2 Tanks, 1 Motor - wie verbinde ich die?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12130
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-22 10:50:58

Hallo Jan,
Wenn's Deine Zeit erlaubt, könntest Du die Aktion mal mit einigen Fotos illustrieren ?
Sind die Tanks denn schon drunter?

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von cookie » 2007-06-22 11:41:29

50% sind fertig. Oder sagen wir lieber mal 40%:

Ein Tank ist dran, hat aber noch nicht die richtigen Bolzen am Spannband. (Mathias und ich haben ein bischen Zerstörer gespielt und dabei einen Bohrer gefetzt) - muss ich glaube ich versuche heute den richtigen Bolzen reinzubekommen.

Die Schläuche sind alle super am Tank - die Verlegung ist noch verbesserungsbedürftig (Kabelbinder).

Der Tankgeber ist noch nicht dran, da ich leider immer noch nicht weiss, wie ich es schaffe, dass mein Tankzeiger mit dem Geber funzt, oder wo ich ein passendes Instrument herbekomme. :(

Der zweite Tank ist noch nicht dran. Dafür müssen auch erst mal die Batt. einen neuen Platz finden...
Sollte aber alles noch bis zum 13.07. passiert sein, da ich eigentlich mit zwei Tanks auf die Probetour wollte.

Ich fahr nachher wieder zum LKW - mist, schon wieder liegt die Digicam zuhause. Ich hols sie dann extra noch.

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#33 Beitrag von RobertH » 2007-06-25 13:40:53

Wenn es einer der neuen Geber ist wird die Anzeige wohl garnichts Verwertbares anzeigen : bei Hebelgebern wird der Füllstand durch einen veränderlichen Widerstand gemessen, bei Tauchrohrgebern mittels Kapazität.

Da der Geber von VDO stammt sollten die aber in der Lage sein, eine Tankanzeige zu benennen, die zu dem Geber passt. Bei der Firma Marx in Hamburg war man mir kürzlich bei einem ähnlichen Problem sehr hilfreich. Ich hab einfach die Widerstandswerte des Gebers (von einem fremden Hersteller) bei vollem und leeren Tank gemessen und hab dann die passende Anzeige geliefert bekommen.
Ist es so schwer, das was ich geschrieben habe auch zu lesen? Wenn Dich die Antworten nicht interessieren dann verstehe ich nicht, warum Du überhaupt fragst.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von cookie » 2007-06-25 14:00:09

Sachte, Robert. Ich hab Dein Post sogar ohne Wiederholung noch in Erinnerung.

Allerdings macht das, was Du da schreibst in meinen Augen nur begrenzt Sinn. Bei einen kapazitiven Geber den Widerstand zu messen ist ziemlich unnütz. Mit diesem Wert wird mir kaum jemand was passendes liefern können. (Korrigiere mich, falls ich da falsch liege)

Ich werde aber dennoch mal rumtelefonieren - mich wundert es nur, dass sonst scheinbar keiner Tankgeberprobleme hat(te)...

Grüße,
Jan

EDIT: Rechtschreibung
Zuletzt geändert von cookie am 2007-06-25 14:08:47, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Uwe » 2007-06-25 14:14:02

Na ja, die Leute fragen halt vorher im Forum *duckundweg*

Hast Du Dein Glück schon mal bei SiemensVDO-Trading (oder wie auch immer die jetzt heißen) in FFM in der Kruppstraße probiert (hingehen, nicht anrufen). Der Lagerist dort weiss normalerweise, was er tut. Und eine der beiden denkbaren Möglichkeiten (neue Tankuhr oder neue Geber) sollte wohl realisierbar sein...

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12130
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-25 14:46:55

Hallo,
bei SiemensVDO-Trading (oder wie auch immer die jetzt heißen) in FFM...
Die heißen jetzt:
BBG Automotive GmbH
Kruppstr. 105
60388 Frankfurt a.M.
Tel: 069 / 264 9736 40
Fax: 069 / 264 9736 99

Grüß den Hr. Eggert (oder so ähnlich) von mir, der hat neulich 'nen Drehzahlmesser für mich überarbeitet.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Kammla
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-11 20:31:36
Wohnort: 91781 Weißenburg

Einfach geht das auch

#37 Beitrag von Kammla » 2007-06-26 15:46:18

Hallo denk ich jetzt zu einfach, ich will die zwei Tanks rechts und links vom Rahmen anbauen und einfach ein T Stück in Vor und Rücklauf bauen und den zweiten Tank dann anschließen, dann wird halt immer von beiden gesaugt. Tanken muß man halt von zwei Seiten. Was ist das Problem, hab ich einen Denkfehler Gruß Jürgen
Erst wenn du in der Fremde bist , weißt du wie schön die Fremde ist.

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#38 Beitrag von Christian H » 2007-06-26 16:04:22

Grundsätzlich spricht nix dagegen.

Du kannst halt nicht bestimmen, von welchem Tank der Motor saugt wenn die Dieselqualität mal zweifelhaft war oder in einem Tank Winterdiesel und im anderen Sommerdiesel ist.

Ebenfalls besteht auch hier das Problem, daß bei extremer Schieflage der eine Tank überlaufen kann.


Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#39 Beitrag von Mike » 2007-06-26 16:04:44

Hallo,
denke das das Problem das gleichmäßige Entlehren und vor allen Dingen der Rücklauf wird, da ohne einem Ausgleich mal ein Tank überlaufen kann.
Munter bleiben
Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Einfach geht das auch

#40 Beitrag von Ulf H » 2007-06-26 16:32:18

Kammla hat geschrieben:...einfach ein T Stück in Vor und Rücklauf bauen und den zweiten Tank dann anschließen, dann wird halt immer von beiden gesaugt. ...
Ich bin mir ziemlich sicher, daß dies über kurz oder lang zu unterschiedlichen Ständen in den Tanks führen wird. Im schlimmsten Falle saugst Du links schon Luft, während rechts noch massig Sprit voerhanden ist. Auch wird der Rücklauf die tanks nicht gleichmäßig füllen, was im schlimmsten Falle dazu führt, daß einer davon überläuft.

Fazit: es kann funktionieren, muß aber nicht.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von cookie » 2007-06-26 16:46:19

Bleibt noch anzumerken, dass man in unseren Landen eher selten beide Tanks richtig voll macht. - Ich tanke selten für 700€ ... :ninja:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Africalex » 2007-06-26 22:34:59

cookie
dass man in unseren Landen eher selten beide Tanks richtig voll macht. - Ich tanke selten für 700€ ...
Darüber hab ich auch schon mal nachgedacht, wenn meine beiden Tanks erstmal angeschlossen sind. 600Liter.
Die werd' ich wohl in Luxemburg tanken.
Gibt's da Probleme?
Irgendwo hab ich mal einen Beitrag darüber gelesen - find ihn aber nicht mehr.
Also wenn die Tanks erstmal angeschlossen sind, will ich natürlich auch den "Praxistest" machen.

Alex
Zuletzt geändert von Africalex am 2007-06-26 22:36:02, insgesamt 1-mal geändert.
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#43 Beitrag von Christian H » 2007-06-26 22:50:46

Beispiel aus der Haustechnik:

Da werden Kuststoffbatterietanks saugseitig auch parallel angeschlossen während die Rücklaufleitung nur in einen Tank zurückfließt.
Der Ausgleich erfolgt über die tief hängenden Saugleitungen.
( wie war das ? kommunizierende Röhren ? )

So sollte das auch bei Fahrzeugen funktionieren.
Ich weiß nur nicht, ob in den Tankstutzen bei LKW´s ein Rückflußverhinderer sitzt. Das wäre dann ungünstig.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#44 Beitrag von RobertH » 2007-06-27 23:00:15

Naja, es gibt von VDO zwei Geberarten. Hebelgeber und Tauchrohrgeber. Die unterscheiden sich in den Widerständen bei leerem oder vollem Tank - techn. Daten

Beim Tauchrohrgeber wird kapazitativ gemessen - was auch immer das zu bedeuten hat - es soll mir auch egal sein, Hauptsache es funktioniert.

Wenn Dir das zu unsicher ist, lies doch einfach die VDO- Nummer auf dem Tankgeber ab und schreib ne Anfrage an VDO.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Africalex » 2007-06-28 10:50:57

Also ich muß nochmal meinen Senf dazugeben.
Beide Tanks sind bei mir schon am Rahmen befestigt.
Aber noch nicht angeschlossen.
Geplant ist: mit dem schweineteurem Doppelumschalthahn den
Tank links oder rechts zu schalten. Rücklauf in den jeweiligen Tank.
Für jeden Tank habe ich eine Tankuhr mit roter Warnlampe im
Armaturenbrett. Beide Tanks haben einen Fühler anstelle der Ablass-Schraube, der bei ca. 10% Restinhalt
(also 30Liter) schaltet und die jeweilige Warnleuchte zum Leuchten bringt. Hab ganz normale Winkel- oder Hebelgeber im Tank.
Tauchrohr war nicht zu kriegen. Aber funktioniert auch so.
Der Nachteil bei den Hebelgebern ist, daß sich die Nadel der Tankuhr halt ein bischen beim Hin- und Herschwappen bewegt.
Naja - dann hält man halt mal kurz an, um den genauen Stand zu prüfen. Man ist ja nicht auf der Flucht.
Die alte Tankuhr im Kombiinstrument wird lahmgelegt.

Sollte eigentlich eine einfache, robuste Lösung sein.

Gruß
Alex
Zuletzt geändert von Africalex am 2007-06-28 10:55:37, insgesamt 1-mal geändert.
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#46 Beitrag von steph » 2007-06-28 13:33:24

statt dem schweineteuren Teil tuts auch ein Umschalthahn vom Heizungsbauer........gibt es da für eine Beitrag in die Kaffeekasse!
Gruß Steph
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#47 Beitrag von Christian H » 2007-06-28 13:43:38

steph hat geschrieben:statt dem schweineteuren Teil tuts auch ein Umschalthahn vom Heizungsbauer........gibt es da für eine Beitrag in die Kaffeekasse!
Gruß Steph
Das glaube ich kaum.
Der Doppelumschalthahn für 10 oder 12mm kostet dort nämlich 50 Euro !
Die wenigsten werden sowas auf Lager haben und vom Schrott würde ich keinen wollen.

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#48 Beitrag von steph » 2007-06-28 13:46:06

Na ja dann habe ich halt Glück gehabt...... :lol:
Ist drin und funktioniert und die Kaffeekasse war ein Stück voller :D
Grüß Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von cookie » 2007-06-28 13:52:49

Ohne OT (Off Topic) zu werden:

Das mit der Kaffekasse ist im großen und ganzen genauso wie mit den "überall" vorhanden Schrottplätzen auf denen man LKW-Teile findet.

Von beiden findet man in der Regel nämlich nur sehr wenige. Wer welche kennt, kann sich glücklich schätzen.

Jan, der sich wohl auch so ein schei...teueres Teil kaufen muss.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#50 Beitrag von Christian H » 2007-06-28 13:54:16

Du meinst ja sicher sowas oder ?

Bild

Alternativ käme sowas in Frage

Bild

kostet in 1/2" ca 15,- Euro

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#51 Beitrag von steph » 2007-06-28 14:06:00

Habe auch gerade gegoogelt - war nicht so schnell wie Du
Variante zwei habe ich verbaut - also kein Doppelumschalthahn.
Bislang keine Probleme - bin aber auch noch nicht wirklich viel damit gefahren!
Gruß Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
Calvin
Schrauber
Beiträge: 377
Registriert: 2006-10-03 19:25:57
Wohnort: Erde 1.0

#52 Beitrag von Calvin » 2007-06-28 14:09:06

Moin
das DUV- Umschaltventil ist in meinem LkW verbaut worden und tut seit 10 Jahren seinen Dienst ohne Murren.
Auch bestens als Diebstahlsicherung - stellt man den Hebel zwischen die beiden Endstellungen, geht der Lkw nach ein paar 100 Metern aus. :wack:
Ist mir beim Einsteigen (mit dem Bein gegengekommen) passiert und ich habe erst einmal eine Weile am Landstraßenrand gesucht, bis ich die Ursache fand :dry:
Gruß
von der Elbe
Calvin

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von cookie » 2007-06-28 14:22:16

Wo bekomm ich das her?!
Habt Ihr beim googlen auch Anbieter gefunden, oder nur Hersteller?
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#54 Beitrag von Christian H » 2007-06-28 14:33:33

Ich kann dir eins besorgen über meinen AG.

Preis wie beschrieben ca. 50,-
weiteres über PM

Oder wollt ihr ne Sammelbestellung ? :D

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#55 Beitrag von Ulf H » 2007-06-28 14:38:43

Christian H hat geschrieben:Oder wollt ihr ne Sammelbestellung ? :D
Ernst gemeint ???

Was käme denn da als Preis heraus ?? wegen 5 EUR weniger lohnt der Aufwand ja eher nicht.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#56 Beitrag von Christian H » 2007-06-28 14:41:24

Ja
auf viel weniger würde es nicht herauslaufen.
Falls aber jemand Probleme mit einer Bezugsquelle hat würde ich mich anbieten.

Falls ich die Dinger dann aber verschicken muss kommt entspr. der Versand dazu

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
Calvin
Schrauber
Beiträge: 377
Registriert: 2006-10-03 19:25:57
Wohnort: Erde 1.0

#57 Beitrag von Calvin » 2007-06-28 14:43:35

Moin,
bei Christians Angebot würde ich zuschlagen,
im Netz kosten die Dinger ca 90 Teuros.
Beispiel: http://www.union-oelfeuerung.de/index.p ... _task=1111

Gruß
Calvin

Benutzeravatar
Christian H
abgefahren
Beiträge: 2440
Registriert: 2006-10-03 20:26:12
Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR

#58 Beitrag von Christian H » 2007-06-28 14:47:42

Nunja, auf den genannten Preis würde mein Chef im Normalfall auch noch was aufschlagen.
Das werde ich natürlich zu umgehen versuchen.

Die Details muss ich allerdings erst klären.

( Bin diese Woche ja KzH und deshalb so aktiv hier :angel: )

Christian
Wenn ich wollte .....

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von cookie » 2007-06-28 15:06:17

Hi Chrisitan,

ich hab auch ein großes Interesse an so einem Kugelhahn.
Wie gefestigt man denn so ein Teil?
Ich kenn wie gesagt nur die von Hansa und da bei denen war am Heben ein Gewinde mit dem man es an einem Belch befestigen kann (hoffe man versteht die Beschreibung).
Bei dem oberen verstehe ich nicht so ganz die Bestigung. - Sieht mir auch aus, als ob man den Heben abziehen kann (das fänd ich genial!)

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#60 Beitrag von steph » 2007-06-28 15:11:31

Also meiner hat ein Drehrad mit Markierungen inkl. Totstellung als Weitwegfahrsperre :lol: ...kann man allerdings nur abschrauben......
Wegen Kaffeekasse: da lob ich mir das Landleben und die hiesigen Firmen...... :D
Gruß Stephan
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Antworten