Tatra 148 mit Deutz-Motor?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Tatra 148 mit Deutz-Motor?

#1 Beitrag von gebi » 2007-09-27 1:53:45

hallo Allerseits,
nach etlichen Jahren Magirus-Frontlenker bin ich seit einiger Zeit dem Tatra 148 verfallen. In diesem Sinne hoffe ich auf Jemanden, der sich mit diesen Fahrzeugen auskennt. Speziell geht es mir um die Motorisierung: unser Fahrzeug verfügt über den typischen V8, 12667ccm, 212 (202?) PS Tatra-Motor. Es sollen aber auch Exemplare mit Deutz-Motoren ausgestattet worden sein (für Export?). Weiß jemand Genaueres (Motor-Typ, Modifikationen etc). Ich überlege, ob im Zuge einer anstehenden Motorüberholung eine Umrüstung auf die Deutz-Motoren sinn macht.
Fährt und schraubt sonst jemand Tatra hier?
Vielleicht noch zum Fahrzeug: Ich habe den 148 bisher nicht bereut. 6x6 in (vergleichsweise) Low-Cost und viel Spaß, und nach Austausch nahezu aller Gummi-Teile sogar zuverlässig.
viele Grüße vom Gebi

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2007-09-27 7:45:19

Hallo,

dann auch Dir ein Herzliches Willkommen im 'Club'!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von MartinK » 2007-09-27 13:49:09

Hei!

Die Ersatzteilversorgung von Tatra in Tschechien ist hervorragend, ich habe in diesem Sommer im Urlaub dort (mit dem Ural in die Tatra...) einige auch sehr alte Tatra im Alltagseinsatz als Lastentier gesehen und die werden sicher auch mal repariert werden müssen. Man sollte sich nicht davor schrecken einen Alten Tatra mit Originalmotor zu kaufen.

Angetan hat es mir dieses Fahrzeug, was uns spontan "besucht" hat:
http://www.powalski.de/bilder/Bruenn_20 ... 052007.jpg
Skoda 706 Tanklöschfahrzeug

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

wpwsaw
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2007-03-19 8:56:29
Wohnort: Salzwedel
Kontaktdaten:

ersatzteile tatra

#4 Beitrag von wpwsaw » 2007-09-28 11:14:17

hallo

also ich bekomme meine tatra-teile schneller als wie für vw und audi. im schnitt 2 tage. teile per alten ddr-katalog heraus-suchen, aufs fax gelegt und los geht es. und es sind neu-teile, wenn man nicht aus kostengründen etwas gut gebrauchtes sucht. habe letztens für einen meiner zwei 813-8x8 ein wechselgetriebe für 300 euro bekommen. ein neues hätte ich für ca. 2500 bekommen.

also trau dich ruhig. man bekommt fast alles und die preise sind nicht wie in deutschland überzogen hoch

gruß

wpw

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

#5 Beitrag von gebi » 2007-09-28 13:37:39

Hallo,
die hervorragende Ersatzteilversorgung habe ich auch schon etliche Male genossen. Ich beziehe meine Teile bei einer Firma in Dresden. Die Frage nach dem Deutz-Motor sind folgende Gründe: mehr Leistung, u.U. Motor mit Turbo einsetzbar, ein guter Bekannter ist Deutz-Experte und die Hoffnung auf besseres Abgas-Verhalten. Zum Abgas noch eine Frage an die Tatra-Fahrer: meine Kiste ist eine echte Sau. Weisser Qualm mit beissendem Geruch am Anfang, und Ruß unter Last. Düsen neu, Filter frisch etc. Aber: auch sehr bescheidene Kompression, 3 Zylinder mit 15-18bar, sonst so 18-21bar. Wie sauber ist ein frischer Tatra-Motor aus diesen Baureihen? Ich hätte schon gerne ein "sichtbares" Abgasverhalten wie bei einem fitten Deutz-Motor. Schliesslich sollen ja auch Andere (die z.B. hinter mir fahren) ihren Spass an dem guten Stück haben. Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
viele grüße, Gebi

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

T-148 S3

#6 Beitrag von Max-01 » 2010-10-23 13:21:50

Hallo Gleichgesinnte! Ich habe seit einigen Monaten auch einen TATRA 148 S3, den ich gerade wieder aufarbeite.
Ich würde mich freuen, von euch die eine oder andere Adresse zu erfahren, wo ich noch Ersatzteile bekomme! Mir konnte da bis jetzt noch keiner so rchtig helfen! Bis später.
MfG Andreas
Bild
Bild
Bild

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

#7 Beitrag von gebi » 2010-10-30 12:07:45

Hallo Andreas,
meine Ersatzteile haben wir bisher bei der
Erler & Co. Import-Export Handelsgesellschaft mbH in Dresden bezogen. Der Herr Öse dort kennt den 148 er quasi bis in jede Schraube. Habe allerdings das letzte Mal vor 2 Jahren bestellt. Die Preise jedenfalls vergleichsweise sehr günstig.
viel Spass mit dem Teil und viele Grüße, Gebi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14640
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#8 Beitrag von lura » 2010-10-30 21:16:17

gebi hat geschrieben: die Hoffnung auf besseres Abgas-Verhalten. Zum Abgas noch eine Frage an die Tatra-Fahrer: meine Kiste ist eine echte Sau. Weisser Qualm mit beissendem Geruch am Anfang, und Ruß unter Last.
Weißer Rauch am Anfang war normal, stark schwarz geraucht haben die Tatras damals nicht, sind allerdings auch den ganzen Tag geheizt worden. Vielleicht braucht der mal richtig Strecke und ein bisschen weniger Vollgas. Vielleicht mal mit men Klotz unterm Gaspedal versuchen. Gehen tun die ja wie Sau. Verdichtung 15 ist wenig, dann schon mal nach nem Deutz schauen. Vielleicht gibt es ja sogar bei Deutz oder bei Tatra Umbausätze?

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

#9 Beitrag von gebi » 2010-10-31 12:28:14

hallo,
vielen Dank für die Info. Das Teil hat damals eben nicht nur nach dem start, sondern auch bei ner Weile Leerlaufbetrieb wieder angefangen, beissend weiss zu qualmen. Wir haben daher nun den Motor komplett überholt. Testfahrten stehen allerding noch aus, da auch noch so einiges andere gemacht werden soll bzw demontiert ist. Zum Thema Deutz im Tatra habe ich bisher keine weiteren Informationen finden können.
viele Grüße, gebi

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#10 Beitrag von Max-01 » 2010-10-31 17:08:34

Besten Dank, für den Tipp!

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#11 Beitrag von Max-01 » 2010-12-18 11:21:40

:D Bild

Benutzeravatar
FjDave
LKW-Fotografierer
Beiträge: 123
Registriert: 2009-06-17 17:55:38
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von FjDave » 2010-12-18 17:29:04

He ihr Tatra Treiber :D kennt ihr die Seite schon ? Da gibts wohl auch ein paar Teile für den 148er

http://www.auto-star.cz/eshop/index.php ... 4fde9c2758


Habe schon per E-Mail Kontakt aufgenommen... sprechen aber nur Tschechisch da. Meinten Versand sei kein Problem mal sollte dann aber per e-mail bestellen damit nix schief läuft. Werde wohl im Frühjahr mal nen Ausflug dorthin machen... viele viele Pragateile :D

Würde mir es nicht antun und da nen anderen Motor reintüddeln. Der Tatramotor ist doch durch seinen mords Hubraum fast nicht tot zu kriegen... zuviel weiß-bläulicher qualm ist meist auf defekte düsen zurückzuführen.
Zuletzt geändert von FjDave am 2010-12-18 17:34:12, insgesamt 2-mal geändert.
The Devil drives Praga !

Follow us on Facebook -> www.facebook.com/pragatrucktrialteam

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#13 Beitrag von Max-01 » 2010-12-19 11:25:11

Danke für den Tipp! Ich kannte die Seite noch nicht!
Mir würde ehrlich gesagt auch nie in den Kopf kommen, den Motor gegen einen Deutz zu tauschen, obwohl die Tatras damals im Westen auch so angeboten wurden.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14640
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#14 Beitrag von lura » 2010-12-19 13:51:18

Max-01 hat geschrieben::D Bild
Original oder schon neu?
Blau ist ne super Farbe für den Tatra.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#15 Beitrag von Max-01 » 2010-12-19 14:46:01

Original war er grau, aber der Betrieb in dem mein Vater früher arbeitete, hatte auch einen 3-Seitenkipper und der war blau mit einer grauen Mulde. Und genau so wird meiner, auch mit originalen Aufklebern! :D

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#16 Beitrag von Max-01 » 2011-07-21 21:45:30

:D
Bild

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#17 Beitrag von Lobo » 2011-07-21 21:53:35

grr haben wollen , da bin ich als Kind drinnen aufgewachsen, hatte mein alter Herr als Mischer und kipper gefahren beim ABK und ich immer dabei wenn Zeit was

so kommt man zum Vierus LKW :lol:

saubere Arbeit


Maik

Benutzeravatar
Schlawiner
Kampfschrauber
Beiträge: 580
Registriert: 2011-01-12 14:33:55
Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald

#18 Beitrag von Schlawiner » 2011-07-21 22:25:12

Ein schöner LKW, als Kind habe ich den Sound immer an der Straße genossen. Das schönste was der Osten an LKW zu bieten hatte.....vom F89 meines Vaters abgesehen.


Gruß Peter

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2011-07-21 22:43:47

Hallo,

kernig... Die kenne ich auch noch aus meiner Kindheit, da waren in Duisburg etliche davon unterwegs. :wub:

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

#20 Beitrag von Max-01 » 2011-07-26 19:06:44

Mal ein Mischer.
Bild
Zuletzt geändert von Max-01 am 2011-07-26 19:07:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hanjin
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2006-10-04 10:55:47
Wohnort: Duisburg / NRW
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Hanjin » 2011-07-26 20:07:15

kernig... Die kenne ich auch noch aus meiner Kindheit, da waren in Duisburg etliche davon unterwegs.
Görtz Tiefbau und Abbruch, mein Kumpel hat den Fuhrpark gewartet.

Gruß Guido
Bodenfreiheit statt Schnick-Schnack

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#22 Beitrag von danimilkasahne » 2011-07-26 20:14:01

@Max ... eher ein Kipper so ohne "komplette" Trommel

http://forum.bauforum24.biz/forum/index ... 3030&st=45
Zuletzt geändert von danimilkasahne am 2011-07-26 20:17:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14640
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#23 Beitrag von lura » 2011-07-26 20:28:15

danimilkasahne hat geschrieben:@Max ... eher ein Kipper so ohne "komplette" Trommel

http://forum.bauforum24.biz/forum/index ... 3030&st=45
die hatten eine Rührwelle in der Wanne, also etwas weniger drehende Masse.
Auf dem oberen Foto siehst Du Teile vom Rührmotor an der Wannevorderseite und auch die Hydraulikleitungen von dort nach hinten zur Klappe

Bernd
Zuletzt geändert von lura am 2011-07-26 20:29:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#24 Beitrag von Lobo » 2011-07-26 20:35:33

na da würde mein alter Her aber heulen, na dann mch ich das für ihn, genau so einen hatte er als er für das ABK gefahren ist

das war immer die RUMBARASSEL :lol:


das Rührwerk par praktisch zum saubermachen, da konne er immer daruf rum Turnen :lol: als er noch jung war :ninja:


Maik

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12125
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2011-07-26 22:09:38

Görtz Tiefbau und Abbruch, mein Kumpel hat den Fuhrpark gewartet.
Die Welt ist ein Dorf. Gibt's die Firma noch?

Grüße in die alte Heimat!
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Hanjin
Selbstlenker
Beiträge: 155
Registriert: 2006-10-04 10:55:47
Wohnort: Duisburg / NRW
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Hanjin » 2011-07-27 20:11:03

@ Marcus,

NEIN, Anfang 80'er haben Brüggemann und Heitkamp die Fa. Görtz
über die Klinge springen lassen.

Gruß Guido
Bodenfreiheit statt Schnick-Schnack

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

Re: Tatra 148 mit Deutz-Motor?

#27 Beitrag von Max-01 » 2011-08-31 19:24:17

:)
Dateianhänge
1 004.jpg

gebi
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2006-10-20 17:17:05
Wohnort: Berlin / Kiel

Re: Tatra 148 mit Deutz-Motor?

#28 Beitrag von gebi » 2011-08-31 20:15:12

Hey Max 01,
schönes Teil!
Etwas offtopic, aber so viele Beiträge zum Tatra 148 gibts ja nicht: Hat jemand Erfahrung mit anderen Reifengrößen auf dem 148er? Konkret denke ich über 12.00R20 statt den 11ern nach. Das müsste noch recht gut passen ohne weitere Aufwände. Motivation sind u.A. ein paar km/h mehr auf der Bahn.

viele Grüße, Gebi

Benutzeravatar
Max-01
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2010-10-23 12:55:09
Wohnort: bei Weimar

Re: Tatra 148 mit Deutz-Motor?

#29 Beitrag von Max-01 » 2011-11-01 20:01:31


WACKEN
neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 2011-03-25 21:17:40
Wohnort: Westensee

Re: Tatra 148 mit Deutz-Motor?

#30 Beitrag von WACKEN » 2011-11-06 18:57:43

gebi hat geschrieben:Hey Max 01,
schönes Teil!
Etwas offtopic, aber so viele Beiträge zum Tatra 148 gibts ja nicht: Hat jemand Erfahrung mit anderen Reifengrößen auf dem 148er? Konkret denke ich über 12.00R20 statt den 11ern nach. Das müsste noch recht gut passen ohne weitere Aufwände. Motivation sind u.A. ein paar km/h mehr auf der Bahn.

viele Grüße, Gebi
Hallo Gebi

Reifen auf Felgen hab ich wohl,..ca. 15 Stück.
und einen kompletten 813 8x8 = Scheunenfund. Standort bei KIEL
der soll einen LIEBHABER finden :blume:

:rock: WACKEN
Dateianhänge
008.jpg

Antworten