Servolenkung für Kurzhauber 1113
Moderator: Moderatoren
- NaradaMuni
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2011-11-30 10:55:19
Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einer Servolenkung, die in einen LAF 1113 eingebaut werden kann. Mehr noch, nach jemandem oder einer Werkstatt, die das für mich machen kann.
Den Umbau alleine zu machen, traue ich mir nicht zu. Was ich könnte wäre aktiv mithelfen, vor- und nacharbeiten usw.
Dank der Kurzhauber-Linkliste von "Pirx" und dem Umbaubericht von Axel "abgefahren" (Ein dickes Dankeschön jeweils!!!) habe ich schon einige Informationen gesammelt, weiß auch um die Schwierigkeit überhaupt eine Servolenkung zum Einbau zu finden usw. usw.
Dennoch wollte ich hier im Forum mal nachfragen. Vielleicht hat mir jemand einen Tipp, wie ich weitergehen bzw. wo ich nachfragen könnte!?
Vielen Dank!
Narada Muni
PS: Zur Zeit steht das Fahrzeug in der Nähe von Esslingen (Stuttgart) und ich bin am Innenausbau des Koffers.
Ich bin auf der Suche nach einer Servolenkung, die in einen LAF 1113 eingebaut werden kann. Mehr noch, nach jemandem oder einer Werkstatt, die das für mich machen kann.
Den Umbau alleine zu machen, traue ich mir nicht zu. Was ich könnte wäre aktiv mithelfen, vor- und nacharbeiten usw.
Dank der Kurzhauber-Linkliste von "Pirx" und dem Umbaubericht von Axel "abgefahren" (Ein dickes Dankeschön jeweils!!!) habe ich schon einige Informationen gesammelt, weiß auch um die Schwierigkeit überhaupt eine Servolenkung zum Einbau zu finden usw. usw.
Dennoch wollte ich hier im Forum mal nachfragen. Vielleicht hat mir jemand einen Tipp, wie ich weitergehen bzw. wo ich nachfragen könnte!?
Vielen Dank!
Narada Muni
PS: Zur Zeit steht das Fahrzeug in der Nähe von Esslingen (Stuttgart) und ich bin am Innenausbau des Koffers.
- Woldipolet
- Schlammschipper
- Beiträge: 477
- Registriert: 2008-08-24 19:17:07
- Wohnort: Bodensee
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo Narada Muni,
verkauf mir doch einfach das schöne Auto aus deinem Avatar zu einem günstigen Preis......... ich nehm es auch ohne Servo...........
Grüße von einem der sich diesen Wahnsinnsedelschlitten trotz Schnäppchenpreis nicht leisten konnte.
verkauf mir doch einfach das schöne Auto aus deinem Avatar zu einem günstigen Preis......... ich nehm es auch ohne Servo...........




Grüße von einem der sich diesen Wahnsinnsedelschlitten trotz Schnäppchenpreis nicht leisten konnte.
Woldi
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
Blumen pflücken während der Fahrt verboten!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Einzige reelle Chance, an eine Kurzhauber-Servolenkung zu kommen: einen geeigneten Kurzhauber schlachten. Es bietet sich dafür eine rostige Gurke z.B. vom THW an. Die sollten günstig hergehen. Erfordert Zeit, Platz und Transport- und Schraubmöglichkeiten, rechnet sich jedoch in der Regel für den Schlachter, wenn Motor, Getriebe, Verteilergetriebe, Achsen, usw. verkauft werden.
Ein Showstopper könnte aber der benötigte Lenkstockhebel sein, um eine Servolenkung vom B-Modell in ein A-Modell zu bauen. Denn dieser Hebel ist wohl nicht mehr aufzutreiben. Hat Axel in seinem Bericht ja auch beschrieben. Zum Thema Lenkstockhebel für Kurzhauber gibts aber noch mehr Threads, z.B. den hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 32&t=29899
Wenn Du erst mal die nötigen Teile hast, kannst Du ja hier nochmal jemanden suchen, der Dir die Teile einbaut. Aber alleine die Beschaffung der Teile wird Monate, wenn nicht länger dauern ...
Pirx
Ein Showstopper könnte aber der benötigte Lenkstockhebel sein, um eine Servolenkung vom B-Modell in ein A-Modell zu bauen. Denn dieser Hebel ist wohl nicht mehr aufzutreiben. Hat Axel in seinem Bericht ja auch beschrieben. Zum Thema Lenkstockhebel für Kurzhauber gibts aber noch mehr Threads, z.B. den hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 32&t=29899
Wenn Du erst mal die nötigen Teile hast, kannst Du ja hier nochmal jemanden suchen, der Dir die Teile einbaut. Aber alleine die Beschaffung der Teile wird Monate, wenn nicht länger dauern ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo,
habe den umbau auf Servo ja auch schon mal hinter mich gebracht,
und war bei Axel hautnah dabei...
Wenn ich das richtig sehe ist das Lenkstockhebelproblem nur eine frage der Ausführung...
Bei mir hat die Lenkung mit Hebel aus nem B-Modell vom Lenkstockhebel her problemlos in mein A-Modell gepasst.
Es gab mal kurzhaubermodelle bei denen die Blattfederaufnamen der vorderachse unter den Rahmenträgern montiert waren. (wenn ich das richtig sehe, frühe allrad modelle 322... und ohne Allrad) Bei diesen fallen die Lenkstockhebel anders aus als wir sie bei unseren Allrad modellen brauchen, da dort Der Platzbedarf durch die Blattfeder zwischen lenkung und Rahmen nicht von nöten ist.
So denke ich zumindest das hier die zusammenhänge gelagert sind, ohne Gewähr...
Axel und ich haben im übrigen beide Lenkgetriebe vom Typ LS5 verbaut, würde mich nicht wurndern wenn man auch ne LS7 aus nem Mog einpflanzen könnte, da würde wohl der Halter das Problem darstellen, und die lenkung in dem verlinten threade ist eine ganz alte, vor der zeit von LS5 etc... würde ich nicht versuchen einzupflanzen, wenn es auch funktionieren kann.
Ich meine ich hätte mal bei www.servolenkgetriebe.de angerufen, und die hätten sogar welche zum verkauf gehabt. Kann aber sein das ich mich teusche und sie nur überholt haben... Vielleicht selber noch mal anfragen. Wenn ich mich recht entsinne wollten sie für ne LS7 1700€ haben, ob das jetzt verkauf oder überholung war weiß ich nicht mehr.
Gruß
Jakob
habe den umbau auf Servo ja auch schon mal hinter mich gebracht,
und war bei Axel hautnah dabei...
Wenn ich das richtig sehe ist das Lenkstockhebelproblem nur eine frage der Ausführung...
Bei mir hat die Lenkung mit Hebel aus nem B-Modell vom Lenkstockhebel her problemlos in mein A-Modell gepasst.
Es gab mal kurzhaubermodelle bei denen die Blattfederaufnamen der vorderachse unter den Rahmenträgern montiert waren. (wenn ich das richtig sehe, frühe allrad modelle 322... und ohne Allrad) Bei diesen fallen die Lenkstockhebel anders aus als wir sie bei unseren Allrad modellen brauchen, da dort Der Platzbedarf durch die Blattfeder zwischen lenkung und Rahmen nicht von nöten ist.
So denke ich zumindest das hier die zusammenhänge gelagert sind, ohne Gewähr...
Axel und ich haben im übrigen beide Lenkgetriebe vom Typ LS5 verbaut, würde mich nicht wurndern wenn man auch ne LS7 aus nem Mog einpflanzen könnte, da würde wohl der Halter das Problem darstellen, und die lenkung in dem verlinten threade ist eine ganz alte, vor der zeit von LS5 etc... würde ich nicht versuchen einzupflanzen, wenn es auch funktionieren kann.
Ich meine ich hätte mal bei www.servolenkgetriebe.de angerufen, und die hätten sogar welche zum verkauf gehabt. Kann aber sein das ich mich teusche und sie nur überholt haben... Vielleicht selber noch mal anfragen. Wenn ich mich recht entsinne wollten sie für ne LS7 1700€ haben, ob das jetzt verkauf oder überholung war weiß ich nicht mehr.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hi,
bin ich gerade durch zufall drauf gestoßen
vielleicht gibts bei so einem auch was...
www.veteranenhalle.de
Gruß
Jakob
bin ich gerade durch zufall drauf gestoßen
vielleicht gibts bei so einem auch was...
www.veteranenhalle.de
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo Narada Muni,
schau dir das mal an,
http://www.ezpowersteering.nl/index.php?p=0&lang=de
ich habe mit denen damals telefoniert, sollte kein Problem sein, habe ich aber wegen anderer Prioritäten wieder abgeblasen.
Falls du dir so eine Lenkung einbauen lässt, gebe uns mal Bescheid, interessiert mich.
schau dir das mal an,
http://www.ezpowersteering.nl/index.php?p=0&lang=de
ich habe mit denen damals telefoniert, sollte kein Problem sein, habe ich aber wegen anderer Prioritäten wieder abgeblasen.
Falls du dir so eine Lenkung einbauen lässt, gebe uns mal Bescheid, interessiert mich.
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Moin,
In der Tat passt eine LS5 aus einem Allrad B-Modell in eine A-Modell wenn der Lenkhebel aus dem B-Modell verwendet wird. Was nicht passt sind Lenkungen aus den 322 Modellen (die versionen vor den A-Modellen) und lenkungen aus nicht-Allrad Modellen da die Federaufnahmen anders angebracht sind. Die Geometrien sind dann nicht miteinander vereinbar.
Wenn du alle Teile hast und auch alles zusammen passt... und du in der Nähe von Berlin bist, dann helfe ich dir gern. Wenn alles vorhanden ist, ist das schlimmste an einem Wochenende geschafft wenn man stramm arbeitet.
Ob ich dir das machen würde???... weiß ich nicht genau... es ist die Lenkung - und wenn da was schief geht hafte ich für dein Leben... ich glaub ich würds nicht als Auftragsarbeit machen.
Gruß
Axel
In der Tat passt eine LS5 aus einem Allrad B-Modell in eine A-Modell wenn der Lenkhebel aus dem B-Modell verwendet wird. Was nicht passt sind Lenkungen aus den 322 Modellen (die versionen vor den A-Modellen) und lenkungen aus nicht-Allrad Modellen da die Federaufnahmen anders angebracht sind. Die Geometrien sind dann nicht miteinander vereinbar.
Wenn du alle Teile hast und auch alles zusammen passt... und du in der Nähe von Berlin bist, dann helfe ich dir gern. Wenn alles vorhanden ist, ist das schlimmste an einem Wochenende geschafft wenn man stramm arbeitet.
Ob ich dir das machen würde???... weiß ich nicht genau... es ist die Lenkung - und wenn da was schief geht hafte ich für dein Leben... ich glaub ich würds nicht als Auftragsarbeit machen.
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
...solltest du aber bei deiner Suche über eine Servo-Lenkung für einen 322er stolpern, die du eben nicht brauchen kannst, stehe ich gerne als Abnehmer zur Verfügung.
Würde mich dann über den Kontakt freuen!

Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Der Bericht ist ja von 2009. Hat sich da denn mittlerweile etwas an der TÜV Front geregt? Sind die Anlagen Zertifiziert?Hallo Narada Muni,
schau dir das mal an,
http://www.ezpowersteering.nl/index.php?p=0&lang=de
ich habe mit denen damals telefoniert, sollte kein Problem sein, habe ich aber wegen anderer Prioritäten wieder abgeblasen.
Falls du dir so eine Lenkung einbauen lässt, gebe uns mal Bescheid, interessiert mich.
Ich persönlich finde eine zuschaltbare Servolenkung weit interessanter als dieses ständig teigige Fahrverhalten der hydraulischen Servo.
(Könnte mir auch vorstellen, andere Prioritäten dafür abzublasen...)
Jochen
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
@MBMike
Axel hat da noch nen passenden Lenkhebel liegen
den tritt er dir sicher gerne ab,
Der Rest sollte hier wie da (weitestgehend) passen.
AloHa
Jakob
Axel hat da noch nen passenden Lenkhebel liegen

den tritt er dir sicher gerne ab,
Der Rest sollte hier wie da (weitestgehend) passen.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Einen Bericht dazu habe ich in der Oldtimer-Praxis gelesen, so weit ich mich erinnre gehen die Anlagen als Einzelabnahme durch den TÜV.
Sollte kein Problem geben, und sie waren total interessiert an meinem, da sie damals noch keinen Kurzhauber umgebaut haben, ist ja ne schöne Referenz.....
Sollte kein Problem geben, und sie waren total interessiert an meinem, da sie damals noch keinen Kurzhauber umgebaut haben, ist ja ne schöne Referenz.....
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Moin,
sagen wir es mal so...
ich habe da noch son paar Lenhebel liegen.... ob die passen muss sich dann erst herrausstellen. Denn neben der Geometrie des lenkhebels gibts da ja auch noch den lenkwellendurchmesser mit seiner Verzahnung... die sollte auch passen. Servolenkungen haben ne dickere Welle zumindest die LS5 gegenüber der LS3
Gruß
Axel
sagen wir es mal so...
ich habe da noch son paar Lenhebel liegen.... ob die passen muss sich dann erst herrausstellen. Denn neben der Geometrie des lenkhebels gibts da ja auch noch den lenkwellendurchmesser mit seiner Verzahnung... die sollte auch passen. Servolenkungen haben ne dickere Welle zumindest die LS5 gegenüber der LS3
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo,
bin nicht Mercedes Kenner, aber in dieser Anzeige über den Satz gestolpert
bin nicht Mercedes Kenner, aber in dieser Anzeige über den Satz gestolpert
Gruß MarkusBei Interesse könnten noch folgende Dinge dazu erworben werden, gehen ansonsten separat ins EBAY:
- Servolenkgetriebe mit Leitungen unf Behälter
- Servopumpe und Riemenscheibe
- NaradaMuni
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2011-11-30 10:55:19
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Danke für Eure Tipps ... für die aufklärende Grundsatzinformationen, die für einen unerfahrenen Neueinsteiger, wie ich einer bin, sehr hilfreich sind ... für Dein Angebot Axel (x.l.) mir u. U. beim Einbau zu helfen ... für die Idee mit der elektronsichen Lenkhilfe usw.
Nun klopfe ich mal an den von Euch gezeigten Türen an und melde mich dann wieder.
Danke nochmals!!!
Narada Muni
Nun klopfe ich mal an den von Euch gezeigten Türen an und melde mich dann wieder.
Danke nochmals!!!
Narada Muni
- NaradaMuni
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2011-11-30 10:55:19
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Nach der Entscheidung doch nochmals viel Geld (2750€ plus MwSt.) in die Hand zu nehmen, habe ich vor einigen Tagen von "EZ Electonic Power Steering" in Holland (Leerdam) eine elektronische Lenkhilfe einbauen lassen.
400km war ich seither unterwegs... Es ist ein völlig anderes Lenken und damit Fahren. Im Stand ist immer noch ein deutlicher Kraftaufwand nötig, aber bei diesen breiten Reifen ist das auch kein Wunder. Aber sobald das Fahrzeug leicht Fahrt aufnimmt, geht das Lenken verblüffend einfach. Auch bei höheren Geschwindigkeiten, alles stabil und passend. Ich bin begeistert.
Der TÜV-Nord hat gestern auch ohne zu zögern, die Betriebserlaubnis erteilt und somit ist alles "offiziell".
Ich war die beiden Tage als Zuschauer bei den Einbauarbeiten dabei. Es war eine Freude, bei angenehmer Atomsphäre den kompetenten Mannen in der Werkstatt über die Schulter zu schauen.
Danke für Eure hilfreichen Tipps und Anregungen im Vorfeld!
Herzliche Grüße
Narada Muni
400km war ich seither unterwegs... Es ist ein völlig anderes Lenken und damit Fahren. Im Stand ist immer noch ein deutlicher Kraftaufwand nötig, aber bei diesen breiten Reifen ist das auch kein Wunder. Aber sobald das Fahrzeug leicht Fahrt aufnimmt, geht das Lenken verblüffend einfach. Auch bei höheren Geschwindigkeiten, alles stabil und passend. Ich bin begeistert.
Der TÜV-Nord hat gestern auch ohne zu zögern, die Betriebserlaubnis erteilt und somit ist alles "offiziell".
Ich war die beiden Tage als Zuschauer bei den Einbauarbeiten dabei. Es war eine Freude, bei angenehmer Atomsphäre den kompetenten Mannen in der Werkstatt über die Schulter zu schauen.
Danke für Eure hilfreichen Tipps und Anregungen im Vorfeld!
Herzliche Grüße
Narada Muni
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Ist natürlich eine Hausnummer...da lob ich mir doch meine Nicht-Servolenkung
Glückwunsch

Glückwunsch

- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Sehr schön ..... wieder eine Lösung verwirklicht.
Unterm Strich gerechnet ein Schnäppchen.
Gruß, Wombi
Unterm Strich gerechnet ein Schnäppchen.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Im Stand ist immer noch ein deutlicher Kraftaufwand nötig, aber bei diesen breiten Reifen ist das auch kein Wunder. Aber sobald das Fahrzeug leicht Fahrt aufnimmt, geht das Lenken verblüffend einfach.
Das ist wohl auch gut so! Wenn ich mir vorstelle, welche Drehmomente auf das "kleine" Lenkgetriebe einwirken, wenn man mal richtig am Lenkrad zerrt, dann ist der Achselschweiß und die ausgehende Puste eine sehr vernünftige Drehmomentbegrenzung.
Dieses lässige im-Stillstand-Gelenke, am besten noch mit Kippe an linker Hand aus dem Fenster hängend und dümmliches Gegrinse aufgesetzt, kann auch für stabiliere Kugelköpfe und die Drahtgewebe in Reifen auf Dauer nicht gut sein.
(Für Lenken im Stillstand gab es früher in Fahrschulen eins auf die Pfoten!)
Kannst du bitte einmal Bilder einstellen? Falls nämlich der Platzbedarf für meine Sonderlösung noch ausreichend ist, wäre das mal ein sinnvolles Selbstgeschenk. Hast du die Eintragung mit dem TÜV vorher abgesprochen oder bist du einfach hingefahren und die Prüfer wissen mittlerweile Bescheid?
Auf der Homepage der Firma ist dein Edelhauber ja noch nicht erwähnt, dafür aber ein Düdo und zwar mit folgendem Text
Die meisten "Düsseldorfer Transporter" sind künftig ausgemustert, werden aber oft zum Wohnbus ausgebaut, wie dieser 508 D, der einst als Krankenwagen für den Wehrmacht tätig war. Unsere Servolenkung vereinfacht das Einparken hervorragend.






Gruß Jochen
- NaradaMuni
- neues Mitglied
- Beiträge: 5
- Registriert: 2011-11-30 10:55:19
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hier im Anhang noch 2 Bilder zur Veranschaulichung.
Zur Frage mit dem TÜV: Ich bin gleich direkt zu einer Prüfstelle des "TÜV-Nord" gefahren, weil dort die Erzeugnisse der Firma EZ-Powersteering bekannt sind. Ich bin sogar speziell zur Prüfstelle nach Diepholz gefahren, weil dort der Deutschland-Vertreter von EZ-Powersteering besondere Kontakte unterhält. Dieser hatte mir zugesichtert, dass ich dort vor Ort mit Sicherheit per "Einzelprüfung" eine offizielle Zulassung bekommen würde. Dort war dann nach intensiver Begutachtung in der Tat alles kein Problem - samt "Wiederauflastung" und "Hauptuntersuchung" des alten Lasters.
Herzliche Grüße
Narada Muni
Zur Frage mit dem TÜV: Ich bin gleich direkt zu einer Prüfstelle des "TÜV-Nord" gefahren, weil dort die Erzeugnisse der Firma EZ-Powersteering bekannt sind. Ich bin sogar speziell zur Prüfstelle nach Diepholz gefahren, weil dort der Deutschland-Vertreter von EZ-Powersteering besondere Kontakte unterhält. Dieser hatte mir zugesichtert, dass ich dort vor Ort mit Sicherheit per "Einzelprüfung" eine offizielle Zulassung bekommen würde. Dort war dann nach intensiver Begutachtung in der Tat alles kein Problem - samt "Wiederauflastung" und "Hauptuntersuchung" des alten Lasters.
Herzliche Grüße
Narada Muni
- Dateianhänge
-
- Die Lenkstange zwischen den Kreuzgelenken wurde durch eine neu gefertigte ersetzt; hier sieht man den Elektromotor der Lenkunterstützung; links oberhalb davon unterm Armaturenbrett ist die elektronische Steuerung untergebracht; die 4 Schleifkontakte an der Lenkstange wurden nötig, weil die Blinker- und Hupenkabel im Original durch das Rohr der Lenkstange gelaufen waren.
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Danke für die Bilder. Das sieht ja wirklich sehr "unspektakulär" aus. Ich denke, dass sich damit der erhebliche Aufwand eines Umbaus auf hydraulische Lenkhilfe unter Verwendung von irgendwo ausgebauten Altlenkungen mehr oder weniger erledigt hat. (Es gibt natürlich noch Leute, die fahren mal eben zum Schrottplatz in Südportugal aber rechnen den Aufwand dafür nicht in ihre Gesamtrechnung mit ein. Oder sie gehen davon aus, dass die Kumpel gerne tagelang für umme mitschrauben.)
Ich war heute beim lokalen TÜV, der mir die Lenkung so eintragen würde. Die Anfrage an die Firma ist gestellt. Wie lange hast du auf einen Umbautermin gewartet?
Wurden die alten Kabel für Blinker und Hupe wieder verwendet oder gleich neu durch das Lenkgetriebe gezogen?
Gruß Jochen
P.S. Noch einmal die Frage: Wer hat recht zeitnah ebenfalls Interesse an so einer Lenkung für den Kurzhauber? (Stichwort: Anfrage auf Mengenrabatt, Stichwort: besseres Weihnachtsgeschenk als die leidigen Krawatten und Socken)
Ich war heute beim lokalen TÜV, der mir die Lenkung so eintragen würde. Die Anfrage an die Firma ist gestellt. Wie lange hast du auf einen Umbautermin gewartet?
Wurden die alten Kabel für Blinker und Hupe wieder verwendet oder gleich neu durch das Lenkgetriebe gezogen?
Gruß Jochen
P.S. Noch einmal die Frage: Wer hat recht zeitnah ebenfalls Interesse an so einer Lenkung für den Kurzhauber? (Stichwort: Anfrage auf Mengenrabatt, Stichwort: besseres Weihnachtsgeschenk als die leidigen Krawatten und Socken)
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Moin,
ich bin beeindruckt...
Habe den umbau "klassisch" gemacht...
da hatte ich im übrigen auch die Problematik mit der Verkabelung die ursprünglich durch die Lenksäule ging.
Ich habe auch einen Schleifringübertrager mit 4 Polen verwendet, was aber nicht so ganz trivial ist wenn man eigendlich 5 Pole verarzten muss.
Hatte ich auch mal nen Threade zu aufgemacht.
Habs so gelöst wie dort dargestellt.
Nur wenn man Hupt und irgendwo anders mit der anderen Hand nen guten massekontakt herstellt gibts einen gewischt.
Beim Blinken nicht...
Liegt daran das der Ring selber teil des Schalters ist...
Bischen doof, kann man sich aber drauf einstellen.
und 12V stellen da auch keine echte gesundheitsgefahr dar
Gruß
Jakob
ich bin beeindruckt...
Habe den umbau "klassisch" gemacht...
da hatte ich im übrigen auch die Problematik mit der Verkabelung die ursprünglich durch die Lenksäule ging.
Ich habe auch einen Schleifringübertrager mit 4 Polen verwendet, was aber nicht so ganz trivial ist wenn man eigendlich 5 Pole verarzten muss.
Hatte ich auch mal nen Threade zu aufgemacht.
Habs so gelöst wie dort dargestellt.
Nur wenn man Hupt und irgendwo anders mit der anderen Hand nen guten massekontakt herstellt gibts einen gewischt.

Beim Blinken nicht...

Liegt daran das der Ring selber teil des Schalters ist...
Bischen doof, kann man sich aber drauf einstellen.
und 12V stellen da auch keine echte gesundheitsgefahr dar

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Sieht gut aus, obwohl mir bei dem Preis auch meine Nichtservo gut gefällt.
Ich hätte allerdings eher vermutet, dass die den Motor im Motorraum verbauen.
Ausserdem finde ich, dass der Lenkhebel noch durch den kürzeren der originalen Servo ersetzt werden müsste, da sich so die Übersetzung nicht geändert hat. Aber dass wäre schon EVO II
Ich hätte allerdings eher vermutet, dass die den Motor im Motorraum verbauen.
Ausserdem finde ich, dass der Lenkhebel noch durch den kürzeren der originalen Servo ersetzt werden müsste, da sich so die Übersetzung nicht geändert hat. Aber dass wäre schon EVO II
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Das ist ja gerade der Unterschied zur hyrdaulischen Servolenkung. Die originale Übersetzung ändert sich nicht, du musst also nach wie vor ordentlich kurbeln, aber es geht leichter.Ausserdem finde ich, dass der Lenkhebel noch durch den kürzeren der originalen Servo ersetzt werden müsste, da sich so die Übersetzung nicht geändert hat
Bei Ausfall des Systems oder beim abgeschleppt Werden ohne Motor kannst du das Fahrzeug nach wie vor wie im Originalzustand lenken.
Und im Winter kannst du die Unterstützung abstellen und dich warmarbeiten.
Denk einfach an deine leuchtenden Jungs Augen unter dem Gabenbaumobwohl mir bei dem Preis auch meine Nichtservo gut gefällt

Jochen
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Da hast du natürlich recht, ich habe es mit auf die Liste gesetzt (Nr. 1231)Landei hat geschrieben:Denk einfach an deine leuchtenden Jungs Augen unter dem Gabenbaum![]()
Jochen

Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Moin,
auf dem Bild kann ich nicht genau genug erkennen wie und wo genau der Motor an der Lenksäule mit angreift.
Das das Loch in der Karosserie für die Lenksäule so groß ist hat nen Grund...nämlich Fahrerhaus bewegt sich bei Verwindung nicht unerheblich gegenüber Rahemn und damit auch Position des Lenkgetriebes... wenn jetzt aber der Motor an der Karosseriewand fest ist und die Lenksäule die Position ändert muss dass ja technisch irgendwie raffiniert gelöst sein.
Kann man das auflösen???
Gruß
Axel
auf dem Bild kann ich nicht genau genug erkennen wie und wo genau der Motor an der Lenksäule mit angreift.
Das das Loch in der Karosserie für die Lenksäule so groß ist hat nen Grund...nämlich Fahrerhaus bewegt sich bei Verwindung nicht unerheblich gegenüber Rahemn und damit auch Position des Lenkgetriebes... wenn jetzt aber der Motor an der Karosseriewand fest ist und die Lenksäule die Position ändert muss dass ja technisch irgendwie raffiniert gelöst sein.
Kann man das auflösen???
Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
@ x.l. guter punkt...
würde mcih überhaupt mal interessieren wie denn die Unterstützung letztlich gelöst ist...
(DMS auf der Lenksäule? mit dem signal dann nen controller füttern?)
Gruß
Jakob
würde mcih überhaupt mal interessieren wie denn die Unterstützung letztlich gelöst ist...
(DMS auf der Lenksäule? mit dem signal dann nen controller füttern?)
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo zusammen,
die Lösung sieht super aus. Da ich ebenfalls nach der Nachrüstung einer Servolenkung suche war ich auf diesen Hersteller auch bereits gestoßen. Der Preis ist natürlich sportlich.
Aus diesem Grund eine Frage nach euren Erfahrungen mit Anbietern von hydraulischen (oder auch hydrostatischen, falls es diese für Kurzhauber gibt) Lenkungen. Hatte bereits jemand Kontakt mit dem Hersteller "Calzoni RCD"?
http://www.rcd.it/ingegneria-oleodinami ... andard.htm
Wird auch von einer Fima in Radevormawald verbaut. Überwiegend eingesetzt in Oldtimer-Traktoren (mit sehr günstigen Preisen) aber auch für Oldtimer-LKW laut Homepage.
Hatte von euch schon einmal über eine solche Lösung nachgedacht bzw. Gründe dafür/dagegen?
Wäre sehr dankbar für euer Feedback.
die Lösung sieht super aus. Da ich ebenfalls nach der Nachrüstung einer Servolenkung suche war ich auf diesen Hersteller auch bereits gestoßen. Der Preis ist natürlich sportlich.
Aus diesem Grund eine Frage nach euren Erfahrungen mit Anbietern von hydraulischen (oder auch hydrostatischen, falls es diese für Kurzhauber gibt) Lenkungen. Hatte bereits jemand Kontakt mit dem Hersteller "Calzoni RCD"?
http://www.rcd.it/ingegneria-oleodinami ... andard.htm
Wird auch von einer Fima in Radevormawald verbaut. Überwiegend eingesetzt in Oldtimer-Traktoren (mit sehr günstigen Preisen) aber auch für Oldtimer-LKW laut Homepage.
Hatte von euch schon einmal über eine solche Lösung nachgedacht bzw. Gründe dafür/dagegen?
Wäre sehr dankbar für euer Feedback.

Trust me I´m an engineer! ... Oh WTF, I´m out of here....
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Calzoni ist ein bekannter Hersteller für solche nachgerüsteten Lenkzylinder.
Anfangs hatte das auf dem Zylinder integrierte Ventil kleine Leckagen. Das bedeutete, der Zylinder wurde länger und damit zog das Fahrzeug tendenziell leicht nach rechts.
Dieser Mangel ist laut einer mir vorliegenden und verläßlichen Aussage einer LKW-Werkstatt, die diese Lenkung nachrüstet, inzwischen behoben.
Damit ist Calzoni eine empfehlenswerte Nachrüstung mit überschaubarem Aufwand.
mfg
Sico
Anfangs hatte das auf dem Zylinder integrierte Ventil kleine Leckagen. Das bedeutete, der Zylinder wurde länger und damit zog das Fahrzeug tendenziell leicht nach rechts.
Dieser Mangel ist laut einer mir vorliegenden und verläßlichen Aussage einer LKW-Werkstatt, die diese Lenkung nachrüstet, inzwischen behoben.
Damit ist Calzoni eine empfehlenswerte Nachrüstung mit überschaubarem Aufwand.
mfg
Sico
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
Hallo Sico,
danke für deine Antwort. mir gefällt diese Lösung auch ausgesprochen gut, da weniger Elektrik manchmal mehr sein kann. Warum sollte man sich auch sonst einen Kurzhauber zulegen
Hast du ebenfalls bereits Erfahrungen gemacht, welche Komponenten (Spurtangenkopfmaße und -winkel, Nötiger Hub des Zylinders, Hydraulikpumpe und vorallem Halterung und Riemenscheibe) man für einen solchen Umbau benötigen wird?
Wäre sicher für viele hier interessant, falls du da etwas parat hast. Oder zumindest Hinweise, auf welche Stolpersteine zu achten ist.
Schönen Gruß aus dem bergischen Land!
danke für deine Antwort. mir gefällt diese Lösung auch ausgesprochen gut, da weniger Elektrik manchmal mehr sein kann. Warum sollte man sich auch sonst einen Kurzhauber zulegen

Hast du ebenfalls bereits Erfahrungen gemacht, welche Komponenten (Spurtangenkopfmaße und -winkel, Nötiger Hub des Zylinders, Hydraulikpumpe und vorallem Halterung und Riemenscheibe) man für einen solchen Umbau benötigen wird?
Wäre sicher für viele hier interessant, falls du da etwas parat hast. Oder zumindest Hinweise, auf welche Stolpersteine zu achten ist.
Schönen Gruß aus dem bergischen Land!
Trust me I´m an engineer! ... Oh WTF, I´m out of here....
Re: Servolenkung für Kurzhauber 1113
hallo wla08,
mit weiteren Details zu Calzoni kann ich leider nicht dienen.
Ich hatte eine Calzoni an meinem 170er Magirus. Die wurde aber schon von der Feuerwehr nachgerüstet. Ich fand sie fertig installiert in dem Fahrzeug.
Die Hydrauklikpumpe kann bei Deutz-Motoren genau an der Stelle montiert werden, wie die Pumpen für eine ZF-Servo, also direkt am Motorblock, angetrieben durch die Zahnräder des Nockenwellen-Antriebes.
Ob das beim Kurzhauber am OM352 auch geht, weiß ich nicht. Glaube aber eher nicht.
Ansonsten mal nach dem Importeur googeln.
Da gibt's sicher die notwendigen Infos.
mfg
Sico
mit weiteren Details zu Calzoni kann ich leider nicht dienen.
Ich hatte eine Calzoni an meinem 170er Magirus. Die wurde aber schon von der Feuerwehr nachgerüstet. Ich fand sie fertig installiert in dem Fahrzeug.
Die Hydrauklikpumpe kann bei Deutz-Motoren genau an der Stelle montiert werden, wie die Pumpen für eine ZF-Servo, also direkt am Motorblock, angetrieben durch die Zahnräder des Nockenwellen-Antriebes.
Ob das beim Kurzhauber am OM352 auch geht, weiß ich nicht. Glaube aber eher nicht.
Ansonsten mal nach dem Importeur googeln.
Da gibt's sicher die notwendigen Infos.
mfg
Sico