Fragen LA 710
Moderator: Moderatoren
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Ja, Federn brechen beim 710er kann vorkommen. Eine Lage vorne rechts, eine hinten rechts. Rechts hängen (max) 400l Diesel, links 200l. Ist mir vermutlich in der Mongolei passiert, gemerkt habe ich es erst zu hause.
Overlandtours.de
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Wusste ich doch das ich dies schon von mehreren gehört habe, aber solche Federn müssen ja auch ordentlich was aushalten ^^
Übrigens sehen meine Federn doch recht gut aus, habe sie mir heute nochmal angeschaut und da konnte ich keine Risse oder S-Form erkennen, muss die Kamera wohl verzerrt haben
Übrigens sehen meine Federn doch recht gut aus, habe sie mir heute nochmal angeschaut und da konnte ich keine Risse oder S-Form erkennen, muss die Kamera wohl verzerrt haben

Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Hallo Tobias,
Ich lasse gerade 2 Tanks anfertigen (2x300 L) weil die Einbaumöglichkeiten recht beschränkt sind, vor allem die Höhe ist ein Problem. Dein Hoppe Beispiel mit zB 60 cm Höhe, würde deine Geländetauglichkeit enorm einschränken. Ich fahre keine Breslau usw. Rally's aber schon nach Marokko und dann macht es kein Spaß wenn mann sofort auf die erste Hügel/Steine die Tanks verliert...
Ob große Tanks sich zurück verdienen hängt natürlich von Reisezielen und Fahrleistung ab aber es rechnet sich doch m.A. relativ schnell:
- Nehmen wir an durchschnittlich 15ct/L Vorteil
- 20L/100 Verbrauch
- dann macht das 3 Euro/100 KM
- Ich fahre zB 15.000 km/Jahr macht 450 Euro Ersparnis/Jahr
Keine wissenschaftliche Nummer aber wenn mann ein Fahrzeug mehrere Jahre behält, lohnt es sich wahrscheinlich. Dazu Langstrecken Komfort, keine komische Zoll Fragen "Wie viele Kanister haben Sie?", keine Schweinerei/Geruch, usw.
Anbei mein Entwurf, die Füller habe ich noch versetzt, sitzen jetzt in der Türöffnung hinten.
Harry
Ich lasse gerade 2 Tanks anfertigen (2x300 L) weil die Einbaumöglichkeiten recht beschränkt sind, vor allem die Höhe ist ein Problem. Dein Hoppe Beispiel mit zB 60 cm Höhe, würde deine Geländetauglichkeit enorm einschränken. Ich fahre keine Breslau usw. Rally's aber schon nach Marokko und dann macht es kein Spaß wenn mann sofort auf die erste Hügel/Steine die Tanks verliert...
Ob große Tanks sich zurück verdienen hängt natürlich von Reisezielen und Fahrleistung ab aber es rechnet sich doch m.A. relativ schnell:
- Nehmen wir an durchschnittlich 15ct/L Vorteil
- 20L/100 Verbrauch
- dann macht das 3 Euro/100 KM
- Ich fahre zB 15.000 km/Jahr macht 450 Euro Ersparnis/Jahr
Keine wissenschaftliche Nummer aber wenn mann ein Fahrzeug mehrere Jahre behält, lohnt es sich wahrscheinlich. Dazu Langstrecken Komfort, keine komische Zoll Fragen "Wie viele Kanister haben Sie?", keine Schweinerei/Geruch, usw.
Anbei mein Entwurf, die Füller habe ich noch versetzt, sitzen jetzt in der Türöffnung hinten.
Harry
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Hallo Tobias,
Erklärt das den Federbruch
Gruß Markus
Wie dick sind die denn ?"Mein" Innenausbau ist aus OSB-Platten gebaut und ich finde die wirklich enorm hässlich.
Erklärt das den Federbruch

Gruß Markus
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Danke für die Blumen
Die Tanks und die Halterungen kann man so kaufen, die Rohre müssen nicht aus Metall sein, dafür gibt es auch Tecalan, damit ist das verlegen einfacher. (Tekalan ist ein biegsames Kunststoffrohr) Ist alles kein Hexenwerk.
Das mit deinem Ausbau würde ich mir überlegen, fahr erst mal auf eine Waage und schau wie schwer er ist, bevor du die Tanks anbaust und irgendwelche Wände noch zusätzlich verkleidest. Außerdem, mach nicht zu viel auf einmal, sonst verzettelst du dich, dein Auto ist so wie er ist fahrbereit, also fahr erst mal damit, alles weiter im Laufe der Zeit. Auch die Strecken die du fahren willst, sind nicht ganz ohne, gerade mit kleinen Kindern wirst du keine 600km am Tag schaffen, schließlich wollen die nicht den ganzen Tag im Auto sitzen.
Wenn ich das richtig verstehe hast du kleine Kinder? Wir fahren seit einigen Jahren aufs Feuertanz Festival (in der Nähe von Nürnberg) das ist eine Strecke von 400km von uns aus, für die Strecke haben wir noch nie unter sieben Stunden gebraucht.
Unsere Kinder sind jetzt 3 und 5 mittlerweile geht es schon so halbwegs, davor mussten wir zwischendurch immer lange Pause machen, was nicht heißt das wir jetzt keine mehr machen, nur nicht so lange.
Nicht dass ich dich mit meinen Einwänden frustrieren will, nur habe ich dass Gefühl du willst etwas viel auf einmal willst.


Die Tanks und die Halterungen kann man so kaufen, die Rohre müssen nicht aus Metall sein, dafür gibt es auch Tecalan, damit ist das verlegen einfacher. (Tekalan ist ein biegsames Kunststoffrohr) Ist alles kein Hexenwerk.
Das mit deinem Ausbau würde ich mir überlegen, fahr erst mal auf eine Waage und schau wie schwer er ist, bevor du die Tanks anbaust und irgendwelche Wände noch zusätzlich verkleidest. Außerdem, mach nicht zu viel auf einmal, sonst verzettelst du dich, dein Auto ist so wie er ist fahrbereit, also fahr erst mal damit, alles weiter im Laufe der Zeit. Auch die Strecken die du fahren willst, sind nicht ganz ohne, gerade mit kleinen Kindern wirst du keine 600km am Tag schaffen, schließlich wollen die nicht den ganzen Tag im Auto sitzen.
Wenn ich das richtig verstehe hast du kleine Kinder? Wir fahren seit einigen Jahren aufs Feuertanz Festival (in der Nähe von Nürnberg) das ist eine Strecke von 400km von uns aus, für die Strecke haben wir noch nie unter sieben Stunden gebraucht.
Unsere Kinder sind jetzt 3 und 5 mittlerweile geht es schon so halbwegs, davor mussten wir zwischendurch immer lange Pause machen, was nicht heißt das wir jetzt keine mehr machen, nur nicht so lange.
Nicht dass ich dich mit meinen Einwänden frustrieren will, nur habe ich dass Gefühl du willst etwas viel auf einmal willst.

Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Ich hatte gestern auch nochmal nachgemessen etc pp und hatte dann direkt jeden Tank über 40cm ausm Programm geschmissen. Habe ganz vergessen wie hoch die 60cm sein können und dann bräuchte ich auch kein Allrad mehr 
Was die Streckenplanung betrifft gehe ich von durchschnittlich max. 200km pro Tag aus, wobei die "Anfahrt" auchmal auf die Nacht verlegt werden kann und dann sind ein paar mehr Kilometer drin, aber dies ist die Ausnahme statt der Regelfall.
Ja ich habe ein kleines Kind und dazu "MUSS" ich im inneren etwas umbauen, damit es losgehen kann z.B. 3. Sitz im Fahrerhaus, sowie die Bettecke umbauen die momentan ein Dreieckformat hat und wir schlafen zusammen im Bett und da dürfen es gern 180cm Breite sein, deshalb muss da etwas umgebaut werden. Aber um dies realisieren zu können muss ich die Badecke umbauen, zudem kommt dadurch dann mehr Licht in die Bude rein und es geht einiges an Kilos weg, denn manche Sachen sind teilweise echt Stramm konstruiert z.B. um Kabel zu kaschieren sind 2 "Trennwände" so aufgebaut: 15mm OSB / 3cm Platz für Kabel/ 15mm OSB
Das ist Unsinn, das könnte ich "besser" und leichter haben, wobei Leichter heißt da für mich das diese Wände komplett rausfliegen und die Kabel etwas verlegt werden. Zudem baue ich die neue Bett-Sitzecke aus einem wesentlich dünneren Material..und einwandig..
Der Rest kommt auf meine "to do Liste" und das arbeite ich dann nach und nach ab. Aber ich plane es halt gern ^^
Die nächsten 2+ Wochen ist sowieso erstmal Sitz (kommt nächste Woche an) und Bett dran. Danach sehen wir weiter was noch aufm Programm steht. Und was ich zeitlich und finanziell gerade entbehren kann.
Dann wird wahrscheinlich das Thema Tanks realisiert, aber bis dahin werden Ideen gesammelt etc.
Grüße

Was die Streckenplanung betrifft gehe ich von durchschnittlich max. 200km pro Tag aus, wobei die "Anfahrt" auchmal auf die Nacht verlegt werden kann und dann sind ein paar mehr Kilometer drin, aber dies ist die Ausnahme statt der Regelfall.
Ja ich habe ein kleines Kind und dazu "MUSS" ich im inneren etwas umbauen, damit es losgehen kann z.B. 3. Sitz im Fahrerhaus, sowie die Bettecke umbauen die momentan ein Dreieckformat hat und wir schlafen zusammen im Bett und da dürfen es gern 180cm Breite sein, deshalb muss da etwas umgebaut werden. Aber um dies realisieren zu können muss ich die Badecke umbauen, zudem kommt dadurch dann mehr Licht in die Bude rein und es geht einiges an Kilos weg, denn manche Sachen sind teilweise echt Stramm konstruiert z.B. um Kabel zu kaschieren sind 2 "Trennwände" so aufgebaut: 15mm OSB / 3cm Platz für Kabel/ 15mm OSB
Das ist Unsinn, das könnte ich "besser" und leichter haben, wobei Leichter heißt da für mich das diese Wände komplett rausfliegen und die Kabel etwas verlegt werden. Zudem baue ich die neue Bett-Sitzecke aus einem wesentlich dünneren Material..und einwandig..
Der Rest kommt auf meine "to do Liste" und das arbeite ich dann nach und nach ab. Aber ich plane es halt gern ^^
Die nächsten 2+ Wochen ist sowieso erstmal Sitz (kommt nächste Woche an) und Bett dran. Danach sehen wir weiter was noch aufm Programm steht. Und was ich zeitlich und finanziell gerade entbehren kann.

Dann wird wahrscheinlich das Thema Tanks realisiert, aber bis dahin werden Ideen gesammelt etc.
Grüße
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
und man auf einem schön ebenen Sandfeld eine Kante übersieht (diese kleinen Verwehungen hinter den kleinen Mickerbüschen)
Dann hoppelst du da mit 60 drüber und sie sind beide ab (links und rechts).
Dass Federn bei Fahrfehlern brechen können ist mir schon klar

Die Frage ist jedoch, ob sich durch das bspw. Aufsprengen der alten Federn diese Gefahr verringern lässt. Da bin ich dann eher skeptisch. Dass neue Federn theoretisch immer besser sind als alte dürfte klar sein, wobei ich schon einiges Lehrgeld beim Ersetzen von 40 Jahre alten Originalteilen mit neumodischem Krams minderer Qualität gezahlt habe.
Ok, Federbrüche bei 710ern gab es wohl. Interessant wäre aber jeweils die Frage, ob neue Federn in den Situationen nicht auch gebrochen wären.
Ausbau mit Multiplex Buche.
Ich habe mir den doppelten Luxus geleistet.
2 große Platten, 800€ und schön schwer.
Schade um das Geld und die Zeit, den OSB Krams mit Sperrholzplatten aufwändig zu verschlimmbessern. Da würde ich als günstige Zwischenlösung zur Not ein paar m2 schöne Stoffe vortackern, das ist gut für die Geräuschdämmung, die Auswahl ist riesig und man kann es sich schnell wohnlich machen. Außerdem flutscht eine Schere schneller durch Stoff als der Sägenstecker den Weg zur Kabeltrommel findet.
Jochen
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Ja die OSB verkleiden wäre eine verschlimmbesserung und ein irrsinniger Gedanke... Im Endeffekt ist dann sowieso nurnoch die Wand mit OSB verkleidet und die Küchenzeile mit OSB gebaut, der Rest wird ja rausgehauen. Ich mach mal Bilder, dann wird s genauer bzw. dann ist eine Vorstellung gegeben.Landei hat geschrieben: Ausbau mit Multiplex Buche.
Ich habe mir den doppelten Luxus geleistet.
2 große Platten, 800€ und schön schwer.
Schade um das Geld und die Zeit, den OSB Krams mit Sperrholzplatten aufwändig zu verschlimmbessern. Da würde ich als günstige Zwischenlösung zur Not ein paar m2 schöne Stoffe vortackern, das ist gut für die Geräuschdämmung, die Auswahl ist riesig und man kann es sich schnell wohnlich machen. Außerdem flutscht eine Schere schneller durch Stoff als der Sägenstecker den Weg zur Kabeltrommel findet.
Jochen
Sprich die zwei Wände und das feste hintere "dreieckige" Bett fliegen raus, dafür kommt eine neue Sitzecke 90 x 210 und Bett 90x210, die man verbinden kann zu einem Bett von 180cm. Mit viiiel Stauraum darunter. Dieses Abteil kann dann bei Bedarf mit einem Vorhang abgetrennt werden. Das sollte dann ein paar Kilo sparen und eine viel offenere Gestaltung bieten, zudem noch ein ordentliches Bett mit einer sehr angenehmen Breite und sobald die Kleine dann nicht mehr bei uns schläft, kann sie auf der vorderen Sitzgelegenheit schlafen und hat gemütliche 100x 200 zur Verfügung. Und wir haben eine schöne Spielwiese ^^
Die hintere Ecke soll bewusst eine Kombination aus Sitzgelegenheit und Bett sein, denn so kann sich die Kleine am Tag immer hinlegen ohne vorher irgendwas umklappen zu müssen oder dergleichen, außerdem haben wir theoretisch mehr Platz an den Tischen d.h. ich kann z.B. am vorderen Tisch kochen und am hinteren können die Damen des Hauses Karten spielen bzw. im Allg. spielen. Oder falls wir Gäste haben können diese vorne schlafen und wir können trotz Kind gemütlich hinten schlafen..
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Kleine Spielerei, also Schwarz Weiß gefällt sie mir am Besten, aber das ständige entfärben der Umgebung wäre mir einfach zu teuer 

Zuletzt geändert von TobiasXY am 2012-03-05 20:47:33, insgesamt 1-mal geändert.
- KU 65
- abgefahren
- Beiträge: 2647
- Registriert: 2006-10-05 20:49:50
- Wohnort: Wenden, Südsauerland
- Kontaktdaten:
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Eindeutig die letzten beiden!
Gruß Kai-Uwe
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Jeder erlebt seinen eigenen Tag!
Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Grüne wäre ja fast genau meine Farbe..oder vll. doch Rosa?
Grüzli

Grüzli
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Hallo,
ihr seid ekelig
Gruß Markus
ihr seid ekelig
Gruß Markus

Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Der Tank erfordert bzgl. eines H-Kennzeichens einen belastbaren Prüfer.
Overlandtours.de
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Das war auch mein leidiger Gedanke, wobei ich Kunststoff eigentlich recht praktisch finde und die Höhe von 50cm auch gerade noch so im Rahmen ist..zudem 230e inkl. Konsole, drum und dran find ich persönlich nicht schlecht..
Aber H könnte ich dann wohl knicken. Dann doch lieber Blech und etwas auf Nummer "sicher" gehen ;-)
Aber H könnte ich dann wohl knicken. Dann doch lieber Blech und etwas auf Nummer "sicher" gehen ;-)
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Rechts zwei Rundtanks a 200 l, links 1x 200l, vollgetankt hängt er aber rechtslastig. Tanks waren je 150.- Euros, allerdings mit Tendenz zum Rosten.
Overlandtours.de
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Wo ich gerade dein Bild sehe. Ich hatte vorhin vergessen einen Farbvorschlag zu posten, kein Witz der war schon da bevor ich dein Bild sah.
Finde Rundtank immer etwas "Verschwendung", für den Platz könnte man mehr Liter haben bzw. für die Liter könnte man weniger Höhe aufwenden. Dafür sind 150e natürlich recht günstig und etwas Rost ist sogar gratis dabei..
Aber schönen Bus hast du da. Die Zusatzscheinwerfer"idee" werde ich wohl übernehmen, denn ich bin ein bekennender Zusatzscheinwerfer-Fanatiker, selbst mein Motorrad hatte 2Stk, war aber sau praktisch, vorallem machten die Autos auch rechtzeitig Platz
Finde Rundtank immer etwas "Verschwendung", für den Platz könnte man mehr Liter haben bzw. für die Liter könnte man weniger Höhe aufwenden. Dafür sind 150e natürlich recht günstig und etwas Rost ist sogar gratis dabei..

Aber schönen Bus hast du da. Die Zusatzscheinwerfer"idee" werde ich wohl übernehmen, denn ich bin ein bekennender Zusatzscheinwerfer-Fanatiker, selbst mein Motorrad hatte 2Stk, war aber sau praktisch, vorallem machten die Autos auch rechtzeitig Platz
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Wenn der Rest des Lasters die H-Kriterien erfüllt, würde ich mir um nen Kunststoff-Tank keine Gedanken machen. Wenn Du den Prüfer kennst, kannst Du das auch vorher absprechen. Wenn nicht, kann man auch ne Verblendung aus Blech oder Sperrholz drüber schrauben oder das Teil einfach vorher demontieren.TobiasXY hat geschrieben:Aber H könnte ich dann wohl knicken. Dann doch lieber Blech und etwas auf Nummer "sicher" gehen ;-)

Hast Du mal gemessen, wie tief der Tank max. sein darf? Nicht vergessen, dass die Konsolen auch noch ca. 5cm brauchen!
Aber mal ehrlich, mach Dir nicht so nen Stress wegen nem blöden Tank! Da gibt´s wesentlich wichtigere Sachen am Laster (Bremsen, Räder, Rost, etc.).
Wenn Du den passenden Führerschein hast, fahr das Teil erstmal! Arbeit kommt meist von allein und mehr als einem lieb ist.
Gruß...
Tino
P.S. Deine Farbentwürfe finde ich.... gewöhnungsbedürftig


Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Die Farben sind nur eine Spielerei und werden NIE umgesetzt. Ich mag doch kein Augenkrebs bekommen 
Oder doch Rosa
Nur Quatsch.
Grüzli

Oder doch Rosa

Grüzli
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
So Heute habe ich endlich mal das Bett / Bad und Zwischenwände rausgeschmissen. Ich weiß ich bin kein großer Gewichtsfanatiker, jedenfalls wenn man überlegt was ich mit den Tank vorhabe, aber der Vorbesitzer war teilweise echt krass drauf. Hätte wirklich nicht mehr Schrauben, Winkel, Bleche und Nägel verwenden können. Ich hatte eigentlich nur ein "paar Minuten" für den Ausbau eingeplant, aber dieser Wahn, herrlich. Da war ich hin und hergerissen zwischen Lachen und Kopfschütteln
Am Wochenende möchte ich die neue Bett-Sitzecken-Kombination aus 12mm Multiplex aufbauen, aber dazu brauche ich noch ein paar Ideen um den Tisch abzusenken. Am liebsten wäre mir ein höhenverstellbares Tischbein, aber woher beziehen ? Bzw. was wäre eure günstige, effiziente, stabile und natürlich auch schöne Lösung?
Zudem habe ich festgestellt dass das ehemalige Badfenster einen Riss hat, wie kitten?

Am Wochenende möchte ich die neue Bett-Sitzecken-Kombination aus 12mm Multiplex aufbauen, aber dazu brauche ich noch ein paar Ideen um den Tisch abzusenken. Am liebsten wäre mir ein höhenverstellbares Tischbein, aber woher beziehen ? Bzw. was wäre eure günstige, effiziente, stabile und natürlich auch schöne Lösung?
Zudem habe ich festgestellt dass das ehemalige Badfenster einen Riss hat, wie kitten?
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
Mach doch mal und lass uns anschließend kommentieren, vielleicht lernen wir auch noch was, wir lesen ja hier nicht nur zum VergnügenZudem habe ich festgestellt dass das ehemalige Badfenster einen Riss hat, wie kitten?

Ne mal im Ernst, du nimmst dir die rausgebrochenen OSB Platten, schleifst da mit 60er Papier und einem Exzenterschleifer (Deltaschleifer geht aber auf keinen Fall!) ca. 350g Staub ab.
Den gibst du dann unter gleichmäßigem Rühren auf eine 10cm lange und 2cm breite Sika 351 Raupe, kippst dazu (altes Universalrezept von meinem Oppa) noch 3 Teelöffel Gummi Arabicum drauf und lässt die Mompe anschließend 3 Minuten ziehen.
Mit einem Zahnspachtel aus Japangras -er sollte unbedingt einen Handgriff aus mundgegerbtem Leder von Malaysischen Känguruhföten haben- verbringst du dann den Spezial Kit zu gleichen Teilen innen und außen auf den Riss im Badfenster. Nach 24h bei 25°C und nicht mehr als 40% rel. Luftfeuchte sollte das Fenster dann ausreichend geschützt sein, um mit dem Fahrzeug zum Autoglaser zu fahren, der für ein paar € innerhalb weniger Minuten eine neue Scheibe aus Sicherheitsglas schneidet. Lass dir entweder die Scheibe gleich einbauen oder kauf das Spezialwerkzeug für den Keder für heftiges Geld. Alles andere führt nur zu Frust. Und glaub ja nicht, dass man das Spezialwerkzeug nicht oft braucht... Es spart echt Lebenszeit!
Jochen
Re: Fragen LA 710 (Tanks, Ersatzteile usw)
An den Autoglaser habe ich gar nicht gedacht, hätte jetzt mit Heißkleber rumgefummelt.. Aber stimmt schon, so ein Plastikscheibchen kann ja nicht so teuer sein 

Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Sooo zum aktuellen Baurückschritt
Bett, Wände, Klo entfernt. Und was entdecke ich dann? Schimmel..oha..4 Stellen...ohaaaaa...Völlig durchnässte OSB-Platten..
Also raus damit. Ich wollte ja sowieso ein neues Bett einbauen.
Zum Vgl. das Holz was dort liegt ist nur vom Klobereich, zugehörige Wand, kleines Bett und eine doppelwandige Trennwand..
Jetzt die große Frage, einmal die kompletten Einbauten rauspfeiffen oder reicht es die schon offengelegten Stellen zu reparieren?
Könnte ich die Fensterisolation irgendwie ändern? Sieht für mich sehr schwach aus.
Feuchtigkeit etwas durchs Fenster (nehm ich an vll. durch die Fensterisolation), aber auch vom Rahmen aus. Wie die löcher im Rahmen abdichten? Zudem die äußere Leiste ist etwas undicht, mit welchem Zeuch kann ich diese abdichten?
Soll ich die Isolation wieder so aufbauen also einfach Storopor für die Zwischenräume und dann Multiplex (bzw. wie es war OSB) an den Rahmen fixiert? Finde es irgendwie komisch löcher in den Rahmen so machen..
Zudem werden die äußeren Bleche nochmal mit irgendeinem kit ausgekleidet, dazu habe ich natürlich auch ein Bild, aber was ist das für Zeug?
Tanks sind erstmal auf Eis gelegt, habe gerade genug Arbeit entdeckt

Bett, Wände, Klo entfernt. Und was entdecke ich dann? Schimmel..oha..4 Stellen...ohaaaaa...Völlig durchnässte OSB-Platten..
Also raus damit. Ich wollte ja sowieso ein neues Bett einbauen.
Zum Vgl. das Holz was dort liegt ist nur vom Klobereich, zugehörige Wand, kleines Bett und eine doppelwandige Trennwand..
Jetzt die große Frage, einmal die kompletten Einbauten rauspfeiffen oder reicht es die schon offengelegten Stellen zu reparieren?
Könnte ich die Fensterisolation irgendwie ändern? Sieht für mich sehr schwach aus.
Feuchtigkeit etwas durchs Fenster (nehm ich an vll. durch die Fensterisolation), aber auch vom Rahmen aus. Wie die löcher im Rahmen abdichten? Zudem die äußere Leiste ist etwas undicht, mit welchem Zeuch kann ich diese abdichten?
Soll ich die Isolation wieder so aufbauen also einfach Storopor für die Zwischenräume und dann Multiplex (bzw. wie es war OSB) an den Rahmen fixiert? Finde es irgendwie komisch löcher in den Rahmen so machen..
Zudem werden die äußeren Bleche nochmal mit irgendeinem kit ausgekleidet, dazu habe ich natürlich auch ein Bild, aber was ist das für Zeug?
Tanks sind erstmal auf Eis gelegt, habe gerade genug Arbeit entdeckt

Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
@Tobias:
...mit den originalen Fenstern wirst Du immer Nässeprobleme haben, wenn Du nicht nur in warm trockenen Gegenden unterwegs bist. Am Enscheibenglas läuft dann einfach das Wasser herunter. Der alte Nato-Koffer ist für sowas einfach nicht gemacht und nur mit ziemlichem Aufwand einigermassen winterfest zu bekommen. Davon bist Du noch ein gutes Stück Wegs entfernt (von der Winterfestigkeit).
Nur die Felder zwischen den Rahmenträgern mit Isolierung auszufüllen bringt wenig, weil die Rahmenträger und die Fensterlaibungen als Kältebrücken bleiben.
Du solltest nochmals über die geplante Einsatzdauer / Jahreszeit und die Reiseziele nachdenken und danach wirst Du vermutlich noch wesentlich mehr Arbeit in den Koffer stecken müssen.
Gruss
Kai
...mit den originalen Fenstern wirst Du immer Nässeprobleme haben, wenn Du nicht nur in warm trockenen Gegenden unterwegs bist. Am Enscheibenglas läuft dann einfach das Wasser herunter. Der alte Nato-Koffer ist für sowas einfach nicht gemacht und nur mit ziemlichem Aufwand einigermassen winterfest zu bekommen. Davon bist Du noch ein gutes Stück Wegs entfernt (von der Winterfestigkeit).
Nur die Felder zwischen den Rahmenträgern mit Isolierung auszufüllen bringt wenig, weil die Rahmenträger und die Fensterlaibungen als Kältebrücken bleiben.
Du solltest nochmals über die geplante Einsatzdauer / Jahreszeit und die Reiseziele nachdenken und danach wirst Du vermutlich noch wesentlich mehr Arbeit in den Koffer stecken müssen.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1133
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Hallo Tobias,
uns sind in so einem Koffer mal in der Sylvesternacht in Weimar die Schuhe am Boden festgefroren.
Frohes Schaffen von mir
uns sind in so einem Koffer mal in der Sylvesternacht in Weimar die Schuhe am Boden festgefroren.

Frohes Schaffen von mir
Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.
Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Übrigens war die Isolierung noch von meinem Vorgänger.
Ich hätte das eher so aufgebaut: Zwischenräume mit 40mm Trocellen und darauf komplett, auch Rahmen, 5mm Trocellen verklebt und darauf noch 12mm Multiplex Birke.
Aber die Fenster würden wohl trotzdessen der Schwachpunkt sein? Vor allem sind 2 von 5 Fenster schon eingerissen. Muss ich wohl mal vom Autoglaser ausbessern lassen.
Jetzt gibt es für mich eigentlich nur 2 Optionen
Option eins: Alles raus...40mm Trocellen + 5mm Trocellen + 12mm Multiplex Birke, zudem noch in andere Fenster investieren, wobei ich da gerade nicht richtig bescheid weiß, wieviel ich da investieren müsste
Option zwei: ich besser die "schlimmen" Stellen aus, das hält hoffentlich auch noch 2 Jahre und dann wollte ich sowieso eine Erhöhung inkl Alkhofen bauen d.h. DANN alles raus und ordentlich aufbauen, mit Entrostung und Versieglung, sowie guten Fenstern..
Mhh.. i dont know jack
Ich hätte das eher so aufgebaut: Zwischenräume mit 40mm Trocellen und darauf komplett, auch Rahmen, 5mm Trocellen verklebt und darauf noch 12mm Multiplex Birke.
Aber die Fenster würden wohl trotzdessen der Schwachpunkt sein? Vor allem sind 2 von 5 Fenster schon eingerissen. Muss ich wohl mal vom Autoglaser ausbessern lassen.
Jetzt gibt es für mich eigentlich nur 2 Optionen
Option eins: Alles raus...40mm Trocellen + 5mm Trocellen + 12mm Multiplex Birke, zudem noch in andere Fenster investieren, wobei ich da gerade nicht richtig bescheid weiß, wieviel ich da investieren müsste

Option zwei: ich besser die "schlimmen" Stellen aus, das hält hoffentlich auch noch 2 Jahre und dann wollte ich sowieso eine Erhöhung inkl Alkhofen bauen d.h. DANN alles raus und ordentlich aufbauen, mit Entrostung und Versieglung, sowie guten Fenstern..
Mhh.. i dont know jack

Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Hallo Tobias,
wenn du sowieso einen grösseren Umbau planst erst mal nur ausbessern .
Und dann nicht 5mm Trocellen über die Innenholme sondern 10 mm und dafür nur 6,5 mm Multiplex Birke.
Spart beim Multiplex ca.4kg und ca.4,5 € pro qm.
Gruß Markus
wenn du sowieso einen grösseren Umbau planst erst mal nur ausbessern .
Und dann nicht 5mm Trocellen über die Innenholme sondern 10 mm und dafür nur 6,5 mm Multiplex Birke.
Spart beim Multiplex ca.4kg und ca.4,5 € pro qm.
Gruß Markus
Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Guter Tip
und 6,5mm Multiplex sind auch besser fürs Kreuz
Ist im Kopf abgespeichert
Danke
So nächstes Problem, durch die Kloöffnung sind ja auch ein paar gute ml wasser eingedrungen. Diese Klappe werde ich nun entfernen. Wenn ich von außen ein Blech drüber mache, ist ja nicht viel. Wir vorgehen? Schweissen lassen (recht dünnes Blech), Nieten und Sikaflex zur Abdichtung überlappend oder nur Sikaflex überlappend?
Zudem ist ja noch die Zierleiste im Außenbereich Undicht, wie kann ich diese abdichten? kann mir vorstellen das dadurch auch Nässe in den Innenraum kam. Also ich habe noch nicht gewagt, diese abzuschrauben und drunter zu schauen


Ist im Kopf abgespeichert

So nächstes Problem, durch die Kloöffnung sind ja auch ein paar gute ml wasser eingedrungen. Diese Klappe werde ich nun entfernen. Wenn ich von außen ein Blech drüber mache, ist ja nicht viel. Wir vorgehen? Schweissen lassen (recht dünnes Blech), Nieten und Sikaflex zur Abdichtung überlappend oder nur Sikaflex überlappend?
Zudem ist ja noch die Zierleiste im Außenbereich Undicht, wie kann ich diese abdichten? kann mir vorstellen das dadurch auch Nässe in den Innenraum kam. Also ich habe noch nicht gewagt, diese abzuschrauben und drunter zu schauen

Re: Fragen LA 710 (Isolierung, Aufbau)
Habe gestern 40mm MP abgeladen, Plattengrösse 1,5 x 3 m..................und 6,5mm Multiplex sind auch besser fürs Kreuz
Gruß Markus