Rahmenbohrungen verschweißen???

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Rahmenbohrungen verschweißen???

#1 Beitrag von revilo » 2011-12-18 18:11:26

Hallo,

an meinem LAster sind nun schon einige Löcher in den Rahmen gemacht worden. Durch meine neuen Tanks und den Umabu auf andere Schwalben werden nun noch zusätzliche dazukommen, welche ich natürlich so gering wie möglich halte!

In den Steyr aufbaurichtlinien steht nun unter ÄNDERUNGEN AM FAHRGESTELL- UND HILFSRAHMEN:
"... Schweißarbeiten an tragenden Teilen sind absolut verboten! "

doch weiter unten:
"...Die nicht mehr benötigten Bohrungen sind zu verschweißen und in Rahmenlängsrichtung zu
verschleifen."


ICh könnte diese nun zuhause per Schutzgas einfach verschließen, zu einem gelernten schweißer gehen würde mir ein besseres Gefühl geben und dies werde ich auch tuhn. doch was ist weiters dabei zu beachten, damit dieser es nicht auch einfach irgendwie macht?

danke
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
norge
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2007-04-04 18:39:16
Wohnort: Potsdam

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#2 Beitrag von norge » 2011-12-18 21:56:10

Ich würde mir keine Sorgen machen den Lack um´s Bohrloch großzügig entfernen und von einer Seite mit einer Kupferplatte verschließen dann einfach verschweißen . Grüße aus Potsdam

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#3 Beitrag von Ingenieur » 2011-12-18 22:12:30

Hallo,

es gibt eine Reihe von Feinheiten zu bedenken:

- Was für ein Material haben die Rahmen ?
Wenn S 355, dann kein Problem.

- Welche Materialstärke ?
Wenn unter 8 mm, dann kein Problem.

- Welche Lochgröße ?
Bis 8 mm, dann vor dem Verschweißen Senken.
Ab 16 mm, dann kommt zur Verminderung des Wärmeeintrags ein Einlegeteil in Betracht.

- Badsicherung nach hinten aus Kupfer mit mind. 1/2 mm Abstand anbringen,
damit auch hinten das Planschleifen klappt.

- Selbstredend darf im und um das Loch herum kein Fett, Zink, Farbe, pp. sein.

- Massekabel in der Nähe der Schweißstelle anklemmen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#4 Beitrag von revilo » 2011-12-18 23:22:56

Hallo,

Material: Q STE 430 C NAK nach N 05021
Stärke: 8mm
Lochgröße: bix max 16mm

das Problem ist auch, dass ich einen verstärkten also doppelten Rahmen habe, d.h. dann beide Rahmen verbinden würde?!

danke oliver
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#5 Beitrag von Ingenieur » 2011-12-19 0:10:05

Hallo,

der Stahl ist aus Italienischer Fertigung, und entspricht einem deutschen S275JO
mit der Werkstoffnummer 1.0143.

Mit seinen 0,18 % Kohlenstoff liegt er mit allen Werten unter dem o.g. S355.

Damit ist der Stahl uneingeschränkt schweißbar.

Zwei Rahmen durch Schweißen zu verbinden, ist verboten.

Hat der Rahmen ein Einlegeteil, muß man schauen, ob es geschweißt oder
vernietet ist. Bitte Foto einstellen.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#6 Beitrag von revilo » 2011-12-19 9:13:06

Hallo

Die Rahmen sind vernietet und durch verschiedene Anbauteile verschraubt.
Die Innenverstärkung ist aus dem selben Material.


DAs Dokument zu den Richtlinien kann man hier einsehen:
http://deutz-brenner.com/v2/jupgrade/te ... ien-steyer

Oben zitiertes auf Seite 28
Materialangaben auf Seite 207

Vielen Dank
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#7 Beitrag von revilo » 2011-12-19 14:25:01

hier noch die gewünschten Fotos:
PC180203kl.jpg
PC180204kl.jpg
beste grüße
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#8 Beitrag von Pirx » 2011-12-19 18:13:01

Hallo revilo,

laß die nicht benötigten Löcher drin, die stören nicht und schaden dem Rahmen nicht (wenn sie nach den Aufbaurichtlinien angebracht worden sind.).

Beim Verschweißen hätte ich da wesentlich größere Bedenken, daß negative Auswirkungen auf die Rahmenfestigkeit entstehen. Ganz besonders, wenn Du den Doppelrahmen zum Schweißen nicht zerlegen willst.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#9 Beitrag von revilo » 2011-12-19 18:38:16

Zerlegen würde ich mir auf keinen Fall antuhn. Da müsste das VG der Motor mit Getriebe der mittlere Qerträger und etliche Nieten raus. Und vorallem auf lezteres habe ich gar keine Lust. Aber das kann sich ja der Hersteller nicht so vorgestellt haben bei der aussagen "...Die nicht mehr benötigten Bohrungen sind zu verschweißen und in Rahmenlängsrichtung zu verschleifen."?!

Ob meine werten Vorbesitzer die Löcher nach den Aufbaurichtlinien gemacht haben- Nein. Denn dann müssten vom Rahmenober - und untergurt mind 40mm Lochfrei, sowie ein Lochabstand von mind 50mm sein und dem ist nicht so. Und ausgeschliffen haben die die Borhungen sicher auch nicht.

Wie wärs mit Hauptrahmen Schweißen und nur außen verschleifen? Statt der Kupferplatte eine Kupferstange mit dem jeweiligen Bohrlochdurchmesser hernehmen und so den 2ten Rahen vor einer Schweißverbindung schützen.
Oder trägt das verschleifen auch zur Rahmenstabilitäts-sicherheit bei?

Danke Oliver
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#10 Beitrag von felix » 2011-12-19 20:35:55

Hallo,

schweißen ist in Ordnung wenn es korrekt durchgeführt und sauber verschliffen wird. Ohne Verschleifen und insbesondere ohne Demontage der Verstärkungen nimmt die Kerbwirkung der Löcher durchs Schweißen eher zu und es verschlimmert die Situation.

Wenn sauberes Schweißen nicht möglich würde ich die Bohrungen nur aufreiben, wenn sie unsauber ausgeführt sind, um die Krebwirkung zu senken.

@Ingenieur:

QSTE420 wäre für mich ein S420, Werkstoff 1.0980 mit 0.12%C sowie Mangan und Titan. Üblicher Rahmenwerkstoff bei den LKW-Rahmen-Herstellern die ich bisher so besucht habe. Und damit weit komplizierter als ein S275. Ohne Ahnung oder genaues Datenblatt würde ich hier eventuell auch über den Schweißwerkstoff nachdenken. Da kommst du...

Zitat Salzgitter (http://www.salzgitter-flachstahl.de/de/ ... h_gewalzt/):
Die Stähle sind bei Beachtung der allgemeinen Regeln der Technik nach allen elektrischen Verfahren sowohl von Hand als auch maschinell schweißbar. In der Wärmeeinflusszone treten keine wesentlichen Aufhärtungen auf. Unter üblichen Schweißbedingungen und bis zu Werkstücktemperaturen von +5 °C ist ein Vorwärmen der Stähle nicht erforderlich. Unterhalb +5 °C wird ein Vorwärmen auf ca. 150 °C empfohlen.

Als Schweißzusatzwerkstoffe sind die der jeweiligen Festigkeitsgruppe entsprechenden zugelassenen Schweißdrähte bzw. Elektroden zu verwenden.

Darüber hinaus sind die ausführlichen Angaben im Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 088 sinngemäß zu beachten.
MlG,
Felix

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#11 Beitrag von revilo » 2011-12-19 20:49:37

Hi, nun hab ich shcon gewartet bis du dich zu Wort meldest - hast dir richtig Zeit gelassen :lol:
OK, lass das dann und werd die Löcher alle gut nachbehandeln. Wenn nicht SOOOO viele Nieten verwendet worden wären. der MOT soll eh in den nächsten JAhren mal raus...

Danke für die Antworten und schönen Abend
Oliver
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#12 Beitrag von Ingenieur » 2011-12-19 21:57:14

Hallo Felix,

er schreibt aber in Beitrag 4 von einem 430 C.

Da steht nicht 420 C !

Und nu ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#13 Beitrag von felix » 2011-12-20 1:24:21

Ah,

da habe ich mich wohl verlesen.

Sorry,
Felix

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#14 Beitrag von Ingenieur » 2011-12-20 1:50:29

Hallo,

aber es steht ja schon in der Bibel:

Herr führe uns nicht in Verwirrung (oder so ähnlich).

Da sollte der Fragesteller doch noch mal ganz genau in seine Unterlagen schauen,
was den da nun steht.

Dann kommen wir nochmal auf die Frage zurück, gell ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
revilo
Überholer
Beiträge: 280
Registriert: 2008-12-29 21:12:16

Re: Rahmenbohrungen verschweißen???

#15 Beitrag von revilo » 2011-12-20 7:51:06

Guten Morgen,

Ich habs 1 zu 1 Aus den Unterlagen kopiert und eingefügt.
Q STE 430 C NAK nach N 05021

beste grüße
Oliver
LegasthÄniker von Beruf
wer keine Rechtschreibfehler findet schreit JUHUU

-----------------------------------------------------------------------------------

nur WAHNSINN ersetzt HUBRAUM

Antworten