Welche Kraftstoffleitung

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
lp520

Welche Kraftstoffleitung

#1 Beitrag von lp520 » 2012-09-27 20:54:26

Guten Abend zusammen,

ich bin gerade dabei die Kraftstoffleitung im Aufbau zu planen.
Da ich später sicher schwer drankomme hier meine Frage:
Welches ist das haltbarste und wartungsärmste Material für die Kraftstoffleitung??

bzw. was würdet Ihr empfehlen.

Gruss Ralf

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3229
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kraftstoffleitung

#2 Beitrag von ingolf » 2012-09-27 22:25:24

Tecalan hat sich bewährt. Z.B. 12 x 1,5 ist ein gebräuchliches Maß. Wenn sie nicht länger als 3-4 m sind, ist der Druckverlust noch ok

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8884
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Welche Kraftstoffleitung

#3 Beitrag von Wombi » 2012-09-27 23:36:13

Hallo Ralf,

ich steh gerade etwas auf dem Schlauch......

Kraftstoffleitung im Aufbau ??? WOZU ???


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

lp520

Re: Welche Kraftstoffleitung

#4 Beitrag von lp520 » 2012-09-28 5:54:17

Hallo Hans,

der Tank kommt bei mir aus Platzgründen in die Heckgarage. Daher
muss ich ca 6,00m Kraftstoffleitung zum Separfilter / Vorfilter führen.
Ich wollte die Leitung durch den Aufbau und nicht darunter verlegen,
da ich ja schon "warmen" Diesel im Tank habe und dann erst kurz vorm
Filternach draussen verlege. Das reduziert das Einfrierrisiko bei einer
so langen Leitung erheblich.

Gruss Ralf

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3417
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Welche Kraftstoffleitung

#5 Beitrag von HildeEVO » 2012-09-28 7:16:49

Hi Ralf,

mir ist das Filterelement im Separ versulzt! Aber das mal nebenher!

Ich hoffe für Euch, dass Du Dir da kein Ei legst! Ich würde die Leitung, erstr recht wenn man später nicht mehr dran kommt, nicht im Innenraum verlegen. Ich glaube das ist auch nicht erlaubt! Der Diesel wird in der Leitung nicht einsulzen.... Es sind kleine Kristalle die den Filter verstopfen...
Wenn die 10 oder 12 mm Leitung komplett zu ist ist es zu spät, dann kannst Du aufs nächste Frühjahr warten!

Wenn Unbedingt... Mach ggf. eine Packung aus Heizungs-Isolierung und leg da einen Heizdraht mit rein... Da gibt es was von Hoppe dann bist Du Safe... Das sind oft so beheizte Leitungen für den PÖL-Bereich... Das PÖL-Zeug bekommt erst ab ca. 60/70 °C die Viscosität mit der die Krafstoffsysteme arbeiten können! Da ist es wichtig, dass die Suppe warm bleibt!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Welche Kraftstoffleitung

#6 Beitrag von Prickel » 2012-09-28 8:05:40

ich habe aus provisorischen Gründen Schlauch von Azethylen-Sauerstoff verlegt.
Keine Ahnung wie lange das hält.
Ich lass es erstmal drin, ist dickwandig stabil und sieht bisher gut aus, noch ist es nicht matschig geworden.
Ist seit knapp einem Jahr verbaut.

VG Tom

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Welche Kraftstoffleitung

#7 Beitrag von Ulf H » 2012-09-28 11:10:45

... Tacalan-Leitungen immer so verlegen, dass sie nirgends scheuern können ... bei mir ist jetzt bereits zum zweizen Mal so eine Leitung durch, wels sie an einem Rahmenteil anlag ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Matze am See
Überholer
Beiträge: 263
Registriert: 2009-05-14 19:51:10
Wohnort: Polling/OB // zZ Afrika

Re: Welche Kraftstoffleitung

#8 Beitrag von Matze am See » 2012-09-28 22:05:47

Tank in der Heckgarage und die Leitungen durch den Aufbau, ich bin fast sicher das du es vor Dieselgestank keine Nacht in deinem Auto aushälst. Außerdem denke ich das das die denkbar schlechteste Lösung überhaupt ist.

Matze

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Welche Kraftstoffleitung

#9 Beitrag von Prickel » 2012-09-28 22:38:34

warun nicht?

Einfüllstutzen und Entlüftung nach draußen, Tank vernünftig fest und Leitungen-Schläuche gut verlegt,
sollte doch kein Problem sein.

Rohr aus Kupfer oder Stahl mit Schneidringverschraubungen.
Schlauch ist aber praktischer zu verlegen. Hydraulikschlauch wäre daher meine erste Wahl.

VG Tom

Benutzeravatar
CS
infiziert
Beiträge: 41
Registriert: 2011-03-19 13:44:34
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Kraftstoffleitung

#10 Beitrag von CS » 2012-09-29 19:50:52

Hallo,

ich habe ebenfalls gute Erfahrungen (20 Jahre!) in meinen Unimogs mit Hydraulikschläuchen als Kraftstoffschläuchen gemacht - sind praktisch unzerstörbar und nicht so scheuerempfindlich wie Tecalan, außerdem lassen sie sich besser verlegen.

Viele Grüße, Charles

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Welche Kraftstoffleitung

#11 Beitrag von Prickel » 2012-09-29 21:35:35

was mich an Tecalan so nervt:

Ein Spritzer vom Schweißgerät und schon ist ein Loch drin.
Und etwas mehr ums Eck geht auch nicht gut, knickt zu fix.
Im Rahmen habe ich das Zeugs für Luft, aber vorher als Schutz durch blauen Sauerstoffschlauch geschoben.
Der Rote vom Gas wurde ja für Spritleitungen verbraucht :-)

VG Tom

Antworten