kleinen Rädern die Bergwertung gewinnen.....
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Leistungsmangel F6L613
Moins,
kalte Luft: Der Motor erwärmt die Luft durch kompression. Beim Starten musste daher manchmal vorglühen, wenn die Verdichtung nicht so arg hoch ist. Wenn diesel in "kalte" Luft eingspritzt wird, entzündet es sich nicht dirket (das ist dann der schwarzrauch beim Kaltstart), dies führt zu schlechte Verbrennung und somit schlechte Leistung. Wenn der Motor nicht warm wird (im Winter, deswegen gibbet ja so einen Kühlerlappen) ist die Verbrennung nicht optimal (muss aber nicht rauchen) und daher schlechte Leistung.
Auch defekte Einspritzdüsen zerstäuben den Diesel nicht so.
Meine Ferndiagnose:
Wenn er warm ist, läuft er besser ? und den rest den ich lese auch.
An der ESP nicht rumgefummelt ?
normaler üblicher Diesel im Tank?
Schon mal irgendwann mit Rapsöl oder ähnlichem "ungeeignetem"gefahren?
Wenn antwort: nein-ja-nein
Würde ich die Einspritzdüse ausbauen, zur Werkstatt und Spritzbild / Einspritzdruck überprüfen (lassen)
kann man selber ausbauen.
Wenn die dinger eh draußen sind- erneuern oder wie lange sind die drin??
Wenn da alles ok: Pumpe bzw. Spritzbeginn überprüfen lassen, Fördermenge überprüfen
EDIT Anfang
fällt mir grad ein und ist leicht zu Überprüfen:
Klappe der Auspuffdrossel geht nicht 100% auf _ Abgase können nicht raus.
Lecköl der Düsenstöcke überprüfen- geht ohne ausbau und man könnte zum groben schätzen es auch selber machen. siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=zr-rPfd8Qeo
man kann auch am Ende der schläuche behälter anbringen (z.b. von ner großen spritze, da hat man auch Milliliter anzeigen)
Nach meiner Erinnerung darf die max. Rücklaufmenge nicht größer sein, als 3 mal der minimalen Menge. Ist zwar von einem PKW motor, aber mal ein anhaltspunkt.
Vor motorstart alle anderen Öffnungen der Leitung verschließen- könnte sauerei geben
Noch Infos:
http://www.youtube.com/watch?v=EbjDH7fr ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=F9pTdgxk ... creen&NR=1
EDIT Ende
mfg
Andy
kalte Luft: Der Motor erwärmt die Luft durch kompression. Beim Starten musste daher manchmal vorglühen, wenn die Verdichtung nicht so arg hoch ist. Wenn diesel in "kalte" Luft eingspritzt wird, entzündet es sich nicht dirket (das ist dann der schwarzrauch beim Kaltstart), dies führt zu schlechte Verbrennung und somit schlechte Leistung. Wenn der Motor nicht warm wird (im Winter, deswegen gibbet ja so einen Kühlerlappen) ist die Verbrennung nicht optimal (muss aber nicht rauchen) und daher schlechte Leistung.
Auch defekte Einspritzdüsen zerstäuben den Diesel nicht so.
Meine Ferndiagnose:
Wenn er warm ist, läuft er besser ? und den rest den ich lese auch.
An der ESP nicht rumgefummelt ?
normaler üblicher Diesel im Tank?
Schon mal irgendwann mit Rapsöl oder ähnlichem "ungeeignetem"gefahren?
Wenn antwort: nein-ja-nein
Würde ich die Einspritzdüse ausbauen, zur Werkstatt und Spritzbild / Einspritzdruck überprüfen (lassen)
kann man selber ausbauen.
Wenn die dinger eh draußen sind- erneuern oder wie lange sind die drin??
Wenn da alles ok: Pumpe bzw. Spritzbeginn überprüfen lassen, Fördermenge überprüfen
EDIT Anfang
fällt mir grad ein und ist leicht zu Überprüfen:

Klappe der Auspuffdrossel geht nicht 100% auf _ Abgase können nicht raus.
Lecköl der Düsenstöcke überprüfen- geht ohne ausbau und man könnte zum groben schätzen es auch selber machen. siehe:
http://www.youtube.com/watch?v=zr-rPfd8Qeo
man kann auch am Ende der schläuche behälter anbringen (z.b. von ner großen spritze, da hat man auch Milliliter anzeigen)
Nach meiner Erinnerung darf die max. Rücklaufmenge nicht größer sein, als 3 mal der minimalen Menge. Ist zwar von einem PKW motor, aber mal ein anhaltspunkt.
Vor motorstart alle anderen Öffnungen der Leitung verschließen- könnte sauerei geben

Noch Infos:
http://www.youtube.com/watch?v=EbjDH7fr ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=F9pTdgxk ... creen&NR=1
EDIT Ende
mfg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Leistungsmangel F6L613
Wenn er warm nicht räuchert bei Vollgas fehlt da einfach Einspritzmenge. Teppich unter'm Gaspedal?
Geht die ESP bei Vollgas geben auf Anschlag?
Bernd
Geht die ESP bei Vollgas geben auf Anschlag?
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Leistungsmangel F6L613
Ok ich sehe schon, am Wochenende wird es mir nicht langweilig....
In Sachen ESP & Düsen werd ich selber nicht die Welt viel Sinvoll hinbekommen.
aber der Rest wird wohl mal alles nachgesehen und nach jeder Aktion eine Probefahrt. Ich will ja am Ende auch wissen woran es gelegen hat.
Tepich klemmt keiner unterm Gas. Aber ob das Gestänge auch wirklich die Pumpe "ans Ende" betätigt hab ich auch noch nicht nachgesehen....
Kennt jemand bei mir in der Gegend einen Diesel-Service den er auch empfehlen kann?
WEYN
In Sachen ESP & Düsen werd ich selber nicht die Welt viel Sinvoll hinbekommen.
aber der Rest wird wohl mal alles nachgesehen und nach jeder Aktion eine Probefahrt. Ich will ja am Ende auch wissen woran es gelegen hat.
Tepich klemmt keiner unterm Gas. Aber ob das Gestänge auch wirklich die Pumpe "ans Ende" betätigt hab ich auch noch nicht nachgesehen....
Kennt jemand bei mir in der Gegend einen Diesel-Service den er auch empfehlen kann?
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Leistungsmangel F6L613
kam zwar schon am Rande. Von wann ist der Sprit?
Gruß
Michael*
Gruß
Michael*
Re: Leistungsmangel F6L613
Mitte September hab ich 95L in den 90L-Tank eingefüllt.
(= ist Zeit geworden mal wieder zu Tanken)
WEYN
(= ist Zeit geworden mal wieder zu Tanken)
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Leistungsmangel F6L613
WEYN hat geschrieben:Mitte September hab ich 95L in den 90L-Tank eingefüllt.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsmangel F6L613
@Clemens,
war auch mein erster Gedanke, als ich das gelesen habe.
Vielleicht steckt da was in der Kraftstoffleitung.
Allerdings endet das Ansaugrohr beim Mercur ziemlich weit über dem Dieselsumpf, das ist mir mal zum Verhängnis geworden....
Aber möglich wäre es.
Gruß
Micha d.k.
zum Thema F6L613 vs F6L714 sage ich lieber nichts
war auch mein erster Gedanke, als ich das gelesen habe.
Vielleicht steckt da was in der Kraftstoffleitung.
Allerdings endet das Ansaugrohr beim Mercur ziemlich weit über dem Dieselsumpf, das ist mir mal zum Verhängnis geworden....

Aber möglich wäre es.
Gruß
Micha d.k.
zum Thema F6L613 vs F6L714 sage ich lieber nichts

mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Re: Leistungsmangel F6L613
Hier scheint es sich aber um das Sondermodell "95/90" zu handelnmicha der kontrabass hat geschrieben:@Clemens,
war auch mein erster Gedanke, als ich das gelesen habe.
Vielleicht steckt da was in der Kraftstoffleitung.
Allerdings endet das Ansaugrohr beim Mercur ziemlich weit über dem Dieselsumpf, das ist mir mal zum Verhängnis geworden....![]()

Btw., eine kleine Tank-Anekdote aus dem PKW-Bereich (Mercedes W123, 240D): Autobahnfahrt aus Norddeutschland nach Bayern, Reservelämpchen in der Tachoanzeige geht an. Raus an die Tanke, aber nach 23l ist der Tank voll. Wieder auf die Piste, bald drauf wieder auf Reserve, wieder nur rd. 23l. Zuhause dann auf Fehlersuche gemacht. Ergebnis: Tankentlüftung war dicht, der Tank hatte sich deswegen in der Mitte zusammengesaugt und so sein Volumen deutlich verringert


Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Leistungsmangel F6L613
bei meinem steckte mal was in einer der Hohlschrauben der Spritversorgung. Verhalten: Endgeschwindigkeit wird erreicht, aber sehr träge Beschleunigung, Moment fehlt.
Ist's richtig entlüftet?
Udo
Ist's richtig entlüftet?
Udo
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsmangel F6L613
Die Staudruckbremse (Auspuffklappen) so vorhanden prüfen. Wenn eine der beiden Zylinderbänke blockiert ist, fühlt sich das an wie beschrieben...
Grüße,
Transporter.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Re: Leistungsmangel F6L613
ja, guter Einwand. Dazu muss man in das Rohr schauen. Es reicht nicht, die Stellung der Einfräsung auf der Welle zu prüfen, weil sich manchmal die Klappe auf der Welle löst.
Re: Leistungsmangel F6L613
Nachdem recht viel geschrieben worden ist, wäre es jetzt mal interssant zu erfahren,
was Weyn bis jetzt alles gemacht hat. (..und wie das Ergebnis aussieht..)
Grüße
Michael
was Weyn bis jetzt alles gemacht hat. (..und wie das Ergebnis aussieht..)
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Re: Leistungsmangel F6L613
husky869 hat geschrieben:Nachdem recht viel geschrieben worden ist, wäre es jetzt mal interssant zu erfahren,
was Weyn bis jetzt alles gemacht hat. (..und wie das Ergebnis aussieht..)
Grüße
Michael
1. kommt es anders
2. als man denkt
aktueller Stand: am Motoröl hat es nicht gelegen.
ich habs am WE bis zu einen Ölwechsel gebracht. War kein Schaden, ist schon eine Weile drinn gewesen das Öl. (Ich weis nicht wie lange genau, hab bei dem Auto es nicht festgehalten wann ich das letzte mal gewechselt habe....)
eine neue Erkenntnis hab ich für euch:
nach einen unvorgeglühten Kaltstart (@~0°C) läuft der Motor zwar ohne Gas-Unterstützung aber doch unrund und mit viel Weisrauch. (= ein Zylinder zündet nicht)
Nachdem man mal ordentlich Gas und Drehzahl gibt hört der Weisrauch auf und der Leerlauf klingt auch besser. (=jetzt macht der Zylinder mit)
************
also ich hab den Verdacht ich werd euren Vorschläge zum Thema Kompression und Einspritzdüsen nachgehen müssen....
************
Was für ein Gewinde haben denn Glühkerzen und Einspritzdüsen? (wegen Kompressionsmessungs-Anschluß)
Welche Werte sind zu erwarten?
WEYN
Hubraum statt Spoiler!
Re: Leistungsmangel F6L613
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Leistungsmangel F6L613
Ohne den langen Wiki gelesen zu haben 25-31 atü.
So stehts in der Deutz-Bibel.
Grüße
Michael
So stehts in der Deutz-Bibel.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt