Hallo zusammen,
Die gesamte Auspuffanlage am 170er ist ja irgendwie eine Dauerbaustelle. Ich habe damit auch schon ein paar Dinge erlebt:
1. Auf der Überführungsfahrt auf beiden Seiten die Abschnitte zwischen Motorbremse und erster Rohrschelle am Rahmen verloren (mann war das Laut).
2. Einbau von Edelstahlflexrohren
3. Bruch eines Flexrohres in Island an der Anschlusskante zum Krümmer (hatte glücklicherweise ausreichen über das Auspuffrohr gezogen, dass ich das gesamte Rohr um 4cm versetzen konnte.
4. Durchrostung am Krümmer direkt hinter dem Flansch zur Motorbremse
5. Reparatur durch Werkstatt, in dem neuer Flansch
6. Demnächst wird wohl wieder ein Flexrohr aufgeben
Durch die Feuerwehrherkunft ist in meiner Auspuffanlage auch noch ein Injektor-Pumpe integriert mit der das Wasser in die ehemals verbaute Kreiselpumpe angesaugt werden konnte. Dies führt häufig zu einer zusätzlichen Rostanfälligkeit.
Da das überflüssige Zeug demnächst mal ausgebaut werden soll habe ich mir mal wieder die gesamte Auspuffanlage angesehen. Das Sammelstück (von rechter und linker Motorseite) sieht auch schon sehr mitgenommen aus. Da auch der Übergang von Flexrohr auf das dahinterliegenden Auspuffrohr nicht wirklich dicht zu kriegen ist, bin ich schon länger am Überlegen wie ich die Anlage nun komplett überarbeiten kann.
In Saverne habe ich mir alle Auspuffanlagen von den dort anwesenden 170ern mal angesehen und konnte dabei allerding auch keine neuen Erkenntnisse gewinnen.
Die Bruchanfälligkeit des Flexrohres führe ich darauf zurück, dass das Flexrohr selber in einem Boden Verläuft, dadurch verliert es an Bewegungsfreiheit (quasi das Flex...). Im Innenradius (Oberseite) haben die einzelnen Elemente Kontakt, also keinen Bewegungsspielraum. Außerdem entspricht der Innendurch nicht exakt dem Außendurchmesser des Auspuffrohres. Das führt dazu, dass entweder die Anlage undicht ist, oder durch die Auspuffschelle Kräfte auf das Rohr wirken, die es durch die Erschütterungen wieder den Bruch unterstützt.
Dementsprechend möchte ich nach der Überarbeitung der Auspuffanlage, die Flexrohrstücke in einem geraden Teilstück haben. D.h. Von der Motorbremse über einen 30-45° Bogen nach unten, dann das Flexrohr, dann wieder einen 30-45° Bogen um ein Stück parallel am Fahrzeugrahmen entlang zu verlaufen. Im Anschluss über mehrere Bögen auf das Y-Sammelstück und dann direkt in den Auspufftopf.
Wichtig wäre mir, dass die gesamte Anlage dichter ist als jetzt, da ich mir dadurch auch eine Lärmreduzierung verspreche.
Und jetzt die Frage: Wie machen?
Felix's Lösung ist zwar eine Super Lösung, aber durch bei mir fehlendes WIG-Schweißgerät und fehlende Schweißerfahrung nicht selber durchführbar. Das Ganze aus Edelstahl machen zu lassen, führt alleine durch die Arbeitszeit zu Ausgaben im vierstelligen Bereich.
Eine zweite Variante wäre, Teile der Anlage (Rohre wischen Flexrohr und Y-Sammler) aus Edelstahlrohr biegen zu lassen. Die Frage dabei ist nur, geht das mit ausreichend kleiner Toleranz, dass nachher alles wieder spannungsfrei zusammenpasst? Die Schweißarbeiten ließen sich auf die Verbindungen zwischen Flansch, Flexschlauch und Rohr bis Y-Sammler reduzieren. Hierbei müsste vermutlich nicht wiederholt am Fahrzeug Maßgenommen werden. Den Y-Sammler müsste auch wie jetzt auch schon mit Flanschen versehen werden.
Eine weitere Variante wäre statt der Schweißverbindungen aus Variante Zwei sogenannte Doppelschellen zu verwenden, mit denen die nebeneinanderliegenden Teile zusammengeschraubt werden könnten. Vorteil dass durch die Schraubverbindung die Toleranzen größer sein können. Aber hier natürlich die Frage, sind diese Doppelschellen dicht genug.
Kann man sich die Auspuffanlage auch aus Stahlrohr schweißen (lassen) und anschließen feuerverzinken lassen? Wie lang hält das dann? Vorteil hierbei vermutlich, die günstigeren Preise bei Material und Arbeitszeit des Schweißers.
Aktuell habe ich noch eine blöde Rahmenbedingung: die Zeit in der mein Magirus ohne Auspuff da steht muss möglichst kurz sein, da ich das Fahrzeug mangels Stellplatz im öffentlichem Verkehrsraum steht und dort ja jederzeit (ohne Lärmbelästigung) bewegt werden können muss.
Was habt ihr denn noch für Vorschläge? Wie habt ihr das gemacht? Was habt ihr ausgegeben?
Gruß Thomas
Auspuffanlage Magirus 170D11
Moderator: Moderatoren
Re: Auspuffanlage Magirus 170D11
Hi
Die Aktion hab ich schon hinter mir. Alles aus 75mm Stahlrohr passenden Bögen mit 1,5mm Wandung verzinkt zusammengeschweißt.
Vom y-Stück bis ca 40cm vor dem Bogen zur Motorbremse. Dann Edelstahlflexrohr. Richtig verbaut mit 2-3cm Spiel hält das bei mir seit 6Jahren. Normales Stahlflexrohr ist Mist es rostet innerhalb paar jahren zusammen.
Klar ist die Edelstahllösung die Beste. Ich dachte mir halt, bis 1,5mm Stahl durchgerostet sind dauert´s ne Weile und bislang (9 Jahre)
ist ausser an den Schweißnähten kein Rost zu sehen.
Gruß
Bernhard
Die Aktion hab ich schon hinter mir. Alles aus 75mm Stahlrohr passenden Bögen mit 1,5mm Wandung verzinkt zusammengeschweißt.
Vom y-Stück bis ca 40cm vor dem Bogen zur Motorbremse. Dann Edelstahlflexrohr. Richtig verbaut mit 2-3cm Spiel hält das bei mir seit 6Jahren. Normales Stahlflexrohr ist Mist es rostet innerhalb paar jahren zusammen.
Klar ist die Edelstahllösung die Beste. Ich dachte mir halt, bis 1,5mm Stahl durchgerostet sind dauert´s ne Weile und bislang (9 Jahre)
ist ausser an den Schweißnähten kein Rost zu sehen.
Gruß
Bernhard