Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nannup
LKW-Fotografierer
Beiträge: 101
Registriert: 2011-10-29 23:48:09
Wohnort: Pürgen

Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#1 Beitrag von Nannup » 2011-11-10 13:25:22

Hallo zusammen,

bin neu hier und seit einiger Zeit fleissig am lesen und mittlerweile schon ein bischen schlauer. Tolles Forum und danke schon mal an alle, die mir mit ihren Beiträgen bereits so viel Lesestoff und Infos geliefert haben.

Allrad-LKWs sind ein relativ neues Thema für mich, da meine Frau und ich bisher immer mit Motorrädern in Nah und Fern unterwegs waren. Seit einiger Zeit haben wir's mal mit vier Rädern und den Motorrädern hinten drin (Fiat Ducato) versucht, was ja auch so seine Vorteile hat. Nun soll das Ganze in Zukunft etwas grösser und vor allem geländegängiger werden. Mindestens ein Motorrad muss aber auf jeden Fall noch mit. Wir werden dann wohl je nach Jahreszeit, Reiseziel und Dauer mit Motorrädern oder mit dem LKW unterwegs sein. Mit dem LKW sicherlich "zum üben" erst mal in Europa bzw. rund um's Mittelmeer. Später soll's dann auch mal weiter weg gehen (Afrika, Zentralasien, ...).

Da wir ja von "ganz Klein" kommen, soll sich's um realistische 7,49to handeln (zumindest wenn der LKW mit "normaler" Reiseausstattung in Europa unterwegs ist). Da muss ich natürlich ein paar Abstriche machen (sind wir ja vom Motorrad gewöhnt) bzw. müssen wir von Anfang an auf's Gewicht achten. Wenn man von Motorrädern und 4qm Zelt kommt, dann ist aber auch das mit 7,49to Erreichbare schon mehr als Luxus.

Da ich bisher noch kein Angebot eines "fertigen" Reise-LKW gefunden habe, das mir finanziell, technisch und optisch zusagt, schaue ich mich momentan parallel nach einem Fahrgestell um. Das Fahrgestell soll dann Stück für Stück um-/ausgebaut werden, wobei ich einiges selbst machen kann aber sicherlich auch einiges (Kabine, LKW-Technik...) zukaufen muss, weil ich's entweder nicht selbst kann oder das Reisen sonst vor lauter Umbauen vergessen wird (hab noch ein halb fertiges Motorradprojekt in der Garage stehen).

Habe hier schon so einiges zum Thema gelesen und mir auch schon das ein oder andere Fahrzeug angeschaut. Es soll wohl ein MB (LK) 917 AK/AF aufwärts werden. Diese Modelle gefallen mir für uns insgesamt am Besten, obwohl es sicher günstigere Alternativen gibt. Da der Markt ja - zumindest momentan - nicht so viele gut erhaltene Fahrzeuge hergibt und ein paar Mehr-PS nie schaden, würde ich meine Suche gerne auf die "grösseren" Allrad-Modelle dieser Serie (1117, 1120, 1124 und evtl. noch 1224) erweitern. Diese sind zwar scheinbar noch seltener als der 917er zu finden, doch insbesondere bei den Feuerwehren gibt's da immer mal wieder einen "etwas teureren" im Angebot. Mir kommt es dabei darauf an, ein Fahrzeug in möglichst gutem technischen (und optischen) Zustand zu finden, da wir dieses gerne sehr langfristig behalten wollen (auch wenn ein solches Fahrgestell natürlich etwas mehr kostet). Ich kann zwar einigermassen "Schrauben", bin technisch interessiert und kann mir sicherlich mit der Zeit auch die notwendigen technischen Kenntnisse für LKWs aneignen, aber das soll nicht die Hauptbeschäftigung werden.

Ich habe bisher leider nichts bezüglich der Leergewichte von 1117, 1120, 1124 und 1224 gefunden (auch nicht im Leergewicht-Thread). Ich gehe doch mal davon aus, dass 11er und 12er sicherlich mindestens etwas schwerer als der 9er sein werden. Die Frage ist nur: Wieviel ?

Kann mir also jemand einen realistischen Schätzwert oder Messwert zum 1117, 1120, 1124 und 1224 geben ?

Ich denke die verschiedenen Leistungsstufen des Motors werden wohl keinen grossen Unterschied im Gewicht ausmachen, oder werden bei den stärkeren Motorversionen bei gleichem zGG (z.B. 1117 zum 1124) auch stärkerer / schwerere Teile am Antriebsstrang / Fahrwerk verwendet ?

Die Fahrzeuge werden ja oft auch mit DoKa etc. angeboten, was für uns nicht in Frage kommt. Das Angebot wäre aber natürlich grösser wenn man solche Fahrzeuge in die Suche einbeziehen könnte. Kann man also eine DoKa bei diesen Modellen mit vertretbarem Aufwand und technisch sinnvoll "kürzen" oder das Fahrerhaus komplett gegen ein Einzelfahrerhaus austauschen, oder macht das wirtschaftlich keinen Sinn ?

Danke schon mal vorab,
Ralf

Beule

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#2 Beitrag von Beule » 2011-11-10 14:16:36

hallo,
verwende doch die suche da stehn zig möglichkeiten drinn zum gewicht,
da bin ich mal gespannt auf die antworten,
gruß joe

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#3 Beitrag von Wombi » 2011-11-10 14:38:30

Hallo Ralf,

Da wir ja von "ganz Klein" kommen, soll sich's um realistische 7,49to handeln (zumindest wenn der LKW mit "normaler" Reiseausstattung in Europa unterwegs ist). Da muss ich natürlich ein paar Abstriche machen (sind wir ja vom Motorrad gewöhnt) bzw. müssen wir von Anfang an auf's Gewicht achten. Wenn man von Motorrädern und 4qm Zelt kommt, dann ist aber auch das mit 7,49to Erreichbare schon mehr als Luxus.

Kann mir also jemand einen realistischen Schätzwert oder Messwert zum 1117, 1120, 1124 und 1224 geben ?


Für Dein geplantes Vorhaben sehe ich in "der" gewählten Fahrzeugkategorie nur sehr wenig Chancen mit den angestrebten 7,5 to.

Selbst die leichtesten Deiner Auswahl ( 917 ) fahren hier wenn "mit" Motorrad mit einem Gewicht von 8-8,5 to. rum.

Die 1120er liegen schon bei 9 to, oder darüber.

Bei nem 1224 ist eigentlich jede Debatte umsonst.


Man kann sicherlich mit dem Radstand, der Koffergröße und den Flüssigkeitsmengen einiges an Gewicht sparen, aber letzendlich kommen fast alle Fahrzeuge in der jeweiligen Klasse auf ein nicht sonderlich unterschiedliches Gewicht.


Wo liegt das Problem eines Führerschein-Upgrades ???

Dann sind solche Probleme von Anfang an beseitigt, und Ihr könnt Euer Fahrzeug wunschgemäß für seeehr lange Zeit zusammenstellen und nutzen.

7,49 to. (zumindest wenn der LKW mit "normaler" Reiseausstattung in Europa unterwegs ist)

Da lauern bekanntlicherweise die wenigsten Probleme .......


Ein 917er ist ein sehr kompaktes, feines Allrad Reisefahrzeug, aber mit einem zu großem Koffer, zu großen Tanks, und mit Motorrad und dem dazugehörigem stabilen Heckträger kommt selbst Dieses Fahrzeug an die Grenzen der 9 to. Klasse.


Den Führerschein aufzustocken kostet weniger als eine durchschnittliche Tankfüllung unserer Reisefahrzeuge .... und man hat für immer Ruhe.

Ihr sagt selber, es ist Zeit da ....... also genau überlegen, was man macht.

Noch ein Anhaltspunkt:

Die Endkosten unserer Fahrzeuge sind erfahrungsgemäß ca. doppelt so hoch wie anfangs geplant ..... also sind Führerscheinkosten Peanuts in der Endabrechnung.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#4 Beitrag von Garfield » 2011-11-10 15:53:26

Ich sehe es genauso wie Wombi , 7,45 to und Motorrad wird nicht klappen .Wir haben uns bewusst für ein leichtes Fahrgestell entschieden , Leergewicht mit Leerkoffer war 5,2 to ich dachte das reicht problemlos , denkste mit 300 L Diesel und 200L Wasser , 2 Personen , Urlaubs fertig schaffen wir so gerade die 7,45to .Es ist erschreckend was da so an kilos zusammen kommt .Wir sind genau wie Ihr Motorrad Fahrer und zig Jahre mit Zelt unterwegs gewesen unser Koffer Ausbau ist nicht luxiorös aber trotzdem schwer , allein 1 Batterie von der Solaranlage wiegt 40 kg laut Hersteller ,2 Stück macht schon 80 Kg und so geht das laufend weiter . Zum Thema leichtes Fahrgestell überlasten empfehle ich :Googel mal nach HildeEvo und lies Dir den Reisebericht Russland , Mongolei usw. durch . Wenn Du dann noch Fragen hast , Hildeevo ist hier im Forum .

Garfield

Ich seh gerade Wombi hat es wohl auch übersehen , Du wohnst am Ammersee .Ist nur einen Katzensprung nach Wolftratshausen zum Stammtisch am 18-20.11 .Komm hin und schau Dir ein paar Fahrzeuge an , wir werden wahrscheinlich auch dort sein .

Benutzeravatar
Nannup
LKW-Fotografierer
Beiträge: 101
Registriert: 2011-10-29 23:48:09
Wohnort: Pürgen

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#5 Beitrag von Nannup » 2011-11-10 19:52:25

Hallo Joe, Wombi und Garfield,
BlauerVario hat geschrieben:hallo, verwende doch die suche da stehn zig möglichkeiten drinn zum gewicht, da bin ich mal gespannt auf die antworten, gruß joe
Ich hatte schon einiges zum Thema Gewicht etc. in der Suche gefunden aber bisher nichts zu den Fragen, die ich oben gestellt habe.
Wombi hat geschrieben:Für Dein geplantes Vorhaben sehe ich in "der" gewählten Fahrzeugkategorie nur sehr wenig Chancen mit den angestrebten 7,5 to. Selbst die leichtesten Deiner Auswahl ( 917 ) fahren hier wenn "mit" Motorrad mit einem Gewicht von 8-8,5 to. rum.
Ich hatte schon "befürchtet", dass die Chancen schlecht stehen, dachte aber zumindest mit dem 917er könnte man das evtl. schaffen und die "Herausforderung" würde mir gefallen. Macht natürlich nur Sinn wenn's nicht unmöglich ist. Hälst du es für unmöglich ?

Gibt's hier also keinen 917er unter 7,5to im Reisetrimm ?

Gibt's eine (noch leichtere) LKW-"Fahrzeugkategorie" in der es einfacher wäre ?
Wombi hat geschrieben:Die 1120er liegen schon bei 9 to, oder darüber. Bei nem 1224 ist eigentlich jede Debatte umsonst.
D.h. der 1120er wiegt >500kg mehr als der 917er ? Wenn dem so wäre, würde er natürlich auch schon ausscheiden. Den 1224 streichen wir dann wohl auch mal.
Wombi hat geschrieben:Wo liegt das Problem eines Führerschein-Upgrades ???
Prinzipiell gibt's kein Problem. Zeit und Kosten wären in Anbetracht der Gesamtinvestition ja kaum relevant. Wenn nötig würde ich den Schein natürlich machen. Ich wollte nur zunächst in jedem Fall mal ernsthaft versuchen unter 7,5to zu bleiben, um die ab 7,5to geltenden Einschänkungen etc. zu umgehen.
Wombi hat geschrieben: Ein 917er ist ein sehr kompaktes, feines Allrad Reisefahrzeug, aber mit einem zu großem Koffer, zu großen Tanks, und mit Motorrad und dem dazugehörigem stabilen Heckträger kommt selbst Dieses Fahrzeug an die Grenzen der 9 to. Klasse.
Koffergrösse, Tanks etc. müssten natürlich dem Projekt angepasst sein und das Motorrad müsste ggf. IN den Koffer.
Garfield hat geschrieben:Zum Thema leichtes Fahrgestell überlasten empfehle ich :Googel mal nach HildeEvo und lies Dir den Reisebericht Russland , Mongolei usw. durch.
Mach ich. Die Seite hatte ich schon mal gefunden, die Berichte aber noch nicht gelesen.
Garfield hat geschrieben:Ich seh gerade Wombi hat es wohl auch übersehen , Du wohnst am Ammersee .Ist nur einen Katzensprung nach Wolftratshausen zum Stammtisch am 18-20.11 .Komm hin und schau Dir ein paar Fahrzeuge an , wir werden wahrscheinlich auch dort sein.
Danke für die Einladung. Leider sind wir genau an dem Wochenende nicht da. Werden aber hoffentlich das nächste Mal kommen können.

Weiss trotz alledem irgenwer hier Leergewichte von 1117, 1120, 1124 und 1224 ? Könnte man in der "Leergewichts-Liste" ergänzen.
Nannup hat geschrieben:Die Fahrzeuge werden ja oft auch mit DoKa etc. angeboten, was für uns nicht in Frage kommt. Kann man also eine DoKa bei diesen Modellen mit vertretbarem Aufwand und technisch sinnvoll "kürzen" oder das Fahrerhaus komplett gegen ein Einzelfahrerhaus austauschen, oder macht das wirtschaftlich keinen Sinn ?
Unabhängig von der 7,5to-Frage würde mich das trotzdem noch interessieren.

Danke und Grüsse,
Ralf

Beule

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#6 Beitrag von Beule » 2011-11-10 20:08:17

hey,
was hälst du von einen 814 vario 4x4 ,
mit sicherheit unter 7,5t auch mit moped hintendrauf,
ist halt "kein richtiger LKW" nur ein kasten oder fahrgestell mit koffer,
gruß joe

Benutzeravatar
marcus70
Schrauber
Beiträge: 327
Registriert: 2011-03-13 18:05:47
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#7 Beitrag von marcus70 » 2011-11-10 21:01:57

klarer Fall für Renault TRM 2000. :D
Ist unter 7,49 to, ein richtiger kleiner Laster, geländegängig und für zelterprobte LKW Aufsteiger der pure Luxus :D

grüße
Marcus

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#8 Beitrag von Garfield » 2011-11-10 21:56:26

Nannup hat geschrieben:Hallo Joe, Wombi und Garfield,

Garfield hat geschrieben:Ich seh gerade Wombi hat es wohl auch übersehen , Du wohnst am Ammersee .Ist nur einen Katzensprung nach Wolftratshausen zum Stammtisch am 18-20.11 .Komm hin und schau Dir ein paar Fahrzeuge an , wir werden wahrscheinlich auch dort sein.

Tja das ist schade , denn an unserm LKW hättest Du gut sehen können was mit 7,45to gerade noch so geht .Wird für uns dieses Jahr der letzte Stammtisch sein .

Gewicht: Tja leider ist es so das nicht alle Fahrzeuge die auf dem Markt sind auch hier vertreten sind .Man kann nicht alles haben :blush: Mach Dir mal keinen großen Kopp wegen mehr als 7,45 to , erst wenn Du die 12to knackst wird´s teuer, weil z.B Toll Collect für jeden gefahren Km Kohle von Dir will , es sei denn Du kaufst einen LKW mit H Kennzeichen,da solls dann wieder kostenlos sein wenn nicht gewerblich .Vorausgesetzt man hat den passenden Führerschein .

Ganz allgemein , denke es kommt bei Euch nicht auf ein paar Monate mehr ohne LKw an , wartet ab bis wieder Treffen Zeit ist .Fahr dann zu so einer Veranstalltung und schau Dir die Fahrzeuge an.Hinterher wird es schon klarer sein was es werden soll .Als großes Treffen wäre da das Därr Treffen und die Messe Abenteuer und Allrad in Bad Kissingen .

Garfield

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8859
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#9 Beitrag von Wombi » 2011-11-10 23:44:19

Hallo Ralf,


was den 917er angeht, ist es sicher nicht unmöglich unter 7,5 to zu bleiben .....

Nur Deine Voraussetzungen sind etwas ungünstig.

Bedenke, das Motorrad mit dem dazugehörigem Heckträger ... UND das Reserverad wiegen zusammen gut und gerne eine halbe Tonne .....

Dar Mopped "IN" den Koffer wird bei der möglichen Koffergröße seeeeehr am Platz knabbern, um nicht zu sagen ..... vergiss es besser wieder.


Einschränkungen wegen dem gewicht gibt es eigentlich nur beim Parkplatz in Wohngebieten und bei echten Gewichtsbeschränkungen.

Wir sind seit 8 Jahren mit 10 to. unterwegs, und ich war bis jetzt überall da, wo ein Sprinter auch hinfährt. ( gewichtsmäßig ) .... außer kleine Holzbrücken :ninja:


Mautpflichtig ist ein als Wohnmobil angemeldeter LKW auch nicht ..... auch nicht mit 15 to. !!!


Du kannst gerne zum Weihnachtsstammtisch im Dezember vorbeikommen ...... da werden sicher zahlreiche Fahrzeuge am Hof stehen.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#10 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2011-11-11 10:45:53

Mach Dir mal keinen großen Kopp wegen mehr als 7,45 to , erst wenn Du die 12to knackst wird´s teuer, weil z.B Toll Collect für jeden gefahren Km Kohle von Dir will ,
das Thema Maut kannst du in D aussen vor lassen,sofern du z.B. eine Womozulassung hast,in anderen Ländern z.B. A,Ch beginnt die Mautpflicht ab 3,5 To ein bunter Mautflickenteppich in in der doch so harmonisieten EU :joke:
Auch die berüchtigten 7,5To(Sonntags/Nachtfahrverbot) Einschränkungen gelten meist nur für Fahrzeuge mit einer Eintragung LKW in der Zulassung.
Also andere Zulassungsart wählen. :idee:

Benutzeravatar
Nannup
LKW-Fotografierer
Beiträge: 101
Registriert: 2011-10-29 23:48:09
Wohnort: Pürgen

Re: Wieder ein Neuer und gleich ein paar Fragen...

#11 Beitrag von Nannup » 2011-11-11 19:47:36

Hallo zusammen,
BlauerVario hat geschrieben:hey, was hälst du von einen 814 vario 4x4,mit sicherheit unter 7,5t auch mit moped hintendrauf, ist halt "kein richtiger LKW" nur ein kasten oder fahrgestell mit koffer, gruß joe
Den Vario hatte ich bisher nicht auf dem Plan. Schau ich mir gerne auch mal an.
marcus70 hat geschrieben:klarer Fall für Renault TRM 2000. Ist unter 7,49 to, ein richtiger kleiner Laster, geländegängig und für zelterprobte LKW Aufsteiger der pure Luxus
Danke für den Vorschlag. Ich möchte aber bei MB oder MAN bleiben.
Garfield hat geschrieben:Tja das ist schade , denn an unserm LKW hättest Du gut sehen können was mit 7,45to gerade noch so geht .Wird für uns dieses Jahr der letzte Stammtisch sein.
Das wäre schon gut gewesen, aber wir sind ab Samstag früh in der alten fränkischen Heimat. Oder geht der Stammtisch schon am Freitag los ?
Garfield hat geschrieben:Ganz allgemein, denke es kommt bei Euch nicht auf ein paar Monate mehr ohne LKw an , wartet ab bis wieder Treffen Zeit ist .Fahr dann zu so einer Veranstalltung und schau Dir die Fahrzeuge an.Hinterher wird es schon klarer sein was es werden soll.
Macht schon Sinn aber Warten ist gar nicht so leicht wenn man mal "angefixt" ist. :D
Messen/Treffen sind in jedem Fall eingeplant.
Wombi hat geschrieben:Dar Mopped "IN" den Koffer wird bei der möglichen Koffergröße seeeeehr am Platz knabbern, um nicht zu sagen ..... vergiss es besser wieder.
Momentan haben wir im ausgebauten Ducato (6,4m) gleich zwei Motorräder drin. Mit Hubbett können wir sogar drin schlafen, wenn die Mopeds noch drin sind. Ist aber natürlich platzmässig sicher nicht ideal und verkompliziert alles (zum richtigen "Wohnen" müssen die Mopeds immer raus).
Wombi hat geschrieben:Einschränkungen wegen dem gewicht gibt es eigentlich nur beim Parkplatz in Wohngebieten und bei echten Gewichtsbeschränkungen. Wir sind seit 8 Jahren mit 10 to. unterwegs, und ich war bis jetzt überall da, wo ein Sprinter auch hinfährt. ( gewichtsmäßig ) .... außer kleine Holzbrücken. Mautpflichtig ist ein als Wohnmobil angemeldeter LKW auch nicht ..... auch nicht mit 15 to. !!!
Das hört sich gut an. Ich mach mich in jedem Fall parallel mal bzgl. Einschränkungen/Kosten etc. über 7,5to schlau. Welchen MAN hast du denn ?
Wombi hat geschrieben:Du kannst gerne zum Weihnachtsstammtisch im Dezember vorbeikommen ...... da werden sicher zahlreiche Fahrzeuge am Hof stehen.
Das mach ich gerne, danke !
Flammkuchenklaus hat geschrieben:das Thema Maut kannst du in D aussen vor lassen,sofern du z.B. eine Womozulassung hast,in anderen Ländern z.B. A,Ch beginnt die Mautpflicht ab 3,5 To...
OK.

Bis dann,
Ralf

Antworten