Anschluss Webasto Dieselheizung
Moderator: Moderatoren
Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo,
ich tausche am LKW gerade den alten Blech-Dieseltank gegen einen Kunststofftank. Die Heizung war beim alten Tank an einem separaten Anschluss/Steigrohr angeschlossen, beim Neuen gibt es den nicht.
Kann man mit entsprechenden Abzweigen die Heizung einfach in die Dieselleitungen zur/von der Einspritzpumpe einschleifen oder gibt das Probleme? Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Gruss
Eckard
ich tausche am LKW gerade den alten Blech-Dieseltank gegen einen Kunststofftank. Die Heizung war beim alten Tank an einem separaten Anschluss/Steigrohr angeschlossen, beim Neuen gibt es den nicht.
Kann man mit entsprechenden Abzweigen die Heizung einfach in die Dieselleitungen zur/von der Einspritzpumpe einschleifen oder gibt das Probleme? Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Gruss
Eckard
The older the boys, the larger the toys.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo Eckhard,
Du kannst ein T-Stück in die Vorlaufleitung einbauen und dort den Diesel entnehmen.
Genaue Anleitung wie lang und wo dies geschehen soll, steht in den Unterlagen zur Heizung.
Grüße
Hans-Josef
Du kannst ein T-Stück in die Vorlaufleitung einbauen und dort den Diesel entnehmen.
Genaue Anleitung wie lang und wo dies geschehen soll, steht in den Unterlagen zur Heizung.
Grüße
Hans-Josef
- Grüne Minna
- Schrauber
- Beiträge: 318
- Registriert: 2010-10-17 22:16:35
- Wohnort: Langendorf
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo Eckhard,
T-Stück geht einfach nur frist die Heizung den Tank leer und den Auto steht auch.
Besser zweite Leitung einsetzen und noch zur Tankstelle kommen.
Achim
T-Stück geht einfach nur frist die Heizung den Tank leer und den Auto steht auch.
Besser zweite Leitung einsetzen und noch zur Tankstelle kommen.
Achim
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Die Rücklaufleitung endet weiter oben im Tank, wenn du dort die Heizung einklinkst, besteht die Gefahr des Leersaugens nicht.
Zuckerbrot ist aus.
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Und woher kommt der Sprit, wenn der Motor steht?tauchteddy hat geschrieben:Die Rücklaufleitung endet weiter oben im Tank, wenn du dort die Heizung einklinkst, besteht die Gefahr des Leersaugens nicht.
Ich halte das Leersaugen vom Tank vorsichtig ausgedrückt für eine extrem theoretische Situation. Der Betrieb der Heizung bei stehendem Auto, da ist eher die Batterie leer als der Tank.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Na aus dem Tank natürlich ... Über die Rücklaufleitung, die, wie du sehr richtig zitiert hast, im Tank, aber eben weiter oben, endet.1017A hat geschrieben:Und woher kommt der Sprit, wenn der Motor steht?tauchteddy hat geschrieben:Die Rücklaufleitung endet weiter oben im Tank, wenn du dort die Heizung einklinkst, besteht die Gefahr des Leersaugens nicht.
Zuckerbrot ist aus.
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Also immer schön voll tanken, bevor man Heizen kanntauchteddy hat geschrieben: Na aus dem Tank natürlich ... Über die Rücklaufleitung, die, wie du sehr richtig zitiert hast, im Tank, aber eben weiter oben, endet.


Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Soll die Heizung auch während der Fahrt betrieben werden wäre ich vorsichtig. Warum sollte sich die ESP die Mühe machen, den Diesel gegen die Schwerkraft aus dem Tank zu saugen, wenn es den Sprit auch MIT der Schwerkraft aus der Steigleitung gibt? Zumindest hat die Dosierpumpe der Heizung gegen einen Unterdruck anzusaugen.
Jochen
Jochen
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo,
erstmal danke für Eure Antworten. Sie spiegeln so ziehmlich meine Gedanken wieder.
Wenn ich die Heizung über T-Stücke an die Dieselleitungen zum Motor anschließe, sind dort die Druckverhältnisse in den Leitungen sicher anders als in einem separaten Leitungspaar.
Da es eine Standheizung ist und auch als solche betrieben werden soll, ist die Funktion der Heizung unkritisch denke ich (Motor aus oder Motor an und Heizung im Nachlauf von der Motorvorwärmung).
Die Frage ist allerdings, was passiert wenn der Motor läuft? Ist die Heizung zur Vorlaufleitung hin wirklich dicht, oder saugt die ESP durch die Heizung evtl. Luft mit an?
Ebenso die Frage zur Rücklaufleitung. Wird Diesel durch den Überdruck rückwärts in die Heizung gedrückt und wenn ja, wo kommt er dann wieder raus?
Die Heizung ist übrigends eine 30 Jahre alte Webasto DBW2010. Leider habe ich keine originale Installationsanweisung und in den Neueren, die im Netz zu finden sind, wird immer nur ein separater Tankanschluß beschrieben.
Hat einer von Euch so eine Heizung mit T-Stücken angeschlossen und es funktioniert?
Oder hat jemand eine Installationsanweisung in der dies beschrieben ist?
Gruß
Eckard
erstmal danke für Eure Antworten. Sie spiegeln so ziehmlich meine Gedanken wieder.
Wenn ich die Heizung über T-Stücke an die Dieselleitungen zum Motor anschließe, sind dort die Druckverhältnisse in den Leitungen sicher anders als in einem separaten Leitungspaar.
Da es eine Standheizung ist und auch als solche betrieben werden soll, ist die Funktion der Heizung unkritisch denke ich (Motor aus oder Motor an und Heizung im Nachlauf von der Motorvorwärmung).
Die Frage ist allerdings, was passiert wenn der Motor läuft? Ist die Heizung zur Vorlaufleitung hin wirklich dicht, oder saugt die ESP durch die Heizung evtl. Luft mit an?
Ebenso die Frage zur Rücklaufleitung. Wird Diesel durch den Überdruck rückwärts in die Heizung gedrückt und wenn ja, wo kommt er dann wieder raus?
Die Heizung ist übrigends eine 30 Jahre alte Webasto DBW2010. Leider habe ich keine originale Installationsanweisung und in den Neueren, die im Netz zu finden sind, wird immer nur ein separater Tankanschluß beschrieben.
Hat einer von Euch so eine Heizung mit T-Stücken angeschlossen und es funktioniert?
Oder hat jemand eine Installationsanweisung in der dies beschrieben ist?
Gruß
Eckard
The older the boys, the larger the toys.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Sowohl im Bus als auch im Magirus endet die Rücklaufleitung einige Zentimeter über dem Boden. Ich schätze, im Bus kann man von den 390l Tankinhalt deutlich über 300 über die Rücklaufleitung entnehmen.
Und so ist es bei allen mir persönlich bekannten Tanks ...
Die Rücklaufleitung ist fast drucklos, so dass von da keine Probleme zu erwarten sind..
Und so ist es bei allen mir persönlich bekannten Tanks ...
Die Rücklaufleitung ist fast drucklos, so dass von da keine Probleme zu erwarten sind..
Zuckerbrot ist aus.
- Roudenleiw
- Schrauber
- Beiträge: 378
- Registriert: 2009-10-20 10:48:42
- Wohnort: Dreiländerecke
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo,
bei meiner neuen Webasto war n'en neues Steigrohr mit dabei,musst dann nur ein loch in den tank bohren und neue Steigleitung einbauen,hab das ganz nah am Einf!ullstutzen gemacht so konnte mein mädchen mit der Hand den Lappen anhalten als ich bohrte das keine metalspähne in den Tank fielen
,hat das auch gut gemacht und die neue funktioniert jetzt einwandfrei.
Mfg Marc
bei meiner neuen Webasto war n'en neues Steigrohr mit dabei,musst dann nur ein loch in den tank bohren und neue Steigleitung einbauen,hab das ganz nah am Einf!ullstutzen gemacht so konnte mein mädchen mit der Hand den Lappen anhalten als ich bohrte das keine metalspähne in den Tank fielen

Mfg Marc
Nonne militia est vita hominis super terram.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11091
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo,Landei hat geschrieben:Warum sollte sich die ESP die Mühe machen, den Diesel gegen die Schwerkraft aus dem Tank zu saugen, wenn es den Sprit auch MIT der Schwerkraft aus der Steigleitung gibt? Zumindest hat die Dosierpumpe der Heizung gegen einen Unterdruck anzusaugen.
warum sich die ESP die Mühe macht, vermag ich nicht zu sagen. Funktionieren tut's aber - zumindest beim A-L

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Na ja, spätestens wenn die paar Tropfen aus der Steigleitung gesaugt sind, muss der Saft ja wieder woanders herkommen. Letztlich geht es darum, auf einen möglichen Unterdruck bei laufendem Motor im Saugbereich der Dosierpumpe hinzuweisen.warum sich die ESP die Mühe macht, vermag ich nicht zu sagen.
(Und wenn eine ESP aufhört, sich generell Mühe zu machen, dann wird sie dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Damit drohe ich meiner immer und es hat bislang geholfen.

Jochen
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11091
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Hallo,
bei den gegebenen Leitungsdurchmessern und Kraftstoffdurchsätzen ist das denke nicht nicht so das Problem - aus dem Steigrohr können ESP und Dosierpumpe unbesorgt gemeinsam nuckeln
Grüße
bei den gegebenen Leitungsdurchmessern und Kraftstoffdurchsätzen ist das denke nicht nicht so das Problem - aus dem Steigrohr können ESP und Dosierpumpe unbesorgt gemeinsam nuckeln

Grüße
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
upps, doppelt gemoppelt
Zuletzt geändert von monard am 2012-04-13 19:48:43, insgesamt 2-mal geändert.
The older the boys, the larger the toys.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
OK Uwe, jetzt hast Du Dich (bzw. Deinen Hanomag) geoutet ;-) Du hast also eine Heizung an die Dieselleitung zum Motor angeschlossen und es funktioniert.
Wo hast Du die T-Stücke gesetzt, dicht am Tank oder eher zur ESP hin?
@tauchteddy
Das mit der Rücklaufleitung hat natürlich seinen Reiz. Läuft das bei Dir so? Würde ja bedeuten das der Rücklauf der Heizung an den Vorlauf zum Motor angeschlossen wird. Ich glaube ich muss mal gucken ob bei der Heizung Vor- und Rücklauf sauber mit einem Ventil geschlossen werden und so keine Gefahr besteht, dass von der ESP Luft angesaugt wird.
Gruss
Eckard
Wo hast Du die T-Stücke gesetzt, dicht am Tank oder eher zur ESP hin?
@tauchteddy
Das mit der Rücklaufleitung hat natürlich seinen Reiz. Läuft das bei Dir so? Würde ja bedeuten das der Rücklauf der Heizung an den Vorlauf zum Motor angeschlossen wird. Ich glaube ich muss mal gucken ob bei der Heizung Vor- und Rücklauf sauber mit einem Ventil geschlossen werden und so keine Gefahr besteht, dass von der ESP Luft angesaugt wird.
Gruss
Eckard
The older the boys, the larger the toys.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Der Rücklauf der Heizung? Meine Heizung hat keinen Rücklauf ... Ihren Brennstoff holt sie aus separaten Kanistern.
Zuckerbrot ist aus.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
aha, es gibt also auch Heizungen ohne Rücklauf. Macht die Sache natürlich leichter. Meine Heizung hat leider einen Rücklauf.
The older the boys, the larger the toys.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Nein, die ESP hat eine Rücklaufleitung. Um diese geht es.
In diesen Fällen müsste die Dosierpumpe der Standheizung zunächst einmal gewaltig ansaugen. In Anbetracht der minimalen Fördermenge während der Startphase -das wären bei Schwachlast etwa 0,2 Liter/Stunde, die Startphase dauert bis zum automatischen Startvorgangsabbruch ca. zweimal 3 Minuten, mit anderen Worten, Heizung geht in die Störung und muss zigmal manuell gestartet werden, was wiederum unnötig Strom verballert- sehe ich da eine eingebaute Unsicherheit.
In meinem PKW läuft die Benzinheizung problemlos mit T-Stuck in der Benzinleitung. Die Dosierpumpe sitzt allerdings unterhalb des Niveaus des Benzintanks.
Wenn du den Einbau einer separaten Steigleitung scheust (weil du dazu den Tank abbauen müsstest?), dann versuch es doch erst einmal mit der Zuleitung und freue dich, wenn alles klappt.
Jochen
Das bedeutet aber auch, das eine Rücklaufleitung möglicherweise bei längerer Standzeit leer laufen kann, denn in der Regel liegt die ESP immer oberhalb des Tanks.Die Rücklaufleitung ist fast drucklos, so dass von da keine Probleme zu erwarten sind..
In diesen Fällen müsste die Dosierpumpe der Standheizung zunächst einmal gewaltig ansaugen. In Anbetracht der minimalen Fördermenge während der Startphase -das wären bei Schwachlast etwa 0,2 Liter/Stunde, die Startphase dauert bis zum automatischen Startvorgangsabbruch ca. zweimal 3 Minuten, mit anderen Worten, Heizung geht in die Störung und muss zigmal manuell gestartet werden, was wiederum unnötig Strom verballert- sehe ich da eine eingebaute Unsicherheit.
In meinem PKW läuft die Benzinheizung problemlos mit T-Stuck in der Benzinleitung. Die Dosierpumpe sitzt allerdings unterhalb des Niveaus des Benzintanks.
Wenn du den Einbau einer separaten Steigleitung scheust (weil du dazu den Tank abbauen müsstest?), dann versuch es doch erst einmal mit der Zuleitung und freue dich, wenn alles klappt.
Jochen
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Ich bin ein wenig verwirrt, geht es hier um Möglichkeiten der Brennstoffversorgung oder darum, sich möglichst viele Fehlermöglichkeiten auszudenken?
Zuckerbrot ist aus.
- Fernreisender
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2009-12-24 1:35:10
- Wohnort: Zwischen ZRH und W'thur
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Ich würde die Dieselheizung separat anschliessen, dann gibts auf alle Fälle keine Probleme.
Bei meinem 760 Liter Dieseltank hatte ich die Dieselheizung auch über ein T-Stück angeschlossen, sobald der Tank halb leer gefahren war, konnte die Heizung nicht mehr ansaugen, die nuckelte von irgendwoher, aber nicht vom Tank. Nach dem Umbau auf einen eigenen Anschluss für die Dieselheizung war das Problem behoben.
Schöne Grüsse, Andreas.
Bei meinem 760 Liter Dieseltank hatte ich die Dieselheizung auch über ein T-Stück angeschlossen, sobald der Tank halb leer gefahren war, konnte die Heizung nicht mehr ansaugen, die nuckelte von irgendwoher, aber nicht vom Tank. Nach dem Umbau auf einen eigenen Anschluss für die Dieselheizung war das Problem behoben.
Schöne Grüsse, Andreas.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
StimmtIch bin ein wenig verwirrt,

geht es hier um Möglichkeiten der Brennstoffversorgung
Ja
nein UNDoder
, um diese möglichst auszuschließen und einen reibungslosen Betrieb der Heizung zu gewährleisten.darum, sich möglichst viele Fehlermöglichkeiten auszudenken
Ich bin letztes Jahr im Sommerurlaub ein paar Tage komplett eingeregnet, einen Tag funktionierte die Heizung nicht (blöder Sicherungsschaden) und fast hätte uns das Leben im Feuchtbiotop (zig Paar zu trocknende Regenklamotten) veranlasst, den Urlaub abzubrechen, nicht wegen der Kälte, sondern weil wir nichts mehr trocknen konnten.
Nichts ist ätzender, als wenn man bei zugiger Kälte oder im strömenden Regen neben dem Auto hockt und machen muss, dass die Dosierpumpe ansaugt oder dass bei abgesoffener Heizung die Dosierpumpe zwar pumpt, aber nicht in die Heizung.
Die Heizungsbauer sind nicht ganz so blöde und sehen extra einen separaten Tankanschluss vor. Andere Möglichkeiten KÖNNEN funktionieren, aber wenn bspw. alle maximalen Werte zusammenkommen (maximale Ansauglänge, maximale Druckschlauchlänge, viele Bögen und potentielle Luftblasenstellen) dann baut man sich halt potentielle Fehlerquellen ein.
Jochen
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Danke Jochen, dass du mir das endlich erklärt hast ... Nach über zweitausend Stunden Standheizungsbetrieb bei Temperaturen bis -20°C wurde das ja mal nötig.
Zuckerbrot ist aus.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
You're welcome, mate
Warum sollte ich mein Lehrgeld aus über 30 Jahren leider nicht störungsfreiem Standheizungsbetrieb für mich behalten.
Jochen

Warum sollte ich mein Lehrgeld aus über 30 Jahren leider nicht störungsfreiem Standheizungsbetrieb für mich behalten.
Deine Lösung scheint mir übrigens die zuverlässigste zu sein, ist aber leider für den Threadersteller höchstens Plan B.Ihren Brennstoff holt sie aus separaten Kanistern.

- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20064
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Bin zwar nicht Uwe, kenne das Auto aber auchmonard hat geschrieben:OK Uwe, jetzt hast Du Dich (bzw. Deinen Hanomag) geoutet ;-) Du hast also eine Heizung an die Dieselleitung zum Motor angeschlossen und es funktioniert.
Wo hast Du die T-Stücke gesetzt, dicht am Tank oder eher zur ESP hin?

Relativ dicht am Tank.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Gut, vor 30 Jahren hatte ich noch nichtr einmal einen Diesel
Ich finde die Idee, aus der Rücklaufleitung zu zapfen - habe ich übrigens in irgendeiner Standheizungseinbauanleitung gelesen - immer noch gut. Ich denke auch, die Rücklaufleitung läuft nicht leer, wenn alles in Ordnung ist. Trotzdem ... man könnte das T-Stück ganz dicht an den Tank setzen, dann ist die anzusaugende Strecke sehr kurz.

Zuckerbrot ist aus.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Ich sehe schon, es läuft darauf hinaus, dass ich es ausprobieren muss.
Einen eigenen Anschluß für die Heizung würde bedeuten ein Loch in den Kunststofftank zu bohren. Da es PE ist läßt sich sowas schlecht abdichten und ich weiß auch nicht wie stark das Material an welcher Stelle ist. Daher ist es wirklich erst Plan B.
Es dauert noch ne Weile bis es soweit ist (der Tank ist noch nicht dran), aber ich werde berichten.
Gruss
Eckard
Einen eigenen Anschluß für die Heizung würde bedeuten ein Loch in den Kunststofftank zu bohren. Da es PE ist läßt sich sowas schlecht abdichten und ich weiß auch nicht wie stark das Material an welcher Stelle ist. Daher ist es wirklich erst Plan B.
Es dauert noch ne Weile bis es soweit ist (der Tank ist noch nicht dran), aber ich werde berichten.
Gruss
Eckard
The older the boys, the larger the toys.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
Der Tank ist noch nicht dran? Womöglich noch neu? Dann lässt sich PE hervorragend abdichten: schweißen. Ist einfach und geht schnell.
Zuckerbrot ist aus.
Re: Anschluss Webasto Dieselheizung
nee, alt und mit Dieselresten drin. Außerdem müsste ich erst wieder jemanden suchen der das kann. Wie gesagt, ist Plan B.
The older the boys, the larger the toys.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin