Umrüstung Servolenkung

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Umrüstung Servolenkung

#1 Beitrag von manawhatu » 2012-03-19 22:37:27

Hi Ihr ;-) nun wie angedroht die erste Anfängerfrage.
Da meine Süsse heute anmerkte,das ihr die Lenkung des Humboldts doch ein wenig zu schwer geht,würde mich interessieren wo ich an unserem Motorblock Mercedes La 710,erkennen kann ob man ne Servo nachrüsten kann oder nicht.habe irgendwie nix schlüssiges gefunden.Danke für die Hilfe.gruß Olli

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Umrüstung Servolenkung

#2 Beitrag von mbmike » 2012-03-19 22:51:56

Hi Olli,

das hat nix mit dem Motorblock zu tun -meines Wissens kannst Du an jedem OM 352 die Servo nachrüsten - soweit die gute Nachricht. Die schlechte: die Teile sind zu einem "vernünftigen" Kurs nicht zu besorgen, neu: wesentlich zu teuer, gebraucht: immer noch viel Geld - ein Teil gibt es gar nicht mehr beim Stern - den ominösen Lenkhebel. Gebraucht findet man die Teile extrem selten und wenn, kann man den Zustand meist erst erkennen, wenn alles in Betrieb genommen und eingebaut ist, was eine ziemliche Schwerstarbeit ist: XL hat das hier mal dokumentiert - die Suche hilft.

Am ehesten könnte man Glück haben, einen Schlacht-Hauber zu finden, der die Teile noch drinne hat. Ansonsten verdopppelst Du mal ganz schnell den Fahrzeugwert mit ner Servo - im übrigen habe ich ein schwereres Auto als du, dieselben Räder und auch keine Servo - ich finde, man ähh frau kann damit schon fahren, wenn mann das Rangieren übernimmt. Eine Servo bringt soviel mehr an Komfort übrigens auch nicht!!! Aber manchmal reicht es aus, dass die Dame des Hauses nicht mehr rummäkelt. In jedem Fall ist es sehr aufwändig! Viel Spaß

Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#3 Beitrag von manawhatu » 2012-03-19 23:05:45

Danke Mike,ja sowas in der Richtung habe ich schonmal gelesen.Es ist wohl mehr eine unterstützende Funktion und nicht mit einer neueren Servolenkung zu vergleichen.Den Thread den du ansprichts habe ich schon gefunden aber ehrlich gesagt nur kurz überflogen und dabei in Erinnerung ,irgendwo gelesen zuhaben,das es darauf ankommt ob ein bestimmter Flansch am Motorblock ist.
Der Haussegen leidet darunter aufjedenfall nicht :lol: abgesehen davon habe ich auch erst wichtigere Bausstellen zu beackern,da muss die Claudi wohl weiter kräftig geradeaus fahren :D Wie gesagt thanx und Gruß Olli

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Umrüstung Servolenkung

#4 Beitrag von mbmike » 2012-03-19 23:14:32

wenn ich das noch richtig weiß, ist dieser Flansch anschraubbar und dafür müssen dann die richtigen Löcher im Block gebohrt sein, diese Halterung kann man aber auch nicht-original gestalten und selber bauen. Die Löcher befinden sich am Motorblock rechts ganz vorne, für die Halterung der Servopumpe quasi direkt oberhalb der ESP vor dem Dieselfilter (wenn ich das recht in Erinnerung habe). Zwei Bohrungen mit gewinde, manchmal ist nur ein Bohrung vorhanden, die Bohrung kann man aber auch selbst herstellen und dann Gewinde reinschneiden - ist aber nicht ganz einfach, nix für nen Anfänger! Bild hab ich keins. Aber die 911er-Piloten haben da bestimmt was im Köcher. ;)
Gruß aus dem Maasland

Mike

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#5 Beitrag von manawhatu » 2012-03-19 23:22:48

ok.....ich bin ja nicht ganz unbedarft,aber da lass ich erstmal die Finger von,denn da warten noch andere Herausforderungen auf mich.Bis dann Mike

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17796
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#6 Beitrag von Pirx » 2012-03-20 0:02:21

Hallo Olli,

diesen Beitrag kennst Du?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 36&t=15443

Unter "Servolenkung" findest Du dort neben dem bekannten Beitrag von Axel auch einen weiteren Beitrag aus dem Archiv, in dem ein Bild der gesuchten Bohrungen im Motorblock zu sehen ist.

Ansonsten ist den Ausführungen von Mike nichts hinzuzufügen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3683
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Umrüstung Servolenkung

#7 Beitrag von Landei » 2012-03-20 8:59:28

Da meine Süsse heute anmerkte,das ihr die Lenkung des Humboldts doch ein wenig zu schwer geht
Sag ihr einfach, dass die Vorvorbesitzerin, die das Auto damals als Kommandoeinsatzwagen gekauft, so schön hat lackieren lassen und auf die breiten Reifen gestellt hat, mit Sicherheit noch kleiner war als sie und trotzdem ganz gut damit gefahren ist :D .


Jochen

(der damals beim Verkaufsgespräch am Ententreffen-Lagerfeuer auf dem Leineweberring dabei war und dessen alter Kleiderschrank jetzt bei euch verbaut ist -das Spülbecken übrigens auch)

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20064
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2012-03-20 11:20:18

Es ist sicher ein bisserl Sache der Muckis, aber auch der inneren Einstellung und der Gewöhnung. Wichtigster Trick: nicht versuchen, im Stand zu lenken. Und üben, üben, üben :)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Umrüstung Servolenkung

#9 Beitrag von mbmike » 2012-03-20 12:18:45

Genau das isses: nicht im Stand lenken! Dann geht das alles andere ganz gut.

Wo die Servo erst richtig wichtig wird, ist im Gelände, da wo Frau dann (zumeist :rock: ) doch eh lieber nicht mehr fahren will (Ausnahmen in der Regel sind durchaus denkbar :lovehead: ). Wenn man im Sand oder Matsch die Räder so geerdet hat, dass davor mehr oder wenige große Haufen liegen, dann kann man ohne Servo (im Matsch besser als im Sand) die bestimmten rechts-links-Bewegungen kaum noch durchführen, durch die man mit Servo oft schon einfach(er) rauskommt.

Nur hierin liegt der große Vorteil der Servo.

Einen 385er im Stand mit der Servo auf Asphalt zu drehen, würde ich den Gelenken und Lagern meines LKWs eh nicht antun wollen! Da ist es sogar schonender keine Servo zu haben! (= Theorie eines Servolosen 385er-Fahrers! ;) )
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

Re: Umrüstung Servolenkung

#10 Beitrag von x.l. » 2012-03-20 16:51:22

Moin,

hier meldet sich der Servoumbau Fred schreiber...
In dem verlinkten Beitrag hab ich ausführlich geschrieben was vorhanden sein muss und was nicht... es sind auch Bilder vom Motorblock eingestellt.

Was vorhanden sein muss ist eine plane Fläche am Motorblock wo die Löcher für die Halterung der Servopumpe gesetzt werden müssen. Das sollte aber der Fall sein. Der rest ist dann auf jeden Fall nachrüstbar sofern du an alle teile rankommst. Am Ende ist das Gesamtpaket entscheidend... nur das Lenkgetriebe reicht nicht und nur die Servopumpe reicht auch nicht.. man braucht auch die passende Halter, passenden Teile für die Lenksäuke, Lenkhebel usw... Will gut durchdacht sein aber auf jeden Fall möglich. Unterschätz aber den Aufwand nicht und rechne mit aufwändiger Teile Suche!

Viel Glück!

Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#11 Beitrag von manawhatu » 2012-03-20 22:29:44

@Jochen ,ja so klein is die Welt;-) das werde ich ihr sagen.Übrigens dein alter Schrank usw,musste leider unseren Umbauplänen weichen.Bis dahin gruß Olli
@Pirx danke habe ich gefunden und ausführlich gelesen
@wilmaaa mein reden man gewöhnt sich an alles ;-) aber ich kenn Claudi die is ne Kämpfernatur.
@Mike coole Theorie gefällt mir :D
@Axel klasse dein ausführlicher Fred,vielen Dank dafür.vielleicht gehe ich das irgendwann mal an,aber wie gesagt habe ich im Moment erstmal anderes auf dem Schirm,hatte mich nur interessiert ob es überhaupt möglich ist.Gruß Olli

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

Re: Umrüstung Servolenkung

#12 Beitrag von x.l. » 2012-03-21 9:55:48

Moin,

möglich ist alles... während unserer Recherchen was wie man denn so eine Servo in den Hauber bekommt sind wir auch auf Firmen gestoßen die Servolenkungen oder auch Power steering systems in Fahrzeugen nachrüsten. Kostet natürlich sündhaft viel Geld und man müsste jemanden finden der in der Leistungsklasse auch etwas anbieten kann... gibt es aber mit Sicherheit für das passende Kleingeld irgendwo auf dieser Welt. Einer der größten Schwierigkeiten bei eben unserem Fahrzeugmodell ist das hierzulande meist Frontlenker unterwegs sind, d.h. selbst du eine Servo findest die vn der Größe her passen könnte hat man das Problem dass sie in die falsche Richtung lenken würde.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#13 Beitrag von manawhatu » 2012-03-22 18:15:39

Hi und nochmals Dank für euren wertvollen Tips,ich habe doch einigess zutun,Schalldämmung,bessere Sitze,vielleicht abdichtung des Motors und vieles mehr.Also ihr werdet öfter von mir hören ;-) bis dahi n sonnige Grüße Olli

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3683
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: Umrüstung Servolenkung

#14 Beitrag von Landei » 2012-04-04 21:43:05

Hei,
jetzt schreibe ich, die Vor-Vorbesitzerin, Carola. Vielleicht kennen wir uns ja vom Weihnachtsbaumverkauf oder so. Wir / ich = Carola und Johannes wohnen ganz in eurer Nähe, in der Mühle. Ich bin tatsächlich mit Humbold gefahren, man muss nur schnell genug sein und rechtzeitig lenken. Viel Spaß euch, ich habe hier letztens noch ein paar Zierleisten gefunden, die ich euch bei Gelegenheit mal vorbeibringe. Liebe Grüße

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#15 Beitrag von manawhatu » 2012-04-04 22:46:24

hey Carola,das is ja nett.Ich weiß,ich habe den Humboldt dort immer stehen sehen und ihn bewundert.nun ist er tatsächlich unser ;-)
Nun wird er wieder seiner Bestimmung folgen und in Zukunft auf reisen gehen.Wir freuen uns auf euren/deinen Besuch.Bis dahin schöne Ostertage,gruß Olli

manawhatu
Selbstlenker
Beiträge: 168
Registriert: 2012-02-20 23:43:43
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Umrüstung Servolenkung

#16 Beitrag von manawhatu » 2012-04-08 20:09:41

Hey euch allen ein schönes Osterfest .......Heute ist Claudia das erste Mal mit Humboldt gefahren,bzw überhaupt einen Siebeneinhalber und was soll ich sagen,sie hat das richtig super gemacht und somit ist jeder fahrerische Zweifel auf ihrer Seite Geschichte.Für mich ist es sehr beruhigend zu wissen das sie genauso Spass am fahren hat.Sie meinte nur,so schlimm ist die fehlende Servolenkung auch wieder nicht.Ihr könnt euch vorstellen,das mir ein Stein vom Herzen viel und ehrlich gesagt bin ich sehr stolz auf sie.........Somit rückt eine mögliche Umrüstung in weite Ferne.

Gruß Olli

Antworten