ich habe ein etwas spezielles Thema. Es hat zwar nichts mit Allradfahrzeugen zu tun, aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt. Ich bin neu in diesem Forum, lese aber schon eine ganze Weile mit und konnte schon viele nützlche Dinge erfahren.
Ich möchte die Rahmenbedingungen kurz beschreiben:
Ich bin Segelflieger und wir ziehen unsere Flugzeuge mit einer Dieselwinde ca. 20-80 mal am Tag in die Luft. In dieser Winde werkelt ein luftgekühlter Tatra Motor (928 aus dem Tatra 148) mit 180PS. Dieser Motor erreicht nie eine vernünftige Betriebstemperatur. Die Ölltemperatur erreicht maximal 80° und das auch nur wenn alle 5 Minuten ein Schlepp raus geht, sonst liegt sie bei etwa 60°. Pro Schlepp läuft der Motor vielleicht 2 Minuten, davon die Hälfte annähernd unter Volllast. Ich denke, diese Bedingungen sind nicht wirklich förderlich für Leistung und Lebensdauer.
Nun möchte ich versuchen den Motor zwischen den Schlepps warm zu halten und auch schneller auf Temperatur zu bringen.
Idee Nr. 1: Eine gesteuerte Jalousie vor dem Lüfterrad, welche nach Tatsächlicher Zylindertemperatur den Luftstrom regelt.
Hier gleich eine Frage: Welche Zylinderwand/Zylinderkopftemperatur sollte man bei Luftgekühlten Motoren nicht überschreiten?
Idee Nr. 2: Eine Art Durchlauferhitzer für das Öl und eine Ölvorwärmung für den Öltank (Trockensumpf). Schwierigkeit hierbei ist die Energiequelle, denn auf dem Flugplatz gibt es keine Steckdose. Eine 24V Elektroheizung stößt auch schnell an ihre Grenzen, denn die Lima bringt max 500W. Ich hatte an eine Art Diesel Standheizung gedacht, die Anstatt dem Kühlwasser das Öl erwärmt. Hier wäre bestimmt eine separate Ölpumpe notwendig, da die Wasserpumpen aus Webasto und Co sicher kein kaltes 15W40 mögen.
Was haltet ihr von den Ideen? Fallen euch noch andere Lösungsansätze ein?

Viele Grüße
Kilian