Hallo,
hab im blauen Forum dieses gefunden:
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... opic=11166
Ist etwas kontrovers, so eine richtige Meinung hat sich wohl nicht durchgesetzt:
- Kalk, so vorhanden, mit Säure rauslösen, aber: Gefahr des Defekts bei Dichtungen, deshalb
- doch lieber nur spülen, spülen, spülen ... ?
- Korrosionsschlamm: nix genaues weiß man nicht, oder
- doch Spülmaschinen-Tabs?
- P3: da gibt's ne ganze Reihe unterschiedlicher Mixturen: http://www.august-thoms.de/artikelliste_25-47.pdf
- alternativ Trital-Fix: http://www.c-schliessmann.de/Brennereit ... _03_07.pdf : das Zeug ist alkalisch (!?).
Hab das Gefühl, gegenüber früher höhere Temperaturen zu haben, andere Dinge (Thermostat, Einspritzzeitpunkt etc.) sind gecheckt und für gut befunden ...
Und jetzt frage ich mich, wie ich vorgehen soll (sobald die Hütte wieder drauf ist), um das Teil wieder richtig schön einsatzbereit zu bekommen ...
[Kühlkreislauf] Wie Kühlsystem reinigen?
Moderator: Moderatoren
[Kühlkreislauf] Wie Kühlsystem reinigen?
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
- aw_berthausen
- abgefahren
- Beiträge: 1464
- Registriert: 2006-10-03 10:22:34
Also bei unseren wassergekühlten Fahrzeugen hat bisher immer das Kühler und Kühlsystem spülen sehr gut geholfen.
Probiers zuerst damit. Du wirst dich wundern was da teilweise an Dreckbrühe rauskommt.
Beim Kühler einfach schungvoll mit der Gieskanne Wasser reinlaufen lassen. Unten natürlich den Schlauch abmachen, so dass das ganze ungehindert rauskommt. So lange wiederholen, bis nur noch klares Wasser kommt.
Grüße Bert
Probiers zuerst damit. Du wirst dich wundern was da teilweise an Dreckbrühe rauskommt.
Beim Kühler einfach schungvoll mit der Gieskanne Wasser reinlaufen lassen. Unten natürlich den Schlauch abmachen, so dass das ganze ungehindert rauskommt. So lange wiederholen, bis nur noch klares Wasser kommt.
Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!
schliße mich meinen Vorredner an .
Was auch ganz gut ist , wenn der Kühler zum reinigen schon weg is-
einfach mal den Gartenschlauch oben rein stecken und dann mal volle pulle 2-3 Minuten laufen lassen. Bei mir kam so nochmals unmängen an Rost -Teile und Stückchen heraus.
Da geht auch nix kaputt dabei
Gruß Rock
Was auch ganz gut ist , wenn der Kühler zum reinigen schon weg is-
einfach mal den Gartenschlauch oben rein stecken und dann mal volle pulle 2-3 Minuten laufen lassen. Bei mir kam so nochmals unmängen an Rost -Teile und Stückchen heraus.
Da geht auch nix kaputt dabei
Gruß Rock
... und beim Motorblock ähnlich verfahren?
(klar, Thermostat vorher raus - geht aber wohl trotzdem nicht, weil Wasserpumpe bremst?)
(klar, Thermostat vorher raus - geht aber wohl trotzdem nicht, weil Wasserpumpe bremst?)
Grüße
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-Bernhard-
== Dicht ist, wenn Wasser zwar einen Weg hinein, aber nicht wieder heraus findet ==
https://privat.albicker.org
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Bei Mercedes hiess es immer " P3 " , ein Stoff, der bestimmt sein Geld wert ist... Ich reinige bei meinen alten Schätzchen äusserst vorsichtig: Oft dichtet der Dreck jede Menge Sickerstellen. Wenn es aber sein muss: Im Drogerie- Supermarkt gibt es SODA. Es kostet wenig. Für die Vorsichtigen etwa 200 - 300 gr für ein Kühlsystem eines LKWs. 1. Altes Kühlmittel ablassen, Umweltschutz beachten - 2. Soda mit frischem Wasser ' rein 3 . einige Stunden die Soda- Mischung im Motor belassen und einige Kilometer fahren, 4. die Soda-Mischung ablassen - da kommt einiges mit 'raus. 5. mit einem Schlauch oben in den Kühler so lange frisches Wasser einfüllen, bis unten sauberes ' raus kommt. 6. den ganzen Motor mit Frischwasser befüllen und den MOtor kurz laufen lassen, danach auch dieses Wasser ablassen. 7. jetzt endgültige Mischung aus Frostschutz und Frischwasser einfüllen. Beim Frostschutzmittel die Bedienungsanleitung beachten, es gibt mehrere Sorten, die sich z.T. nicht vertragen.
Allzeit Gute Fahrt
Theo
Bei Mercedes hiess es immer " P3 " , ein Stoff, der bestimmt sein Geld wert ist... Ich reinige bei meinen alten Schätzchen äusserst vorsichtig: Oft dichtet der Dreck jede Menge Sickerstellen. Wenn es aber sein muss: Im Drogerie- Supermarkt gibt es SODA. Es kostet wenig. Für die Vorsichtigen etwa 200 - 300 gr für ein Kühlsystem eines LKWs. 1. Altes Kühlmittel ablassen, Umweltschutz beachten - 2. Soda mit frischem Wasser ' rein 3 . einige Stunden die Soda- Mischung im Motor belassen und einige Kilometer fahren, 4. die Soda-Mischung ablassen - da kommt einiges mit 'raus. 5. mit einem Schlauch oben in den Kühler so lange frisches Wasser einfüllen, bis unten sauberes ' raus kommt. 6. den ganzen Motor mit Frischwasser befüllen und den MOtor kurz laufen lassen, danach auch dieses Wasser ablassen. 7. jetzt endgültige Mischung aus Frostschutz und Frischwasser einfüllen. Beim Frostschutzmittel die Bedienungsanleitung beachten, es gibt mehrere Sorten, die sich z.T. nicht vertragen.
Allzeit Gute Fahrt
Theo