Neue Kolben beim Mercedes 322

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
oldtimerfan
infiziert
Beiträge: 38
Registriert: 2008-04-15 14:28:19
Wohnort: Bad Feilnbach

Neue Kolben beim Mercedes 322

#1 Beitrag von oldtimerfan » 2012-04-20 10:11:58

Hallo miteinander,

mir ist ein Mercedes 322 Bj. 1963 mit 22000km angeboten worden
bei dem vor kurzem neue Kolben und Kolbenringe eingesetzt worden sind.
Nach Auskunft hatten die alten Koben gefressen, die Zylinder sind Riefenfrei gewesen.
Ist es sinnvoll so ein Fahrzeug zu kaufen, oder kann es da weitere Probleme geben?

Viele Grüße,Heinz

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#2 Beitrag von lunschi » 2012-04-20 17:16:12

Hallo Heinz,

ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Kolben fressen soll und der Zylinder davon völlig unbeeinflusst "riefenfrei" sein soll. Hört sich für mich so an als hätten die den Motor halt schnell und möglichst billig wieder zusammengefrickelt.

Ich würde das Fahrzeug mal als Bastelbude einstufen mit ungewisser Wartungshistorie. Wie sich der Motor bezüglich Rest-Lebensdauer, Ölverbrauch, Geräusche usw. verhalten wird, kann man nur raten.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Sascha-Ruland
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2011-08-30 14:36:27
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#3 Beitrag von Sascha-Ruland » 2012-04-20 17:56:28

Hallo Heinz

ich kann lunschi nur zustimmen. Ich habe in meiner ganzen Zeit als Schrauber noch keinen Kolbenfresser ohne schaden an der lauffläche gesehen. :wack: :wack:
Ich persönlich wäre da sehr vorsichtig.


Wenn das Auto günstig ist kaufen und den Motor nochmal zerlegen oder den Motor tauschen


Gruß
Sascha

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#4 Beitrag von felix » 2012-04-20 19:19:36

Hallo,

hmm, ohne weitere Infos kann man dazu überhupt nichts sagen. Eventuell ist es bei leichten Fressern möglich die Buchsen auf Übermß zu hohen und weiter zu verwenden, wenn diese nicht einzeln getauscht werden können. Aber selbst wenn das stimmt, warum frisst ein Kolben bei 22.000km? Das klingt arg nach Ölmangel oder Schmutzeintrag, und das betrifft noch mehr, als nur die Kolben.

MlG,
Felix

oldtimerfan
infiziert
Beiträge: 38
Registriert: 2008-04-15 14:28:19
Wohnort: Bad Feilnbach

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#5 Beitrag von oldtimerfan » 2012-04-20 22:16:24

Hallo miteinander,

vielen Dank für die Infos von euch.
Ich werde da nochmal beim Verkäufer genau nachfragen.
Er hatte mir am Telefon gesagt das die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchgeführt wurde (in Chemnitz),
Das wahrscheinlich der Motorschaden wegen Ölverlust eingetreten ist (seine Info).

Viele Grüße, Heinz

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#6 Beitrag von felix » 2012-04-21 0:16:05

Hallo,

wenn die Kolben wegen Ölverlust fressen, werden die Lager, Kurbelwelle, Nockenwelle und eventuell auch die Ventilschäfte neu bzw. überholt werden müssen. Komplettzerlegung zum Prüfen so wie so. Ist bei alten Motoren eigentlich ein Totalschaden.

Außerdem kann der Motor bei Ölmangel auch brutal überhitzen, dann ist das nur noch Kernschrott.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#7 Beitrag von mbmike » 2012-04-21 11:18:23

Hallo Oldtimerfan,

hmmm, ich hab das schonmal so ähnlich gehabt, wie der Verkäufer es beschreibt an demselben Fahrzeug mit dem OM321-Motor, allerdings war es kein echter "Fresser" sondern eher ein "Klemmer", beim OM 321 werden die oberen (?) Dichtringe im Laufe der Zeit undicht, die haben ein Gummilippe, deren Material sich anscheinend im Alter zersetzt, die Gummianteile lassen sich im Öl finden, das sind dann so kleine Gummikügelchen, wie Kaugummi, nur schwarz.

bei meinem alten Mädchen hat sich das seinerzeit folgendermaßen abgespielt:

Ölverbrauch ca. 2 bis 3 Liter auf 1000 km, frischer Ölwechsel gemacht, Ölstand maximum,

nach 600 km Autobahn mit ca. 95 km/h (bei Vmax 107 km/h und Abregeldrehzahl 3000) hätte der Ölverbauch unter 2 Litern liegen müssen, er war tatsächlich dann bei 6 Litern (da waren dann nur noch 3 Liter im System), ansonsten keine außergewöhnlichen Anzeichen

Weiterfahrt insgesamt noch ca. 3000 km bis zum Exitus, alle 200 km ca. 1 bis 2 Liter Öl nachgefüllt, ansonsten keine weiteren Anzeichen

kurz vor zuhause (70km), sauberer Motorlauf bei Drehzahl ca. 2300, ein kurzes aber heftiges Abbremsen durch den Motor, so kurz, dass ich nicht reagiert habe und die Kupplung treten konnte, dann lautes drehzahlorientiertes Hämmern und der Motro lief weiter (ich mußte sogar Gasgeben, da es ein einspuriges Autobahnteilstück bergauf war bei Lüttich), aus dem Auspuf zunächst ein riesige blaue Fahne hinter uns, beim Gasgeben wechselte die Farbe auf POTTSCHWARZ, dann den nächsten Parkplatz raus (ca. 10km später), Motor läuft auf 5 Pötten und hämmert im Drehzahltakt

Entscheidung gefällt trotz der Motorpanne nach Hause zufahren, war ja nicht mehr weit - der Motor bläute und rußte je nach Belastung unendlich viel, Leistung war fast ganz weg

nach ca 20 km wurde aus dem lauten Hämmern ein klitzekleines Tickern, das nur noch ich gehört habe, meine Beifahrerin war der Meinung, der Motor habe sich selbst repariert

in der BAB-Abfahrt (500m von Zuhause) trat dann das Hämmern wieder auf, aber der Motor starte auch danach noch gut und ließ sich bis zum Motortausch auch noch eingermaßen fahren

Was war passiert?

Wir haben den Motor ausgebaut und später auseinander genommen. Auf zwei Kolben hattte es zumindest einen Klemmer gegeben, der an den Kolben sichtbar war (Verfärbung und Oberflächenstruktur anders als daneben). Jeweils der oberste Kolbenring hatte sich bei beiden Kolben verabschiedet; Der eine hat die Nut so erweitert, dass er, als er gebrochen war, in Teilen nach oben durchgewandert ist und anschließend ein Loch in den Alukolbenboden geschlagen hat. Bei dem zweiten Kolben war der Ring in Teilen noch in der von ihm ausgeweiteten Nut und fiel erst beim Kolbenziehen raus. Der Block selbst ist innerlich absolut ok, keine Riefen, Hohnung perfekt - ein Kollege fährt den Block nach der Überholung weiter!

Nach dieser Erfahrung glaube ich, dass es möglich ist, dass der Motor einen kleinen "Fresser" hatte oder derjenige, der den Motor überholt hat, das unscharf so nennt, weil es am Ende doch nur ein kleiner Klemmer war! Es ist - so glaube ich - auch möglich, dass der Block dabei nix abkriegt, vermutlich liegt das daran, dass die Kolben aus Alu sind und der Block Guß.

Ich war damals froh, den Vorkammermotor rausschmeißen zu können und dann einen Direkteinspritzer einzubauen.
Gruß aus dem Maasland

Mike

oldtimerfan
infiziert
Beiträge: 38
Registriert: 2008-04-15 14:28:19
Wohnort: Bad Feilnbach

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#8 Beitrag von oldtimerfan » 2012-04-23 8:50:02

Hallo Felix und Mike,

vielen Dank für die Infos.
Der Verkäufer hat mir nochmal mitgeteilt das es Probleme bei 2 Kolben gegeben hatte.
Er hat aber allle Kolben tauschen lassen,übrigens aus Aluminium, der Block ist ja aus Guß (deswegen keine Riefen).
Außerdem hätte er noch einen Unimog-Motor der ja auch reinpassen würde falls
ich Bedenken habe.

Viele Grüße,Heinz

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#9 Beitrag von lunschi » 2012-04-23 17:22:40

oldtimerfan hat geschrieben:...
Er hat aber allle Kolben tauschen lassen,übrigens aus Aluminium, der Block ist ja aus Guß (deswegen keine Riefen).
...
Viele Grüße,Heinz
Hallo Heinz,

also ich krieg wirklich langsam das Gefühl, das Dich da jemand für dumm verkaufen will. Fressser ist Fresser, da machts auch keinen Unterschied, ob die Kolben aus Alu oder Stahl sind.
Fakt ist einfach, das es keine fachgerechte Reparatur ist, wenn man in einen Motor mit Kolbenschaden einfach neue Kolben reinsteckt und gut. Das ist und bleibt eine Behelfsmassnahme; von dem Motor kann man nicht mehr viel erwarten. Je mehr Details da zum Vorschein kommen umso dubioser erscheint mir die "Reparatur".

Mit dem Auto ist es jetzt imho so, das man es kaufen kann, wenn der Kaufpreis Luft für eine Motorüberholung oder einen Gebrauchtmotor lässt.
Wenn nicht - Finger weg. Investition mit hohem Risiko.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#10 Beitrag von 321eruwe » 2012-04-26 9:38:10

Hallo Heinz,
das hab ich gerade hinter mir. Hab letztes Jahr nach Kolbenschaden "auf die Schnelle" neue Kolben und Ringe reingemacht, und mein Motor war wirklich riefenfrei. Das Ergebnis war, dass die Kiste zwar gut lief, aber 7liter Öl gefressen hat. Hab letzen Winter den Motor dann beim Instandsetzer komplett machen lassen. Gib Dein Geld nicht zweimal aus! Seltsamerweise sind immer nur gute gebrauchte Motoren am Markt, die kaum gelaufen sind!!!!
Gruß, Uwe

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#11 Beitrag von mbmike » 2012-04-26 10:27:28

Hallo Uwe,

weißt Du denn, was der Grund war, dass er doch noch soviel Öl gebraucht hat?
Gruß aus dem Maasland

Mike

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#12 Beitrag von 321eruwe » 2012-04-26 13:03:04

Hallo Mike,
ein Teil des Öls wird wohl über den Kopf raus gegangen sein, aber letzendlich waren die Zylinder derart verschissen, dass der Instandsetzer übers 1.Übermaß bohren mußte.
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#13 Beitrag von mbmike » 2012-04-26 13:19:48

aja, über den Kopf raus heißt wohl verschlissene Ventilsitze, oder?

Wie sahen denn die Zylinderwände aus? keine Reifen ok, aber die Rauhigkeit der Hohnung kann ja dann auch nicht mehr vorhanden gewesen sein, wenn danach aufgebohrt werden musste? Nomralerweise kann man die Hohnung gut mit dem Auge erkennen. Manchmal geht auch einfach neu hohnen? Oder? Übermaß bohren ist schon ein sehr weitgehender Schritt. Woher hatteste denn die Übermaß-Vorkammer-Kolben? Die sind nämlich echt selten.
Gruß aus dem Maasland

Mike

321eruwe
infiziert
Beiträge: 85
Registriert: 2010-10-31 20:14:54

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#14 Beitrag von 321eruwe » 2012-04-26 19:30:33

Hallo Mike,
Hohnspuren waren an den Zylinderwänden in der Tat nur noch mit Phantasie zu erahnen. Die neuen Kolben hab ich bei Wahl in Fellbach fertigen lassen. Die waren übrigens erheblich billiger, als die, die ich für die Schnellreparatur mitten in der Saison in Alfeld gekauft hatte!
Gruss, Uwe

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#15 Beitrag von mbmike » 2012-04-27 9:33:05

Das muß ich mir mal merken, dass Du ne Kolbenschmiede kennst! Ich hab bei der eigenhändigen Überholung des OM 352 allein für die fertig aufgelegten Kolbenringe je Kolben 100,- Tacken gegeben beim Motorenbauer .....
Gruß aus dem Maasland

Mike

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#16 Beitrag von OliverM » 2012-04-27 9:58:54

mbmike hat geschrieben:Hallo Uwe,

weißt Du denn, was der Grund war, dass er doch noch soviel Öl gebraucht hat?

Das ist völlig normal . Bei einem neuen Motor sind Kolbenringe so wie Laufbuchsen rund und dichten gegeneinander ab. Im laufe der Zeit verschleissen Kolbenringe und Buchsen und werden dabei Oval, dichten aber immer noch gegeneinander ab . Irgendwann habe ich einen Kolbenfresser und baue neue Kolben mit Ringen ein ohne die Zylinder auf ein Übermass zu bohren . Jetzt laufen neue,runde Kolbenringe in ovalen Laufbuchsen . Dieses kann nicht gegeneinander Abdichten und das Ölgelangt durch den Spalt in den Verbrennungsraum,wird mit verbrannt und durch den Auspuff entsorgt .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

oldtimerfan
infiziert
Beiträge: 38
Registriert: 2008-04-15 14:28:19
Wohnort: Bad Feilnbach

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#17 Beitrag von oldtimerfan » 2012-05-04 19:55:36

Hallo Miteinander,
ich hab neue Info vom Verkäufer der 322 Mercedes-Feuerwehr.
Er hat das Fahrzeug mit den neuen Kolben jetz 300 km gefahren, Ölverbrauch 1,5 Liter.
Viele Grüße, Oldtimerfan :bored:

Sascha-Ruland
infiziert
Beiträge: 40
Registriert: 2011-08-30 14:36:27
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#18 Beitrag von Sascha-Ruland » 2012-05-04 22:26:54

Moin

Das sagt doch schon alles oder ??????????????????? :wack: :wack: :wack:

Motorgereralüberholung ist da woll angesagt. :positiv: :positiv: :positiv:

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#19 Beitrag von Christian La322 » 2012-05-05 8:35:30

Hallo!
Das hört sich nicht gut an, aber wenn der Gesamtpreis stimmt dann würde ich den 322 kaufen und ihm einen 352 einbauen,jetzt kommt aber das zweite problem, welche Achsen sind verbaut,wenn die 72 kmh Übersetzung drin ist dann würde die Fuhre mit dem 352er später noch langsamer fahren :wack:
Weil der 352 er 200 umdrehungen weniger dreht wie der 321er.
Ich habe auch den 322 und habe mittlererweile die Achsen getauscht und den Motor überholt usw. Hätte ich auf den Rat einiger Leute gehört wären mir die Kosten erpart geblieben und ich hätte für das Geld einen 1113 gekauft.
Gruss Christian

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#20 Beitrag von Christian La322 » 2012-05-05 15:31:21

Hallo!
Da bin ich nocheinmal.
Es sind also nur zwei Kolben ausgetauscht worden, und die anderen haben noch die alten Kolbenringe drin? Soll ja auch nicht so gut sein wenn zwei Zylinder einen höheren Kompressionsdruck haben wie die anderen 4.
Nocheinmal zu den Riefen im Zylinder.
Ich bin der Bekannte vom Mike der seinen Motor bekommen hat, es sind wirklich keine Riefen im Zylinder und die Kolben sahen Übel aus,habe aber nicht so wie Mike beschrieben hat seinen Motor eingebaut sondern nur die Kurbelwelle verwendet. Der Block liegt noch in der Halle.
Mir ist bei meinem Motor aufgefallen das die Kolben an den Kolbenbolzenaugen ein wenig gerieben hatten.
Bei meinem Roller ist das auch meistens weil der Bolzen sich ausdehnt und den Kolben an der Stelle mehr gegen die Zylinderwand drückt.
Habe das ganze an der Stelle mit 800 Schleifpapier bearbeitet, nun läuft der alte 321er schon seit 3 Jahren und ist Vollgasfest, der Ölverbrauch hält sich auch noch im Tolleranzbereich genau wie es die Bedienungsanleitung vorschreibt.
Was soll denn der 322 Kosten wenn man fragen darf?
Gruss Christian

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17895
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#21 Beitrag von Pirx » 2012-05-05 23:42:48

oldtimerfan hat geschrieben:300 km gefahren, Ölverbrauch 1,5 Liter
Das sind dann 5 Liter Öl auf 1000 km. Wenn man nach dem Ölverbrauch geht, ist der Motor im Eimer ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#22 Beitrag von felix » 2012-05-06 11:34:46

Hallo,

was ist an der Maschine so toll, dass ihr die wirklich haben wollt? Ok, für nen 9Zylinder Sternmotor macht man mal so ein Fass auf, aber dafür?

Defakto wurde an dem Motor nicht das Problem behoben, sondern nur das Symptom. Und das auch mit sehr zweifelhaftem Erfolg.
Zwei Kolben waren kaputt, es wurden neue eingebaut. Die Frage, warum diese Kolben nach 20.000 kaputt gehen, wurde nicht beantwortet. 500.000 sollten die schon halten können. Der Schaden liegt nicht daran, dass die alten Kolben "schlecht" gewesen sind, sondern irgend etwas hat die getötet. Und genau das wird die neuen Kolben auch töten.

Zudem ist der Motor noch nicht einmal repariert, entweder passen die Kolben (bzw. deren Zustand) nicht zu den Zylindern oder es gibt einen anderen Schaden, welcher das Öl frisst.

Ich würde von diesem Motor noch nicht einmal den Block oder die Kurbelwelle ohne genaueste (teure) Prüfung weiterverwenden.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3713
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#23 Beitrag von Landei » 2012-05-06 11:51:43

Wenn es dir um das Auto geht und du ohnehin am Motor schrauben möchtest:

Bei mir steht ein OM 352 trocken in der Garage. Zylinderkopfdichtung durch. Der müsste also auch gemacht werden, aber danach hast du einen Direkteinspritzer.

Jochen

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#24 Beitrag von Christian La322 » 2012-05-06 18:15:24

Hallo!
Nachdem ich dann damals die Info hatte das mein Motor schrott ist und der Wagen per Tieflader 250 km nach Hause gebracht wurde habe ich erst mal die Fuhre in die Garage gestellt und ein halbes Jahr nicht angepackt. :angry:
Da ich auch nicht soviel Geld zur verfügung hatte und der Tieflader mein ganzes Erspartes verbrannt hatte :wack: blieb mir nichts anderes überig meinen Motor selber zu machen.
Der einzige Grund warum ich den om 321 behalten habe waren nur die kurzen Achsen, bei 3000 Touren fuhr die Karre gerade 75 Kmh was währe er mit dem 352 gelaufen der nur 2800 dreht?
Jetzt sieht die Sache anders aus ,mit den neuen Achsen und dem om321 fahre ich knapp über 100 kmh und kann mir jetzt einen om 352 einbauen und fahre immer noch so um die 90 kmh.
Aber so lange der 321 noch läuft werde ich es so belassen, lege mir aber irgendwann einen 352 auf Halde.
Gruss Christian

oldtimerfan
infiziert
Beiträge: 38
Registriert: 2008-04-15 14:28:19
Wohnort: Bad Feilnbach

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#25 Beitrag von oldtimerfan » 2012-05-29 17:40:08

Hallo Miteinander,

ich habe jetzt neue Info vom Verkäufer des Mercedes 322 bekommen.
Er ist jetzt 150km gefahren und der Motor hat keine Öl mehr verbraucht (bis zum oberen Peilstrich aufgefüllt),ich weiß nicht
ob ich ihm das jetzt glauben kann ( Fahrzeug steht 480 km von mir entfernt, kann dies nicht so schnell nachprüfen)?
Er behauptet der Motor hätte sich jetzt mit den neuen Kolben jetzt eingelaufen nach dem anfänglich hohen Ölverbrauch.
Was sagen die Experten dazu?

Viele Grüße,Gunther

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2042
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#26 Beitrag von Nelson » 2012-05-29 18:16:47

Hallo,

150km sagen keinen Ölverbrauch aus. Da sind die Messungenauigkeiten größer als der (normale) Verbrauch. Dass auf 150km kein ablesbarer Ölverbrauch festzustellen ist sagt aus, dass der Motor nicht kompletter Schrott ist.

Da müsste er wohl noch etwas fahren :)

Nils

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#27 Beitrag von Ulf H » 2012-05-29 19:15:31

... kann das sein, dass der anfänglich sehr hohe Ölverbrauch dadurch zustande kam, dass ein leergelaufener Ölkühler / Ölfilter oder ähnliches das Öl "verschluckt" hat ... Ölverbraucht wird nicht zuunrecht in l auf 1000 km angegeben und ist wohl auch nur so sinnvoll messbar ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#28 Beitrag von sascha71 » 2012-05-30 8:14:05

Hallo,

ich wollte mich hier nicht einmischen,da bereits schon sehr viel gesagt wurde.

Alledings muss ich sagen, dass eine solche Ferndiagnose keinerlei......

P.S. Ungünstige Ablagerungen aufgrund hoher Standzeiten bzw. kurzes Anlassen des Motors usw. können auch
Kolben usw. beschädigen.

Wie schon gesagt, die Zylinderwand wird im Laufe der Zeit oval, jedoch dort, wo die Kolbengeschwindigkeit am Grössten
ist und natürlich in Richtung Kolbenkipper (quer zur Kurbelwelle).

Honen= Zylinderwände anrauen !

Nach 20tkm braucht man ein solches Bild allerdings nicht zu erwarten, es sei denn extrem schlechtes Öl / gebrochener Kolbenring......

usw...usw....usw....

Wenn du Geld sparen willst, geh in eine Werstatt und investiere das Geld. Die Werstatt hat die Mittel und hoffentlich die nötige Kompetenz eine gescheite Aussage machen zu können.


Gruss Sascha

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Neue Kolben beim Mercedes 322

#29 Beitrag von Christian La322 » 2012-06-02 7:31:54

Hallo!
Ich habe da auch noch einen Tipp, Da es sich um einen Vorkammerdiesel handelt kann man ganz einfach die Glühkerzen rausschrauben und mit einem Kompressionsprüfer auf jeden Zylinder den Druck messen, das würde ich mal bei einem Warmen Motor machen und wenn er sich später abgekühlt hat den vorgang wiederholen. Wenn da schon große Unterschiede auf den einzelnen Zylindern sind ist da noch etwas im Busch.
Sag doch mal wo das Auto steht, vielleicht kann ja jemand aus dem Forum mal dahin fahren um sich den Motor mal anzuschauen.
Gruss Christian

Antworten