Für die von dir genannten Tanks zahlst du also pro 300 Liter Volumen mehr als 600€ plus Leitungen, Umstellhähnen und Arbeit. 600€ bedeuten bei der von dir genannten Preisdifferenz von 1,30€, dass bei ca. 460 Litern der "break even" Punkt erreicht ist, also bei der 2. Fahrt von Russland nach Norwegen du möglicherweise in die Gewinnzone fährst. Ab der dritten Fahrt wird es dann bei genannter Preisdifferenz jeweils 390€ billiger, vorrausgesetzt du fährst tatsächlich gleich dreimal hintereinander ausgerechnet in die Länder mit der größten Preisdifferenz...
Mal ganz ehrlich gesagt, das ist ein Bruchteil der Schwankungsbreite, die man daheim zwischen zwei verschiedenen Heizperioden zahlt, das ist ein Bruchteil dessen, was man heutzutage für einen leichten und nahezu unsichtbaren Parkrempler zahlt (

wie komme ich nur gerade da drauf???-God bless the good old Volvo 244s...).
Ich würde da kein Geschmeiß um eine Summe machen, die bei einer 5 stelligen Reisekilometerzahl (spätestens bei der 3. Russlandreise) im Hinblick auf die gesamten Reisekosten eher klein ist.
Mein 710er hat mit Urlaubsgepäck in Nordafrika, einem 2. Reserverad, 200 Liter Diesel Festtank und 180 Litern in Kanistern locker seine 7,4t erreicht (wahrscheinlich eher überschritten).
Wie Pirx schon schrieb, das zGG gilt mit vollen Tanks, und 900 Liter statt 110 Liter steckt auch ein leichter 710er nicht so locker weg.
An die Kanister bin ich übrigens noch nie richtig rangegangen, da ich zwar über 800km zwische zwei Tankstellen, aber nie 650km reinen Sand am Stück gefahren bin. Den 200 Liter Tank möchte ich hingegen nicht missen, denn mit denen komme ich bei 16-17 Litern Verbrauch auch von Tunesien bis fast nach Norddeutschland. 300 Liter fände ich auch noch realistisch. Da kann man den original Tank beispielsweise links vorne unter den Koffer packen (Luftkessel müssen nur leicht versetzt werden) und einen 200 Liter Tank anstelle des original Tanks setzen. So einen Tank habe ich mal günstig geschossen, Länge und Höhe waren identisch aber die Breite nutzt die Fahrzeugbreite aus. Die original Kanisterhalterung und die vordere Staukiste hängen noch dran.
Das Problem ist bei mir (mit 200 Litern) allerdings schon, dass die Achslast vorne fast erreicht ist, wenn der Wassertank hinter der Hinterachse leer ist!!!
Jochen