alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
wayko
- Forumsgeist
- Beiträge: 6453
- Registriert: 2006-10-03 10:29:28
- Wohnort: Scheyern
#1
Beitrag
von wayko » 2007-07-12 11:34:43
Nachdem ich demnächst meine Heizung (Truma e4000) bekomme, überlege ich, wie bzw. aus was ich die Heuzungsrohre mache. Die Originalrohre aus Pappe/Alu kosten ja um die 15.-/m

und sind zudem nicht unbedingt stabil.
Meine Überlegung war nun, einfach aus dem Sanitätbereich die grauen HT-Rohre zu nehmen, da sie stabiler und wesentlich günstiger sind.
Wie sieht es jedoch da mit der Hitzebeständigkeit aus, hat jemand Erfahrungen damit?
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
-
Krusty
- abgefahren
- Beiträge: 2178
- Registriert: 2006-10-03 10:03:16
- Wohnort: Neuburg
-
Kontaktdaten:
#2
Beitrag
von Krusty » 2007-07-12 12:07:59
Hi LCemens,
ich habe da ne gute Quelle

. Kann dir evtl. am Fr. oder Sa. Preise nennen, wenn ich den sehe.
markus
Ps: Du müsstest das Zelt abholen, sind am WE leider mitm Spielmobil unterwegs

, währen gerne gekommen.
Kannst deine Felgen auch mitnehmen

es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat
-
Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
#3
Beitrag
von Ulf H » 2007-07-12 12:12:11
Die max. 100°C von heißem Abwasser kann das HT-Rohr gut ab, viel mehr aber nicht.
Holz und somit auch Papier können sich ab einer dauerhaft anliegenden Temperatur von 140°C entzünden, von daher dürften dort wo die Alu-Papp-Rohre planmäßig eingesetzt werden diese Temperaturen bei Weitem nicht erreicht werden.
Nach dieser Abschätzung sollte es mit den HT-Rohren knapp klappen.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
wayko
- Forumsgeist
- Beiträge: 6453
- Registriert: 2006-10-03 10:29:28
- Wohnort: Scheyern
#4
Beitrag
von wayko » 2007-07-12 12:22:02
Hallo Ulf,
danke für Deine Einschätzung. So in der Richtung habe ich auch gedacht. Man muß es halt einfach mal probieren, dann sieht man schon.
Aber evtl. hat Krusty ein so tolles Angebot, daß ich garnicht dazu komme, das zu testen.
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
-
Joerg
- Überholer
- Beiträge: 298
- Registriert: 2006-10-05 12:30:51
- Wohnort: Gelsenkirchen
#5
Beitrag
von Joerg » 2007-07-13 12:24:37
Hallo
Ich habe seit einigen Jahren die ersten 40cm hinter der Eberspächer D3LC einen alubedampften Pappschlauch weil's gerade so schön passte. Der Rest ist HT-Rohr DN 70, 50 und 40. Funktioniert prima! Die Rohre werden schon recht warm (ca. 120° Lufttemperatur am Einlass) aber verformen oder gar schmelzen/brennen tut da nix! Ich würde vielleicht nur darauf achten, dass sich auf dem ersten Meter kein Wärmestau bildet. Ansonsten meiner Meinung nach ein geradezu ideales Material für Luftheizungen: leicht, stabil, preiswert.
Über den ersten Meter, wo die Luft (über 145°C gibt Eberspächer an wenn ich mich recht entsinne) direkt aus dem Heizer kommt, kann man ja streiten (Alu-Pappe, Aluwellrohr, sonstiges Blech- oder Kunststoffrohr) aber danach würde ich immer wieder HT-Rohr nehmen.
Beste Grüße, Joerg
Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch immer joot jejange.
-
Rocket311
- infiziert
- Beiträge: 46
- Registriert: 2006-12-05 10:47:32
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von Rocket311 » 2007-07-13 20:19:21
Bei uns im Baumarkt, egal ob Praktiker, Hornbach oder Obi, gibt es flexibles Alurohr (wie die Papp/Alu teile) für ca 5-6 € der Meter. Da brennt auch nix.
HT-Rohr ist mir zu riskant. Meine Webasto hat am Luftauslass nach ca 2 Meter immer noch 117 Grad bei ca. 2 Grad Aussentemperatur.
Rocket