Hallo,
DIE Lösung gibt es halt leider nicht.
Gas und Diesel sind weltweit verfügbar.
Diesel und Gasheizung sind auch bei grösster Höhe und grösster Kälte lauffähig, wenn man beim Einbau ein paar Dinge beachtet.
Ob Luft oder Wasserheizung und wie die Wärme verteilt werden soll, hängt von euren Komfortansprüchen sowie den baulichen Gegebenheiten ab.
Leute, die zB 2 Wochen zum Skifahren gehen, würden wohl eher eine muckelige und groooss dimensionierte Fussbodenheizung einbauen und fürs schnelle Aufwärmen noch eine Luftheizung. (.... ich würde eine Skihütte oder zur Not ein Hotel vorziehen

)
Andere, die wie wir mal eine kalte Nacht auf einem Pass oder eine Schlechtwetterfront überbrücken wollen, begnügen sich mit einer kleinen Luftheizung, heissem Tee und dicken Decken.
Die Grösse und Leistungsfähigkeit einer Heizung hängt von der Isolierung des umbauten Raumes ab sowie der thermischen Masse, die geheizt werden soll, als Richtwert für gut isolierte GFK-Kabinen (Wandstärke ca 50 mm, brauchbare Fenster, alle Schotten dicht) würde ich mal sagen:
bis 3,5 m Aufbaulänge ca 2 kW
bis 4,5 m Aufbaulänge ca 3,5 kW
grösserer Aufbau ca 5 kW
Soll die Heizung auch den Motorblock bei -25 Grad vorheizen, darf sie auch gerne 9 bis 12 kW oder mehr haben.
Bei Wasser bzw Fussbodenheizung macht evtl ein Wärmetauscher vom Motor zur Aufbauheizung Sinn.
Probleme machen immer zu komplexe Anlagen mit zu vielen Funktionen, Leitungen, Ventilen, Dichtungen, Abzweigen, etc. So würde ich (aber das bin halt ich und nicht ihr...) dem Motor bei Bedarf einen eigenen Vorheizer gönnen, für den Aufbau nur eine einfache Luftstandheizung, eben da ich kein Wintercamper bin. Ist das Wetter richtig Sch***, hätte ich kein Problem, den Wagen abzustellen und mich - bei Verfügbarkeit - in einem netten Gasthof oä einzumieten. Hab ich einen grossen Aufbau, würde ich aus Gründen der Redundanz 2 kleinere Heizungen einbauen, evtl sogar eine Gas und eine Dieselheizung. Ansonsten ziehe ich Diesel- den Gasheizungen vor. Aussenliegende Dieseltank sind bei grosser Kälte schlecht.
Warmwasser wird bei uns (Achtung, wir sind bekennende Luxuscamper und Schönwetterfahrer, aber keine Lastwagen-Dauerbewohner oder gar Winter-Skandinavienfahrer) nur im Wasserkessel auf dem Gasherd bedarfsgerecht erzeugt. Für ausgedehnte Duschorgien, Saunagänge und sonstige Warmwasser-intensive Anwendungen gehen wir - ihr ahnt es - ins Schwimmbad, zur Not auch Hotel oder Spa
Also, analysiert euren Bedarf, sagt mal etwas zu euren Anforderungen, Vorstellungen, Aufbau und eurem Reiseprofil, dann kann man euch etwas raten.
Viele Grüsse
Jürgen