Motoraus/umbau beim 911er/1113er

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
sunshine
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2007-03-04 15:38:41
Wohnort: München - Windhoek

Motoraus/umbau beim 911er/1113er

#1 Beitrag von sunshine » 2012-09-29 10:17:17

Hallo an alle!

Da mein Baby mit Motorschaden vom ADAC nun bald gebracht wird, steht die Motorreparatur an, also die Transplantation des Turbomotors vom 1113er in den 911er. Dazu meine Frage:

Kann man den Motor komplett mit Getriebe rausheben oder muss das Getriebe zuerst raus? Ist das sinnvoll?
Gibt es irgendwelche Tipps, die man beachten sollte??

Merci...


Wenigstens sind die Tanks noch mit billigem Afrikadiesel voll :rock: :rock: :rock:

Benutzeravatar
Mogros
süchtig
Beiträge: 880
Registriert: 2006-10-09 13:24:03
Wohnort: Bern

Motoraus/umbau beim 911er/1113er

#2 Beitrag von Mogros » 2012-09-29 21:32:43

Hi
Geht nicht zusammen raus, da ist so eine blöde, genietete Traverse im Weg.
Ansonsten gibts da nicht sonderlich viel, was man falsch machen kann. Zumindest wenn man schon mal nen Schraubenschlüssel in der Hand hatte.

Gruss
Chrigu

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17894
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Motoraus/umbau beim 911er/1113er

#3 Beitrag von Pirx » 2012-09-29 22:40:53

Der Einbau des Turbomotors mit obenliegendem Turbo (falls Du einen solchen gekauft hast) ist aufgrund der Platzverhältnisse im Motorraum schwieriger als der Einbau des Saugmotors. Je nach Bauart des Krans/Gabelstaplers hat man zu wenig Platz zwischen Stoßstange und Motorhaube. Ich habe dann nach etlichen vergeblichen Versuchen den Auspuffkrümmer samt Turbo abgebaut. Dann geht's gut.

Was auch helfen kann, aber nicht zwingend notwendig ist, ist den Ölfilter vor dem Einbau abzuschrauben. Spart auch Höhe. Laß das aber bloß den Jochen Landei nicht hören! ;)

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Motoraus/umbau beim 911er/1113er

#4 Beitrag von Christian La322 » 2012-10-03 20:57:59

Hallo!
Aufgrund der genieteten Traverse musste ich bei mir die Ölwanne erst später dranbauen nachdem der Motor drin war.
Und ich habe das Lüftungsrohr für die Windschutzscheibe überm Motor vorher abgebaut damit ich besser mit dem Werkstattkran rumfuhrwerken konnte. Das Getriebe habe ich mit einem Spanngurt und nem dicken Eisenrohr welches quer im Fahrerhaus lag gesichert.
Gruss Christian

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Motoraus/umbau beim 911er/1113er

#5 Beitrag von Landei » 2012-10-04 13:11:21

Laß das aber bloß den Jochen Landei nicht hören!
Wie denn, wo denn, was denn? Ja?

Ordentlich arbeiten kann man ohnehin nur, wenn man die Motorhaube ab- und sicherheitshalber die Windschutzscheibe ausbaut. Dann kann man schön weit mit den Gabelzinken in das Fahrzeug einfahren und den Motor von oben absenken.
Wenn der Stapler zu schwachbrüstig ist, sollte man die Sicherungsringe der 6 Kolbenbolzen herausnehmen, das spart dann Gewicht. :p

Jochen (der übrigens auch nur den Komplettsauger gerade so eben reingehoben hat, mit dem Turbogedöhns wäre das nie passiert)

P.S. Mist, jetzt habe ich einen Ohrwurm, frei nach Annette Louisian "Das alles wär nie passiert, das alles wär nie passiert, ohne den Sauger / mit ohne Turbo")

Antworten