[Werkzeug] Delta- vs Schwing- vs Exzenter- vs Band-Schleifer

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

[Werkzeug] Delta- vs Schwing- vs Exzenter- vs Band-Schleifer

#1 Beitrag von cookie » 2007-06-14 8:55:34

Hallo Leute,

eigentlich wollte ich einen richtig guten Exzenter-Schleifer kaufen und mir damit einen Schwing-Schleifer sparen.
Allerdings scheinen die Dinger doch recht unterschiedlich ihre Arbeit zu verrichten - auch mit einem anderen Ergebnis.

Korrigiert mich:
Der Exzenter trägt mehr ab als der Schwing. Der Exzenter schrubbt aber mit seinen Kreisen bei feinen Materialien eher riefen rein. Feine Schleifblätter sind auch eher unüblich.
Dafür trägt der Exzenter eben auch mehr ab als ein Schwing.

Anwendungsziel:
Ab- bzw. Anschleifen des Shelters (ist das überhaupt notwendig?).
Schleifen vom Holz der Inneneinrichtung. Da will ich alles superglatt und fein haben.

Grüße,
Jan

PS: Delta und Band sind m.E. im Vergleich eher für die exotischeren Anwendungen, oder?
PPS: Ich habe schon mit allen vier Geräten gearbeitet - dennoch würde mich Eure Meinung interessieren. :-)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-14 10:03:49

Hallo,

na, endlich mal mein Spezialthema. :cool: Die komplette Schleiferbandbreite ist vorhanden und im Einsatz, allerdings in durchaus unterschiedlichen Qualitäten. Excenter (Metabo), Delta (Bosch grün), Bandschleifer (Baumarkt), Schwingschleifer (Baumarkt billig), Schleifklotz.

Damit wäre dann auch meine aktuelle Präferenz ziemlich exakt dokumentiert. Der Excenterschleifer befindet sich erst seit letztem Jahr im Einsatz und wurde aus Trotz angeschafft, weil der Schwingschleifer sich versteckt hatte, als Holzbänke abzuschleifen waren. Die Zeit, die ich dabei eingespart habe weil das Ding einfach ziemlich genial läuft, hat die Anschaffung binnen 2 Wochen amortisiert. Aktuell bearbeite ich Aluminiumprofile, die an der Oberfläche Ausblühungen von zuvor unterliegenden Stahlträgern (Rost) und Streusalz haben und habe dadurch eine ziemliche Breite an Schleifmitteln (versch. Körnungen) im Einsatz. Mein feinstes Papier ist aktuell ein 600er, das hat mein Baumarkt um die Ecke (Profi Mertins, Michelstadt) sofort verfügbar. Ich warte noch auf die Muster von Festool, die haben auf für Excenter Körnungen bis hin zum 4000er per Bestellung verfügbar.

Der Excenterschleifer macht einen ziemlich guten Durchsatz auf ebenen Flächen, je größer dest besser. Der Metaboaufkleber sorgt für einen vernünftigen ruhigen Lauf und angenehmes Handling.

Für kleinere Ecken habe ich dann den Bosch Deltaschleifer im Einsatz, schafft mehr weg als ich dem kleinen Ding auf Anhieb zugetraut habe und ergänzt den Excenter prima.

Den Bandschleifer haben wir zum Bearbeiten alter Holzböden beschafft. Mit grober Körnung gegen groben Dreck anzuarbeiten klappt recht ordentlich. Generell ist mir das Arbeiten damit aber zu ruppig. Konstruktionsbedingt zieht das Gerät halt immer in eine Richtung, an Kanten des bearbeiteten Werkstücks reißen gerne die Schleifbänder ein. Diese Maschine bleibt bei mir eher im Spezialeinsatz und ist absolut verzichtbar. Auch beim Abschleifen einer größeren Zahl Holzbänke war der erzielte Durchsatz mit grobem Schmirgel und massivem Körpereinsatz nicht wirklich besser als das Ergebnis mit dem Excenter. Die Qualität des Arbeitsergebnisses war auch nicht so wie gewünscht.

Dann haben wir noch den Schwingschleifer. Vorteil: Schleifmittel billiger als beim Excenter. Nachteil: Bei der Billigmaschine hält das Papier nicht gescheit, ist vermutlich dem Preis des Gerätes geschuldet.
Arbeitsergebnis qualitativ ähnlich gut wie beim Excenter, Durchsatz merkbar geringer, feine Schleifmittel bis zum 1200er Papier leichter günstig verfügbar und auch für Handarbeit einsetzbar.

Und zum Nachbearbeiten habe ich dann noch den Handklotz mit Gummiauflage und Klemmeinrichtung für's Papier, das gibt an manchen Stellen dann noch das letzte Finish.

Danach hilft dann nur noch Polierpaste...

Hilft das für's Erste? Komm doch mal zum Ausprobieren vorbei!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von cookie » 2007-06-14 10:42:29

Tolle Antwort Marcus, Danke. :)

Deine Antwort entspricht dem, was ich mir auch so bei den Geräten denke (Verfügbarkeit Verbrauchsmaterial, Einsatzgebiet, ect).

Derzeit habe ich einen billig Deltaschleifer (Baumarkt), mit dem ich bereits den Tageslichtstreifen vom Fahrerhaus angeschliffen hatte. War allerdings ziemlich mühselig mit dem kleinen Teil.

Ach ja, ich werde später mal zum Baumarkt gehen und den Metabo-Auskleber klauen und auf meine Maschine kleben! Scheint ja was ganz besonderes zu sein. :D :D
Der Metaboaufkleber sorgt für einen vernünftigen ruhigen Lauf und angenehmes Handling.
Was für ein Modell hast Du denn? 425? Das 450er ist kaum aufzutreiben. Selbst Metabo kanns nicht liefern. - Kauft wahrscheinlich kleiner.

Die Frage ist nun, ob ich mir erst einen Exzenter kaufer oder einen Schwingschleifer.

Ich hab mal die Bosch mit Metabo verglichen. In der gleichen Preisliga unterscheiden sich die beiden sowohl beim Schwing- als auch beim Exzenter-Schleifer dadurch, dass der Metabo einen etwa 2x größeren Schwingkreis hat.

Grüße,
Jan

PS: Ja, wir sollten uns mal treffen. Schade, dass es beim letzten mal in Hetzbach nicht geklappt hat.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#4 Beitrag von wasserhasser » 2007-06-14 10:44:10

Bahnhofs-Emma hat geschrieben: Komm doch mal zum Ausprobieren vorbei!
:lol: :lol: :lol: :lol:


Ansonsten verwende ich:
Bandschleifmaschine:
wie Markus für's Grobe - dicke alte Lackschichten, verwitterte Oberflächen...

Excenter für normale/die meisten Schleifarbeiten bis 120iger Körnung.

Schwingschleifer Fein bis Feinstschlif (kommt selten vor - ich bin bekennender Pfuscher :ninja: )

Deltaschleifer - brauche ich nicht

Mein Lieblingsschleifwerkzeug ist die Powerfeile.
Ich weiß nicht, wie ich in der Zeit vor diesem Werkzeug überhaupt irgendwas zurechtpfuschen konnte :cool:

Den Koffer mußt du mindestens anschleifen und entfetten.
Zum Ab/Anschleifen würde ich den Excenter verwenden.
Bei dicken Farbschichten auch die Bandschleifmaschine.

Willst du mit der Rolle lackieren?
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#5 Beitrag von RobertH » 2007-06-14 15:39:45

Wenn der Lack auf dem Koffer noch relativ gut ist würde ich den auf keinen Fall mit einem Excenter- oder Bandschleifer zuleibe rücken. Aus meiner Sicht ist auch ein Schwingschleifer unnötig. Der original BW-Lack ist sehr beständig und kratzfest. Vor allem aber hast Du schon eine glatte Grundlage die auch vernünftig auf dem Alu haftet.

Wenn Du jetzt vor dem Lackieren einfach mit Naßschleifpapier den Lack mattierst reicht das völlig aus um dem neuen Lack eine ordentliche Unterlage zu bieten. Danach sauer waschen und mit Silikonentferner entfetten. Dann einfach drüber spritzen/rollen/pinseln.

Mit Naßschleifpapier wird das Ergebnis schön glatt und Du siehst vor allem gleich was Du geschliffen hast. Dauert vielleicht nen halben Tag länger aber Du produzierst keine Riefen und Kratzer.

Wichtig ist, daß man die Kanten der Tarn-Lackierung sauber verschleift sonst sieht man die Konturen durch den Lack.

Grüße

Robert

Ergänzung : für Holzoberflächen im Innenraum würde ich einen großen Schwingschleifer kaufen um große Flächen zu glätten und die Kanten oder kleine Flächen macht man am besten mit dem Hand-Schleifklotz oder einem Schleifschwamm. Excenter- und Bandschleifer sind für Möbeloberflächen viel zu grob, Delta- und kleine Schwingschleifer sind zu klein und hinterlassen ungleichmäßige Oberflächen. Ich hatte einen Bosch GSS-280AE für meine Wandverkleidungen und Möbel und bin sehr zufrieden mit der Qualität des Werkzeugs und der Oberflächen.
Zuletzt geändert von RobertH am 2007-06-14 15:47:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-14 16:00:24

Hallo,
Excenter- und Bandschleifer sind für Möbeloberflächen viel zu grob.
Für Bandschleifer sicher richtig, für Excenter kann ich das so definitiv nicht bestätigen. Passendes feines Papier und mit einem Excenter kann man sehr ordentlich auch Möbel oder andere empfindliche Teile mit ordentlichen Ergebnissen bearbeiten.

Diese Erfahrung beruht allerdings auf einer Maschine in der 230 EUR-Klasse.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
RobertH
süchtig
Beiträge: 872
Registriert: 2006-10-12 20:14:24
Wohnort: LOS<->MEI

#7 Beitrag von RobertH » 2007-06-14 16:33:04

Mir wär da der Schwingschleifer trotzdem lieber - den kann man einfach wie ein Bügeleisen über die zu schleifenden Flächen gleiten lassen, der Excenterschleifer den ich mal hatte musste doch schon sehr fest gehalten werden und ist mir ein paar Mal verkantet, was Riefen zur Folge hatte. Kann aber sein, dass die ruhiger werden, wenn die Drehzahl größer ist.

Wegen Preisklasse - ich weiß nicht ob ich es schon mal geschrieben habe, aber : bei uns auf der Arbeit mussten mal in kurzer Zeit sehr viele Tischplatten geschliffen werden. Um diesen kurzfristigen Mehrbedarf an Werkzeug zu decken ist dann ein Mitarbeiter in den nächsten Baumarkt gefahren und hat zwei Bosch-Schwingschleifer aus der grünen Serie gekauft. Ich hab die Dinger gesehen, als er damit zurückkam und meine Bedenken geäußert. Tatsächlich wurde der erste noch am selben Tag mit gebrochenem Schleiftisch zurückgebracht, der andere ein paar Tage später. Danach haben wir dann die gewerblichen Schwingschleifer beschafft, die haben mittlerweile ein Vielfaches von dem durch, was die grünen Geräte innerhalb kürzester Zeit zerstört hat.

Grüße

Robert

Benutzeravatar
TheDude
süchtig
Beiträge: 875
Registriert: 2006-10-03 11:58:50
Wohnort: Unterwegs im Laster
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von TheDude » 2007-06-14 17:23:46

Wir hatten das Problem, dass sich die verschiedenen Lackschichten der Vorbesitzer nicht miteinander vertragen haben. Es gab grobe Risse und teilweise ist der Lack abgeblättert. Also musste der Lack komplett runter, was auch kein Hexenwerk war.

Von den angeschafften Schleifmaschinen hab ich jedoch fast keine verwendet. Heissluftfön und Spachtel, danach mit der Flex und nem Negerkeks bzw. Bristol Discs den Rest runter. Noch ein bischen Feinarbeit mit nem Dremel und wir hatten das blanke Blech vor uns.

Warum sollte ne Alu-Grundierung nicht auf Alu haften? Ich glaube nicht, dass das ein Problem sein sollte.

Grüsse vom Dude
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer mehr Leute geben immer mehr Geld aus, das sie eigentlich gar nicht haben,
um sich Dinge anzuschaffen, die sie eigentlich gar nicht brauchen,
um denen zu imponieren, die sie eigentlich gar nicht mögen.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#9 Beitrag von roman-911 » 2007-06-15 19:49:58

@cookie:

kauf dir einen festo rotex, wenn Du ihn Dir leisten kannst/willst.
excenter + rotation.
benutzte nix anderes mehr obwohl ich band + schwingschleifer (auch festo) hier liegen habe.
meine möbel sind zuletzt mit 400´er papier geschliffen und haben eine tolle oberfläche...

grüsse roman :cool:

Benutzeravatar
Calvin
Schrauber
Beiträge: 377
Registriert: 2006-10-03 19:25:57
Wohnort: Erde 1.0

#10 Beitrag von Calvin » 2007-06-15 22:46:08

Moin,

den Festo rotex kann ich trotz des schwindelerregenden Preises
wirklich empfehlen.
Damit schleifst du alles in gewünschter Oberflächenqualität.
Gruß
Calvin

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von cookie » 2007-06-15 23:24:42

470 Teuronen. Net schlecht.
Kann ich damit denn auch Holzoberflächen superfein abschleifen?!
Ich wäre nur dann bereit so viel auszugeben, wenn ich mir damit ein anderes Gerät sparen kann.
Bei über 700W hab ich auch schon bissel bedenken, dass das Teil schon richtig "hobelt"! :-)
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-15 23:31:26

Hallo,

bei guter Behandlung kannst Du dir mal ne Woche meinen Metabo Excenter ausleihen, danach hast Du 'ne solide Entscheidungsgrundalge. OK, ich packe meinen Emma-Koffer nicht mit dazu... :D

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-16 12:12:13

Hallo,
Was für ein Modell hast Du denn? 425? Das 450er ist kaum aufzutreiben. Selbst Metabo kanns nicht liefern. - Kauft wahrscheinlich kleiner.
So, ich habe ihn gerade wieder in der Hand gehabt. Es ist ein 450er, nämlich der SX E 450 Duo.

Der taugt sogar zum Graffiti entfernen von Lok und Güterwagen. Da könnte ich schon wieder... :mad: :mad: :wack: (Auf den Rest des Beitrage wegen Abweichung vom Thema und Nichteinhaltung der Forumsetikette freiwillig verzichtet.)

Grüße

Marcus, der nicht verfassungskonforme Darstellungen auf historischen Fahrzeugen nicht schätzt.
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#14 Beitrag von makabrios » 2007-06-16 12:25:52

Hallo,
womit wir wieder bei den drei Fs für gutes Werkzeug wären:
Festo, Fronius, Fein :D

Ich frag´jetzt bei denen mal an, ob ich für diesen Slogan Umsatzbeteiligung geltend machen kann.

Bezüglich der schwarzen Geräte finde ich den Rotex auch super (habe ihn leider nicht) aber den Dreieckschleifer (habe ihn) für Ecken und so nicht deutlich besser als deutlich billigere Baumarktware.

Was beim Schleifen immer wieder vernachlässigt wird ist die Absaugung. Da hat der Feso-Sauger (habe ihn) Maßstäbe gesetzt.
Und hier halte ich die Investition für nen guten Sauger sehr wichtig - sogar ne schlechte Lunge kostet viel mehr.
Das ist jetzt von jemandem, der selber auch immer wieder sich die Trachäen mit allerlei Schleif- und Holzstaub zurotzt, weil zu faul für 5 Minuten den Sauger einzuschalten. Dann schimpfe ich wieder auf die Raucher :wack:

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Mathias » 2007-06-16 16:49:42

moin moin!
ja,die absaugung sollte man nicht vergessen!
einige bw-lacke enthalten strontiumcromat ....
das IST krebserregend... :huh:
also,es steht nicht etwa im verdacht oder so... :ohmy:
mfg: mathias

auch wieder ein grund,koffer neuzubauen... man muss nicht durch alte lacke schleifen/schweissen.....
mfg: mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2007-06-16 16:50:07, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#16 Beitrag von roman-911 » 2007-06-17 20:20:31

@cookie:
470 Teuronen. Net schlecht.
Kann ich damit denn auch Holzoberflächen superfein abschleifen?!
hi,
ich habe deutlich weniger bezahlt, war second hand, was mich bei der maschine nicht zögern lies.
ich habe damit klasse A/B buchenmultiplex (alle möbel) perfekt schleifen können.
hab sogar ne billige alte für grobarbeiten dazugekauft. (lack, blech etc...)

also doppelempfehlung! auch weil die haptik sehr angenehm ist.
kannst ja mal mit 1000`er papier nass rotexen, dann fallen die fliegen runter... :happy:

grüsse roman :cool:

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#17 Beitrag von aw_berthausen » 2007-06-17 22:25:05

Inspiert von dem Thema hier hab ich mal in dem großen Auktionshaus rumgeschaut ind das hier gefunden. Wenn ich dieses "Spitzengerät" sehe, dann bekomme ich das Gefühl, als ob Festo überhaupt nix taugt und maßlos überteuert ist :ninja: :lol: :lol: :lol:

http://cgi.ebay.de/Exzenterschleifer-Sp ... dZViewItem :wack: :wack: :wack: :wack: :wack:

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#18 Beitrag von Mike » 2007-06-18 0:58:18

Mensch Bert,
jetzt gibt es sogar Aldi Plagiate.
Munter bleiben
Mike
P.S. Ich bin mit dem Aldi Excenter sehr zufrieden.

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Torment » 2007-06-21 13:55:18

Wollt schon sagen nüscht gegen ALDI Werkzeuge

mit 16 Hab ich mir ma ne Stichsäge gekauft
und musste nur einmal das Kabel erneuern weil Kabelbruch
und sie rennt immer noch und wird das auch noch die nächsten Jahre tun :happy:

@ topic

Wenn es ums schleifen geht bleibe ich bei der einzigen Methode der ich vertraue :happy:

meine Händen
das heißt ich schleife mit der Hand :D
Brauch für so was keine Maschinen
nicht umsonst hab ich die besten universal Werkzeuge der Welt an meinen unterarmen dran
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-06-21 22:24:03

Hallo,

Tornament schrieb:
Brauch für so was keine Maschinen
nicht umsonst hab ich die besten universal Werkzeuge der Welt an meinen unterarmen dran
Alles sehr schön, aber ab einer bestimmten Menge oder Fläche macht das keinen Spaß mehr. Du kannst mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen, Material steht noch genug herum bei mir... :cool:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Torment » 2007-06-21 23:22:52

Da ich im moment eine pause zwecks meines Daches machen muss wegen regen kann ich dir trotzdem sagen das ich alles mit der Handschleifen tue

aber ich denke ma das es mir mehr spaß macht wenn ich meine Hände nehme

kann auch daher kommen das ich ein abergläubischer Mensch bin
denn was man mit sorgfalt behandelt und auch bearbeitet hält einfach länger und läst einem nicht im Stich
klar geht es schnell wenn ich mitn Exzenter drüber renne oder nen Bandschleier nutze

Aber es macht keinen Spaß wenn man das mit Maschinen macht und ich finde wenn man sich solch ein Ziel setzt seinen Koffer/ Fahrerkabine neuzugestalten dann sollte man Spaß dran haben

und ich habe Spaß dran weil ich von Tag zu Tag sehe das ich weiter komme

Aber wer was wie macht bleibt jedem selbst überlassen :happy: :lol:
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von cookie » 2007-06-22 11:50:33

Nette Ansicht. Prinzipiell find ich das gut - allerdings in der Praxis (bei mir) nicht machbar. Da ich nun alles 2x baue, weil ich erst mal einen Probeaufbau mache, kann ich nicht jedes einzelne Teil steicheln bevor es eingebaut wird ... wobei, hab gestern schon wieder 4h für 2Bretter und 2 Dachlatten gebaucht ... :lol:

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

jaytee
neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 2006-10-05 9:22:40
Wohnort: Minden Westf.
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von jaytee » 2007-06-22 12:04:12

Torment hat geschrieben:Wollt schon sagen nüscht gegen ALDI Werkzeuge

mit 16 Hab ich mir ma ne Stichsäge gekauft
und musste nur einmal das Kabel erneuern weil Kabelbruch
und sie rennt immer noch und wird das auch noch die nächsten Jahre tun :happy:
Naja, wenn Du nur zweimal im Jahr etwas sägst, wird sie auch noch weiter funktionieren...

Stell die Stichsäge mal einfach an, lass sie im Leerlauf > 5min. liegen. Feuerlöscher nicht vergessen.... ;-)

TÜV/GS/CE Zeichen sind meistens kopiert...



JT
Zuletzt geändert von jaytee am 2007-06-22 12:06:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Torment
Schrauber
Beiträge: 352
Registriert: 2007-05-25 10:40:46
Wohnort: Rauda bei Eisenberg(Thüringen)
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Torment » 2007-06-22 13:23:03

jaytee hat geschrieben:
Torment hat geschrieben:Wollt schon sagen nüscht gegen ALDI Werkzeuge

mit 16 Hab ich mir ma ne Stichsäge gekauft
und musste nur einmal das Kabel erneuern weil Kabelbruch
und sie rennt immer noch und wird das auch noch die nächsten Jahre tun :happy:
Naja, wenn Du nur zweimal im Jahr etwas sägst, wird sie auch noch weiter funktionieren...

Stell die Stichsäge mal einfach an, lass sie im Leerlauf > 5min. liegen. Feuerlöscher nicht vergessen.... ;-)

TÜV/GS/CE Zeichen sind meistens kopiert...



JT
Ich brauch aber kein feuerlöscher und auch keine neue stichsäge
weil die tut es und se wird mich auch noch in denn nächsten jahren begleiten
nur so zur info ich hab mit der stichsäge von der marke topkraft mein winterholz gesägt weil meine Kettensäge gestorben ist
noch fragen :happy:

@topic
Wenns um mein LKW geht mach ick alles mit der hand sogar test aufbauten oder sonste was
hab e keinen schein für mein LKW von daher kann ick mir och zeit lassen
Und jeden Tag ein bisschen mehr........

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#25 Beitrag von Ulf H » 2007-06-22 13:29:36

Torment hat geschrieben: ... kann ick mir och zeit lassen ...
Wohl dem, der das guten Gewissens von sich behaupten kann.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten