Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Moderator: Moderatoren
Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Unser Ausbau im Koffer besteht aus Multiplex Birke. Die Frage ist nun, wie bzw. mit was wir das Holz am besten behandeln. Lackieren wollen wir nicht, da uns die Lackschicht auf dem Holz nicht gefällt. Außerdem soll das Holz atmungsaktiv bleiben... Allerdings soll man das Holz auch mal feucht abwischen können, wenn es mal wieder einen Mückenmord gab.
Insbesondere die Duschwände machen die Sache etwas spannend. Sie stehen zwar nicht im Wasser, werden jedoch logischerweise einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt sein. Im "alten" LKW waren die Wände lasiert, was soweit ganz gut funktioniert hatte. Nun schwebt uns aber "Öl" zur Behandlung des Holzes vor. Aber was ist dafür geeignet? Leinöl, Parkettöl,...?
Wie habt Ihr euer Holz behandelt und welche Erfahrungen gibt es damit?
Viele Grüße
Clemens
Insbesondere die Duschwände machen die Sache etwas spannend. Sie stehen zwar nicht im Wasser, werden jedoch logischerweise einem direkten Wasserstrahl ausgesetzt sein. Im "alten" LKW waren die Wände lasiert, was soweit ganz gut funktioniert hatte. Nun schwebt uns aber "Öl" zur Behandlung des Holzes vor. Aber was ist dafür geeignet? Leinöl, Parkettöl,...?
Wie habt Ihr euer Holz behandelt und welche Erfahrungen gibt es damit?
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Moin Moin,
Bootslack von z.B. SVB oder awn ist wasserunlöslich. Ich hatte zuerst Parkettlack verwendet- der (.., den ich verwendet hatte von Brillux) ist leider nicht wasserfest
.
Gruß Andreas
Bootslack von z.B. SVB oder awn ist wasserunlöslich. Ich hatte zuerst Parkettlack verwendet- der (.., den ich verwendet hatte von Brillux) ist leider nicht wasserfest

Gruß Andreas
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hallo
Wir haben alles mit einem flüssigen Hartwachs eingelassen es heist glaube ich "Perigol". Das gibt es in allen Farben ähnlich einer Lasur. Wir sind ganz zufrieden.
Wir können es dir gerne bei eurem Treffen mal zeigen.
Schöne Grüße
Johannes
Wir haben alles mit einem flüssigen Hartwachs eingelassen es heist glaube ich "Perigol". Das gibt es in allen Farben ähnlich einer Lasur. Wir sind ganz zufrieden.
Wir können es dir gerne bei eurem Treffen mal zeigen.
Schöne Grüße
Johannes
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hm, das klingt irgendwie nach "Lack", und das ist eigentlich das, was wir nicht wollen. Auch wenn es vermutlich von der Eignung her gut wäre...ugkugk hat geschrieben: Bootslack
Hartwachsöl, da bin ich jetzt auch bei ebay gerade drübergestolpert. Werden es bei Euch dann gerne mal "im Einsatz" anschauen. Könnte aber das sein, was wir suchen.J.L. hat geschrieben:Hallo
Wir haben alles mit einem flüssigen Hartwachs eingelassen es heist glaube ich "Perigol". Das gibt es in allen Farben ähnlich einer Lasur. Wir sind ganz zufrieden.
Wir können es dir gerne bei eurem Treffen mal zeigen.
Schöne Grüße
Johannes
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hallo,
ja, wir wollten auch "Lack" vermeiden und haben nur die Stellen damit behandelt, die dem Wasser wirklich ausgesetzt sind/ sein können (Bad - Arbeitsfläche mit Wasserbecken und Wasserhahn, Boden der Heckgarage).
Gruß Andreas
ja, wir wollten auch "Lack" vermeiden und haben nur die Stellen damit behandelt, die dem Wasser wirklich ausgesetzt sind/ sein können (Bad - Arbeitsfläche mit Wasserbecken und Wasserhahn, Boden der Heckgarage).
Gruß Andreas
- landyfahrer
- süchtig
- Beiträge: 718
- Registriert: 2009-02-01 13:57:31
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
moin Clemens,
wenn ihr keine Lackoberfläche mögt, dann ist Öl sicher eine gute Alternative.
Was gut funktioniert ist Teaköl, kann man ein schönes seidiges Finish erziehlen.
Die Oberflächen sollte man allerdings von Zeit zu Zeit mit ein wenig Öl auffrischen.
Leinölfirnis mit Terpentin geht auch, ist billiger. (Wichtig: FIRNIS verwenden, sonst bleibts klebrig)
In der Firma haben wir Bürotische aus Multiplex, die sind mit Hartwachs behandelt - und sehen nun seit ca. 15 Jahren einwandfrei aus.
Die werden täglich intensiv genutzt. Mit der Zeit ergibt sich an den strapazierten Stellen ein "Speckglanz" sieht immer noch gut aus.
Das Wach ist auf Kokos-Basis, wenn ich mich recht erinnere.
Das würde ich aber nicht für Flächen mit Feuchtigkeit verwenden, da es dann in der Oberfläche milchig wird.
(Wenn es trocknet ist wieder alles OK)
Schlechte Erfahrungen kann ich von Acryl-Lacken berichten (Wasserverdünnbare) Lacke, Parkettlack, etc..
Wenn die dauerhaft Kontakt mit Fetten haben wie z.B. Küche, oder auch nur ständiges Anfassen (Tischkante) dann wird das Material in der Oberfläche klebrig.
Wenn Lack, dann den guten alten "Bootslack" (Alkydharz) oder ein 2-Komponenten (DD, Acryl) Material.
EDIT: Osmo Color - Das ist es, was auch auf unseren Tischen ist.
der landyfahrer
wenn ihr keine Lackoberfläche mögt, dann ist Öl sicher eine gute Alternative.
Was gut funktioniert ist Teaköl, kann man ein schönes seidiges Finish erziehlen.
Die Oberflächen sollte man allerdings von Zeit zu Zeit mit ein wenig Öl auffrischen.
Leinölfirnis mit Terpentin geht auch, ist billiger. (Wichtig: FIRNIS verwenden, sonst bleibts klebrig)
In der Firma haben wir Bürotische aus Multiplex, die sind mit Hartwachs behandelt - und sehen nun seit ca. 15 Jahren einwandfrei aus.
Die werden täglich intensiv genutzt. Mit der Zeit ergibt sich an den strapazierten Stellen ein "Speckglanz" sieht immer noch gut aus.
Das Wach ist auf Kokos-Basis, wenn ich mich recht erinnere.
Das würde ich aber nicht für Flächen mit Feuchtigkeit verwenden, da es dann in der Oberfläche milchig wird.
(Wenn es trocknet ist wieder alles OK)
Schlechte Erfahrungen kann ich von Acryl-Lacken berichten (Wasserverdünnbare) Lacke, Parkettlack, etc..
Wenn die dauerhaft Kontakt mit Fetten haben wie z.B. Küche, oder auch nur ständiges Anfassen (Tischkante) dann wird das Material in der Oberfläche klebrig.
Wenn Lack, dann den guten alten "Bootslack" (Alkydharz) oder ein 2-Komponenten (DD, Acryl) Material.
EDIT: Osmo Color - Das ist es, was auch auf unseren Tischen ist.
der landyfahrer
Zuletzt geändert von landyfahrer am 2011-09-07 10:38:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hi Clemens,
hartwachsöl...
Osmo Color (parkett)... lebensmittelecht, kinderspielzeuggeeignet...
und die oberflächen kennst Du aus Manuels und meinem LKW.
stark beanspruchte flächen habe ich kleinflächig mit bootslack behandelt.
grüsse roman
hartwachsöl...
Osmo Color (parkett)... lebensmittelecht, kinderspielzeuggeeignet...

und die oberflächen kennst Du aus Manuels und meinem LKW.
stark beanspruchte flächen habe ich kleinflächig mit bootslack behandelt.
grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Als Öl nehme ich meist "Behandla" vin IKEA her ... gibt es seit Jahren dort in immer gleichbleibender Qualität ... einfach zu verarbeiten, gute Oberfläche und im Gegensatz zu manch anderem Öl weniger klebintensiv ... direkt "bewässerte" flächen, also Duschwände würde ich aber auch lackieren ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Mein LKW ist kein Kinderspielplatz, und zu essen gibt es Hipp, und nicht die Inneneinrichtung...roman-911 hat geschrieben:kinderspielzeuggeeignet...![]()



Recht interessant ist auch dieser Link mit Infos zu verschiedenen Holzpflegeölen. Ich habe ihn erstmal nur überfolgen und dabei rausgelesen, daß man bei Multiplexplatten wohl keine allzutief eindringenden Öle verwenden soll. Muß ich mir nochmal in Ruhe durchlesen.
Aber wahrscheinlich wird es das Beste sein, sich die Sachen einfach mal in Echt anzuschauen.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Reines Leinöl geht auch, es braucht nur erheblich länger zum Aushärten als Firnis. Wichtig bei beiden: Satt auftragen, gut einziehen lassen, evtl. nachstreichen und nach einigen Stunden Einwirkzeit das überschüssige Öl mit einem Lappen abwischen. Das dringt jetzt sowieso nicht mehr ins Holz ein. Aber dieses überschüssige Öl gibt sonst diese klebrigen Reste.landyfahrer hat geschrieben:Leinölfirnis mit Terpentin geht auch, ist billiger. (Wichtig: FIRNIS verwenden, sonst bleibts klebrig)
Für Perfektionisten: Nach der Trocknung (einige Tage) mit ganz feinem Schmirgel abschleifen. Es stellen sich nämlich u.U. einige Holzfasern auf, die dann leicht rau wirken. Danach noch einmal dünn mit Leinöl(firnis) drüber und nach einigen Stunden wieder abwischen.
Uli
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hallo,
löse Carnaubawachs in Balsamterpentin auf und pinsle dann dünnschichtig. Leicht mit dem Fön drüber, damit es besser einzieht. Riecht am Anfang zwar wie Kirche, aber das geht vorbei.
Gruß
MAK
löse Carnaubawachs in Balsamterpentin auf und pinsle dann dünnschichtig. Leicht mit dem Fön drüber, damit es besser einzieht. Riecht am Anfang zwar wie Kirche, aber das geht vorbei.
Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Owatrol Decksealer, ein nicht-filmbildendes Öl für Boote, gibt es z.B. bei AWN. Ich habe damit alles Holz auf dem Boot behandelt, auch die Badeplattform, die permanenten Wasserkontakt hat.
Zuckerbrot ist aus.
- Capttravel
- infiziert
- Beiträge: 78
- Registriert: 2007-09-20 0:51:16
Re: Holz im Fahrzeug wie behandeln?
Hallo,
auch ich bin ein überzeugter "Hartwachsöler". Es ist wesentlich einfacher zu verarbeiten (als Nichtbesitzer einer Lackierkabine) und lässt sich einfach und ansatzfrei nacharbeiten. Im Haus habe ich alle Fussböden und Treppen mit PNZ Hartwachsöl behandelt und aufgrund der guten Erfahrung auch im Auto alle Oberflaechen (Möbel und Fussboden) geölt.
Folgende Verarbeitung hat sich bewährt:
1. Schritt: Das Öl minimal verdünnt auftragen (ich benutze eine Rolle) und nach kurzem Einziehen mit 180er Schleifpapier einschleifen. Ueberschüssiges Öl abwischen und die Oberfläche trocknen lassen.
2. Schritt: Öl unverdünnt auftragen und nach kurzem Einziehen das Ueberschüssige Öl mit einem Schleifflies restlos einschleifen. Die getrocknete Oberfläche mit einem Filzpad nachpolieren (erhöht die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche)
Zum Schleifen und Polieren benutze ich einen Festool Exzenterschleifer. Es mag sich nach viel Arbeit anhören, aber es geht recht flott. Die geölten Oberflächen stehen einer lackierten in nichts nach.
Lackieren hat den Nachtteil, dass man sehr auf Staub achten muss, da dieser unschöne Krater in der Oberfläche hinterlässt.
Schöne Grüße
Capptravel
auch ich bin ein überzeugter "Hartwachsöler". Es ist wesentlich einfacher zu verarbeiten (als Nichtbesitzer einer Lackierkabine) und lässt sich einfach und ansatzfrei nacharbeiten. Im Haus habe ich alle Fussböden und Treppen mit PNZ Hartwachsöl behandelt und aufgrund der guten Erfahrung auch im Auto alle Oberflaechen (Möbel und Fussboden) geölt.
Folgende Verarbeitung hat sich bewährt:
1. Schritt: Das Öl minimal verdünnt auftragen (ich benutze eine Rolle) und nach kurzem Einziehen mit 180er Schleifpapier einschleifen. Ueberschüssiges Öl abwischen und die Oberfläche trocknen lassen.
2. Schritt: Öl unverdünnt auftragen und nach kurzem Einziehen das Ueberschüssige Öl mit einem Schleifflies restlos einschleifen. Die getrocknete Oberfläche mit einem Filzpad nachpolieren (erhöht die Widerstandsfähigkeit der Oberfläche)
Zum Schleifen und Polieren benutze ich einen Festool Exzenterschleifer. Es mag sich nach viel Arbeit anhören, aber es geht recht flott. Die geölten Oberflächen stehen einer lackierten in nichts nach.
Lackieren hat den Nachtteil, dass man sehr auf Staub achten muss, da dieser unschöne Krater in der Oberfläche hinterlässt.
Schöne Grüße
Capptravel