Rahmen Jupiter

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Rahmen Jupiter

#1 Beitrag von Ingenieur » 2012-06-23 8:11:01

Hallo,

bevor ich etwas improvisiere macht es vielleicht mehr Sinn zu fragen.

Ich suche einen Jupiter-Rahmen im langen Radstand - d.h 4,16 m.
Papiere (Brief) wäre schön, aber nicht unbedingt erforderlich.

Der Zustand des Restes ist egal.

Hat jemand sachdienliche Ideen, wo soetwas lagert ?


...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
theutone
Schlammschipper
Beiträge: 418
Registriert: 2010-04-05 10:47:51
Wohnort: Winterberg
Kontaktdaten:

Re: Rahmen Jupiter

#2 Beitrag von theutone » 2012-06-25 11:05:05

Hallo,

kenst du meine HP schon?

http://www.theutone.de/page13.php

Ich habe die Position der Sattelplatte allerdings nur optisch? von Bildervorlagen übernommen.
Mir wurde die Tage ein geschlachtetes Jupiter Löschfahrzeug angeboten, Interesse?

Gruß
Patrick

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmen Jupiter

#3 Beitrag von Ingenieur » 2012-06-26 1:41:16

Hallo,

die üblichen Jupiter SZm haben, genau wie der Kran und das Feuerlöschauto einen kurzen Radstand.

Ich brauche aber einen Rahmen mit langem Radstand, weil da eine Doppelkabine drauf soll.
Die Doppelkabine steht hier schon.

Unter Berücksichtigung der Längsknickung an der Sattelplatte müssen zwischen Fahrerhaus
und Königszapfen 230 cm Luft sein. Rechnet man ca. 50 cm Abstand ziwischen Königszapfen
und Mittelpunkt der beiden Hinterachsen hinzu, sind es 2,80 m .

Ein kurzer Rahmen vom Feuerlöschauto hilft also nur bedingt weiter.
Den müsste ich auftrennen, und mit Zwischenstücken verlängern.
Das wollte ich vermeiden.
(Außerdem ist da kein Windenvorbau dran.)
Wenn es aber nirgens mehr etwas gibt, könnte ich darauf ausweichen.
Eine andere Variante wären zwei Fahrgestelle mit kurzem Radstand,
dann würden sich die Schweißnähte am Rahmen von vier auf zwei verringern.

Es gab mal ein Foto aus Südfrankreich, wo ein vorsichhinrostender Jupiter in lang stand.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Sharleena
süchtig
Beiträge: 834
Registriert: 2006-10-03 10:31:15

Re: Rahmen Jupiter

#4 Beitrag von Sharleena » 2012-07-07 13:02:02

Hallo,

noch auf der Suche nach einem Jup-Fahrgestell...?
Hätte da einen im Auge, werde mal Radstand messen + Bilder machen.

Gruß
Hendrik
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)

Benutzeravatar
Sharleena
süchtig
Beiträge: 834
Registriert: 2006-10-03 10:31:15

Re: Rahmen Jupiter

#5 Beitrag von Sharleena » 2012-07-07 17:05:52

War alles sehr beengt, daher nur dieses eine schlechte Bild...
Radstand bis zur 2. Achse: ca. 4,20 (abgeschritten - Zollstock vergessen).
Servo ist auch noch drin.

Gruß
Hendrik
Dateianhänge
DSC_0827.JPG
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmen Jupiter

#6 Beitrag von Ingenieur » 2012-07-07 19:25:21

Hallo,

erstmal Danke für die Mühe.

Es spricht einiges dafür, anderes dagegen, daß es ein 'langes' Fahrgestell ist.

Um das Messen kommen wir nicht herum.
Ein paar mehr Bilder wären auch hilfreich.
(Die Qualität vom ersten Bild ist ganz o.k.)

Dafür spricht die Anordnung der hinteren Staukästen,
dagegen spricht die Reifengröße.

Was für ein Aufbau ist denn drauf ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Antworten