Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht draußen)
Moderator: Moderatoren
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht draußen)
Hallo Zusammen,
Vom 1.November bis zum 1.April steht mir eine brutale Zeit bevor! Saisonkennzeichen!!!!!!! :-((((((
Nun zu meiner Frage: Wie mache ich meinen Maggi Winterfest? Er steht draussen am Haus und bekommt erst im nächsten Jahr nen Großes Carport.
Motor die ganze Zeit aus lassen oder lieber einmal die Woche für ne Stunde laufen lassen? (ich habe keine Nachbarn die es stören Könnte)
Ölwechsel lieber vor oder nach dem Winter machen?
Ich hätte auch die Möglichkeit auf nem Feldweg mal die Bremsen zwischendurch etwas arbeiten zu lassen?
Salzpacks in die Kabine oder lieber nicht?
Aufbocken oder nicht?
Batterien wie am besten Pflegen?
Druckluftanlage?
u.s.w.............................................
Wäre für Eure Tipps und Erfahrungen dankbar!!!
Vom 1.November bis zum 1.April steht mir eine brutale Zeit bevor! Saisonkennzeichen!!!!!!! :-((((((
Nun zu meiner Frage: Wie mache ich meinen Maggi Winterfest? Er steht draussen am Haus und bekommt erst im nächsten Jahr nen Großes Carport.
Motor die ganze Zeit aus lassen oder lieber einmal die Woche für ne Stunde laufen lassen? (ich habe keine Nachbarn die es stören Könnte)
Ölwechsel lieber vor oder nach dem Winter machen?
Ich hätte auch die Möglichkeit auf nem Feldweg mal die Bremsen zwischendurch etwas arbeiten zu lassen?
Salzpacks in die Kabine oder lieber nicht?
Aufbocken oder nicht?
Batterien wie am besten Pflegen?
Druckluftanlage?
u.s.w.............................................
Wäre für Eure Tipps und Erfahrungen dankbar!!!
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Hi ,also Ölwechsel wenn so wieso fällig würde ich vor der Ruhezeit machen . Agressiven Bestandteile im Öl sind dann raus und können keinen Schaden anrichten . Auf keinen Fall vor dem Saisonstart starten , bringt nur Probleme weil sich Kondenzwasser bildet und das ist bekanntlich nie gut egal ob nu in der Bremsanlage oder Motor / Abgasanlage . Da wir nicht wissen was im April für Temperaturen herschen würde ich dem Sommerdiesel Fliesverbesser beimischen um so Winterdiesel zu erhalten .Kostet nicht die Welt und man ist auf der sichern Seite .Wichtig vor dem Tanken das Zeug beimischen und noch eine Runde fahren das es auch überall ankommt.Aus den Luftkessel Wasser ablassen , Reifendruck erhöhen ,Wischwasser nicht vergessen abzulassen .Voll tanken ,Batterien ausbauen und z.B im Keller lagern .Luftentfeuchter aufstellen und bis zum Frühling warten .
Ich hoffe ich hab nix vergessen.
Garfield
Ich hoffe ich hab nix vergessen.
Garfield
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Das sind ja schon mal ein paar Ansagen! :-)
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Vor der letzten Fahrt nochmal Füllstand der Frostschutzpumpe der Druckluftanlage prüfen und die Pumpe betätigen oder auf Winter stellen, damit die Ventile nochmal frische Schmierung bekommen. Alles andere wurde ja schon gesagt. Eventuell kannste ne größere Plane drüber ziehen, damit der Schnee nicht direkt auf dem Blech liegt...
Gruß Alex!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
... KEINE Plane drüber ... denn unter der Plane hat es so ziemlich den ganzen Winter lang 100% Luftfeuchte, da freuen sich Rost und Schimmel ... einfach offen stehen lassen ... ob Aufbocken nötig gewesen wäre weisst Du im Frühjahr, manche Reifen bekommen nach Tagen Standplatten, andere in einem Jahr nicht ... sollten sich solche Standplatten gebildet haben, musst Du die halt im Frühjahr wieder rund fahren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Hm, vielleicht bin ich ja zu pragmatisch, aber wir machen eigentlich nix mit dem Fahrzeug, selbst wenn's eine Weile steht.
Vor dem ersten Wiederanlassen nach den Batterien gucken und ggf. laden und je nach Art des Diesels im Tank halt auf die Außentemperatur achten.
Ist doch ein Nutzfahrzeug und kein Kanarienvogeltransportkäfig auf Rädern
Vor dem ersten Wiederanlassen nach den Batterien gucken und ggf. laden und je nach Art des Diesels im Tank halt auf die Außentemperatur achten.
Ist doch ein Nutzfahrzeug und kein Kanarienvogeltransportkäfig auf Rädern

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Wie im richtigen Leben ..... Frauen und Autos ....aber wir machen eigentlich nix mit dem Fahrzeug

Gruß, Wombi



Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Der MD hat wohl keine FRostschutzpumpe da Lufttrockner möglicherweise verbaut, Volltanken, damit dort kein Kondenswasser entsteht Motor alle 2-3 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen, dann sollten die Batterien voll bleiben. Öl wie schon beschrieben und drauf achten das er auch mal abtrocknet, also kein Plane drüberlegen. Ansonsten Scheibenwaschwasser frostschützen. Türschlösser ölen wär dann schon fast zu viel. Hast halt nen Magirus, den stellt man einfach weg und fährt dann einfach wieder los.
Bernd

Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
... Motor im Stand laufen lassen halte ich für kontraproduktiv ... wenn die Kiste angeschmissen wird, sollte sie auch komplett warm gefahren werden, also mind. 30, bisser 50 km ... ansonsten lässt man die Karre immer wieder im verschleissintensiven Warmlaufbereich tuckern ...
... Batterien raus und / oder gelegentlich nachladen ist bei gesunder Elektrik nicht nötig ...
Gruss Ulf
... Batterien raus und / oder gelegentlich nachladen ist bei gesunder Elektrik nicht nötig ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
jau bei meinem magirus-deutz ist nen Lufttrockner verbaut! :-)
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Der Herr aus dem Süden nu wieder... Wie gut, dass ich so langmütig binWombi hat geschrieben:Wie im richtigen Leben ..... Frauen und Autos ....aber wir machen eigentlich nix mit dem Fahrzeug![]()

Und wir wollen ja auch das Thema nicht zerreden, nicht wahr.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
och - warum eigentlich nicht?
meine alte Dame kriegt immer ne Plane, die ich aber mit mehreren Getränkekisten auf Abstand zum Dach halte und somit für eine gewisse Hinterlüftung sorge, die Plane hängt auch nur ca. 1m über den Rand des Koffers rundum nach unten und hat dadurch auch die Möglichkeit ein wenig zu flattern. Es soll einfach nur das auf dem Flachdach sich ansammelnde Stauwasser vermieden werden. Seit Jahren beste Erfahrung. lediglich die Panels können so nicht laden, daher hab ich immer einen 220Volt-Landanschluß dran, der so alle ~14 Tage mal nen Tag arbeiten darf zur Vermeidung von tiefentladenen Batts.
Vor dem Winter nochmal abschmieren (+ kurz alle Öle kontrolliert, ggf. Motor-Ölwechsel), nur damit man das zu Beginn der Saison nicht mehr machen muß, den Luftkessel entwässern, den Wassertank sowie die Leitungen entleeren und trocknen lassen und vor allem das Kühlwasser tiefen-frostsicher (-40°) mit Glysantin auffüllen - Motor warm fahren, so dass der zweite Kühlkreislauf aufmacht und die Heizung dazuschalten, damit auch dort die frostsichere Mischung ankommt. Die Diesel-Tanks fast randvollmachen und der Anleitung entsprechende Menge Grotamar einfüllen. Dann ggf. abmelden und Plane drauf. Jede Woche eine Kontrolle der Batts und des Zustands (Marder). Meine Batterien werden nicht einmal abgeklemmt. Meine Räder erhalten dann noch einen erhöhten Luftdruck 7,0 bar - feddisch.

meine alte Dame kriegt immer ne Plane, die ich aber mit mehreren Getränkekisten auf Abstand zum Dach halte und somit für eine gewisse Hinterlüftung sorge, die Plane hängt auch nur ca. 1m über den Rand des Koffers rundum nach unten und hat dadurch auch die Möglichkeit ein wenig zu flattern. Es soll einfach nur das auf dem Flachdach sich ansammelnde Stauwasser vermieden werden. Seit Jahren beste Erfahrung. lediglich die Panels können so nicht laden, daher hab ich immer einen 220Volt-Landanschluß dran, der so alle ~14 Tage mal nen Tag arbeiten darf zur Vermeidung von tiefentladenen Batts.
Vor dem Winter nochmal abschmieren (+ kurz alle Öle kontrolliert, ggf. Motor-Ölwechsel), nur damit man das zu Beginn der Saison nicht mehr machen muß, den Luftkessel entwässern, den Wassertank sowie die Leitungen entleeren und trocknen lassen und vor allem das Kühlwasser tiefen-frostsicher (-40°) mit Glysantin auffüllen - Motor warm fahren, so dass der zweite Kühlkreislauf aufmacht und die Heizung dazuschalten, damit auch dort die frostsichere Mischung ankommt. Die Diesel-Tanks fast randvollmachen und der Anleitung entsprechende Menge Grotamar einfüllen. Dann ggf. abmelden und Plane drauf. Jede Woche eine Kontrolle der Batts und des Zustands (Marder). Meine Batterien werden nicht einmal abgeklemmt. Meine Räder erhalten dann noch einen erhöhten Luftdruck 7,0 bar - feddisch.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Hallo,
Gruß Markus
mbmike hat geschrieben: und vor allem das Kühlwasser tiefen-frostsicher (-40°) mit Glysantin auffüllen


Gruß Markus
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Luftgekühlt ist schon was feines! Eine Sorge weniger!!! :-)))
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
jaja alle Jahre wieder der gleiche Gag mit dem Kühlwasser und dem Magirus - Ich habe schon am Anfang des Threads darauf gewartet :-)
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Neidvolle Wasserköppe! :-)))
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Leg man noch ein oder zwei Strohballen in die Hütte. Die Ballen nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf .
LG Oli.
LG Oli.
- rainerausbochum
- süchtig
- Beiträge: 975
- Registriert: 2006-10-03 19:14:03
- Wohnort: Rhede/Ems
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Moin!
wenn ich das richtig gelesen habe,kannst Du bei Dir auch mal so rumfahren!
Dann tu das doch auch,natürlich nur wenn es trocken ist,+die Sonne scheint,ist für alles gut!Nur was sich bewegt,kann nicht rosten!!
Gruß,Rainer
wenn ich das richtig gelesen habe,kannst Du bei Dir auch mal so rumfahren!
Dann tu das doch auch,natürlich nur wenn es trocken ist,+die Sonne scheint,ist für alles gut!Nur was sich bewegt,kann nicht rosten!!
Gruß,Rainer
Signatur find ich blöd!
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Bitte nicht. Der Luftgekühler wird im Stand doch überhaupt nicht warm. Da hat man den größtmöglichen Verschleiß...lura hat geschrieben:Motor alle 2-3 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen, dann sollten die Batterien voll bleiben.
Batterien würd ich nicht ausbauen, nur abklemmen, sofern kein Hauptschalter vorhanden. Dann 50 Euro für ein kleines Ladegerät investieren und das ein mal im Monat nen Tag lang anschließen. Das reicht.
An der Technik würd ich gar nicht mehr machen, hab ich bei meinem auch nie gemacht, als er noch draußen stehen musste.
Am ehesten vielleicht noch vor dem Kälteeinbruch die Gummis an den Türen mit so nem Pflegemittel einschmieren.
Christoph
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Die 160-PS 130er sind die höchste Evolutionsstufe der Luftgekühlten, mit thermostatgeregelten hydraulisch gekuppeltem Lüfter. Der pustet nur, wenn der Motor warm genug ist. Der wird also auch im Stand schön warm. Wenn Landstrom vorhanden ist, ist die Batterieladungserhaltung mit Ladegerät sicher die rauchfreiere Sache.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Jawoll, so will ich das hören!!! :-)lura hat geschrieben:Die 160-PS 130er sind die höchste Evolutionsstufe der Luftgekühlten, mit thermostatgeregelten hydraulisch gekuppeltem Lüfter. Der pustet nur, wenn der Motor warm genug ist. Der wird also auch im Stand schön warm. Wenn Landstrom vorhanden ist, ist die Batterieladungserhaltung mit Ladegerät sicher die rauchfreiere Sache.
Bernd
Landstrom ist vorhanden!
Also vorher Öl wechseln, Batterien an nen Batterie Jogger anklemmen, etwas Mumpe auf die Türdichtungen, Volltanken mit Zusatzstoffen und schön den Motor still stehen lassen bis zum 1. April?
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Ja, ich weiss!Filly hat geschrieben:Bitte nicht. Der Luftgekühler wird im Stand doch überhaupt nicht warm. Da hat man den größtmöglichen Verschleiß...............lura hat geschrieben:Motor alle 2-3 Wochen ne halbe Stunde laufen lassen, dann sollten die Batterien voll bleiben.
Man schaut nach der Mühle, setzt sich rein, fragt sich "ob der nach xxx Tagen und bei -xx° noch läuft" und - schwupps - steckt der Schlüssel und ........


Lasst es - oder gucken Eure Partnerinnen auch zwischendurch ob unten einer "steht" und gehen dann unverrichteter Dinge wieder?


Ein Motor, egal was für einer, wird gar nie nicht "mal nur so Kurz" gestartet - ausser man kann ihn so warmfahren, dass auch das mögliche Kondenswasser im Öl verdampfen kann.

Schaut mal nach dem Winter Eure Öldeckel an, wenn Ihr die Kiste ein paar mal nur "mal kurz" laufen gelassen habt.
Die Batterien ausbauen und frostsicher im Keller lagern, und ab und an ans Ldegerät hängen. Ich hab z.B. an meiner Motorradbatterie mein Werkstatt-Autoradio hängen, wenn der dann leiser wird, wird sie wieder geladen. Und im Frühjahr die obligatorische Batteriepflege (ggf Wasser nachfüllen, Pole fetten, ect) geht wesendlich leichter.
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Ich sag meiner Frau sie soll den Schlüssel verstecken!!! :-)
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Und bei Dir soll sie nur starten, wenn sie auch losfahren willBodo Magirus FM 130 hat geschrieben:Ich sag meiner Frau sie soll den Schlüssel verstecken!!! :-)

"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Noch ne Frage!!!
FESTSTELLBREMSE anziehen oder nicht!
Ich würde mal auf nicht tippen und lieber Keile hinter die Reifen legen wie beim normalen PKW auch......oder gibt es da Besonderheiten?
FESTSTELLBREMSE anziehen oder nicht!
Ich würde mal auf nicht tippen und lieber Keile hinter die Reifen legen wie beim normalen PKW auch......oder gibt es da Besonderheiten?
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
NICHT - ist richtig! Die Beläge können an den Trommeln festrosten, das kann dann beim Neustart im Frühjahr spaßig werden.
...und überhaupt, ich versteh jetzt grad nicht, warum meine alte Dame kein Kühlerfrostschutzmittel bekommen soll? Dass Bodos Deutz das nicht braucht, versteht sich doch von selbst, oder etwa nicht?
...und überhaupt, ich versteh jetzt grad nicht, warum meine alte Dame kein Kühlerfrostschutzmittel bekommen soll? Dass Bodos Deutz das nicht braucht, versteht sich doch von selbst, oder etwa nicht?

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Bestes Mittel, um so ein Fahrzeug winterfest zu machen: auf die Zulassungsstelle gehen und die Zahlen "04/10" vom Kennzeichen entfernen lassen... 

LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11085
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
Das setzt beim 130er allerdings voraus, dass der Federspeicher mehrere Monate die Luft hält.mbmike hat geschrieben:NICHT - ist richtig! Die Beläge können an den Trommeln festrosten, das kann dann beim Neustart im Frühjahr spaßig werden.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
..oder die Federspeicher auf machen.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 196
- Registriert: 2012-08-10 6:45:18
Re: Wie meinen Magirus 130 D9 Winterfest machen (steht drauß
April 2014, da wird er 30 und bekommt sofort mit der H-Zulassung auch nen Ganzjahreskennzeichen!!!Firetrucker hat geschrieben:Bestes Mittel, um so ein Fahrzeug winterfest zu machen: auf die Zulassungsstelle gehen und die Zahlen "04/10" vom Kennzeichen entfernen lassen...
Ihr dürft natürlich gern ne damit-er-auch-im-Winter-fahren-kann-Tombola für mich einrichten! :-)))
130 D 9 Fa/32 mit BF 6 L 913 Motor 118 KW