Winter-Salz- und Rostschutz
Moderator: Moderatoren
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Hallo Rostschutzgemeinde,
ihr habt mich durch eure Diskussion wach gerüttelt.
Ich überlege nun, was einfacher zu verarbeiten ist und weniger Sauerei macht.
Mike Sanders soll wohl der optimale Schutz sein. Nur die Verarbeitungstemperatur
von 100-120°C stört mich, wenn ich überlege, das mir das Zeug beim Pinseln oder
Sprühen von oben auf den Kopf tropft.
Permafilm läßt sich bei ca. 30°C verarbeiten. Das gefällt mir besser und gibt keine
Brandblasen.
Für meinen Zweck benötige ich einen Schutz, der mein schönes Auto vor
dem vielen Salz im Winter resistent macht.
Dann würde ich auch im Winter damit fahren.
Für was würdet ihr euch entscheiden ???
MLG
Wolfgang
ihr habt mich durch eure Diskussion wach gerüttelt.
Ich überlege nun, was einfacher zu verarbeiten ist und weniger Sauerei macht.
Mike Sanders soll wohl der optimale Schutz sein. Nur die Verarbeitungstemperatur
von 100-120°C stört mich, wenn ich überlege, das mir das Zeug beim Pinseln oder
Sprühen von oben auf den Kopf tropft.
Permafilm läßt sich bei ca. 30°C verarbeiten. Das gefällt mir besser und gibt keine
Brandblasen.
Für meinen Zweck benötige ich einen Schutz, der mein schönes Auto vor
dem vielen Salz im Winter resistent macht.
Dann würde ich auch im Winter damit fahren.
Für was würdet ihr euch entscheiden ???
MLG
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Moin Wolfgang,
ich hab alles durch und von den ganzen Mittelchen ist Mike Sanders wirklich das beste.
Gruß
der Mike
ich hab alles durch und von den ganzen Mittelchen ist Mike Sanders wirklich das beste.
Gruß
der Mike
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Hallo,
wenn man die ganzen Tests liest, bzw. gelesen hat, die schon gemacht wurden, dann ist Mike Sanders tatsächlich das Beste. Aber ein Beurteilungskriterium war auch die langfristige Wirkung.
Wenn ich mir die Mühe mache, die Hohlraumkonservierung jedes JAhr durchzuführen, dann kann ich auch das billigste Zeug nehmen.
Meine "Spezialmischung" ist:
3 Liter Hohlraumwachs
1 Liter Altöl
1 Liter Leinöl
Das reicht für 3 PKW. Mit einer Düse, mit der man auch gezielt spritzen kann, kommt auch noch etwas auf Falze oder bereits angerostete Stellen am Unterboden. Die Sauerei ist locker an 1 Tag erledigt.
Uli
wenn man die ganzen Tests liest, bzw. gelesen hat, die schon gemacht wurden, dann ist Mike Sanders tatsächlich das Beste. Aber ein Beurteilungskriterium war auch die langfristige Wirkung.
Wenn ich mir die Mühe mache, die Hohlraumkonservierung jedes JAhr durchzuführen, dann kann ich auch das billigste Zeug nehmen.
Meine "Spezialmischung" ist:
3 Liter Hohlraumwachs
1 Liter Altöl
1 Liter Leinöl
Das reicht für 3 PKW. Mit einer Düse, mit der man auch gezielt spritzen kann, kommt auch noch etwas auf Falze oder bereits angerostete Stellen am Unterboden. Die Sauerei ist locker an 1 Tag erledigt.
Uli
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Google mal unter Korrosionsschutz Depot. Da gibt es alles, was man braucht.Idna hat geschrieben:HAllo zusammen,
wo bekomme ich den das Fluid her? Gibts da hier im Raum KA irgendeinen Geheimtipp??#
Gruß
Grüße
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
ja da bestelle ich das Zeug auch immer
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
von den ganzen Mittelchen ist Mike Sanders wirklich das beste.
je nach Anwendungsgebiet halt
Grüße
Captain T
je nach Anwendungsgebiet halt
Grüße
Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
AL28 hat geschrieben:Hallo
Bei uns wird bei tiefen Temperaturen keine Sole mehr gestreut .
Habe heute nämlich meine Anweisung an meinen Raumfahrzeug bekommen .
Und wir streuen schon in der Nacht .
Schon seid tagen , wo reif liegt .
Gruß
Oli
Hallo Oli,
sicher aber auf Gemeindeebene ..... oder ?
Denn bei den Autobahndirektionen und Strassembauämtern ist Sole/Feuchtsalz unabdingbar.
Und normales Reichenhaller ( rot ) oder Steinsalz ( weiß ) kannste ab - 8 Grad eh in der Pfeife rauchen ..... liegt zwar theoretisch da, reagiert aber nichtmehr.
Und ohne Feuchtsalz ist es nach dem 3. Auto weggeweht....... deshalb Feuchtsalzeinbringung am Kamin über dem Teller.
Die Mischung/Konzentration wird wahlweise je nach Wettervorhersage in der Mischanlage vorgemischt.
Aber auch da ist bei ca. minus 12-14 Grad Schluß.
Aber bei solchen Themperaturen ist es eh wurscht.
Was heißt, wir streuen schon in der Nacht ???
Winterdienst ist normalerweise ab ca. 2:30 Uhr bis ca. 22:30 Uhr.
Autobahnen und autobahnähnliche Straßen haben 24 Stunden betreut zu werden.
Ist was anderes als Mopped zu schrauben, und um 18 Uhr das Feierabendbier anzuzapfen hä ???

Und Du weißt ja, .... jeder geköpfte Leitpfosten ( mit dem Pflug .... nachts .... ) kostet ein Bier ....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Hi
Ich bin bei der Autobahn Direktion Nord .
Momentan wird in den sehr frühen Morgenstunden bei bedarf gestreut .
Wen es dann ernst wird , gibt es eine Spätschicht und eine Nachtschicht .
Dank einer Spätschicht werde ich wieder nicht zum Hallenstammtisch kommen können , ich wäre bei Martin mitgefahren .
Ich kann nur das sagen was mir gesagt wurde .
Bei uns wird sole mit den Salz eingestreut und wen es richtig kalt wird , aber weg gelassen .
Habe gestern erst die Einweisung auf unsere MAN TGA gehabt . 6x4 mit Lenkbarer Liftachse .
Man hat mich gleich in die Werkstatt gesteckt , mache gerade Umbauten an den MAN und aufrüsten mit Schneepflug und Seitenpflug .
Ja , Wombi du hast recht , es ist anders als Mopet schrauben , das Feierabendbier wird um 15:45 aufgemacht .
Bereitschaft und Schicht fangen für mich erst im Dezember an . 1,5 Wochen Spät/Nachtschicht im Monat , 2 Wochen 24h Bereitschaft .
Momentan halt Fahrzeugeinweisung und LKW probe fahren und zwischen TÜV , Vertretung hin und her fahren . Als nächstes Radladerschein .
Ich habe bei uns bis jetzt nur Steinsalz gesehen und Sole wird bei uns einfach dazu geschaltet .
In der Regel streuen wir 20 Gramm . Auf Kreuze , Einfahrten und Parkplätze bis zu 80 Gramm .
Ja was macht man nicht alles für Geld .
Gruß
Oli
Ich bin bei der Autobahn Direktion Nord .
Momentan wird in den sehr frühen Morgenstunden bei bedarf gestreut .
Wen es dann ernst wird , gibt es eine Spätschicht und eine Nachtschicht .
Dank einer Spätschicht werde ich wieder nicht zum Hallenstammtisch kommen können , ich wäre bei Martin mitgefahren .
Ich kann nur das sagen was mir gesagt wurde .
Bei uns wird sole mit den Salz eingestreut und wen es richtig kalt wird , aber weg gelassen .
Habe gestern erst die Einweisung auf unsere MAN TGA gehabt . 6x4 mit Lenkbarer Liftachse .
Man hat mich gleich in die Werkstatt gesteckt , mache gerade Umbauten an den MAN und aufrüsten mit Schneepflug und Seitenpflug .
Ja , Wombi du hast recht , es ist anders als Mopet schrauben , das Feierabendbier wird um 15:45 aufgemacht .
Bereitschaft und Schicht fangen für mich erst im Dezember an . 1,5 Wochen Spät/Nachtschicht im Monat , 2 Wochen 24h Bereitschaft .
Momentan halt Fahrzeugeinweisung und LKW probe fahren und zwischen TÜV , Vertretung hin und her fahren . Als nächstes Radladerschein .
Ich habe bei uns bis jetzt nur Steinsalz gesehen und Sole wird bei uns einfach dazu geschaltet .
In der Regel streuen wir 20 Gramm . Auf Kreuze , Einfahrten und Parkplätze bis zu 80 Gramm .
Ja was macht man nicht alles für Geld .

Gruß
Oli
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Ich kenn das ..... 16 Jahre in der Werkstatt vom Straßenbauamt Weilheim ..... und wenns eng wird, müssen die Schrauber auch raus mit dem Bock ......
Klar, bei minus 15-20 Grad ist Gefahr im Verzug ...... Sole besteht auch aus Wasser .......
Und wenn Du mal hängst, und keine Schleuderketten drunter hast ...... Poti aufdrehen .... Standentleerung ..... und somit einen eigenen Salzteppich legen .... gibt selbst auf der festen Schneedecke enormen Grip .....
Melde im Schichtplan gleich den Dezemberstammtisch als freies Wochenende an !!!
Datum kommt per PN.
Ach ja,

Und nicht erschrecken, wenn Du leise Stimmen hörst ..... es ist der Beifahrer ......
Gruß, Wombi
Klar, bei minus 15-20 Grad ist Gefahr im Verzug ...... Sole besteht auch aus Wasser .......

Und wenn Du mal hängst, und keine Schleuderketten drunter hast ...... Poti aufdrehen .... Standentleerung ..... und somit einen eigenen Salzteppich legen .... gibt selbst auf der festen Schneedecke enormen Grip .....


Melde im Schichtplan gleich den Dezemberstammtisch als freies Wochenende an !!!
Datum kommt per PN.
Ach ja,
Den Gehörschutz kannste jetzt Zuhause lassen ......Habe gestern erst die Einweisung auf unsere MAN TGA gehabt . 6x4 mit Lenkbarer Liftachse .


Und nicht erschrecken, wenn Du leise Stimmen hörst ..... es ist der Beifahrer ......

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Hi, Wombi
genau den Dezemberstammtisch meint er mit "Schichtdienst"
MFG
MArtin
genau den Dezemberstammtisch meint er mit "Schichtdienst"

MFG
MArtin
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Mist .......
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Und was ist mit OWATROL ?
Ralf
Ralf
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist´s: Reise, reise!
Wilhelm Busch (1832-1908)
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Also ich hab jetzt mal im.Korrisionschutzdepot gefragt. Owatrol erhitzen bei niedrigen Temp. ist absolut unnötig. Das Zeug ist ab -30 Grad flüssig. Habs heute mit dem Kompressor höchst erfolgreich auf Smokys Unterboden zerstäubt. Schon optimal das Zeug. Hab ca. 3/4 l benötigt und eigentlich alles gut erwischt. Standheizing läuft auch, der Winter kann kommen hehe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Ich hab gestern 2 1/2 Liter Owatrol unter dem Mog vernebelt, das reicht für den Winter.Im Frühjahr wird ordenlich gedampft und wieder gesprüht.
Ich bin rundum zufrieden damit.
Micha
Ich bin rundum zufrieden damit.
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
... wie warm muss das Owartol dazu sein, und welche Gerätschaften brauchts um das Zeug zu vernebeln? ... und wie schafft man es, dass dieses doch per Definition überallhin kriechende Zeux nicht die Bremsfächen erreicht ...uta+micha hat geschrieben: ... hab gestern 2 1/2 Liter Owatrol unter dem Mog vernebelt ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
moetheone hat geschrieben:Also ich hab jetzt mal im.Korrisionschutzdepot gefragt. Owatrol erhitzen bei niedrigen Temp. ist absolut unnötig. Das Zeug ist ab -30 Grad flüssig.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Bremse nicht einsprühen, da dann bei Bedarf mit dem Pinsel streichen.Ulf H hat geschrieben:... wie warm muss das Owartol dazu sein, und welche Gerätschaften brauchts um das Zeug zu vernebeln? ... und wie schafft man es, dass dieses doch per Definition überallhin kriechende Zeux nicht die Bremsfächen erreicht ...uta+micha hat geschrieben: ... hab gestern 2 1/2 Liter Owatrol unter dem Mog vernebelt ...
Gruss Ulf
Owatrol ist wohl ziemlich ähnlich zu Leinöl Firniß, das sollte auch gehen.
Kann man auch mit Farbe mischen, durch die Farbpigmente hält dann auch eine dickere Schicht. Chassislack ist so was in der Art.
Ciao
Veit
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
....geschafft.
Mein Auto ist nun winterfest.
Ich habe mich für Fluidfilm und Permafilm entschieden.
1 Lage Fluidfilm und 2 Lagen Permafilm sollen laut Hersteller für den Winter
ausreichend sein.
Die Verarbeitung war deutlich einfacher als mit Mike Sander.
Mengen für meinen Merkur-Rahmen:
1 Liter Fluidfilm
2 Liter Permafilm
MLG
Wolfgang
Mein Auto ist nun winterfest.
Ich habe mich für Fluidfilm und Permafilm entschieden.
1 Lage Fluidfilm und 2 Lagen Permafilm sollen laut Hersteller für den Winter
ausreichend sein.
Die Verarbeitung war deutlich einfacher als mit Mike Sander.
Mengen für meinen Merkur-Rahmen:
1 Liter Fluidfilm
2 Liter Permafilm
MLG
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Hi, hast Du das mit dem Kompressor vernebelt?dl2ecc hat geschrieben:....geschafft.
Mein Auto ist nun winterfest.
Ich habe mich für Fluidfilm und Permafilm entschieden.
1 Lage Fluidfilm und 2 Lagen Permafilm sollen laut Hersteller für den Winter
ausreichend sein.
Die Verarbeitung war deutlich einfacher als mit Mike Sander.
Mengen für meinen Merkur-Rahmen:
1 Liter Fluidfilm
2 Liter Permafilm
MLG
Wolfgang
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Don't think to the environment in a land of cars and drivers. in every council are many drivers.WOODSMAN hat geschrieben:I wish the councils would use sand and gravel instead of white salt which damages everything including trees.

Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Ich hab immer wieder Owatrol draufgemacht, das wäscht sich mit der Zeit ab, braucht immer mal wieder ne auffrischung.
Bernd
Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Ja, ich habe beide Komponenten mit dem Kompressor vernebelt.
Fluidfilm war kein Problem.
Den Permafilm habe ich nach Herstellerangaben zuerst mit Waschbenzin verdünnt.
Das funktionierte nicht so gut.
Die Verdünnung mit Fluidfilm dagegen perfekt.
MLG
Wolfgang
Fluidfilm war kein Problem.
Den Permafilm habe ich nach Herstellerangaben zuerst mit Waschbenzin verdünnt.
Das funktionierte nicht so gut.
Die Verdünnung mit Fluidfilm dagegen perfekt.
MLG
Wolfgang
Das Leben ist zu kurz um POPELIGE AUTOS zu fahren !
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
So macht es mein Onkel mit seinem Oltimer auch. Hat sehr gute Erfahrungen damit gemacht.captain T hat geschrieben:ich machs anders rum Fluidfilm in die Hohlräume, das wäscht sich sonst schnell ab und bei meinem Dodge teste ich seit zwei Wintern Mike Sanders außen drauf gesprüht. Sanders kommt mir nicht in die Hohlräume, weil die sonst nicht mehr schweißbar sind ohne das Zeug mühseilig wieder zu entfernen. Mike Sanders brennt wunderbar :-) Den Fluidfilm kriegt man mit dem Dampfstrahler wieder weg.
viele Grüße
Captain T
MB 250 G Wolf
div. Jonnis
div. Jonnis
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
... Fluidfilm in Sprühdosen war das einzige, was ich finden konnte, das sich absolut problemlos "ambulant" anwenden lässt ... macht keinen Dreck da kaum Overspray entsteht und funktioniert auch wenn die Dosen nur 5°C haben ... wieviels hilft kann ich erst nach dem Winter beurteilen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Mir hat dieser test bei der Entscheidung geholfen:
http://www.mike-sander.ch/test markt 9_09.pdf
http://www.mike-sander.ch/test markt 9_09.pdf
Winter-Salz- und Rostschutz
Hallo Ulf,
wenn auch um einige Winter später, stehe ich nun vor der gleichen Herausforderung. Was hat denn Dein Fluidfilm Wintertest damals ergeben? Positiv oder hast Du heuer was Anderes gemacht?
Danke im Voraus!
LG
Jochen
wenn auch um einige Winter später, stehe ich nun vor der gleichen Herausforderung. Was hat denn Dein Fluidfilm Wintertest damals ergeben? Positiv oder hast Du heuer was Anderes gemacht?
Danke im Voraus!
LG
Jochen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
... ich habe es leider vor dem letzten Winter nicht mehr geschafft die grosse Fluid-Film-Kur anzuwenden, also bin ich halt so losgezogen ... der Rost lässt grüssen ... über den Sommer habe ich immer, wenn ich eh unterm Auto wo dran war, die Stellen gleich fluidfilmisiert ... blöd nur, wenn man an die besuppte Stelle nochmal dran muss, das ist alle herrlich ölig ... neuen Rost gabs seither keinen, aber auch keine rostfördernden Einsatzbedingungen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
Das ist mein seit Jahren angewendetes Triumvirat
*MikeSanders Fett, dort wo man gut ran kommt. Kriecht nur bei großer Wärme, also im Sommer in der Wärme. Muss zur Verarbeitung erhitzt werden. Z.B. im Marmeladenglas ins Wasserbad, dann gießen oder Pinseln.
* Fluidfilm: Überall, wo man schlechter rankommt. Sprühen oder als Sprühdose schnell einsetzbar. Kriecht solange es da ist, kriecht auch durch Türfalze
* Ovatrol: bereits rostige Oberflächen ohne Bewegung. Entfetten, dann einsprühen oder Pinseln. Wird dann fest und überlackierbar. Wäscht sich nicht ganz so schnell ab
Udo
*MikeSanders Fett, dort wo man gut ran kommt. Kriecht nur bei großer Wärme, also im Sommer in der Wärme. Muss zur Verarbeitung erhitzt werden. Z.B. im Marmeladenglas ins Wasserbad, dann gießen oder Pinseln.
* Fluidfilm: Überall, wo man schlechter rankommt. Sprühen oder als Sprühdose schnell einsetzbar. Kriecht solange es da ist, kriecht auch durch Türfalze
* Ovatrol: bereits rostige Oberflächen ohne Bewegung. Entfetten, dann einsprühen oder Pinseln. Wird dann fest und überlackierbar. Wäscht sich nicht ganz so schnell ab
Udo
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winter-Salz- und Rostschutz
... geht Ovatrol über Fluid-Film ?...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Winter-Salz- und Rostschutz
Danke, dann werd ich mal schauen, dass ich nochma ein paar Dosen organisiere. Im unteren Innenbereich habe ich mit Fluidfilm im Einheitskoffer ja schon recht gute Erfahrungen gemacht.