Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Moderator: Moderatoren
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hallo Leute,
ich weiß die meisten von uns hier fahren ja alte Kisten, aber vielleicht hat mir ja doch einer einen Erfahrungsbericht zu diesem Thema.
Es geht um die Zurücksetzung von Euro 5 auf Euro 3 damit man auch ohne den Zusatzstoff (Harnstoff) fahren kann ohne das einem die Kiste gleich auf das Notlaufprogramm schaltet.
Hier ist eine Firma http://www.toussaint-motorenwerke.de/SC ... p?site=140 die ein Gerät entwickelt hat, das der Steuerung vorgaukelt es sei alles beim Alten und somit kann auch ohne Harnstoff gefahren werden, nun ist meine Frage an euch, hat einer Erfahrungen damit???
Gruß Benny
ich weiß die meisten von uns hier fahren ja alte Kisten, aber vielleicht hat mir ja doch einer einen Erfahrungsbericht zu diesem Thema.
Es geht um die Zurücksetzung von Euro 5 auf Euro 3 damit man auch ohne den Zusatzstoff (Harnstoff) fahren kann ohne das einem die Kiste gleich auf das Notlaufprogramm schaltet.
Hier ist eine Firma http://www.toussaint-motorenwerke.de/SC ... p?site=140 die ein Gerät entwickelt hat, das der Steuerung vorgaukelt es sei alles beim Alten und somit kann auch ohne Harnstoff gefahren werden, nun ist meine Frage an euch, hat einer Erfahrungen damit???
Gruß Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- theutone
- Schlammschipper
- Beiträge: 418
- Registriert: 2010-04-05 10:47:51
- Wohnort: Winterberg
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hallo,
Erfahrungen habe ich damit nicht, aber ich habe mal einen Artikel gelesen in dem stand, dass alle LKW Produzenten für ihre modernen Motoren auch Rückrüstsätze entwickeln damit das Fahrzeug auch noch auf dem Drittenmarkt verwendet werden kann.
Qasi Euro 5 raus und Arabien 0 rein und damit es auch schön qualmt noch die ESP aufgedreht.
Gruß
Patrick
Erfahrungen habe ich damit nicht, aber ich habe mal einen Artikel gelesen in dem stand, dass alle LKW Produzenten für ihre modernen Motoren auch Rückrüstsätze entwickeln damit das Fahrzeug auch noch auf dem Drittenmarkt verwendet werden kann.
Qasi Euro 5 raus und Arabien 0 rein und damit es auch schön qualmt noch die ESP aufgedreht.

Gruß
Patrick
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Das Problem an der ganzen Sache ist, das es danach immer mit Kosten verbunden ist um dies wieder zurück zu bauen, es ist ein Langzeit Reisefahrzeug das mehrere Jahre im Ausland unterwegs ist, aber auch immer wieder mit nach Hause genommen wird und dort muss natürlich die dortige Abgasnorm erfüllt werden, sprich Euro 5. Die Umrüstung der Fahrzeughändler hat ja meines Wissens immer den Nachteil, das man jedes mal wieder zurück bauen muss sobald man in Europa ist.
Deswegen auch dieses Gerät und nicht gleich vom Händler mit Euro 3 ausgeliefert!
Gruss Benny
Deswegen auch dieses Gerät und nicht gleich vom Händler mit Euro 3 ausgeliefert!
Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
... also mit Geo-fencing lässit sich das sicher auch automatisieren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hallo Benny,
lies mal meinen Beitrag weiter unten .....
Eine kleine Lösung gibt es schon ....
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 08#p396308
Gruß, Wombi
lies mal meinen Beitrag weiter unten .....
Eine kleine Lösung gibt es schon ....
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 08#p396308
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hi,
ich glaube, ich würde eher auf ein Modell zurückgreifen, dass noch kein "Notlauf- Programm" hat. Das heißt, nicht auf Leistungsreduzierhung geht, wenn ad blue leer ist.
Bei Iveco waren da zum Beispiel die ersten Euro 5 Modelle, mit Baujahr 2005. Es gibt bestimmt auch bei Mercedes und andere Hersteller solch eine Generation.
Man bekommt zwar einen Fehler angezeigt aber keine Leistungsreduzierung.
Hendrik
ich glaube, ich würde eher auf ein Modell zurückgreifen, dass noch kein "Notlauf- Programm" hat. Das heißt, nicht auf Leistungsreduzierhung geht, wenn ad blue leer ist.
Bei Iveco waren da zum Beispiel die ersten Euro 5 Modelle, mit Baujahr 2005. Es gibt bestimmt auch bei Mercedes und andere Hersteller solch eine Generation.
Man bekommt zwar einen Fehler angezeigt aber keine Leistungsreduzierung.
Hendrik
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Mit dwm CAN Adapter ist aber das Problem der Abgasbox noch nicht gelöst!
Werden die Kats ohne SRC gefahren gehen sie Kaputt! Sprich man benötigt trotz allm noch eine "leere" Abgasbox zum Umrüsten! Hält man sich vor Augen dass eine Euro V Box von einem Atego III ca. 450 Kg wiegt und rund 8.500 € kostet sollte man auch über de notwendige Infrastruktur verfügen um den Umbau zu bewerkstelligen!
Für längerfristige Urlaub evtl. sinnvoll!
Chris
Werden die Kats ohne SRC gefahren gehen sie Kaputt! Sprich man benötigt trotz allm noch eine "leere" Abgasbox zum Umrüsten! Hält man sich vor Augen dass eine Euro V Box von einem Atego III ca. 450 Kg wiegt und rund 8.500 € kostet sollte man auch über de notwendige Infrastruktur verfügen um den Umbau zu bewerkstelligen!
Für längerfristige Urlaub evtl. sinnvoll!
Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
hallo Chris,
kläre mich bitte mal auf.
Ich kenne das Wort Abgasbox nur vom Actros ........
Und einen Atego III kenne ich auch nicht .... ist das der Nachfolger des jetzigen ??? dann in 2014/15/16 ???
Und Du bist sicher, daß eine sog. Abgasbox im dann neuen Atego ( III ) 450 Kg wiegen soll ???
Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Das Auto kämpft ja jetzt schon permanent mit Gewichtsproblemen .... da darf man dann ja garnichts mehr laden.
Sind eigentlich Erkenntnisse bezgl. der Kats ohne SCR Verfügbarkeit bekannt ???
Denn so ohne weiteres wird ja DB nicht einen Atego runterparametrieren und nebenbei wissen, daß das nicht lange gutgeht ???!!!
Was heißt kaputt gehen ???
10.000 Km oder doch 100.000 KM ???
Fragen über Fragen.
Dieser ganze Abgaskram wird uns irgendwann noch an den Rand des Ruins treiben.
Und auf eine Änderung in Schwellenländern brauchen wir auch nicht hoffen.
In Africa läuft aktuell der Actros auch noch mit Euro 3 vom Band.
Die brauchen keinen Fahrzeugnachschub mehr aus Europa.
Gruß, Wombi
kläre mich bitte mal auf.
Ich kenne das Wort Abgasbox nur vom Actros ........
Und einen Atego III kenne ich auch nicht .... ist das der Nachfolger des jetzigen ??? dann in 2014/15/16 ???
Und Du bist sicher, daß eine sog. Abgasbox im dann neuen Atego ( III ) 450 Kg wiegen soll ???
Das kann ich irgendwie nicht glauben.
Das Auto kämpft ja jetzt schon permanent mit Gewichtsproblemen .... da darf man dann ja garnichts mehr laden.
Sind eigentlich Erkenntnisse bezgl. der Kats ohne SCR Verfügbarkeit bekannt ???
Denn so ohne weiteres wird ja DB nicht einen Atego runterparametrieren und nebenbei wissen, daß das nicht lange gutgeht ???!!!
Was heißt kaputt gehen ???
10.000 Km oder doch 100.000 KM ???
Fragen über Fragen.
Dieser ganze Abgaskram wird uns irgendwann noch an den Rand des Ruins treiben.
Und auf eine Änderung in Schwellenländern brauchen wir auch nicht hoffen.
In Africa läuft aktuell der Actros auch noch mit Euro 3 vom Band.
Die brauchen keinen Fahrzeugnachschub mehr aus Europa.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Bei den obigen Angaben über Gewicht und Kosten dürfte es sich um Euro 6 Fz.handeln
Das passt dann gut.
Das passt dann gut.
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
moin,
ich weiß jetzt nicht genau, was ihr mit "abgasbox" meint... ob das der Auspuff allgemein ist... beim Iveco 12 tonner kostet das dingen knappe 4000 euronen.
War mal kaputt, da die Adblue heizung kaputt war und immer Kühlmittel gezogen hat und nach knappe 100Tkm war dann der Kat kaputt, aber der Kat sitzt ja direkt im Auspuff.
Hendrik
ich weiß jetzt nicht genau, was ihr mit "abgasbox" meint... ob das der Auspuff allgemein ist... beim Iveco 12 tonner kostet das dingen knappe 4000 euronen.
War mal kaputt, da die Adblue heizung kaputt war und immer Kühlmittel gezogen hat und nach knappe 100Tkm war dann der Kat kaputt, aber der Kat sitzt ja direkt im Auspuff.
Hendrik
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hi @ All,
Eine Abgasbox ist der komplette Schalldämpfer inkl. Kats und Abgasnachbehandlung mit den Steuergeräten! Ja der Atego III ist intern mit der Bezeichnung NGA der Nachfolger des derzeit aktuellen Atego!
Die Abgasboxen an den Actrossen wiegen derzeit zwischen 600 und 800 Kg und kosten bis zu 18.000 €! Aussagen von den Abgasleuten!!!
Hier gibt es mal ein Schnittbild von einer Euro VI Abgasbox SCANIA! Das machen quasi alle Hersteller gleich! Die Boxen liegen auch alle in dem Gewichtslevel! Im Übrigen geibt es Außer der Box nur noch ein ca. 1 m langes Rohr nach dem Turbo in dem noch die Motorbremsklappe sitzt.
Kaputt gehen tun die weil die Regeneration nicht mehr stattfindet. Alle paar tKm werden die Kats freigebrannt! Dazu ist neben adBlue auch Diesel notwendig um die notwendigen Temperaturen zu erreichen! Wielange man fahren kann bis das System "zu" ist kann ich nicht sagen, problematisch ist im Ausland speziell der schwefelhaltige Diesel. Überlisten kann man das System sicher mit der CAN-BOX aber das Problem mit den nicht ausreichend behandelten Abgasen besteht weiterhin! Daher ist es m.M. unumgänglich auch die Schalldämpferbox zu tauschen!
Ist alles extrem aufwändig und die Boxen sind mit ca. 8-10 Sensoren bestückt. Diese messen neben Temperaturen, NoX Gehalt ( Lambdasonde), Drücke Partikel und anderes!
Außerdem wird alles aus Guß oder Edelstahl gefertigt damit die Kats nicht kaputt gehen, normales Metall würde die katalytischen Oberflächen der Kats zerstören!
Grüße Chris
Eine Abgasbox ist der komplette Schalldämpfer inkl. Kats und Abgasnachbehandlung mit den Steuergeräten! Ja der Atego III ist intern mit der Bezeichnung NGA der Nachfolger des derzeit aktuellen Atego!
Die Abgasboxen an den Actrossen wiegen derzeit zwischen 600 und 800 Kg und kosten bis zu 18.000 €! Aussagen von den Abgasleuten!!!
Hier gibt es mal ein Schnittbild von einer Euro VI Abgasbox SCANIA! Das machen quasi alle Hersteller gleich! Die Boxen liegen auch alle in dem Gewichtslevel! Im Übrigen geibt es Außer der Box nur noch ein ca. 1 m langes Rohr nach dem Turbo in dem noch die Motorbremsklappe sitzt.
Kaputt gehen tun die weil die Regeneration nicht mehr stattfindet. Alle paar tKm werden die Kats freigebrannt! Dazu ist neben adBlue auch Diesel notwendig um die notwendigen Temperaturen zu erreichen! Wielange man fahren kann bis das System "zu" ist kann ich nicht sagen, problematisch ist im Ausland speziell der schwefelhaltige Diesel. Überlisten kann man das System sicher mit der CAN-BOX aber das Problem mit den nicht ausreichend behandelten Abgasen besteht weiterhin! Daher ist es m.M. unumgänglich auch die Schalldämpferbox zu tauschen!
Ist alles extrem aufwändig und die Boxen sind mit ca. 8-10 Sensoren bestückt. Diese messen neben Temperaturen, NoX Gehalt ( Lambdasonde), Drücke Partikel und anderes!
Außerdem wird alles aus Guß oder Edelstahl gefertigt damit die Kats nicht kaputt gehen, normales Metall würde die katalytischen Oberflächen der Kats zerstören!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Um ein Euro-5 Fahrzeug mit AdBlue-Technik zu betreiben benötigt man zwei Dinge:
1) AdBlue
2) Schwefelarmen Diesel
Kein AdBlue = Notlauf.
Problem kann gelöst werden: Entweder Wegprogrammieren oder ausreichend großen AdBlue-Tank verbauen.
Kein schwefelarmen Diesel = Motorschaden bzw. Schaden am Abgassystem.
Problem kann nicht gelöst werden, da man keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von schwefelarmen Diesel in nicht Euro-5 Ländern hat.
Ein Euro-5 Fahrzeug, bei dem das Zurückfallen in das Notlaufprogramm bei fehlendem AbBlue wegprogrammiert wurde, verhält sich mit Adblue immer noch wie ein Euro-5 Fahrzeug und ohne AdBlue wie ein Euro-3 Fahrzeug.
Zwei Fragen sind aber noch offen:
1) Das Runterparametrieren ist nur dazu da, das kurzzeitige Fehlen von AbBlue zu überbrücken ohne in den Notlauf zu gehen. Es ist aber nicht für den dauerhaften Einsatz ausgelegt. Sollte das tatsächlich so sein, dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
2) Das Runterparametrieren eines Euro-5 Fahrzeuges bedeutet nicht automatisch, dass dann dauerhaft auf schwefelarmen Diesel verzichtet werden kann, ohne dass Motor oder Abgassystem schaden nehmen. Auch dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
Vielleicht kann ein Profi aus dem Forum die beiden offenen Fragen beantworten.
Gruß
Burkhard
1) AdBlue
2) Schwefelarmen Diesel
Kein AdBlue = Notlauf.
Problem kann gelöst werden: Entweder Wegprogrammieren oder ausreichend großen AdBlue-Tank verbauen.
Kein schwefelarmen Diesel = Motorschaden bzw. Schaden am Abgassystem.
Problem kann nicht gelöst werden, da man keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von schwefelarmen Diesel in nicht Euro-5 Ländern hat.
Ein Euro-5 Fahrzeug, bei dem das Zurückfallen in das Notlaufprogramm bei fehlendem AbBlue wegprogrammiert wurde, verhält sich mit Adblue immer noch wie ein Euro-5 Fahrzeug und ohne AdBlue wie ein Euro-3 Fahrzeug.
Zwei Fragen sind aber noch offen:
1) Das Runterparametrieren ist nur dazu da, das kurzzeitige Fehlen von AbBlue zu überbrücken ohne in den Notlauf zu gehen. Es ist aber nicht für den dauerhaften Einsatz ausgelegt. Sollte das tatsächlich so sein, dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
2) Das Runterparametrieren eines Euro-5 Fahrzeuges bedeutet nicht automatisch, dass dann dauerhaft auf schwefelarmen Diesel verzichtet werden kann, ohne dass Motor oder Abgassystem schaden nehmen. Auch dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
Vielleicht kann ein Profi aus dem Forum die beiden offenen Fragen beantworten.
Gruß
Burkhard
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
burkhard hat geschrieben:Um ein Euro-5 Fahrzeug mit AdBlue-Technik zu betreiben benötigt man zwei Dinge:
1) AdBlue
2) Schwefelarmen Diesel
Kein AdBlue = Notlauf.
Problem kann gelöst werden: Entweder Wegprogrammieren oder ausreichend großen AdBlue-Tank verbauen.
Kein schwefelarmen Diesel = Motorschaden bzw. Schaden am Abgassystem.
Problem kann nicht gelöst werden, da man keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit von schwefelarmen Diesel in nicht Euro-5 Ländern hat.
Ein Euro-5 Fahrzeug, bei dem das Zurückfallen in das Notlaufprogramm bei fehlendem AbBlue wegprogrammiert wurde, verhält sich mit Adblue immer noch wie ein Euro-5 Fahrzeug und ohne AdBlue wie ein Euro-3 Fahrzeug.
Zwei Fragen sind aber noch offen:
1) Das Runterparametrieren ist nur dazu da, das kurzzeitige Fehlen von AbBlue zu überbrücken ohne in den Notlauf zu gehen. Es ist aber nicht für den dauerhaften Einsatz ausgelegt. Sollte das tatsächlich so sein, dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
2) Das Runterparametrieren eines Euro-5 Fahrzeuges bedeutet nicht automatisch, dass dann dauerhaft auf schwefelarmen Diesel verzichtet werden kann, ohne dass Motor oder Abgassystem schaden nehmen. Auch dann wäre das Runterparametrieren keine Option für Fernreisemobile.
Vielleicht kann ein Profi aus dem Forum die beiden offenen Fragen beantworten.
Gruß
Burkhard
Hi Burkhard,
soweit ich weiß war der Schwefel im Diesel als Schmiermittel sowie als Konservierungsmittel vorhanden! (Stichwort Dieselpest!)
Dem Motor und dem Einspritzsystem ist es egal ob Schwefelarm oder Schwefelhaltig! Die Euro V-VI Norm schreibt neben der katalytischen Reinigung eben auch die Partikelgröße vor die aus dem Auspuff kommen darf. Deswegen sind auch Partikelfilter integriert! Zur katalytischen Reinigung benötigt der Katalysator AdBlue. Da sind aber immernoch Partikel im Abgas die danach rausgefiltert werden! (Kann auch andersrum sein!) Jedenfalls muss der Filter intervallmäßig freigebrannt werden. Dazu wird Diesel in den Abgasstrom vor der Abgasbox eingespritzt um die notwenidgen Temeperaturen zuerreichen!
Nun zu Deinen Fragen:
Nr. 1 ist egal wie oben schon erklärt ist es dem Motor egal ob mit oder ohne Schwefel... Allerdings wäre der Wasseranteil noch wichtig da die moderenen Commonrail Einspritzungen da etwas komisch werden. Allerdings ist es primär die Hochdruckpumpe die einen mechanisch sauberen Diesel will. Benzin und Wasser in wenigen % als Beimengung lassen diese Einheiten sehr schnell sterben!
Nr. 2 Wie auch schon erwähnt muss bei der Abschaltung des SRC-Systems die Abgasbox gegen etwas getauscht werden was keine Katalysatoren und Partikelfilter drinnen hat! Nur das "austricksen", sein es per CAN-Modul oder Ausprogrammieren/Abschalten funzt nicht! Sobald die Partikelfilter zu sind müssen diese regeneriert werden. Das macht das System alles vollautomatisch und der Fahrer bekommt das in der Regel lediglich angezeigt! Da für die regeneration eine bestimmte Zeit benötigt wird bekommt der Fahrer eine Info, dass die Regenerationsphase demnächst ansteht und er kann dann den Vorgang manuell verschieben. Er könnte nämlich während der Regen-phase den Motor nicht abschalten!
So hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
ohne Lkw-Ahnung zu haben verstehe ich nun auch die Anliegen bez. Punkt 2. So wird es sein! Ohne den Ausbau des RPF wird dieser sich zusetzen und der Lkw wird über Lang oder Kurz Pobleme machen (keine Leistung haben). Ist wie bei den Pkw auch: Das System ermittelt über Differenzdrucksensoren den Füllgrad des RPF und leitet, wenn der Fahrer nicht zufällig von sich aus mal pedal to the metal auf der AB betreibt ein Zwangsfreibrennen ein über zugabe von mehr Diesel um um auf eine höhere Verbrennungstemperatur zu kommen. Sollte das System dieses nicht durchführen weil zufällig zuvor eine Inspektion anstehen, sollte dieses in der Werkstatt gemacht (nagut, außen vor; dagegen ist die alte Diesel-AU ein Witz) werden
Grüße Jan
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Ach her je dieses System ist ja komplexer als ich dachte, danke für die sachlichen Erklärungen.
Also Chris wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Katalysator mit diesem System von der Firma Toussaint im Dauereinsatz verstopft, so das er irgendwann den Geist aufgibt und getauscht werden muss.
So wie ich das jetzt sehe könnte doch der gesamte Topf (Katalysator) ausgebaut und durch einen Euro 3 Topf ersetzt werden dann noch das Vorgaukel-Gerät von Toussaint verbauen und alles ist gut???
Wenn man wieder in Europa ist wird die Sicherung eingesteckt damit die AdBlu Anlage arbeitet und der Euro 3 Topf gegen den Euro5 Topf (Katalysator) getauscht, das sind denke ich mal 1-2 Stunden Arbeit!
Nur was ist mit den ganzen Meßsonden die im Topf (Katalysator) stecken, die sollte man doch einfach ausbauen können und blind legen, da das Gerät von Toussaint ja vorgaukelt es sei alles in Ordnung??? Klärt mich auf wenn ich da falsch liege!
Gruß Benny
Also Chris wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Katalysator mit diesem System von der Firma Toussaint im Dauereinsatz verstopft, so das er irgendwann den Geist aufgibt und getauscht werden muss.
So wie ich das jetzt sehe könnte doch der gesamte Topf (Katalysator) ausgebaut und durch einen Euro 3 Topf ersetzt werden dann noch das Vorgaukel-Gerät von Toussaint verbauen und alles ist gut???
Wenn man wieder in Europa ist wird die Sicherung eingesteckt damit die AdBlu Anlage arbeitet und der Euro 3 Topf gegen den Euro5 Topf (Katalysator) getauscht, das sind denke ich mal 1-2 Stunden Arbeit!
Nur was ist mit den ganzen Meßsonden die im Topf (Katalysator) stecken, die sollte man doch einfach ausbauen können und blind legen, da das Gerät von Toussaint ja vorgaukelt es sei alles in Ordnung??? Klärt mich auf wenn ich da falsch liege!
Gruß Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hi Benny,
Du hast es begriffen!
Es gehen zumindest beim Benz ein paar Kabelstränge und die AdBlue Leitungen an die Abgasbox! Das ist aber ein Zentralstecker ca. 80 Pole und noch 3-5 andere kleinere Kombistecker mit ca. 15 Polen!
Wie gesagt die Steuergeräte sitzen alle auf der Abgasbox! Also auch mit Euro III Schalldämpfer ist es noch nicht getan! Dann kommt noch das Gewicht der Boxen! Alles kein Zuckerschlecken! Aber so bestimmt machbar!
Mich würde es mal interessieren was der CAN- Box Hersteller zu dem Einwand mit dem DPF Verstopfen sagt!
Grüße über den Teich!
Chris
P.S. Suchst Du einen Ersatz für den 1017-er? Oder weshalb kommst Du auf diese Dinge???
Du hast es begriffen!

Es gehen zumindest beim Benz ein paar Kabelstränge und die AdBlue Leitungen an die Abgasbox! Das ist aber ein Zentralstecker ca. 80 Pole und noch 3-5 andere kleinere Kombistecker mit ca. 15 Polen!
Wie gesagt die Steuergeräte sitzen alle auf der Abgasbox! Also auch mit Euro III Schalldämpfer ist es noch nicht getan! Dann kommt noch das Gewicht der Boxen! Alles kein Zuckerschlecken! Aber so bestimmt machbar!
Mich würde es mal interessieren was der CAN- Box Hersteller zu dem Einwand mit dem DPF Verstopfen sagt!
Grüße über den Teich!
Chris
P.S. Suchst Du einen Ersatz für den 1017-er? Oder weshalb kommst Du auf diese Dinge???
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
- Benny4x4
- Schlammschipper
- Beiträge: 409
- Registriert: 2009-01-09 19:41:19
- Wohnort: Hürben
- Kontaktdaten:
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Juhu ich habs begriffen
Ja das werde ich mal der Firma mitteilen und bin gespannt was die darauf antworten.
Ich brauche kein neues Fahrzeug (bis jetzt zumindest) es ist für einen Freund der sich einen Neuen MAN zulegen will.
Ich habe doch kein Geld dafür das wird doch gerade für die Reise auf den Kopf gehauen
Gruß Benny

Ja das werde ich mal der Firma mitteilen und bin gespannt was die darauf antworten.
Ich brauche kein neues Fahrzeug (bis jetzt zumindest) es ist für einen Freund der sich einen Neuen MAN zulegen will.
Ich habe doch kein Geld dafür das wird doch gerade für die Reise auf den Kopf gehauen

Gruß Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!
http://www.reisenomaden.de
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Ich hab's leider immer noch nicht ganz gerafft
Meines Wissens nach hat z.B. der OM 904 mit Euro 5 (im MB Vario) keinen Partikelfilter sondern nur eine Abgasreinigung mit SCR.
Ähnliche Infos habe ich auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-B ... 472/OM_473 gefunden:
Danke für die Erhellung
Georg

Meines Wissens nach hat z.B. der OM 904 mit Euro 5 (im MB Vario) keinen Partikelfilter sondern nur eine Abgasreinigung mit SCR.
Ähnliche Infos habe ich auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-B ... 472/OM_473 gefunden:
Wenn ich also in diesem Fall Adblue abschalte (wie auch immer) kann sich ja dann eigentlich kein Filter zusetzen. Gibt es da noch einen anderen (Partikel)Filter? Oder fällt der OM 904 da aus der Reihe? Zumindest im Atego ist der ja auch teilweise verbaut.Zur Erreichung der Euro 6-Abgasnorm sind verschiedene Emissionsminderungseinrichtungen zur Abgasnachbehandlung notwendig. Zur Reinigung der Abgase wird daher eine Kombination aus gekühlter Abgasrückführung (AGR), Partikelfilter und SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction). Zur Reduzierung der Stickoxide (NO, NO2) setzt Daimler auf die seit 2005 verwendete 32,5-prozentige Harnstofflösung AdBlue. Durch diesen Zusatz (chemischer Katalysator) kann die chemische Reaktion bei niedrigeren Temperaturen erfolgen. Bei Euro 5 hingegen verzichtet Mercedes-Benz auf den Partikelfilter und setzt auf eine niedrigere Abgasrückführmenge. Hierdurch benötigen die Euro 5-Varianten weniger Kühlluft zur Senkung der Temperatur des AGR-Systems.
Danke für die Erhellung

Georg
Wir waren von Februar 2013 bis Februar 2015 mit unserem MB Vario 818DA in Europa unterwegs. Infos zum Fahrzeug, Berichte und Bilder gibt's auf http://omtour.howen.de.
Re: Von Euro 5 zurück auf Euro 3 !!! ??? !!!
Hi Georg, das stimmt in Teilen. Das Problem ist das Fahren mit evtl. schwefelhaltigen Diesel. Ausserdem stezten sich Katalysatoren auch mir Russ zu! Die gehen dann eben auch kaputt!
Es ist sicher etwas einfacher mit Euro V als mit Euro VI aber ich würde trotzdem die Abgasbox tauschen!
Ich bin auch nicht in der spezialist was Abgasnachbehandlung betrifft, arbeite aber in der Entwicklung bei MB. Ich bin immer wieder auch an neuen Motoren und der AGN. Da bekommt man chon einen Einblick was so Sache ist!
Grüße Chris
Es ist sicher etwas einfacher mit Euro V als mit Euro VI aber ich würde trotzdem die Abgasbox tauschen!
Ich bin auch nicht in der spezialist was Abgasnachbehandlung betrifft, arbeite aber in der Entwicklung bei MB. Ich bin immer wieder auch an neuen Motoren und der AGN. Da bekommt man chon einen Einblick was so Sache ist!
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger