Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfen ?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfen ?

#1 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 0:12:07

Hallo an alle,
wir haben uns hier neu angemeldet und gleich eine Frage an die MAN Spezialisten.
Es dreht sich um den MAN L2000, also die leichte Baureihe, aus dem Jahr 1995.
Wer kann mir sagen, um wieviel mehr ein MAN 10.223 zu einem ansonsten völlig
identischen MAN 8.223 Fahrgestell wiegt ?
Motor und Baujahr und Ausstattung natürlich auch identisch.
Meines Wissens ist die Hinterachse bei den 10 Tonnern etwas schwerer als die der 8 Tonner,
doch wieviel schwerer ?
Gibt es noch andere Unterschiede, die das Leergewicht betreffen ?
Hat zufällig jemand technische Datenblätter zur Hand ?
Wie gesagt, uns geht es nicht um das tatsächliche Leergewicht sondern nur um das Mehrgewicht
des 10 Tonnen Fahrgestells (oder halt das Mindergewicht des 8 Tonnen Fahrgestells...)
Vielen Dank schonmal für eine Antwort und
viele Grüße
Lea

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#2 Beitrag von Bluekat » 2012-05-21 7:30:33

Hallo,

der 10.223 wird wohl so um die 1-1,3to schwerer sein als der 8.223.

Am besten bei MAN nachfragen!

Gruß,
Rainer
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#3 Beitrag von HildeEVO » 2012-05-21 9:46:55

Hallo Lea,

sofern es nicht um einen Umbau zu einem Transport für Mitnahmestapler handelt biete ich Dir folgende Info aus MAN-TED an:

Radstand: 3560 mm
Kurzes Fahrerhaus
Baumuster: L27
Bereifung: 11 R 22,5

Bezeichnung: 10.224 LAC

Leergewicht Fahrgestell: 4.555 Kg

Radstand: 3560 mm
Kurzes Fahrerhaus
Baumuster: L23
Bereifung: 9 R 22,5

Bezeichnung: 8.224 LAC

Leergewicht Fahrgestell: 4.425 Kg

Etwas mehr Input zum Projekt wäre Hilfreich... Ein Fahrzeug auf 7,5 t-Basis zu schaffen ruft Wombi auf dem Plan!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#4 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 9:59:12

Hallo,

ich danke Euch schonmal für die ersten Infos.
1 Tonne mehr Leergewicht (kann ich mir nicht vorstellen) wäre natürlich ein k.o. Kriterium.

Ja, es handelt sich in der Tat um ein Wohnmobil, derzeit zugelassen auf 9,9 Tonnen auf einem 10.223,
jetziges Leergewicht weiss ich nicht, aber auch egal, da ich die 800 Liter Dieseltanks des Vorbesitzers (besass
eine Tankstelle) und 600 Liter Frischwasser und weitere Sachen sowieso rauswerfe.

Ich weis, dass ein völlig identisches Wohnmobil, gleicher Hersteller, gleicher Aufbau, gleicher Motor, aber
eben auf dem 8.223, ein Leergewicht von 6,9 Tonnen hat, was natürlich ok wäre. (dass das knapp ist, ist uns
bewusst, wir nehmen aber nie viel an Zusatzgewicht mit, trotzdem ist man immer etwas überladen, aber egal)

Wenn ich die Aussage von Chris richtig deute, dann hätte ein identisches 10 Tonnen Fahrgestell knapp
100 Kilo mehr Leergewicht gegenüber dem 8 Tonner.
Falls das stimmt, ist das Auto schon so gut wie gekauft.

Auf jeden Fall schonmal Danke für die bisherigen Infos.
Weiss zufällig jemand, was ein Reserverad in dieser Größe wiegt ? 50 bis 70 Kilo ? oder mehr ?

Bin übrigens über google auf dieses tolle Forum gestoßen. Die meisten hilfreichen Postings bezüglich MAN
gabs hier, wir sind schon seit einigen Tagen kräftig am lesen...

Viele Grüße

Lea

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#5 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2012-05-21 10:09:31

Ich weis, dass ein völlig identisches Wohnmobil, gleicher Hersteller, gleicher Aufbau, gleicher Motor, aber
eben auf dem 8.223, ein Leergewicht von 6,9 Tonnen hat, was natürlich ok wäre.
Ist das Gewogen oder auf der Zulassung stehend?
Den gerade beim Gewicht der Innenausstattung,oft nachträglich verändert liegen die Schwierigkeiten.
Weiss zufällig jemand, was ein Reserverad in dieser Größe wiegt ? 50 bis 70 Kilo ? oder mehr ?
Dazu sollte MAN die Reifengröße/Felgenkombination kennen.

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#6 Beitrag von HildeEVO » 2012-05-21 10:14:22

Die Radkombinationen die ich auf der MAN-TED Seite gefunden habe stehen im meinem Post!

Diese werden wohl aber nicht auf dem Fahrzeug sein! Wenn es sich um 14,5 R 20 Einzelbereift handelt, bewegt sich das Gewicht pro Rad bei 120-150 Kg! Das 9R20 Rad wird bei ca. 60-70 Kg liegen!

Der Gewichtsunterschied zwischen dem 8 und 10 Tonnen Fahrgestell ist primär auf den Rahmen zu schieben. Das Material ist etwas größer dimensioniert! Achsen, Getriebe und Motor sind weitgehend identisch! Vermutlich hat der 10 Tonner etwas größere Federn hinten!

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#7 Beitrag von Ulf H » 2012-05-21 10:15:05

... stell die Karre einfach vor dem Kauf auf die Waage ... ein seriöser Verkäufer sollte das tatsächliche Gewicht seiner Karre kennen und auch angeben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1708
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#8 Beitrag von dd99sg » 2012-05-21 10:31:30

lea512 hat geschrieben:Hallo,


Auf jeden Fall schonmal Danke für die bisherigen Infos.
Weiss zufällig jemand, was ein Reserverad in dieser Größe wiegt ? 50 bis 70 Kilo ? oder mehr ?


Viele Grüße

Lea
Hallo Lea,

wenn auf den MANs die Gianettis als Felge montiert ist, wiegt die alleine schon 50kg. Die Decke wiegt auch je nach Hersteller und Größe 70-100kg bei Großen Reifen.

Grüße

Gerold

PS das passiert wenn das Edit-Fenster zu lange offen ist.... Chriss hats ja auch beantwortet.
Zuletzt geändert von dd99sg am 2012-05-21 10:33:20, insgesamt 1-mal geändert.
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#9 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 10:32:58

Hallo,

nochmal Danke für die Antworten.
Ich weiss, dass identische Wagen leer, also Fahrebereit, aber leere Tanks etc, 6,9 Tonnen wiegen (selber schon
wiegen lassen), aber halt auf dem 8 Tonner Fahrgestell.
Deswegen ist es für mich unerheblich, was der zum Verkauf stehende LKW jetzt leer wiegt, da ich
sowieso viele Dinge rauswerfe.
Das Ersatzrad z.B kommt auf den Hänger (dort habe ich 500 Kilo Reserve)
Von den verbauten 800AH Batterien bleiben nachher noch 200 usw.
600 Liter Dieselkapazität, 400 Liter Wasser und 200 Liter Kacketankkapazität :-) weniger
Lediglich den Retarder wollen wir unangetastet lassen.

Wenn der Gewichtsunterschied des reinen Fahrgestells nur 125 Kilo beträgt, so wie von Chris herausgefunden,
so wäre das vollkommen ok.

Viele Grüße

Lea

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#10 Beitrag von Ulf H » 2012-05-21 10:40:30

lea512 hat geschrieben:...Lediglich den Retarder wollen wir unangetastet lassen....
... ist der im Leergewicht schon mit drin? ... irgendwas gabs da mal, dass Retarder und wirbelstrombremsen als sicherheitstechnisches Gerät nicht ins Leergewicht einbezogen sind ... steuerlich mag das gehen ... aber 7,5 t sind 7,5 t und darüber ist nun mal Schluss mit FS Klasse 3 ...

... nur wenn Du weisst, was die kiste jetzt wiegt, kannst Du auch seriös rechnen, was sie wiegt, wenn Du diverse Sachen abwirfst ... ich versteh es einfach nicht, was so schwer daran ist die Karre zu wiegen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#11 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 10:48:28

Hi,
es ist nichts schwer daran, das Auto jetzt zu wiegen, aber es ist völlig egal, was er jetzt wiegt.
Außerdem müßten dazu zuerst 5 Kubikmeter Privatmist des jetztigen Käufers ausgeräumt werden.
Und ja, der Verkäufer ist seriös, sehr sogar, hat von sich aus Wiegung angeboten, brauch ich aber nicht.
Ich weiss, was er als 8.223 wiegt bzw wiegen würde, das reicht.
Nur halt nicht als 10.223, daher auch das Posting hier.
Dass er nachher permanent etwas überladen ist, das ist klar, das war aber auch nicht die Frage.
Wir haben nachher legal nur knapp 500 bis 700 Kilo Zuladung, das ist knapp, aber machbar.
Viele Grüße
Lea

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#12 Beitrag von tonnar » 2012-05-21 10:52:40

Hey Lea,
herzlich willkommen im Club der Allrad-Verrückten!
Zu Deiner Frage: Ich kann Ulf nur zustimmen. Wenn Du vorher weisst, was alles verbaut ist und was Du davon rauswirfst, dann kannst du den Karren auch komplett wiegen und die Ausbauteile abrechnen. Befestigungsmittel und anderer Kleinscheiß ergeben dann noch nen zusätzlichen kleinen Puffer. Das Ganze ist aber wohl eher eine Hilfe für den persönlichen Ausbau als ein kaufentscheidendes Kriterium, da es Dir der Bock anscheinend angetan hat. Zur Not muss eben irgendwann der große Führerschein her.

Viel Glück und Erfolg beim Fahrzeugkauf!

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#13 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2012-05-21 11:31:33

... irgendwas gabs da mal, dass Retarder und wirbelstrombremsen als sicherheitstechnisches Gerät nicht ins Leergewicht einbezogen sind ... steuerlich mag das gehen ...

Die von Chris genannten Gewichte sind Fahrgestell ab Werk in Grundausstattung.
Retarder(100-150 kg) und was sonst noch auf den Aufpreislisten steht sind hier nicht dabei.
Daher wird nach dem Aufbau das Leergewicht neu bestimmt.
Versteuert wird so oder so das zGG.egal welches Leergewicht das Auto hat
Der Retarder ist Gold wert den würde ich keinesfalls entfernen

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#14 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 11:48:23

Hi,

na Allrad hat er zum Glück nicht :-)
Aber wirklich sehr interessantes Forum hier, weil vor allem viel technisches ausführlich besprochen wird. (freut meinen Mann)

Und ja, der Retarder bleibt definitiv drin, keine Frage.
Wie gesagt, wir hatten bereits zwei identische Fahrzeuge (Clou Liner) wie der jetzt zum Kauf beabsichtigte. Leergewichtsproblematik
etc etc ist uns alles bekannt und bewusst.
Und ein identisches Fahrezug mit unserer Konfiguration haben wir auch schon selber gewogen (6,6 T)

LKW Führerschein hätten wir vielleicht gemacht, also den C, aber den CE, also mit Hänger, wollen wir auf keinen Fall machen.
Und im Moment ist es so, dass wir bis 7,5 Tonnen fahren dürfen und hintendran unseren Hänger mit 2,5 Tonnen, also alles perfekt.
Nur mit dem C Führerschein dürfen wir nur Hänger mitnehmen bis 750 Kilo, und das geht halt gar nicht.
Und CE machen, auf keinen Fall...
Dazu noch die Kosten für zwei Leute, sind zusammen bestimmt auch 5000 Euro, damit lässt sich ne Menge am Fahrzeug anstellen, z.B an
unserem Hänger eine Box nachrüsten, in welche wir schwere Sachen vom Wohnmobil auslagern (Ersatzrad, Generator etc etc)

Nachher geht's zu MAN, dort nochmal zusätzlich nachfragen, obwohl ich glaube, dass die Aussage von Chris schon sehr überzeugend ist.

By the way, kann man irgendwo ne CD mit einem Werkstatthandbuch für die L2000 kaufen oder downloaden ?

Grüße

Lea

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#15 Beitrag von HildeEVO » 2012-05-21 12:01:31

lea512 hat geschrieben:Hi,

na Allrad hat er zum Glück nicht :-)
Aber wirklich sehr interessantes Forum hier, weil vor allem viel technisches ausführlich besprochen wird. (freut meinen Mann)

Nachher geht's zu MAN, dort nochmal zusätzlich nachfragen, obwohl ich glaube, dass die Aussage von Chris schon sehr überzeugend ist.

By the way, kann man irgendwo ne CD mit einem Werkstatthandbuch für die L2000 kaufen oder downloaden ?

Grüße

Lea
:wack: :wack: :wack:

Du weißt aber schon, dass wir hier ein Allrad-Forum sind!?!?!?

Vergiss einfach die Antworten aller die sich hier geäußert haben... Ich habe Dir die Gewichte von Allradfahrgestellen raus gesucht!!!

Ich bin raus! :motz:

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#16 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2012-05-21 12:06:06

(Clou Liner) wie der jetzt zum Kauf beabsichtigte
Etwas spät die Info,
Wende dich doch einfach an den Aufbauhersteller der kennt alle Masse und Gewichte.
Übrigens achtet MAN sehr auf seine Urheberrechte,sie sind sehr Humorlos.

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#17 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 12:22:29

Hi,

jo, bin ja nicht doof, steht ja groß drüber "ALLRADFORUM" :-)

Ist doch aber egal, die Technik ist ja bis auf den Allrad gleich.

Chris, danke nochmal, das war schon ok mit den Daten, ich hab ja nur die ungefähre
Differenz gebraucht, nicht die tatsächlichen Leergewichte.

Viele Grüße

Lea

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#18 Beitrag von Wombi » 2012-05-21 13:05:45

Jeder Kommentar überflüssig ........ :wack:





Ab und zu ist es gut, etwas zu warten mit der Antwort .... :cool:
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#19 Beitrag von makabrios » 2012-05-21 19:15:08

Wombi hat geschrieben: Ab und zu ist es gut, etwas zu warten mit der Antwort .... :cool:
Eben! Du hast ja auch nen L 27. Und von den MAN ohne Allrad hättest du eh keine Ahnung gehabt. War schon gut so! :ninja: :ninja:

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#20 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 20:32:37

Halllo,
ehrlich gesagt verstehe ich die letzten Postings nicht so ganz.
Ich habe nach einem Forum gesucht mit einigen MAN Spezialisten gesucht, das scheine ich hier
gefunden zu haben.
In keinem anderen Forum waren dermaßen viele google Treffer auf technische Fragen zu MAN Lkw
wie hier.
Ich habe eine Frage gestellt, die wurde mir sehr gut beantwortet,
darüber habe ich mich gefreut und bin dankbar, hatte ich ja auch geschrieben.
Was jetzt aber Kommentare wie "hier ist wohl jeder Kommentar überflüssig, zum Glück habe ich
mit der Antwort noch gewartet", mit welchen man mich indirekt in die doofe Ecke stellt, hier sollen,
kann ich nicht verstehen.
Ehrlich nicht.
Aber egal
Grüße
Lea

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1867
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#21 Beitrag von möp » 2012-05-21 20:41:17

es macht halt gewichtsmäßig durchaus einen unterschied ob der lkw allrad hat oder nicht

der gewichtsunterschied sollte jedoch vergleichbar sein

lea512
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2012-05-21 0:02:49

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#22 Beitrag von lea512 » 2012-05-21 20:48:01

ja natürlich ist mir klar, dass das Leergewicht MIT Allrad höher ist.
Ich bin zwar ne Frau, hab aber durchaus mal vor vielen Jahren eine KFZ Lehre
gemacht.
aber wie geschrieben ging es mir nur um die Differenz von 10 zu 8 Tonnen Fahrgestell,
nicht um das tatsächliche Gewicht.
Aber lassen wir das, war heute bei MAN, die suchen das raus.
Der Werkstattmeister meinte, dürfte hinkommen mit 125 Kilo Differenz.
Die Räder sind etwas größer und die Federung etwas stärker, der Rahmen auch etwas stabiler,
aber 125 Kilo sind ein realistischer Wert.
Na denn, kaufen wir die Möhre :-)

knuffi
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2008-01-09 13:11:15

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#23 Beitrag von knuffi » 2012-05-21 21:00:25

.
.
.
... ich glaube , ich hol mal chips und bier ...
.
.
.
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
OPTIMISMUS IST DER MANGEL AN INFORMATION

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#24 Beitrag von HildeEVO » 2012-05-21 21:09:42

Ich kanns mir nicht verkneifen!
Aber lassen wir das, war heute bei MAN, die suchen das raus.
Ist schon klasse wenn die privatiers solche Dinge schneller rausfnden als die Profis bei MAN! :D

Lass uns bitte wissen wie lange sie suchen mussten!?!? :joke:

Für mich hätte es keinen Unterschied gemacht nach 4x2 oder 4x4 Fahrzeugen zu suchen. Aber leider hast Du uns diese Info vorenthalten!
Ein 4x2 Fgst. ist um Längen leichter! Aber MAN wird Dir schon die Info geben! Ach ja wissen sie den Radstand???

Schöne Grüße

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#25 Beitrag von Wombi » 2012-05-21 22:01:25

Hallo Lea,

unser Forum ist, wie Du aufgrund der sehr kurzen Dazugehörigkeit nicht wissen kannst, keinesfalls Frauenfeindlich.


Aber Du fragst, bekommst Antworten, und stellst selbige in Frage ......


Leergewichtsproblematik
etc etc ist uns alles bekannt und bewusst.
Und schreibst dann,
Ich weiss, dass identische Wagen leer, also Fahrebereit, aber leere Tanks etc, 6,9 Tonnen wiegen (selber schon
wiegen lassen), aber halt auf dem 8 Tonner Fahrgestell.

Und jetzt rechnen wir mal ein wenig, damit Du von unserem Forum zumindest was technische Fragen anbelangt hinterher nichts negatives berichten kannst.

Du weißt, daß identische Fahrzeuge mit dem 8 to. Fahrgestell fahrbereit aber mit leeren Tanks 6,9 to. wiegen.

Die ""VOLLEN "" Tanks gehören aber leider zum Leergewicht !!!
Voller Sprit, und volles Wasser.

Du willst ja soviel wie möglich sparen ......

Also ""nur"" 200 l Sprit, und 200 l Wasser .....

Hm, bleiben ""regulär beim 8 to. Fahrgestell nurnoch 200 Kg zuladung ..... hmmmmm

Du willst aber auch noch mitfahren, ..... und Dein Partner auch ...... hmmmm

Personen werden mit 75 Kg gerechnet + 15 Kg Gepäck .....

Hm, macht noch 20 Kg Zuladung beim 8 to. Fahrgestell.

Der Retarder wiegt in der Verteilerklasse ca. 70-120 Kg

Macht also schon ein Leergewicht von 7600 Kg

Und somit jetzt schon über 7,5 to.
Von den verbauten 800AH Batterien bleiben nachher noch 200 usw.
Also nochmal ca. 140 Kg ( 24 V ) dazu ...... macht ca. 7750 Kg ......


Das Auto ist noch immer nicht beladen ...... und noch immer ein 8 tonner .....

Sagen wir mal, daß der 10 tonner "nur" ca. 125 Kg schwerer ist...

Also ca. 7,9 to


So, jetzt haben wir mal einige Werte rausgerechnet, und sind bei ca. 8 to. angelangt.

Das genannte Fahrzeug wiegt 9900 Kg, (Was ich bei der Flüssigkeitsmenge schwer anzweifle .... egal. )

Wir sagten, 1400 l Flüssigkeiten sind dabei

9900-1400 = 8500 Kg

An Batterien sind 800 AH (24 V ) an Bord = ca. 560 kg


8500 Kg - 560 Kg = ca. 7950 Kg

Plus Deine 200 l Wasser und 200 l Sprit und 140 Kg Batterien ..... denn das haben wir jetzt ja alles abgezogen = wieder ca. 8500 Kg

So, und jetzt ist noch nichts beladen !!!!!!!

Realistisch kommst Du auf ca. 8,3-8,6 to.


Ich fahre ein Vergleichsfahrzeug, habe jedoch nur 1000 l Flüssigkeiten an Bord ..... und mein Gewicht ist 9,9 to. !!!

Also glaube ich kaum, daß das Gewicht Deines Fahrzeuges so richtig ist .... eher höher.

Wenn ein 4X2 auf das Gewicht kommt, schließe ich auf einen sehr großen Koffer.



Nur mit dem C Führerschein dürfen wir nur Hänger mitnehmen bis 750 Kilo, und das geht halt gar nicht.
Richtig, so stehts im Gesetz, und Du sagst .... das geht gar nicht .....

Und warum soll dann ein Fahrzeug mit ca. 8,5 to. und einem 2,5 to. Anhänger mit Klasse 3 bewegt werden dürfen ???

Das geht eben auch garnicht .....


Nix für ungut, aber das ist die Antwort, nach der Du gefragt hast.

Und Chips brauchen wir heute keine mehr. :cool:

Ich hoffe, daß Ihr das Fahrzeug VORHER nochmal auf die Waage fahrt.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Bluekat
abgefahren
Beiträge: 1744
Registriert: 2011-10-26 17:25:47
Wohnort: 74847 Obrigheim

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#26 Beitrag von Bluekat » 2012-05-22 8:06:24

Ich weiss, dass identische Wagen leer, also Fahrebereit, aber leere Tanks etc, 6,9 Tonnen wiegen (selber schon
wiegen lassen), aber halt auf dem 8 Tonner Fahrgestell.

Leere Tanks, aber fahrbereit...hmmm interessant

Es ist doch immer wieder interessant, wie man sich doch alles schön reden kann...
http://bluekatk.blogspot.de/
Hubraum ist der Raum, welchen die Hupe zum hupen braucht...

Benutzeravatar
manheizer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 104
Registriert: 2006-10-03 14:32:49
Wohnort: CH- Guntalingen

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#27 Beitrag von manheizer » 2012-05-22 12:09:28

Aso doch Chips? :joke:

Grüsse
Damian :rock:
AlpenMAN und BassMAN

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#28 Beitrag von Ulf H » 2012-05-22 13:42:22

manheizer hat geschrieben:Aso doch Chips? :joke:
... näää Tischkante ... die sieht nach den ganzen fetten 7,5 t-Threads schon ziemlich mitgenommen aus vom reinbeissen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
manheizer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 104
Registriert: 2006-10-03 14:32:49
Wohnort: CH- Guntalingen

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#29 Beitrag von manheizer » 2012-05-23 12:09:33

Genau! Danke Ulf. :frust:

Ich habe das Problem ja nicht. (Oder soll ich mal fragen ob ich den KAT auf unter 7.5to bringe?) :spassbremse:

Grüsse
Damian
AlpenMAN und BassMAN

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Gewichtsunterschiede MAN 8.223 zu 10.223, wer kann helfe

#30 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2012-05-23 19:14:11

geht das WIRKLICH?


ja geht sogar super..... Motor raus und Achsen weg
und wer braucht schon ein Dach :joke:

Antworten