Hallo Alex!
Ich bin da nicht ganz einig mit Deinem Schlosser. Eigentlich ist der Querträger nicht so kompliziert, daß man ihn nicht in vereinfachter Form nachbauen könnte.
Für die Allgemeinheit erst einmal ein Bild, wie der Original-Querträger für die Stoßdämpfer an der Hinterachse eigentlich aussieht. Bitte nicht auf die Maße achten, es gibt Baujahr-abhängig mehrere Versionen, und ich weiß natürlich nicht, welche für Alex' Auto paßt. Die Form ist aber immer gleich:
Stefan hat ja auf seiner Homepage schön dokumentiert, wie er unterwegs in Marokko aus vorhandenen Teilen einen Querträger für Stoßdämpfer einbauen ließ. Von den Bildern her hätte ich der Konstruktion keine besonders hohe Lebensdauer gegeben, offensichtlich war es aber doch pistentauglich und hat gut funktioniert:
http://www.offroadtrucks-austria.com/re ... rokko.html
Ich würde als Basis ein starkes U-Profil ohne die beiden Kröpfungen verwenden, und den Anschluß zu den Flanschplatten im Fahrzeugrahmen mit Knotenblechen herstellen. Dabei beachten, daß der Original-Träger aus hochwertigem Stahl E 420 TM (alte Stahlbezeichnung von anno Tobak) besteht. Deshalb würde ich ein handelsübliches U-Profil aus Baustahl, aber eine höhere Wandstärke als die vorgesehenen 4 mm nehmen (evtl. 6 mm). Außerdem ist der Original-Träger hinter der Hinterachse leicht schräg geneigt eingebaut (Bohrungen im Fahrzeugrahmen sollten vorhanden sein), damit das untere Ende der Stoßdämpfer die Befestigung an der Achse ohne Verzwängung trifft.
Da unsere Feuerwehr auch noch keine Stoßdämpfer hinten hat, wäre ich evtl. an einem Exemplar interessiert, wenn Du das Projekt doch noch in Angriff nehmen solltest. Ansonsten wird es bei uns wohl noch einige Zeit dauern, bis das Thema aktuell wird. Im Moment sind Stoßdämpfer für die Hinterachse beim Umbau unserer Feuerwehr eher Punkt 6372 b auf der Liste ...
Pirx
Edit: Das habe ich vielleicht nicht deutlich genug rüber gebracht. Das von mir vorgeschlagene U-Profil soll natürlich mit der Oberkante des Originalteils übereinstimmen, so daß die Original-Dämpfer verwendet werden können. Und die Knotenbleche an den Seiten sind dann der Ersatz für die Kröpfungen, um wieder weit genug nach unten und in den Rahmen rein zu kommen.
Nochmal Edit: Ich versuch mal noch, das Bild von Stefans Lösung direkt zu verlinken:

Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.