MB 911, wer weiß was?!
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
AAAAAaaaaaaaaaaaaaalso:
Beim Kurzhauber vom Mercedes gibt es verschieden Modelle:
zum einen das sog. A-Modell vor 1968 (oder so) mit niedriger Windschutzscheibe und 2 Wischern. Monnys 710-er sollte so einer sein.
Dananch kam das B-Modell mit deutlich höherer Scheibe und 3 Wischern. Der anfanges des Threads gezeigte LKW gehört zu dieser Sorte.
Auch im Innenraum hat sich einiges geändert, z.B. fiel der schöne, aber auch etwas anfällige Chrum-Blink-ring im Lenkrad weg.
Zwischen den beiden Modellen gibt es etliche Übergangsmodelle, da die Änderungen wohl erst nach und nach eingeführt wurden.
Das Thema "Beulenkotflügel" hatten wir schon mehrfach, Suchfunktion sollte helfen.
Kurz:
die vorderen Kotflügel des gezeigten LKWs laufen hinten vor dem Trittbrett GERADE nach unten.
"Beilenkotflügel" haben an dieser Stelle, also in Höhe Trittbrett eine deutliche Beule nach hinten, macht etwa 15 cm aus.
Wann werksmäßig welche Variante verbaut wurde konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es ist aber wohl so, daß die Mehrzahl der werksmäßig einzelbereiften Fahrzeuge auch den Beulenkotflügel haben. Insgesamt gibt es wohl weniger Beulenkotflügel, als Leutz, die große Einzelbereifung fahren wollen, von daher sind diese Flügel besonders gesucht.
Mit Kürzen des Flügels kann man eine ähnliche Freigängigkeit der Reifen erreichen, nur wird dann deutlich mehr Dreck unbebremst an Fahrerhaus und ggf. Aufbau befördert.
Gruß Ulf
Beim Kurzhauber vom Mercedes gibt es verschieden Modelle:
zum einen das sog. A-Modell vor 1968 (oder so) mit niedriger Windschutzscheibe und 2 Wischern. Monnys 710-er sollte so einer sein.
Dananch kam das B-Modell mit deutlich höherer Scheibe und 3 Wischern. Der anfanges des Threads gezeigte LKW gehört zu dieser Sorte.
Auch im Innenraum hat sich einiges geändert, z.B. fiel der schöne, aber auch etwas anfällige Chrum-Blink-ring im Lenkrad weg.
Zwischen den beiden Modellen gibt es etliche Übergangsmodelle, da die Änderungen wohl erst nach und nach eingeführt wurden.
Das Thema "Beulenkotflügel" hatten wir schon mehrfach, Suchfunktion sollte helfen.
Kurz:
die vorderen Kotflügel des gezeigten LKWs laufen hinten vor dem Trittbrett GERADE nach unten.
"Beilenkotflügel" haben an dieser Stelle, also in Höhe Trittbrett eine deutliche Beule nach hinten, macht etwa 15 cm aus.
Wann werksmäßig welche Variante verbaut wurde konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es ist aber wohl so, daß die Mehrzahl der werksmäßig einzelbereiften Fahrzeuge auch den Beulenkotflügel haben. Insgesamt gibt es wohl weniger Beulenkotflügel, als Leutz, die große Einzelbereifung fahren wollen, von daher sind diese Flügel besonders gesucht.
Mit Kürzen des Flügels kann man eine ähnliche Freigängigkeit der Reifen erreichen, nur wird dann deutlich mehr Dreck unbebremst an Fahrerhaus und ggf. Aufbau befördert.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hi rocknroll,
im Groben:
es gibt drei Versionen der Fahrerkabine beim Kurzhauber (Made in Germany).
Bis Bj. 1968 haben die Kurzhauber (Modell"A") die niedrige Hütte, das heißt die Frontscheibe ist um 15 cm niedriger als beim B-Modell, ab Bj. 1972 ist ein weiter Wischer dazugekommen (Modell "B" mit 3 Wischern).
Modell A =, niedrige Scheibe, 2 Wischer
Model B (1) (Zwischenvariante) = hohe Scheibe, 2 Wischer
Modell B (2)= hohe Scheibe, 3 Wischer
Beim Modell A unterscheiden sich die Varianten durch die Blinker:
Ganz frühe Modelle haben nur die Blinker vorne (teilweise gibt es noch Fzg.e mit dem den Klappblinkern an der B-Säule) bis 1962 gebaut;
ab 1962 gibt es (ganz) seltene Zwischenmodelle, die beide Blinkervarianten haben = vorne und Knubbelblinker auf den Kotflügeln,
ab 1964/1965 gibt es nur noch die Knubbelblinker, da sind die vorderen erstzlos gestrichen worden.
Die Klassifizierung ist aber nicht wirklich durchgängig, sondern höchstens regelhaft zu verstehen; bei Feuerwehrfahrzegen geht es erst recht durcheinander, weil tw. die Erstzulassung und das Bj. der Basisfahrzeuge weit auseinanderklaffen.
So kannte ich z.B mal ein Feuerwehrfahrzeug mit EZ 1969, das noch die kleine Hütte hatte, weil das Basisfahrzeug 1967 produziert wurde und erst 1969 zugelassen worden ist.
Ganz unsystematisiert wird es, wenn man beginnt die Typenbezeichnungen der Kurzhauber zu vergleichen.
im Groben:
es gibt drei Versionen der Fahrerkabine beim Kurzhauber (Made in Germany).
Bis Bj. 1968 haben die Kurzhauber (Modell"A") die niedrige Hütte, das heißt die Frontscheibe ist um 15 cm niedriger als beim B-Modell, ab Bj. 1972 ist ein weiter Wischer dazugekommen (Modell "B" mit 3 Wischern).
Modell A =, niedrige Scheibe, 2 Wischer
Model B (1) (Zwischenvariante) = hohe Scheibe, 2 Wischer
Modell B (2)= hohe Scheibe, 3 Wischer
Beim Modell A unterscheiden sich die Varianten durch die Blinker:
Ganz frühe Modelle haben nur die Blinker vorne (teilweise gibt es noch Fzg.e mit dem den Klappblinkern an der B-Säule) bis 1962 gebaut;
ab 1962 gibt es (ganz) seltene Zwischenmodelle, die beide Blinkervarianten haben = vorne und Knubbelblinker auf den Kotflügeln,
ab 1964/1965 gibt es nur noch die Knubbelblinker, da sind die vorderen erstzlos gestrichen worden.
Die Klassifizierung ist aber nicht wirklich durchgängig, sondern höchstens regelhaft zu verstehen; bei Feuerwehrfahrzegen geht es erst recht durcheinander, weil tw. die Erstzulassung und das Bj. der Basisfahrzeuge weit auseinanderklaffen.
So kannte ich z.B mal ein Feuerwehrfahrzeug mit EZ 1969, das noch die kleine Hütte hatte, weil das Basisfahrzeug 1967 produziert wurde und erst 1969 zugelassen worden ist.
Ganz unsystematisiert wird es, wenn man beginnt die Typenbezeichnungen der Kurzhauber zu vergleichen.
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
o ha. nun bin ich schlauer. ganz schön viel info
Sprich der gezeigt ist auf jeden Fall eine hohe Scheibe mit 15cm mehr Kopfhöhe und leider kleinen Kotflügeln.
Wie siehts denn aus mit den Achsen.
Ich weiß das von dieser Art der FZG alles mögliche gibt von um die 90 bis 167PS . Gibts da Unterschiede zwischen den Achsen und begrenzt das wie biem 1017 auch die Reifengröße?
Sprich der gezeigt ist auf jeden Fall eine hohe Scheibe mit 15cm mehr Kopfhöhe und leider kleinen Kotflügeln.
Wie siehts denn aus mit den Achsen.
Ich weiß das von dieser Art der FZG alles mögliche gibt von um die 90 bis 167PS . Gibts da Unterschiede zwischen den Achsen und begrenzt das wie biem 1017 auch die Reifengröße?
Zuletzt geändert von rocknroll am 2007-06-21 11:35:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hi rocknroll,
nochmehr Info und sehr schön zusammengetragen hat Pirx das mal unter:
http://www.sahara-info.ch/Mercedes_Benz ... .83.0.html
Pirxens Lieblingsseiten!
Übrigens: für mich auch!
Übersetzungen:
i=6,857 => 72 km/h (Normal bei den alten Typen LA 32X zumeist)
i=5,715 => 85 km/h (neuere Typen)
i=4,875 => 100 km/h (superselten)
Vmax bei Serienbereifung 8.25-20, auch dies nur "regelhaft" und immer vor Kauf zu kontrollieren! Gegen diese Regel hat mein altes Mädchen (Bj. 1962!) beispielsweise bereits die mittellangen Achsen drunter.
Um die (theoretisch) erreichbare Vmax zu errechnen, muß man wissen, um wieviel % die zu vergleichenden Reifen mehr Umfang haben als die originalen. Zweiter Faktor ist: passen die Räder denn überhaupt drunter- dazu gibt es aber bereits viele und umfangreiche Threads. Auch dazu ist Pirxens Seite immer noch am informativsten!
nochmehr Info und sehr schön zusammengetragen hat Pirx das mal unter:
http://www.sahara-info.ch/Mercedes_Benz ... .83.0.html
Pirxens Lieblingsseiten!

Übersetzungen:
i=6,857 => 72 km/h (Normal bei den alten Typen LA 32X zumeist)
i=5,715 => 85 km/h (neuere Typen)
i=4,875 => 100 km/h (superselten)
Vmax bei Serienbereifung 8.25-20, auch dies nur "regelhaft" und immer vor Kauf zu kontrollieren! Gegen diese Regel hat mein altes Mädchen (Bj. 1962!) beispielsweise bereits die mittellangen Achsen drunter.
Um die (theoretisch) erreichbare Vmax zu errechnen, muß man wissen, um wieviel % die zu vergleichenden Reifen mehr Umfang haben als die originalen. Zweiter Faktor ist: passen die Räder denn überhaupt drunter- dazu gibt es aber bereits viele und umfangreiche Threads. Auch dazu ist Pirxens Seite immer noch am informativsten!
Gruß aus dem Maasland
Mike
Mike
tag,
grüsse roman
...das war aber nicht derselbe, der dann einen mb-motor in den ifa strafversetzt hat oder ??Da gibt es übrigens einen W50 Fahrer, der seinen IFA verkaufte und einen flinken 1113er mit 168PS kaufte.
U.a. an das Gekreische bei 2800 Umdrehungen mochte er sich nicht so recht gewöhnen und stieg wieder auf IFA um.

grüsse roman

Hallo,
habe die Diskussion verfolgt und will meinen Senf dazu geben.
Laut ist keins unserer Autos, die haben nen geilen Sound!
Da ich mir nicht noch 3 LKW kaufen kann habe ich einen Aufnahmeantrag beim THW gestellt.
Die haben nen geilen KAT 3 Achser mit Palfinger hinten drauf
und nen 911 und nen nagelneuen Iveco und paar andere aber ohne Allrad.
Neulich war der KAT in Aktion, ist Luftgekühlt und BJ 84 ich war erstaunt wie leise der im Standgas ist wenn der Kran arbeitet, nur ein ganz tiefes Brummen absolut geil.
Im Fahrbetrieb hab ich ihn noch nicht erlebt, haben die mir auch so schnell keine Hoffnung gemacht.
Meine Frage:
Gruss ALF
habe die Diskussion verfolgt und will meinen Senf dazu geben.
Laut ist keins unserer Autos, die haben nen geilen Sound!
Da ich mir nicht noch 3 LKW kaufen kann habe ich einen Aufnahmeantrag beim THW gestellt.
Die haben nen geilen KAT 3 Achser mit Palfinger hinten drauf
und nen 911 und nen nagelneuen Iveco und paar andere aber ohne Allrad.
Neulich war der KAT in Aktion, ist Luftgekühlt und BJ 84 ich war erstaunt wie leise der im Standgas ist wenn der Kran arbeitet, nur ein ganz tiefes Brummen absolut geil.
Im Fahrbetrieb hab ich ihn noch nicht erlebt, haben die mir auch so schnell keine Hoffnung gemacht.
Meine Frage:
Die E-teil Beschaffung sollte doch beim MAN kein Problem sein oder gibts da was zu wissen?wenn die E-Teil beschaffung nicht so difizil wäre
Gruss ALF
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
guckst Du hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... otfl%FCgel
der Benz und seine besch...enen Flügel.
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... Chlergrill
hier nochmal.
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... rill&st=15
Varianten des Fahrerhauses und:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... rill&st=15
Gesichter des Kurzhaubers, vom 322 zum Plaste-Brasilianer (leider sind einige Bilder nimmer aktiv)
Gruß Ulf
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... otfl%FCgel
der Benz und seine besch...enen Flügel.
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... Chlergrill
hier nochmal.
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... rill&st=15
Varianten des Fahrerhauses und:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... rill&st=15
Gesichter des Kurzhaubers, vom 322 zum Plaste-Brasilianer (leider sind einige Bilder nimmer aktiv)
Gruß Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2007-06-21 14:01:30, insgesamt 3-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=3958
Das ist der LA 911 "B " mit der grossen Scheibe. Zuerst ( ab 1959 )wurde der LA 911 ( auch 1113 etc) - " A " Modell mit einer kleinen Scheibe - erkennbar an zwei Scheibenwischern - gebaut. Anfang der siebziger gab es kurze Zeit eine grössere / höhere Scheibe mit zwei Scheibenwischern. Danach heisst das Modell " B " und hat die höhere Scheibe und drei Scheibenwischer. Dies ist die Panoramascheibe. Die macht ' was her.
Ich weiss nicht, wie man den grösseren Radkasten für die Einzelbereifung misst.
Liebe Grüsse
Theo auf LA 911 B
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=3958
Das ist der LA 911 "B " mit der grossen Scheibe. Zuerst ( ab 1959 )wurde der LA 911 ( auch 1113 etc) - " A " Modell mit einer kleinen Scheibe - erkennbar an zwei Scheibenwischern - gebaut. Anfang der siebziger gab es kurze Zeit eine grössere / höhere Scheibe mit zwei Scheibenwischern. Danach heisst das Modell " B " und hat die höhere Scheibe und drei Scheibenwischer. Dies ist die Panoramascheibe. Die macht ' was her.
Ich weiss nicht, wie man den grösseren Radkasten für die Einzelbereifung misst.
Liebe Grüsse
Theo auf LA 911 B