Kraftstofftank für Magirus 170D11 FA

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Heros Kronach 22/51
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2007-07-06 9:20:24
Wohnort: Kronach

Kraftstofftank für Magirus 170D11 FA

#1 Beitrag von Heros Kronach 22/51 » 2007-07-06 9:30:02

Hallo liebe Forengemeinde,

mal sehen, ob mir hier jemand helfen kann:

Ich suche für einen Magirus 170 D11 FA (THW-Gerätewagen mit Doppelkabine und Seilwinde)- Baujahr 1979) einen linken Kraftstofftank.

Zur Erklärung: Bei diesem Fzg sitzt der Haupttank auf der rechten Seite unter der Mannschaftskabine und ein Zusatztank auf der linken Seite unter der Mannschaftskabine. Die beiden Tanks sind durch eine Ausgleichsleitung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren verbunden.

Bei unserem Fzg ist der linke Tank undicht bzw durchgerostet.

Eine Reparatur durch Schweißen ist nicht mehr sinnvoll - und ein Originalersatzteil gibt es bei Iveco-Magirus nicht mehr :wack:

Hat jemand zufällig so einen Tank in gutem Zustand irgendwo rumliegen oder kennt jemand eine alternative Beschaffungsquelle? Gibt es evtl. eine Nachfertigung?

Wer was weiß, möchte sich bitte bei mir melden.

Danke

Hajo

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von cookie » 2007-07-06 9:40:25

Moin!

Ich hab den Original Tank von der rechten Seite. Bis auf das der Einfüllstutzen dann hinten wäre, könnte der gleich sein.
Bei Interesse bitte per Mail melden: info AT cookie PUNKT de

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wilmaaa » 2007-07-06 9:51:23

Hallo Jan,

ich bilde mir ein, dass es Unterschiede zwischen der FW- und der THW-Version gibt...

@Hajo:
unser linker Tank ist leider auch in einem beklagenswerten Zustand - scheint ein allgemeines Problem zu sein.

Wilmaaa :cool:
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2007-07-06 10:04:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11081
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2007-07-06 9:59:55

Hallo Hajo,

ist Euer Tank auch nur vorne durchgerostet (da wo sich der Dreck zwischen Tank und Konsole sammelt)? Einen Tank mit einer solchen Durchrostung habe ich noch in der Ecke stehen - vielleicht taugt der ja, um aus zwei rostigen Tanks einen dichten zu machen...

@Jan: die Tanks der kleinen Doka unterscheiden sich leider ziemlich von Deinem :huh:

Grüße

Uwe & Ex Heros Großalmerode 21/51
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2007-07-06 10:15:35

Hallo,

stimmt, an den Tanks gibt es zwei Probleme:
- Dreck sammelt sich zwischen Konsole und Tank (Fällt da seitlich von oben rein) und kann nicht raus. Der Tank rostet dann an den Stellen von Außen durch.

- Die Verbindungsleitungen, interessanter Weise vor allem die Entlüftungsleitung oben biegen bei Verwindungen immer etwas am Tankblech. Auf die Dauer bricht es dann und es bilden sich unschöne Risse.


Einen Tank zu tauschen halte ich für Sinnlos, der andere ist auch schon "fast" durch, nur halt noch nicht ganz. Mir war das nun zu blöde, ich habe bei beiden Tanks die unteren 5cm abgeschnitten (Das was durchgammelt) und die Deckel dann verkehrtherum aufeinandergeschweißt. Da nun mehr Spritt im Gefäß ist, habe ich den Boden mit einer Kreuzdiagonale und die Seiten mit einem senkrecht nach innen aufs Blech geschweißten Flachstahl versteift. Ich habe da in Asien so meine Erfahrungen mit vibrierenden Blechen an Tanks gemacht. Dann noch den Halter so umgestrickt, damit der fast doppelt so hohe Tank wieder drunter passt.

Nun ist Schluss mit kommunizierenden Röhren, auch wenn es nett ausgesehen hat, auf Dauer gehalten hat es nicht. Nur noch ein Tank mit 120l.

Auf die andere, nun leere Seite unter der Kabine werden dem nächst mal Batterien und Luftkessel einziehen.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von cookie » 2007-07-06 10:15:44

Hmm. Wollt nur helfen. Vielleicht passt er ja trotzdem. Ist halt ziemlich lang, so um die 90cm/100cm.
Ich mess den mal aus - liegt aber gerade bei Mathias rum.
Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Heros Kronach 22/51
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2007-07-06 9:20:24
Wohnort: Kronach

#7 Beitrag von Heros Kronach 22/51 » 2007-07-06 10:24:05

Hallo cookie,

wenn der fast 100 cm lang ist passt er sicher nicht. Aber ich werd mal nachmessen, wenn ich wieder in die Garage komme.

Vielleicht nochmal für alle zur Erklärung:

Es handelt sich dem dem Fahrzeug um die Variante mit nur 1 Rücksitzbank (nur Plätze in Fahrtrichtung) und dafür größerem Gerätekoffer. Ich glaube, diese Ausführung gab es nur in blau - nicht in rot :D

Daher wohl auch die Lösung mit den 2 Tanks.

Es gab aber auch THW-Magirusse mit 2 Rücksitzbänken und kürzerem Gerätekoffer (dann allerdings ohne Seilwinde). Diese wurden intern früher MKW (Mannschaftskraftwagen) genannt

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2007-07-06 10:31:22

Dass das Auto blau ist, sagt ja schon Dein Forumsname. ;)

Wie Uwe schon schrieb, unseren Tank könntest Du haben. Oder überleg mal Felix' Lösung, die ist gut durchdacht.

Schöne Grüße in die Lukas-Cranach-Stadt!

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#9 Beitrag von Ulf H » 2007-07-06 10:39:01

Heros Kronach 22/51 hat geschrieben: Ich glaube, diese Ausführung gab es nur in blau - nicht in rot :D
Beim THW gab es 7-Sitzer mit 2 insgesamt Sitzreihen = GKW,
11-Sitzer mit insg. 3 Reihen = MKW
bei der Feuerwehr gab es 6-Sitzer mit insg 2 Reihen = TLF / DL / DLK
und 9-Sitzer mit insg 3 Reihen = LF

GKW 11 t / 176 PS,
MKW 7 oder 9 t / 130 PS,
TLF 11 t / 179 oder 192 PS,
LF 7,5 / 130 PS oder 11 t / 176 oder 192 PS.

Jedenfalls soweit ich die weiter verbreiteten Varianten des Magirus D bei Feuerwehr und THW kenne.

Einzelkabinen gab es jeweils auch, beim THW aber sicher nur sehr vereinzelt, bei der FW häufiger z.B. als RW = Rüstwagen mit Winde

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Wilmaaa » 2007-07-06 10:49:05

Diese "spezielle" Ausführung, sprich "kleine" Doka (Siebensitzer), Winde und Gerätekoffer gab's m.W. nur für's THW.

Zurück zur Tankproblematik.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Heros Kronach 22/51
neues Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 2007-07-06 9:20:24
Wohnort: Kronach

#11 Beitrag von Heros Kronach 22/51 » 2007-07-06 10:58:17

Wilmaaa hat geschrieben:Dass das Auto blau ist, sagt ja schon Dein Forumsname. ;)

Wie Uwe schon schrieb, unseren Tank könntest Du haben. Oder überleg mal Felix' Lösung, die ist gut durchdacht.

Schöne Grüße in die Lukas-Cranach-Stadt!

Wilmaaa :cool:
Die Variante, aus 2 alten Tank einen neuen zu bauen werd ich auf jeden Fall mal festhalten. Wirf das Teil bitte nicht weg..

Aber da auf dem Fahrzeug ja noch ein fuktionstüchtiges Blaulicht drauf ist, kann ich das nicht alleine entscheiden. Ich hab "nur" den Auftrag, mich nach einem passenden Ersatzeil umzuschauen. Das letzte Wort hat dann eh der Schirrmeister...

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Wilmaaa » 2007-07-06 11:26:56

Schönen Gruß an den Schirrmeister, und nein, wir werden den alten Tank erstmal nicht entsorgen.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Pirx » 2007-07-06 12:43:11

Hallo!

Wenns auch ein neuer Tank sein darf:

Dieseltanks in allen möglichen und unmöglichen Größen zu bezahlbaren Preisen gibts hier:

http://www.hoppe-hydraulik.de

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten