DoKa-Lagerung LA1519
Moderator: Moderatoren
DoKa-Lagerung LA1519
Hallo
Wie im anderen thread zu lesen baue ich auf einen LA1519 einen Shelter.
Beim abbauen vom originalen Feuerwehraufbau hab ich festgestellt, dass die hintere Lagerund der DoKa auf dem Zwischenrahmen, auf dem die Tanks montiert waren, steht.
Dazu meine Frage: Da der Zwischenrahmen weg kommt, wie würdet ihr die Lagerung der DoKa machen? Hatte jemand schon eine ähnliche Konstruktion?
Gruss Manu
Wie im anderen thread zu lesen baue ich auf einen LA1519 einen Shelter.
Beim abbauen vom originalen Feuerwehraufbau hab ich festgestellt, dass die hintere Lagerund der DoKa auf dem Zwischenrahmen, auf dem die Tanks montiert waren, steht.
Dazu meine Frage: Da der Zwischenrahmen weg kommt, wie würdet ihr die Lagerung der DoKa machen? Hatte jemand schon eine ähnliche Konstruktion?
Gruss Manu
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: DoKa-Lagerung LA1519
... ich mein Pirx hatte mit seiner Doka ähnliches, da ging ein am Koffer angewachsener Rahmenfortsatz unter die Doka ... dazu sollte sich was im mittlerweile recht langen Pirxundcarasophiederneueistdathread was finden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hi
Ich glaub mich erinnern zu können, dass zwar bei Pirx der Hilfsrahmen ebenfalls bis unter die Doka reichte, kann mich aber nicht mehr daran erinnern, dass die Doka auf selbigem gelagert war...
Aber wenn du ein wenig wartest... schon bald sollte eine Dokalagerung von einem 1113er frei werden
Gruss
Chrigu
Ich glaub mich erinnern zu können, dass zwar bei Pirx der Hilfsrahmen ebenfalls bis unter die Doka reichte, kann mich aber nicht mehr daran erinnern, dass die Doka auf selbigem gelagert war...
Aber wenn du ein wenig wartest... schon bald sollte eine Dokalagerung von einem 1113er frei werden

Gruss
Chrigu
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo Manu,
bei uns ragte zwar der Montagerahmen des Aufbaus unter die Doppelkabine, deren hintere Lagerung war aber nicht damit verbunden.
Warum sägst Du den Montagerahmen nicht einfach hinter der Lagerung ab und befestigst ihn am Fahrgestell (z.B. mit Briden)?
Pirx
bei uns ragte zwar der Montagerahmen des Aufbaus unter die Doppelkabine, deren hintere Lagerung war aber nicht damit verbunden.
Warum sägst Du den Montagerahmen nicht einfach hinter der Lagerung ab und befestigst ihn am Fahrgestell (z.B. mit Briden)?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Halo Manu,
Bei mir ist die Lagerung auf dem Rahmen geschraubt; muss bei dir nachgemacht werden können: sehe Bild (Verschränkung geprüft, deshalb hebt er so ab, normal liegt er auf dem Gummiblock).
Harry
Bei mir ist die Lagerung auf dem Rahmen geschraubt; muss bei dir nachgemacht werden können: sehe Bild (Verschränkung geprüft, deshalb hebt er so ab, normal liegt er auf dem Gummiblock).
Harry
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo
Ich weiss noch nicht, wie viel sich der Rahmen vom LA1519 im Gelände verwindet, aber die 5mm, welche die Tellerfedern (sieht man auf dem Bild nicht) maximal nachgeben können scheint mir doch etwas knapp. Der 1113 hatte original 5cm Federweg und das war schon eher zu wenig.
Die Lagerung vom LA1113, wie auch bei Harry, wird seitlich befestigt. Ich hab aber etwas bedenken da zwischen den Nieten ein paar Löcher zu bohren.
Gruss Manu
Ich weiss noch nicht, wie viel sich der Rahmen vom LA1519 im Gelände verwindet, aber die 5mm, welche die Tellerfedern (sieht man auf dem Bild nicht) maximal nachgeben können scheint mir doch etwas knapp. Der 1113 hatte original 5cm Federweg und das war schon eher zu wenig.
Die Lagerung vom LA1113, wie auch bei Harry, wird seitlich befestigt. Ich hab aber etwas bedenken da zwischen den Nieten ein paar Löcher zu bohren.
Gruss Manu
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo,
war wieder mal am schrauben und hab da Chrigu's (LA911) Kabinen-Lagerung begutachtet.
Er hat die Lagerung mit einer Blattfeder und zwei Dämpfern.
Würde das auch mit einer DoKa funktionieren? Sozusagen 3-Punkt-DoKa-Lagerung.
Gruss Manu
war wieder mal am schrauben und hab da Chrigu's (LA911) Kabinen-Lagerung begutachtet.
Er hat die Lagerung mit einer Blattfeder und zwei Dämpfern.
Würde das auch mit einer DoKa funktionieren? Sozusagen 3-Punkt-DoKa-Lagerung.
Gruss Manu
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo Manu,
die originale Lagerung der Standard-Kurzhauber-Fahrerhäuser mit der Blattfeder hinten ist genial und funktioniert auch im Gelände/bei Verschränkung sehr gut.
Allerdings verlangt Daimler in den Kurzhauber-Aufbaurichtlinien, diese bei einer nachträglich angebrachten Doppelkabine durch eine andere Lagerung zu ersetzen.
Andererseits hatte Hendriks (ulmer) ehemaliger Doka-Kurzhauber genau diese Blattfeder-Lagerung hinten unter der Doka. Es scheint also doch zu funktionieren. Ich weiß aber nicht, ob dort z.B. verstärkte Blattfedern usw. eingebaut waren.
Pirx
die originale Lagerung der Standard-Kurzhauber-Fahrerhäuser mit der Blattfeder hinten ist genial und funktioniert auch im Gelände/bei Verschränkung sehr gut.
Allerdings verlangt Daimler in den Kurzhauber-Aufbaurichtlinien, diese bei einer nachträglich angebrachten Doppelkabine durch eine andere Lagerung zu ersetzen.
Andererseits hatte Hendriks (ulmer) ehemaliger Doka-Kurzhauber genau diese Blattfeder-Lagerung hinten unter der Doka. Es scheint also doch zu funktionieren. Ich weiß aber nicht, ob dort z.B. verstärkte Blattfedern usw. eingebaut waren.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo Manu
Anbei ein Bild von unserer Doka-Lagerung beim '73er 1113B.
Blattfedern, Stoßdämpfer, Gummipuffer (auf dem Photo ist nur noch der linke zu sehen).
Gruß
Hendrik
Anbei ein Bild von unserer Doka-Lagerung beim '73er 1113B.
Blattfedern, Stoßdämpfer, Gummipuffer (auf dem Photo ist nur noch der linke zu sehen).
Gruß
Hendrik
„Wir ham heuer mal a Weltreise g’macht, aber i sag’s glei wie’s is: Da fahr ma nimmer hin.“ (Gerhard Polt)
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hmm... so wie bei Hendrik wäre es eine edle Variante. Zum nachbauen sicher nicht ganz günstig. Also wenn jemand noch so was rumliegen hat, ich wäre ein Abnehmer.
Ansonsten würde ich die vom meinem LA1113 übernehmen und lange Spiral-Federn montieren. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber, die ist gleich wie bei Harry.
So wie es jetzt war ist etwas blöd, bei einer Verschränkung von einem halben Meter klemmt schon die Tür. Ich hab erst später gesehen, dass unter den Gummiklötzen keine Tellerfedern, sondern nur U-Scheiben montiert waren.Somit war die DoKa ziemlich starr auf den Rahmen geschraubt.
War wohl bei der Feuerwehr nicht üblich, dass man im Gelände aussteigt.
Gruss Manu
Ansonsten würde ich die vom meinem LA1113 übernehmen und lange Spiral-Federn montieren. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber, die ist gleich wie bei Harry.
So wie es jetzt war ist etwas blöd, bei einer Verschränkung von einem halben Meter klemmt schon die Tür. Ich hab erst später gesehen, dass unter den Gummiklötzen keine Tellerfedern, sondern nur U-Scheiben montiert waren.Somit war die DoKa ziemlich starr auf den Rahmen geschraubt.
War wohl bei der Feuerwehr nicht üblich, dass man im Gelände aussteigt.
Gruss Manu
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hey Manu,Phoenix hat geschrieben:Hmm... so wie bei Hendrik wäre es eine edle Variante. Zum nachbauen sicher nicht ganz günstig.
so teuer kann das nicht sein. Ein paar U-Profile, ne alte Blattfeder vom Fahrzeugverwerter (z.B. aus nem Samurai), Stoßdämpfer und ein paar Stunden Arbeit. Blattfedern und Stoßdämpfer kosten auch neu nicht die Welt (kiekste hier). Ggf. würde ich noch die Anzahl der Federlagen dem Gewicht der Doka anpassen.
Gruß...
Tino
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Hallo Manu!Phoenix hat geschrieben:So wie es jetzt war ist etwas blöd, bei einer Verschränkung von einem halben Meter klemmt schon die Tür. Ich hab erst später gesehen, dass unter den Gummiklötzen keine Tellerfedern, sondern nur U-Scheiben montiert waren.Somit war die DoKa ziemlich starr auf den Rahmen geschraubt.
Und einfach die Unterlegscheiben bzw. Tellerfedern der vorhandenen Lagerung durch Schraubenfedern und längere Schrauben ersetzen?
Wurde hier im Forum schon mehrmals durchgesprochen und mit Photos dokumentiert.
Z.B. hier (fürs Bild runterscrollen bis zum Beitrag vom anderen Manuel):
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =33&t=3737
Oder hier (Seite 2 und 3):
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 1&start=60
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: DoKa-Lagerung LA1519
So, hab mir da mal was zusammen "gebastelt". Stell dann bei Gelegenheit ein paar Bilder ein.
Da die Gummiklötze etwa so gut federn wie ein Ziegelstein, bestelle mir jetzt noch neue. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie viel die dynamische Belastung ist.
Es ist schwierig zum messen wie viel Kraft statisch wirkt. Ich denke 400kg für die hintere Lagerung müsste etwa hinkommen. Pro Schwingelement also ca. 2kN. Ich hätte jetzt Schwingelemente die im Normalfall bis 4kN und in Einzelfällen bis zu 6kN belastet werden dürfen. Reicht das?
Zu massive Schwingelemente sind auch eher wieder schlecht, da sie die Schwingungen nicht mehr dämpfen.
BTW: wie schwer ist eigentlich so eine nackte DoKa?
Gruss Manu
Da die Gummiklötze etwa so gut federn wie ein Ziegelstein, bestelle mir jetzt noch neue. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, wie viel die dynamische Belastung ist.
Es ist schwierig zum messen wie viel Kraft statisch wirkt. Ich denke 400kg für die hintere Lagerung müsste etwa hinkommen. Pro Schwingelement also ca. 2kN. Ich hätte jetzt Schwingelemente die im Normalfall bis 4kN und in Einzelfällen bis zu 6kN belastet werden dürfen. Reicht das?
Zu massive Schwingelemente sind auch eher wieder schlecht, da sie die Schwingungen nicht mehr dämpfen.
BTW: wie schwer ist eigentlich so eine nackte DoKa?
Gruss Manu
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: DoKa-Lagerung LA1519
Moin Manu,
kleiner Reminder
Auch wenn ich von den von Dir hier eingestellten Bildern schon sehen kann das das was Du gebaut hast für mich nicht passen wird.
AloHa
Jakob
kleiner Reminder

Auch wenn ich von den von Dir hier eingestellten Bildern schon sehen kann das das was Du gebaut hast für mich nicht passen wird.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...