110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4594
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#1 Beitrag von franz_appa » 2011-05-03 11:27:03

Hallo Forum

Ich bin einigermaßen neu hier und wollte jetzt erst mal unendliches Lob an euch hudeln!! Klasse Sache hier!

Aber nun zum Thema:
Ich bin infiziert - aber wir haben noch kein Fahrzeug - die Entscheidung für ein bestimmtes Fahrzeug ist noch nicht gefallen und hängt ja bekanntlich von sooo vielen Faktoren ab.
Wir sind zu dritt (Mama, Papa, 5-jährige Tochter und 1-2 Hunde...)
Sind jetzt etliche Jahre mit Transit-Alkoven-Mobil unterwegs gewesen.
Prinzipiell ganz gut aber: Plastik - und letztes Jahr in Bulgarien / Rumänien an einigen Stellen nicht weiter gekommen bzw nur knapp (gefühlt) wieder herausgekommen. (trotz allem ist der der mittelalte Transit ja eigentlich ein Allrad :happy: ).
Lange Rede kurzer Sinn. jetzt soll/muss ein neues Fahrzeug her.
Da der Papa früher mal einen Merkur 125 hatte und die schönen romatisierenden Erinnerungen daran einfach nicht verblassen wollen ist der Rest der Familie inzwischen auch auf ein Allrad-Fahrzeug eingenordet: Mama träumt von Seidenstraße, Raja (die Tochter) liebt unseren Alkoven (hm - naja mal sehen...) und ist schon heiß auf ein Feuerwehrauto, und Papa sowieso - und verrückt genug sind wir eigentlich auch.

Nun lese ich mich hier schon seit Monaten durch das Forum.
War zuerst bei einer Magirus Frontlenker-Doka dann zu einem Rundhauber tendiert. Mittlerweile bin ich beim Iveco 110-17 bzw 16 angekommen weil auch die gerade in Massen vom Militär ausgesondert werden, der einigermaßen "neu" ist (ja, auch an den Fast-Tinnitus im Merkur kann ich mich noch erinnern und 70 km/h auf der normalen Straße ist mir auch zu wenig - zumal das Fahtzeug auch mal - nicht lachen - zum Einkaufen genutzt werden soll / muss.

Nun aber zur Frage:

Soweit ich in Verkaufsanzeigen und überhaupt mitgekriegt habe sind die Fahrerhäuser des 110-17 (zumindest bei Militär) immer mit dieser Beule hinten dran - wie heißt die überhaupt?. Da wir unbedingt einen Durchgang zum Aufbau haben wollen müsste ich den ja mal so breit machen wie die Beule ist.
Ist zumindest mein Gedanke - mit dem Aufbau so nah wie möglich ans Kipp-Fahrerhaus dran (sodaß man noch kippen kann) - da ist die Beule eh im Weg, und die äußeren Teile von der Beule stehen lassen ist doch irgendwie auch Quatsch.
Und gegen die Breite habe ich nichts - im Gegenteil.
Aber: wie sieht das denn mit der Stabilität des Fahrerhauses dann aus?? Klar, Zusatzversteifung um den Ausschnitt muss rein - aber bricht die Hütte vielleicht während des Ausschnittmachens auseinander??

Hat das schon mal jemand gemacht?
Tips und Anregungen sind welcome und vielen Dank schon mal für die Mühe!

Ansonsten stelle ich hier jetzt mal in nächster Zeit immer wieder schlaue Fragen - da wird noch einiges kommen :D

franz_appa aka natte

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24852
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#2 Beitrag von Ulf H » 2011-05-03 11:39:46

Herzlich willkommen ... einige 110-17-Fahrer hier haben einen Druchgang eingebaut ... spontan fallen mir Andi und RandyHandy ein ... geht also ...

Gruss Ulf

P.S.: Magirus Mercur gibts immer noch ... teilweise sogar mit Alkoven (freeclimber, Oli-stuttgart) ... was ja belkanntlich beim Frontlenker mit kippbarer Hütte nur schwer machbar ist ...
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von RandyHandy » 2011-05-03 11:42:36

Hi,

guckst Du hier - kannste ja auch Breiter machen
B54cmxH59cm
Ich habs nicht gemacht wegen der Recaro Sigus Sitze inkl Armlehnen

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


:rock: :rock: :rock:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von HildeEVO » 2011-05-03 12:04:27

Hi Frannz,

mach Dir mal keine Sorgen um die Stabilität beim auschneiden der Rückwand... Wir haben das bei dem Fahrzeugbauer mit modernen Autos gemacht und die sind auch nicht zusammengefallen!!! :angel:

Mal im Ernst... Das größere Problem kommt auf Dich zu wenn Du den Durchgang soweit abdichten willst, dass er einigermaßen Wasser und Winddicht ist! Auf grund der Freigängigkeit der Kabine zum Aufbau ist dieses Problem schwerer zu lösen je größere der Durchgang wird!

Allerdings sollte der Durchgang auch so groß sein, dass man halbwegs bequem durch kommt. Ich meine damit nicht nur für chinesiche Origami-Tänzerinnen sondern auch für Männer!!!

Unser alter Wagen hatte einen Durchgang 45 x 70 cm B x H. Der Neue bekommt 70 x 90 cm.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4594
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von franz_appa » 2011-05-03 12:36:23

Wow - jetzt habe ich mal grad' meinen virtuellen Schreibtisch bischen aufgeräumt - und krieg schon 3 Antworten!!! Ist ja irre - das sollten sich mal einige Dienstleister abschauen :D , aber wahrscheinlich klappt das nur auf feiwilliger-, ehrenamtlicher-, Spaß- Basis.
Großes Danke auf jeden Fall.

Ok - Stabilität also kein Problem.
Und die Beule scheint nur eingebördelt, gepresst oder wie AUCH IMMER DAS HEIßT zu sein. Unterscheidet sich also nicht groß von den Fahrerhaus mit den 2 Fensterscheiben hinten drin.

Aber 70 x 90 cm halte ich mal für das mindeste - habe ja schließlich in meinem vorherigen Leben auch das ein oder andere Bier genossen...

Zu Merkur: ja, weiß ich klar gibbet die noch - im Vergleich sogar sehr günstig für so viel Auto, aber so ganz kleines bischen Luxus darf ja auch sein :happy:

Noch ne Frage zu dem Durchgang beim iveco:
Da kommt doch bestimmt auch ne Menge Schall / Krach durch (egal ob Faltenbalg prof. oder irgendeine Folie selbstgefitschelt.
Wird das schwer lauter im Fahrerhaus??
Oder hält sich das in Grenzen (trotz abgezogener Euphorie-Prozente)?

Greets und Danke
natte

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von HildeEVO » 2011-05-03 13:31:27

Was jetzt Franz oder Natte???

:happy:

Kapier ich nicht!!!

OK... Zu der Lautstärke kann ich Dir beim 110-17 nicht viel sagen! Allerdings musst Du schon mit etwas mehr "Lärm" rechnen müssen... Was bei meinem G90 (VW-MAN) halt dazu kam ist die Tatsache, dass die Luft zwischen Kabine und FHS angesaugt wird... Das darf man nicht unterschätzen... Andi hier im Forum hat den LuFi an seinem 110-17 ziwschen Fhs und Shelter gebaut... Wie sich die Läutstärke verändert hat kann ich nicht beurteilen!

Nochmal zum Ausschnitt... Entscheident sind die Verstärkungsbleche in der Rückwand... Man sollte halt nicht die Aufdoppelungen der Kabinenkostruktion entfernen/druchtrennen, sonst wird die Kabine "weich"! Das kann man zwar wieder ausgleichen hat aber auf Dauer keine Sicherheit ob die Stabilität gewährleistet ist oder nicht!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4594
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von franz_appa » 2011-05-03 13:54:50

Hi Ihrs
Sorry die Vorstellung war nicht ganz komplett.
Ich heiße natte.
franz_appa ist nur ein nickname...

Herkunft übrigens Koblenzer Gegend (Bendorf).

Den Lufi-Thread habe ich gerade gelesen. Aber ich denke solcherlei Begehrlichkeiten (Watt, Seen durchschwimmen) hege ich noch nicht...

Immerhin soll ja erst mal ein Fahrzeug her. Und das kann auch noch dauern: ich habe hier immer wieder gelesen das manche von euch jahrelang gesucht haben um "den" Lkw zu kaufen und für dieses Jahr bekommen wir auch noch ein Womo geliehen für unseren Urlaub.
Es drängt also nix... bis auf die eigene Ungeduld endlich losschrauben/fahren zu können :D

Zumindst ist jetzt mal klar das der Durchgang letztlich in jedes Auto relativ problemlos geschnitzt werden kann.


Thanxs an alle "Antworter"
die nächste Frage kommt bestimmt.

natte

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von RandyHandy » 2011-05-03 14:20:13

Hi,

wg. Lautstärke: 20 mm Dämmplatte und er ist gefühlt gensauso laut wie vorher

Ohne Verschluß vom Fahrerhaus möchte ich nicht fahren wollen :angel:

:rock: :rock: :rock:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Koenigsdorf » 2011-05-03 18:38:24

Wenn du Lust hast kannste du dir meinen 110/17 Doka anschauen. Mit Durchgang....
Sowit ist Köln nicht und lecker Kölsch gibt auch....

Koenigsdorf

Benutzeravatar
steph
abgefahren
Beiträge: 1042
Registriert: 2006-10-04 8:25:22
Wohnort: 87437 Kempten

#10 Beitrag von steph » 2011-05-03 21:20:40

Hi Natte,
denk mal über den Platz im Führerhaus nach - 3 Personn und Hunde - das klingt nach Doka. Mach nicht den Fehler vorne eine zu kleine Hütte zu haben. Hinten im Koffer drin sitzen ist nicht das selbe und wenn die Tochter mal Ihren Freund mitnehmen will...... :-)))

Gruß

Stephan

Wir haben gerade erst unser Führerhaus verlängert......
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug

Benutzeravatar
franz_appa
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4594
Registriert: 2010-12-23 22:05:17
Wohnort: Bendorf
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von franz_appa » 2011-05-04 9:50:55

@ Koenigsdorf
Ja, danke für die Einladung. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich bestimmt darauf zurückkommen - aber momentan haben wir ja noch nicht mal ein Auto... (ja also Pkw schon - aber kein, wie nennt ihr es: Alteisen...).
Wir sind ja noch in der "konzeptionellen" Phase...
(ach wenn die nur schon vobei wär' :angel: )

@ steph

Ja ja ja - ich habe auch von der Überlegung her mit einer Doka angefangen - aber dann wird die Hütte hinten so "klein".
Außerdem gefällt mir der 110-17 von den Maßen her saugut.

Im Pflichtenheft steht:
bis 7,5 to wegen Führerschein und wegen der Größe:
kleine Straßen und Gässchen sollten immer noch möglich sein! (ok - das wiederspricht ja eigentlich fast jedem Lkw...)

der 110-17 hat halt die 3,60 radstand - mehr sollten es nicht sein. Sonst wird's ein Riesen-Trümmer.
Die 110-17 Doka gibt's ja leider nur mit 4,20 (und selten und deswegen etwas überteuert, z.Z. glaube ich nur bein padh)
Der 110-16 gibt's nicht mit Doka und auch schon ein Stückchen zu lang.

Fahrerhaus-Umbau oder Rahmenverkürzung - damit fang ich nicht an, bin selber kein Metaller insofern zu teuer bzw das Geld (wird eh ausgegeben aber sollte besser :D )

Irgendwie dreht man sich oft im Kreis bei dem Thema:
So landet man wieder beim Doka 130 / 7 ... Feuerwehr.
da passt aber nur ein 3 m shelter drauf...
und die Militär-Fahrzeuge sind halt ein bischen höher gelegt was die Einzel-Groß Bereifung vereinfacht...
grrrr

:wack:

Oki - Danke für die Hinweise, meine Überlegungen sind ja nix neues - die kennt ihr ja alle :happy:

natte

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von RandyHandy » 2011-05-04 11:20:23

Hi Natte,

mit bis 7,5 Tonnen wirst Du mit einem "normalen" (5 bis 5,5 m) Aufbau nicht hinkommen!!!
Selbst mit ALU Innenausbau nicht :angel:

Fahrfertig wirst Du bei 8-9 Tonnen liegen.

Mein 110-17 ist L749xB247xH370cm (Gesamtaussenmaße LKW u Kabine)
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

Benutzeravatar
Koenigsdorf
Kampfschrauber
Beiträge: 598
Registriert: 2007-08-25 17:21:07
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Koenigsdorf » 2011-05-04 18:12:47

Hallo,
Unterschätz nicht den Platzbedarf beim fahren.
Mit Kinder und Hunden und Frau kommste eigenttlich nicht um eine Doka.
Der 110/17 hat einen Radstand von 4,60....
Die THW Doka sind komplett anders. Doka ist größer-Radstand ist kleiner.


Koenigsdorf

Benutzeravatar
bjri77
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2011-10-13 21:38:58

Re: 110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#14 Beitrag von bjri77 » 2011-11-30 14:55:54

Hallo,

auf vielfachen Rat bin ich mit Frau und zwei Kindern von einem Kat ebenfalls wieder zum DoKa Konzept zurückgekehrt. Fast nicht zu bekommen sind die Radstands-Angaben der einzelnen Typen. Im Internet ist meine Suche bisher noch nicht belohnt worden.

Wie unterscheiden sich die Feuerwehr-Doppelkabinen hinsichtlich der Länge von den THW-Kabinen?
Wie unterscheiden sich die Radstände und wo bekomme ich am praktikabelsten einen 4,25 Meter Shelter hinter die Kabine.

Gleiche Angaben würden mich für einen Mercedes 1019 oder 1222 interessieren.
Euch allen: Immer ein Schluck Diesel im Tank!

Grüße aus dem Saarland,

Björn

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

Re: 110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#15 Beitrag von rocknroll » 2011-11-30 16:09:16

Hat der Dänische "110-17" , also der 168M11 nicht 420cm Radstand?
Vlt mal in der Richtung gucken.

Benutzeravatar
RandyHandy
abgefahren
Beiträge: 1727
Registriert: 2009-08-30 17:31:41
Wohnort: Überall
Kontaktdaten:

Re: 110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#16 Beitrag von RandyHandy » 2011-11-30 18:44:20

rocknroll hat geschrieben:Hat der Dänische "110-17" , also der 168M11 nicht 420cm Radstand?
Vlt mal in der Richtung gucken.
Däne 110-16 mit 4,2 m Radstand


:rock: :rock: :rock:
Viele Grüße

Henry



Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________

"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: 110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#17 Beitrag von DäddyHärry » 2011-12-01 16:29:33

bjri77 hat geschrieben:...Wie unterscheiden sich die Feuerwehr-Doppelkabinen hinsichtlich der Länge von den THW-Kabinen?
Wie unterscheiden sich die Radstände und wo bekomme ich am praktikabelsten einen 4,25 Meter Shelter hinter die Kabine.

Gleiche Angaben würden mich für einen Mercedes 1019 oder 1222 interessieren.
Hi Björn,
um deine ??? noch etwas auszuweiten: sowohl Feuerwehr als auch THW haben zwei Doka-Größen...
einmal für glaub ich 1+6 bzw. 1+8 Mann. klein: TLF/GKW, groß: LF/MKW
Schau mal hier, Petermanns Maßzeichnungen, die sind zwar alle in 1:87 (H0 für Modelleisenbahner), aber eben auch bemaßt, 4-Seiten-Ansichten...
und Länge/Breite/Höhe/Radstand des Originals angegeben
Da kannst du noch stundenlang stöbern...

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
bjri77
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2011-10-13 21:38:58

Re: 110-17 Fahrerhaus Durchgang zum Aufbau?

#18 Beitrag von bjri77 » 2011-12-01 19:54:38

Hallo Härry,

wie meinem Profil zu entnehmen ist, bin ich recht neu in diesem Genre. Da verblüfft mich doch der Erfindungsreichtum, mit dem der interessierte Sucher an seine Informationen kommt :)! Echt klasse!

Bei "Petermann" kann man sich verlieren. Ich denke zusätzlich werde ich in diesem Forum aber noch ein eigenes Thema stellen, um die Fachleute zu erreichen.

Vielen Dank für deine Infos.
Euch allen: Immer ein Schluck Diesel im Tank!

Grüße aus dem Saarland,

Björn

Antworten